Springe direkt zu Inhalt

Visualisieren und Illustrieren in der Lehre

16.01.2026 | 09:00 - 17:00

Das Zitat „Ein Bild sagt mehr als 1000 Wort.“ von K. Tucholsky kennen viele von uns. Dieser Workshop knüpft genau an dieser Idee und beleuchtet Techniken und Tricks zum Visualisieren und Illustrieren in der Lehre.

Folgende Schwerpunkte werden gesetzt:

  • Gesamtzusammenhang: Visualisieren und Illustrieren als fester Bestandteil guter Lehr-/ Lernangebote
  • Grundregeln der Visualisierung: Schrift, Formen, Farben und mehr sind unabhängig von online- oder offline Formaten
  • Entwicklung von Fachlandkarten und Themenplakaten
  • In 5 Schritten schaffen die Stoffreduktionstechniken eine klare Visualisierung
  • Von der Idee auf das Plakat
  • Eine Idee im Kopf reicht nicht zur Mediengestaltung – Techniken zur Umsetzung
  • Ein Praxistraining – Fachbegriffe/-sprache und Prozesse/Zusammenhänge visualisieren
  • Metaphern, Symbole und mehr: Bildsprache entwickeln und nutzen

Lernziele

  • Nach dem Workshop kannst du klarer und strukturierter  an Flipchart, Pinwand und Tafel visualisieren.
  • Du hast einen Überblick über Möglichkeiten und Wege des Visualisierens und Illustrierens in der Lehre und hast deinen individuellen Visualisierungsbaukasten gut gefüllt.
  • Du bist motiviert(er), in deinen Lehrveranstaltungen zu visualisieren und deine Lehrinhalte bildhaft(er) zu veranschaulichen.

Methoden/Arbeitsformen
Die Workshops der DCAT Lehrqualifizierung sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.

Dozent/in: Dr. Bettina Ritter-Mamczek

Zeit & Ort

16.01.2026 | 09:00 - 17:00

Seminarzentrum, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin

Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft