Springe direkt zu Inhalt

Recherchieren, Schreiben, Überarbeiten. KI-Tools mit Studierenden erkunden

09.10.2025 | 09:00 - 13:00

Die neu verfügbaren Angebote KI-basierter Tools haben Auswirkungen auf die Lehre, wenn Studierende für die Bearbeitung von Lese-/Schreib- und Wissenserwerbsaufgaben diese neuen Werkzeuge einsetzen.

Dann sollten wir Aufgabenstellungen in der universitären Lehre dahingehend überprüfen und anpassen, dass sie auch unter Verwendung von KI-Tools wie ChatGPT sinnvoll von den Studierenden bearbeitet werden können und den Kompetenzerwerb unterstützen.
In dem dreiteiligen Workshop überlegen wir, wie wir ChatGPT & Co in unseren Lehrveranstaltungen lernförderlich einsetzen können.
 
Der Workshop bietet keine fertigen Lösungen. Gemeinsam suchen und finden wir Ideen, Formate und Spielregeln.
Wir arbeiten an Praxissituationen aus deiner Lehre. Der Workshop bietet dir drei Chancen:
 

  1. Aufgabenformate mit Einsatz von Chat GPT zu einem konkreten Thema aus deiner Lehrpraxis entwickeln
  2. Die Ideen in der Workshopgruppe testen
  3. Gemeinsam nützliche Faustregeln und Ansätze entwickeln

Lernziele

  • Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse über das Prompting (die Eingabe von Sprachbefehlen bei generativen KI-Tools).
  • Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit den neuen didaktischen Möglichkeiten auseinander.


Methoden/Arbeitsformen

Die Workshops im Programm von SUPPORT für die Lehre sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen und Lernaktivitäten. In Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback wird den Teilnehmenden so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.

Dozent/in: Dr. Armin Glatzmeier

Zeit & Ort

09.10.2025 | 09:00 - 13:00

Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin

Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft