Springe direkt zu Inhalt

Durch die Verlagerung ins Digitale, die globale Ausrichtung wie auch die verstärkt spartenübergreifenden Projekte stehen viele musikbezogene Berufe vor neuen Herausforderungen. Neu hinzugekommen ist der Bereich „Musik bzw. Sound kuratieren“, der sowohl im Ausstellungs- als auch im Festivalbereich immer wichtiger wird. Absolvent*innen des Studiengangs Musik, Sound, Performance sind unter anderem für Tätigkeiten in diesem Feld qualifiziert, aber auch für sonstige musikbezogene Tätigkeiten in Opernhäusern, Festivals, Konzerthäusern, Theatern, Museen und anderen kulturellen Institutionen, in Wissenschaft, Journalismus, Kulturmanagement, Produktion und Kommunikation, Radio, Fernsehen, Internet, Musikindustrie, Archiven und Verlagen (beispielsweise als Kurator*in, als Musikvermittler*in, Dramaturg*in, Kulturmanager*in, Lektor*in, Kritiker*in) sowie für ein wissenschaftliches bzw. künstlerisch-wissenschaftliches Promotionsstudium.

Die studienbegleitende Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Musikleben hilft, bereits während des Studiums Kontakte für Praktika und spätere Berufsmöglichkeiten zu knüpfen.

****

Career prospects

The interdisciplinary approach of the MA program Music, Sound, Performance offers students a vital edge in rapidly changing professions. In an increasingly digital and global world, employers in the cultural and artistic areas value the intellectual dexterity that is necessary to adapt to the challenges that digitization and globalization bring to the fore.

This MA program qualifies students for jobs specializing in music, sound and musical performance in opera houses, festivals, concert halls, theaters, museums and other cultural institutions. Students who graduate from this program will also be qualified to pursue professions in the areas of cultural communication and management, journalism and cultural management, production and communication, radio, television, the Internet, the music industry, archives and publishing houses (e.g. as curators, music mediators, dramaturges, cultural managers, editors, critics) as well as for academic or artistic-scientific doctoral studies.

Cooperation with partners from the music field throughout the program will help you to establish contacts for internships and future job possibilities throughout your studies.

Die Forschungsinteressen der beteiligten Wissenschaftler*innen und Dozent*innen reichen von der Virtuosität des 19. Jahrhunderts in Oper und Konzertleben über Fragen der Körperlichkeit und Gestik im Musiktheater bis zur digitalen Klangkunst. Ergebnisse dieser Forschungen fließen in Vorlesungen und Seminare ein. Ziel ist es, durch dieVerknüpfung von Forschung und Lehre Studierende zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Ästhetiken musikalischer Performances in ihren verschiedenen kulturellen, politisch-ökonomischen, geografischen und historischen Kontexten anzuregen. Darüber hinaus werden Studierende in aktuelle wissenschaftliche Debatten der Postcolonial, Media und Gender Studies und ihrer Anwendungen auf Musik und Sound bzw. musikalische Aufführungskulturen eingeführt. Konkret heißt das zum Beispiel, herkömmliche Kategorien der Musikgeschichtsschreibung wie „musikalische Moderne“ oder „Neue Musik“ auf ihre Geschichtlichkeit hin zu befragen (Wer hat diese Kategorien wann aus welchen Motivationen verwendet? Welche Ein- und Ausschlussmechanismen waren und sind hiermit verbunden?) und vor dem Hintergrund aktueller Debatten neu zu denken. Weitere Forschungsinteressen der Lehrenden beziehen sich auf ästhetische, politische und ökonomische Dimensionen des Musikhörens (Wer kann oder darf was wie hören?) sowie auf die Untersuchung von Musik-Epistemologien, ihrer Netzwerke und Medialität (Wie wird Wissen über Musik generiert, für wen und in welcher Form wird es reproduziert?). Hinzu kommen Aspekte innovativer (digitaler) Musikphilologie: Wie kann die tendenziell offene Form einer Oper oder Performance als Text bzw. Partitur dargestellt werden, ohne feste Werkhaftigkeit zu suggerieren?

Das kritische Nachdenken über Musik und damit auch über unsere Gesellschaft gehört zu den grundlegenden Fähigkeiten für die Arbeit in zeitgenössischen wissenschaftlichen, kulturellen und künstlerischen Institutionen und Infrastrukturen. In diesem Sinne bieten das Musikwissenschaftliche Seminar der FU und das Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der HU zukünftigen Studierenden ein Forum, um diese Form des Nachdenkens und der Diskussion zu entwickeln.

****

Hallmark of research

The research interests of the academic and teaching staff of the Music, Sound, Performance  MA program stretch from 19th century virtuosity in opera and concert life to digital sound art. Students will have first-hand contact with the most exciting research in lectures and seminars where instructors will share their most recent findings. This synergy between teaching and research aims at fostering critical thinking and investigating aesthetics of musical performance in multiple cultural, political-economic, geographical, and historical contexts. In addition to sharing their recent research findings, the teaching staff will introduce students to the most current scholarly debates on postcolonialism, media and gender studies, challenging the authority of concepts such as “modernism” or “art music.” This intellectual exercise will serve as an entry point to the analysis of very concrete examples of contemporary musical and cultural practices.

In addition to rethinking the shortcomings of musical modernism, other examples of related interests of the faculty of this MA program are aesthetic values of musical listening, its politics and economies (who is allowed to listen how to what?), as well as the study of music epistemology, its networks and mediality (how knowledge about music is generated, for whom and in which form is it reproduced?).

Being able to think critically about music as a way of challenging (and changing) the world has been proven to be an essential skill in contemporary cultural and artistic institutions. Students interested in critical thinking and its applications will become part of a strong community of students, doctoral students, and instructors working together on exciting and innovative research projects at a leading university that is committed to diversity and inclusion through its research.

Der Studiengang eröffnet Studierenden Zugang zu einem Netzwerk von WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und KuratorInnen, das beim Start in die berufliche Laufbahn hilfreich sein kann. Außerdem ermutigen und unterstützen wir Studierende dabei, Auslandserfahrungen zu sammeln. Neben den Netzwerken beteiligter WissenschaftlerInnen steht hierfür das internationale Erasmus-Programms zur Verfügung. Darüber hinaus helfen wir Studierenden, Kontakte zu national und international führenden Musikinstitutionen zu knüpfen und einen geeigneten Praktikumsplatz im Rahmen der Praxismodule zu finden.

Falls Sie ein Auslandssemester an der FU Berlin verbringen möchten, informieren Sie sich bitte hier:  https://www.fu-berlin.de/en/studium/international/studium_fu/auslandssemester

****

Internationalization

A central benefit of studying in a higher education institution is the access to an exclusive network of scholars, artists, and curators who will help you starting your professional career. Our academic staff’s wide network of national and international contacts enables you to conduct research in Germany and other countries. We encourage you to expand your cultural horizons and support your experiences abroad through the university’s general commitment to the internationalization of students via the Erasmus program. Our department will help you in establishing contacts with national and international leading institutions in the field of musicology; and we will support you in finding a suitable internship as part of the practical modules of the MA program Music, Sound, Performance.

If you want to study a semester at the FU Berlin as an "incoming student," please follow the link for more informations:

https://www.fu-berlin.de/en/studium/international/studium_fu/auslandssemester

verfügen Sie über ein fundiertes Wissen auf dem Gebiet der Musikwissenschaft.

sind Sie in der Lage, eine Brücke zwischen musikwissenschaftlicher Forschung und künstlerischer Praxis zu schlagen.

verfügen Sie über vertiefte Kenntnisse in einem musikwissenschaftlichen und/oder einem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt.

kennen Sie aktuelle Tendenzen in der musik- und klangbezogenen Dramaturgie und Kuratorik und können diese in Bezug zu übergeordneten gesellschaftlichen Fragestellungen setzen.

verfügen Sie über fundierte Kenntnisse der nationalen und internationalen musikalischen Infrastruktur sowie der Förderinstitutionen und sind in der Lage, diese Kenntnisse in der täglichen Arbeit anzuwenden.

****

After graduation

You will possess a thorough knowledge of the field of musicology.

You will be able to bridge musicological research with artistic practice. 

You will have acquired sophisticated knowledge of a research specialism either within the field of musicology, and /or an interdisciplinary subject.

You will know current trends in music and sound-related dramaturgical and curational studies and be able to relate them to broader societal questions.  

You will have a profound knowledge of national and international musical infrastructure as well as funding institutions and be able to apply this knowledge in your day-to-day work.

Im ersten Studienjahr erwerben Studierende grundlegende musikwissenschaftliche Fähigkeiten, die sie in die Lage versetzen, Netzwerke musikalischer Aufführungen und die unzähligen damit zusammenhängenden Aktivitäten wie Fördern, Komponieren, Instrumentenbau, Aufführen, Improvisieren, Produzieren, Hören, Aufnehmen, Erinnern, Systematisieren oder Kanonisieren zu untersuchen.

Im Laufe des zweiten Studienjahres wenden Studierende die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in konkreten kuratorischen oder dramaturgischen Projekten an. Hierzu belegen sie zwei Module, die speziell auf aktuelle Debatten und praktische Herausforderungen der Musikdramaturgie und der kuratorischen Praxis zugeschnitten sind. Beide Module werden gemeinsam mit externen Partnern unterrichtet und vermitteln spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, um als MusikwissenschaftlerIn in einer modernen, kosmopolitischen und kulturell vielfältigen Musiklandschaft zu arbeiten.

Das Programm umfasst die folgenden thematischen Schwerpunkte:

  1. Semester: Einführung in die musikalische Aufführungsforschung, Einführung in musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen, Ästhetik und Methoden
  2. Semester: Historiographie und Musikdramaturgie
  3. Semester: Musik, Sound, Künste, Medien und kuratorische Praxis, Forschungspraxis (Kolloquium)
  4. Semester: Masterarbeit

****

Structure of the study program

The two-year MA program Music, Sound, Performance offers students interested in a dynamic and interdisciplinary study of musical performative cultures a reflective training in both current and innovative musicological approaches.

In the first year, you will learn how to master foundational musicological skills that will enable you to study the networks of music performance and its myriad related activities such as promoting, composing, instrument building, performing, improvising, producing, listening, recording, remembering, systematizing, or canonizing.

Throughout your second year you will learn how to better apply these skills outside the university lecture and seminar rooms. To help you with the everyday life challenges of the music and cultural industries, this MA offers you space where you can design and try out your project ideas. You will have two modules specifically designed to accommodate the ongoing debates and practical challenges involved in music dramaturgy and curatorial practice. Both modules are taught together with external partners and equip you with the specific knowledge and skills required to operate as a musicologist within a cosmopolitan, and culturally diverse musical landscape.

 

The program includes the following thematic emphases:

  1. Semester: Introduction to musical performance theory and research, aesthetics of music performance, and methodologies of music research. 
  2. Semester: Historiography, historicity and music dramaturgy
  3. Semester: Music, sound, arts, media and curatorial practice, and research practice (colloquium)
  4. Semester: Thesis

Das Musikwissenschaftliche Seminar der FU Berlin ist Teil eines sehr aktiven und lebendigen Teams der verwandten Disziplinen Theater-, Film- und Tanzwissenschaft. Der Fachbereich Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der HU Berlin widmet sich schwerpunktmäßig Phänomen der Performance und des Musiktheaters in allen denkbaren Spielarten und hat seine besondere Qualität darin, dass er neben der Historischen Musikwissenschaft auch die Transkulturelle Musikwissenschaft, die Systematische Musikwissenschaft sowie die Popular Music Studies einschließt.

Berlin ist derzeit einer der attraktivsten Orte der Welt, wenn es um zeitgenössisches Musiktheater, Klangkunst und interdisziplinäre Performance geht. In Berlin findet Musiktheater nicht nur in Opernhäusern statt, sondern auch im Rahmen von Festivals, in Museen und anderen Institutionen. Seit jeher ist Berlin Schauplatz ständiger Verhandlungen über performative Räume. Musik in ihren vielfältigen kulturellen Erscheinungsformen wurde und wird in privaten und öffentlichen Einrichtungen, auf Trümmern und in Bunkern, in Privatwohnungen und in öffentlichen Parks aufgeführt.

****

Inspiring Context

At the Freie Universität Berlin, students will have the unique opportunity to be part of a vibrant and diverse student body and academic staff of the related disciplines of theater, film, and dance studies.

Berlin is one of the most vibrant places in the world regarding contemporary music theater, sound art, and interdisciplinary performance. In Berlin, music theater is not only performed in opera houses, but also curated in festivals, museums, and other institutions. As a vast, cosmopolitan, and diverse city, historically, Berlin has been the stage of continuous negotiations of performative spaces. Music, in its multiple cultural manifestations, has been performed in private and public institutions, on top of rubble and in bunkers, in private apartments or in public parks.

Voraussetzung für die Aufnahme in den MA-Studiengang ist der berufsqualifizierende deutsche oder gleichwertige ausländische Abschluss eines Hochschulstudiums, bei dem mindestens 20 LP in Veranstaltungen mit musikwissenschaftlichem (oder entsprechend äquivalentem) Inhalt erworben wurden.

Sprachen

Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Haus- und Abschlussarbeiten können in beiden Sprachen geschrieben werden. 

Weitere Informationen zu den Sprachanforderungen finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_fu/deutschkenntnisse/index.html

Bewerbung

Der Studiengang beginnt zum Wintersemester 2023/24. Die Bewerbungsfrist läuft jeweils vom 15. April bis zum 31. Mai. Bewerbungen sind ausschließlich über das Bewerbungsportal der FU Berlin einzureichen:

https://fu-berlin.hispro.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces

Bewerberinnen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung reichen ihre Bewerbung über uni-assist ein: https://www.uni-assist.de/en/how-to-apply/apply-online/

Wenn zum Bewerbungszeitraum kein Bachelorzeugnis vorliegt, kann eine 2/3-Bescheinigung eingereicht werden. Für weitere Informationen siehe hier: https://www.fu-berlin.de/studium/bewerbung/master/konsekutive-masterstudiengaenge/allgemeine-information/index.html

****

Requirements for application

In order to qualify for application in the MA program Music, Sound, Performance it is required that students acquired a minimum of 20 credit points in musicology or musicology-related modules throughout their BA studies.

Languages

Classes are taught in English and German. Term papers can be written also in both English or in German. You can find more information about the language requirements here: 

https://www.fu-berlin.de/en/studium/international/studium_fu/deutschkenntnisse/index.html

Funding

Students from abroad can apply for funding via the DAAD, Fulbright or the Deutschlandstipendium.

Application

The program will start in fall 2023. We will follow the general application deadlines for MA students of the FU Berlin and will be open from April 15 to May 31. If you apply with a "Application with Non-German University Entrance Qualification" please follow the link below for more general information:

https://www.fu-berlin.de/en/studium/bewerbung/bachelor/ausl-hzb/hochschulinternes-verfahren-aus/index.html

Applications are made via uni.assist on the following link: https://www.uni-assist.de/en/how-to-apply/apply-online/

Applicants with a German University Entrance Qualification apply here: https://fu-berlin.hispro.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces

If you don't have a BA certificate at the time of application, your application will be considered if you can prove that you successfully completed two-thirds of your BA studies. For more information, please see the following link: 

https://www.fu-berlin.de/en/studium/bewerbung/master/konsekutive-masterstudiengaenge/allgemeine-information/index.html