M.A. Friederike Horstmann
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Seminar für Filmwissenschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 158
12165 Berlin
Sprechstunde
Eine Online-Sprechstunde findet nach Vereinbarung per Email statt.
– Eine Geschichte des Dokumentarfilms, Freie Universität Berlin, SoSe 2021.
– Zu Filmen schreiben. Filmkritik im 20. und 21. Jahrhundert, Freie Universität Berlin, WiSe 2020/21.
– Filmgeschichte (mit Michael Baute), Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, seit Herbst 2020.
– Filmische Streifzüge durchs Museum (mit Katja Müller-Helle, Humboldt-Universität zu Berlin), Freie Universität Berlin, SoSe 2020.
– Bilder des Wirklichen, Freie Universität Berlin, WiSe 2019/20.
– Videoinstallationen, Freie Universität Berlin, SoSe 2019.
– Formen des Dokumentarischen, Freie Universität Berlin, WiSe 2018/19.
– Zum Verhältnis von Film & Malerei, Freie Universität Berlin, SoSe 2018.
– Filmkritik, Freie Universität Berlin, Freie Universität Berlin, WiSe 2017/18.
– Kinematografische Installationen, Freie Universität Berlin, SoSe 2017.
– Einführung in die Filmgeschichte, Freie Universität Berlin, WiSe 2016/17.
– Eine Geschichte des italienischen Nachkriegsfilms, Freie Universität Berlin, SoSe 2016.
– Schreiben über Film. Theorie und Praxis der Filmkritik (mit Linda Waack), Bauhaus-Universität Weimar, WiSe 2014/15.
– Theorie und Praxis der Filmkritik (mit Linda Waack), Bauhaus-Universität Weimar, WiSe 2013/14.
– Stand der Dinge – Werkstatt kinematographischer Objekte (mit Junior-Fellows des IKKM), Bauhaus-Universität Weimar, SoSe 2012.
– Stranger than Fiction. Poetiken des Dokumentarischen (mit Sarah Sander), Bauhaus-Universität Weimar, SoSe 2011.
– Feminismus und Film, Nach dem Film No. 17 / Frühjahr 2019, Red. (mit Linda Waack und Daniela Wentz). Editorial: https://nachdemfilm.de/issues/no-17-feminismus-und-film-0
– Dieter Blum. The First Shooting 1992, Ostfildern: Hatje Cantz 2016 (mit Renate Wiehager).
– Wörterbuch kinematografischer Objekte, Berlin: August 2014 (mit Marius Böttcher, Dennis Göttel, Jan Philip Müller, Volker Pantenburg, Linda Waack und Regina Wuzella).
– Ausdrucksmittel agitatorischer Gegeninformation. Zu S.C.U.M. MANIFESTO 1967, in: Protokult, Duisburger Protokolle 2020.
– #Museum, in: Protokult, Duisburger Protokolle, Blog 2020: https://protokult.de/blog/museum/
– THIEVES' HIGHWAY (1949), in: Hannes Brühwiler (Hg.): The Sound of Fury. Hollywoods Schwarze Liste, Berlin: Bertz + Fischer 2020, S. 179–182.
– Aus der Rolle fallen, in: Revolution (Make-up) Palette. Simone Westerwinter – eine Werkschau, Pliezhausen 2018, S. 28–33.
– Love Streams (John Cassavetes, 1984), in: Lukas Foerster/Nikolaus Perneczky (Hg.): The Real Eighties. Amerikanisches Kino der Achzigerjahre: Ein Lexikon, Wien: Österreichisches Filmmuseum und SYNEMA 2018, S.110–113.
– Was Thome berührt, in: Tobias Haupts (Hg.): Rudolf Thome, München: edition text + kritik 2018, S. 23–31.
– Encyclopedia Americana: Blums Bildgedächtnis, in: Renate Wiehager/Friederike Horstmann (Hg.): Dieter Blum. The First Shooting 1992, Ostfildern: Hatje Cantz 2016, S. 23–41.
– Leuchtturm und Vorhang, in: Marius Böttcher, Marius Böttcher/Dennis Göttel/Friederike Horstmann/Jan Philip Müller/Volker Pantenburg/Linda Waack/Regina Wuzella (Hg.): Wörterbuch kinematografischer Objekte, Berlin: August 2014, S. 87–88, 168–170.
– Italienische Idiotenrevue, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, IV/2 Sommer 2010, München: C.H.Beck 2010, S. 42–46.
Texte u.a. für Cargo, critic.de, film bulletin, Freitag, kinofenster, kolik.film, Jungle World, Perlentaucher, Schnitt, Spiegel Online, Standard, Tagesspiegel, Woche der Kritik.
– Medium ohne Geschichte. Gespräch mit Birgit Kohler zu MASO ET MISO VONT EN BATEAU (FR 1976) von Carole Roussopoulos, Delphine Seyrig, Ioana Wieder und Nadja Ringart, in: Protokult, Duisburger Protokolle 2020.
– Im Kino, auf Reisen (mit Linda Waack), in: Das Kinoheft. Zeitschrift für junge Filmkritik, Ausgabe No. 10, Weimar: Lucia Verlag 2015, S. 1.
– Ten, nine, eight, seven, six, five, four, three, two, one, liftoff (mit Linda Waack), in: Das Kinoheft. Zeitschrift für junge Filmkritik, Ausgabe No. 9, Weimar: Lucia Verlag 2014, S. 5.
– Interview mit Hanns Zischler, in: Jörg Probst/Hanns Zischler (Hg.): Grosses Kino, kleines Kino. 1.968 Bilder, Berlin: Merve 2008, S. 8–25.