3) Ich absolviere das Praxissemester im Ausland. Wie erbringe ich die DaZ/Sprachbildungs-Anteile des Moduls "Lernforschungsprojekt"?
Wir unterstützen Ihr Vorhaben, das Praxissemester außerhalb von Berlin zu absolvieren.
Für die Unterschrift auf dem Formular für das Praktikumsbüro nutzen Sie bitte die Sprechzeiten von Frau Strecker.
Da Sie das obligatorische Seminar Sprachbildung/DaZ (vgl. dazu die Hinweise auf unserer Website) aufgrund der örtlichen Entfernung und ggf. der Zeitverschiebung nicht regulär belegen können, haben wir folgende Regelungen getroffen:
- Sie melden sich im Sommersemester vor Ihrem Praxissemester nach Aufforderung durch die Seminarleiterin in Blackboard (Bb) zu dem Kurs für Studierende im Auslandspraktikum an. Sollten Sie die Aufforderungsmail mit dem Bb-Passwort bis zur letzten Woche des Anmeldezeitraums des Sommersemesters nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an die Seminarleiterin.
- Sie nehmen vor Ihrer Abreise an einer vorbereitenden digitalen Seminarsitzung im Umfang von 90 Minuten teil. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist verpflichtend! Nähere Informationen zur digitalen Seminarsitzung erhalten Sie im Bb-Kurs.
- Sie melden sich im Oktober in Campus Management unaufgefordert im Modul "Lernforschungsprojekt" zu den beiden Submodulen Praktikum (SB/DaZ) und zum Seminar Sprachbildung/DaZ für Auslandsstudierende an.
- Während Ihres Auslandspraktikums sammeln Sie Lehrerfahrung im Bereich Deutsch als Fremdsprache (Hospitation, eigener Unterricht, Nachhilfe etc.) im Umfang der für Sprachbildung/DaZ vorgesehenen 40 Stunden Praktikum (vgl. die Modulbeschreibung des Moduls "Lernforschungsprojekt, Anteil Sprachbildung/DaZ".)
-
Ab Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters lösen Sie im Bb-Kurs zusätzlich zu dem wöchentlichen Selbststudium der Seminarmaterialien fünf von sechs fächerübergreifenden digitalen Aufgaben. Alternativ finden Sie sich bei der vorbereitenden Lehrveranstaltung zu Kleingruppen zusammen, bearbeiten die Seminarmaterialen gemeinsam und lösen zusätzlich individuell zwei der sechs fächerübergreifenden digitalen Aufgaben.
- Darüber hinaus arbeiten Sie digital in fachspezifischen Kleingruppen zusammen und absolvieren nach dem Studium der Seminarmaterialien gemeinsam wöchentliche Aufgaben sowie eine digitale fachspezifische Abschlussaufgabe. Nähere Informationen erhalten Sie über den Bb-Kurs.
- In einer digitalen synchronen Zwischensitzung in der Mitte des Wintersemesters nehmen wir einen Rückblick auf die fächerübergreifende und einen Ausblick auf die fachspezifische Phase vor. Die genaue Terminfindung erfolgt über Bb. Die Teilnahme ist verpflichtend.
- Am Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters nehmen Sie mit Ihrer fachspezifischen Kleingruppe an einer digitalen Abschlusssitzung mit der Seminarleiterin teil. Die Terminfindung erfolgt über den Bb-Kurs. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist verpflichtend!