Juliane Küppers
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Mittel- und Neulatein
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Raum JK 31/309
14195 Berlin
Sprechstunde
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Seit 05/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin (Mittel- und Neulatein, Prof. Dr. Bernd Roling)
Seit 10/2016: Doktorandin in der Research Training Group „Philosophy, Science and the Sciences“ (Humboldt-Universität zu Berlin / Freie Universität Berlin)
Vita
Akademischer Werdegang
2017/18: Visiting Fellowship an der Harvard University (Department of the Classics, Department of the History of Science)
2015: M.A. Klassische Philologie, Freie Universität Berlin
2012: B.A. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Latein, Freie Universität Berlin
Stipendien
2016-2020: DFG Forschungsstipendium
2017/18: Förderung der Harvard University Visiting Fellowship durch die Einstein Stiftung sowie das DFG Auslandsstipendium
2017: Center for International Cooperation / EU Büro Brüssel der Freien Universität Berlin für Teilnahme an akademischer Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitserfahrung
2011-2018: Pressestelle der Freien Universität Berlin: Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschaftsredaktion, Expertendienst
2008-2010: Universal Music / Deutsche Grammophon: Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation
2003-2008: Sony Music: Produktmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation
SS 2020: Lateinische Syntaxübung II
- Dissertationsprojekt: "Empirical Adequacy in Gassendi's Epistemology and Philosophy of Science"
- Rezeption und Transformation antiker Naturphilosophie in der Frühen Neuzeit, insbesondere des Epikureismus
- Lukrez' De rerum natura und dessen Rezeption
- Antike Skepsis und deren Rezeption
- Wissenschaftsgeschichte der Antike und der Frühen Neuzeit, insbesondere der Atomtheorie
- Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie
- Lehrdichtung
- Framing Newton's Principia: The Three Versions of Edmond Halley’s Lucretian Ode and Newton’s Reception of Lucretius’ De Rerum Natura, in: Roling, B./Markevičiūtė, R., Die Poesie der Dinge. Ziele und Strategien der Wissensvermittlung im lateinischen Lehrgedicht der Frühen Neuzeit, De Gruyter, i. E.
Akademische Öffentlichkeitsarbeit und weitere Aktivitäten
- Seit Januar 2018: Leitung der Networking-Initiative „Women in Ancient Philosophy“
- November 2018: Konferenz im Rahmen der österreichischen Ratspräsidentschaft „Impact of Social Sciences and Humanities for a European Research Agenda – Valuation of SSH in Mission-Oriented Research“ in Wien, Teilnahme als Vertreterin der Freien Universität Berlin sowie der Wissenschaftskommunikationsinitiative „Standing Up for Science“
- „Philosophy and Science Meet at Humboldt University Berlin“, in: Scientia, 13.12.2017
https://doi.org/10.26320/SCIENTIA70 - Juni 2017: Teilnahme am Workshop der Wissenschaftskommunikationsinitiative „Standing Up for Science“ in Brüssel als Vertreterin der Freien Universität Berlin (Center for International Cooperation)
Konferenzen: Vorträge, Kommentare
(Auswahl)
- April 2019: Neo-Latin Symposium, University College Cork
„Fighting About All and Nothing with Lucretius - The Anti-Lucretian Didactic Poem as a Medium of Contemporary Scientific Debate in the Early 18th Century“ - Januar 2019: Herausforderungen der Poetisierung von Wissenschaft, Freie Universität
„Introducing Isaac Newton: Lucretian Hero or Staunch Providentialist? The Three Versions of Edmond Halley’s Ode to the Principia“ - August 2018: Argumentation and the Usage of Language in Hellenistic Philosophy, Humboldt-Universität
„Gassendi’s Destructive and Constructive Reception of Ancient Scepticism: Arguing for a Scientific Method Fit for the 17th Century“ - April 2018: Berlin-Munich-Graduate-Conference, LMU München
„17th Century Criticism of Aristotelian Epistemology“ - April 2018: Harmonic Theory in Ancient Greece, Humboldt-Universität
Kommentar zu Sara Panteri „Some Reflections on Excerpta Neapolitana §19“
Colloquia: Vorträge, Kommentare
(Auswahl)
- November 2019: Philosophical Colloquium der Humboldt-Universität, Prof. Jonathan Beere
„The Problem of Scalar Invariance in Gassendi’s Accounts of Atomic and Observable Motion – Suggestion for a Novel Approach“ - Juli 2018: Philosophical Colloquium der Humboldt-Universität, Prof. Stephen Menn
„Gassendi’s Constructive Reception of Ancient Scepticism in his Development of a Scientific Method“ - Juni 2018: Forschungscolloquium Mittellatinistik der Freien Universität, Prof. Bernd Roling
„Pierre Gassendis Kritik der dogmatischen aristotelischen Dialektik der Spätscholastik“ - November 2017: Technical Traditions in Ancient Greece and Rome, Harvard University, Department of the Classics, Prof. Mark Schiefsky
„The Paratext in Isaac Newton’s Principia“ - Oktober 2017: Early Sciences Working Group, Harvard University, Department of the History of Science, Prof. Alex Csiszar
„Jesuit Didactic Poetry against Atomic Theory“
Konferenzen und Workshops: Organisation
- April 2020: 5th Ancient Philosophy Workshop for Female Graduate Students and Early Career Researchers (auf unbestimmte Zeit verschoben)
- Dezember 2019: Workshop „Inclusive Classroom“ zu Diversität in der Philosophie
- Dezember 2018: 4th Ancient Philosophy Workshop for Female Graduate Students and Early Career Researchers
- August 2018: Argumentation and the Usage of Language in Hellenistic Philosophy