Univ.-Prof. a. D. Dr. Dr. h. c. Erika Fischer-Lichte

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Theaterwissenschaft
Professorin
Raum 138
12165 Berlin
Sprechstunde
nach Voranmeldung per Email an theater@zedat.fu-berlin.de oder telefonisch unter +49 (0)30 838 50315
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
- Direktorin des Internationalen Käte-Hamburger-Forschungskollegs "Verflechtungen von Theaterkulturen/ Interweaving Performance Cultures" (2008-2022)
Aktuelle und frühere Funktionen außerhalb und an der Freien Universität Berlin (Auswahl)
- Sprecherin der DFG-Forschergruppe "Weltbildwandel" an der Universität Bayreuth (1989-1991)
- Präsidentin der Gesellschaft für Theaterwissenschaft im deutschsprachigen Raum (1991-1996)
- Sprecherin des Graduiertenkollegs "Theater als Paradigma der Moderne: Drama und Theater im 20. Jahrhundert (ab 1880)" an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (1992-1996)
- Mitglied des Senats und des Hauptausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1993-1998)
- Deutsches Mitglied im Standing Committee for the Humanities der European Science Foundation (1994-1999)
- Präsidentin der International Federation for Theatre Research IFTR/FIRT (1995-1999)
- Sprecherin des DFG-Schwerpunktprogramms "Theatralität - Theater als kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften" (1996-2002)
- Sprecherin des Graduiertenkollegs "Körper-Inszenierungen" an der Freien Universität Berlin, DFG (1997-2006)
- Mitglied des DFG-Auswahlausschusses zur Verleihung des Leibniz-Preises (1998-2003)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Institute for Advanced Studies in Budapest (1999-2005)
- Mitglied des Wissenschaftsrates (1999-2005)
- Mitglied des Landeshochschulrates Brandenburg (2003-2007)
- Mitglied des Hochschulrates der Universität Hamburg (seit 2006)
- Vorsitzende des Kuratoriums der Studienstiftung des deutschen Volkes (2006-2017)
- Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 447 "Kulturen des Performativen" (1999-2010)
- Sprecherin des BMBF-Forschungsverbunds "Theater und Fest in Europa" an der Freien Universität Berlin (2006-2008)
- Panel Chair des SH5 "Cultures and Cultural Production" des Europäischen Wissenschaftrates ERC (2008-2013)
- Mitglied des Exzellenzrates (2010-2019)
- Mitglied des Vorstandes der Einstein Stiftung Berlin (2011-2019)
- Mitglied der Internationalen Expertenkommission des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst für das Elitenetzwerk Bayern (seit 2011)
- Mitglied des Stiftungsausschusses Universität der Stiftung Universität Göttingen sowie des Stiftungsrates der Universität Göttingen (2013-2019)
- Sprecherin des Graduiertenkollegs "InterArt" an der Freien Universität Berlin, DFG (2006-2015)
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang
- Studium der Theaterwissenschaft, Slavistik, Germanistik, Philosophie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Universität Hamburg (1963-1970)
- Promotion in Slavistik über das dramatische Werk Juliusz Slowackis 1972 an der Freien Universität Berlin
- 1973-1986 Professorin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- 1986-1990 Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Bayreuth
- 1990-1996 Professorin für Theaterwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 1996-2011 Professorin am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin
- 2011-2022 Seniorprofessorin der Freien Universität Berlin
Gastprofessuren
- University of Indiana, Bloomington, USA (1985, 1992)
- University of Washington, Seattle, USA (1993)
- Theaterakademie St. Petersburg, Rußland (1994)
- Seminar des Japanischen Germanistikverbandes in Tateshina, Japan (1999)
- University of Washington, St. Louis, USA (2000)
- University of California, Los Angeles, USA (2001, 2002)
- National Academy of Drama, New Delhi, Indien (2007)
- Theatre Academy, Beijing, VR China (2007)
- Duke University, Durham NC, USA (2008)
- Ibsen Center der Oslo University, Norwegen (2008-2018)
Ehrungen
- Mitglied der Academia Europaea (seit 1994)
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (seit 1998)
- Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (seit 2005)
- Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Kopenhagen (2006)
- Wissenschaftspreis des Landes Berlin für das Wissenschaftsjahr 2010
- Theaterpreis "Faust" des Deutschen Bühnenvereins (2011)
- Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle, Sektion Kulturwissenschaften (seit 2011)
- Verleihung des Erwin Piscator Preises 2016 für das Lebenswerk durch die Erwin Piscator Award Society New York, USA (Elysium – between two continents)
-
Mitglied des Advisory Board des Marvin Carlson Theatre Center, Shanghai Theatre Academy (2016)
-
International Honorary Member der American Academy of Arts and Scienes, Cambridge, USA (seit 2018)
Frau Prof. Dr. Dr. h. c. Erika Fischer-Lichte wurde zum 30.9.2011 aus der grundständigen Lehre verabschiedet.
Arbeitsschwerpunkte
- Ästhetik und Kunsttheorie, Theorie und Geschichte des Theaters, Ästhetik des Gegenwartstheaters, Verflechtungen von Theaterkulturen
Aktuelle Forschungsprojekte
- "Ästhetik des Performativen" (seit 1999)
- "Ästhetische Erfahrung als Schwellenerfahrung" (seit 2003)
- "Transformationen des griechischen Theaters" (seit 2004)
- "InterArt Studies" (seit 2006)
- "Verflechtungen von Theaterkulturen/ Interweaving Performance Cultures" (seit 2008)
Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl)
- "Prozesse kultureller Transformation im anglophonen Theater Nigerias", im Sonderforschungsbereich 214 "Identität in Afrika" der Universität Bayreuth (1989-1991)
- "Die Inszenierung des Fremden als kulturelle Transformation. Eine vergleichende Untersuchung zur produktiven Rezeption des fernöstlichen Theaters durch das Theater der europäischen Avantgarde (England, Deutschland, Frankreich, Rußland)" (1990-1994)
- "Interkulturelle Tendenzen im Gegenwartstheater Chinas" (1989-1992)
- "Theater als Paradigma der Moderne: Drama und Theater im 20. Jahrhundert (ab 1880)" (1992-1996)
- "Theatralität und die Krisen der Repräsentation", Projekt im DFG-Schwerpunktprogramm "Theatralität - Theater als kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften" (1996-2002)
- Graduiertenkolleg "Körper-Inszenierungen" (1997-2006)
- Forschungsverbund "Theater und Fest in Europa. Inszenierung von Gemeinschaft und Identität", BMBF (2006-2008)
-
"Transformationen des griechischen Theaters", Teilprojekt im Sonderforschungsbereichs 644 "Transformationen der Antike" (2005-2008)
- "Das Imaginäre in künstlerischen Performanzen", DFG (2006-2009)
- "Poetics and Politics of the Future", in Kooperation mit der University of Tel Aviv, GIF-Verbundprojekt (2007-2009)
- Sonderforschungsbereich 447 "Kulturen des Performativen" (1999-2010)
- "Ästhetische Erfahrung als Schwellenerfahrung", Teilprojekt im Sonderforschungsbereich 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" (2003-2015)
- Graduiertenkolleg "InterArt" (2006-2015)
(Auswahl)
- Bedeutung - Probleme einer semiotischen Hermeneutik und Ästhetik (1979).
- Semiotik des Theaters, 3 Bde. (1983, 5. Aufl. 2007, engl. Übers. 1992, vietnam. 1997, span. 1999).
- Geschichte des Dramas, 2 Bde. (1990, 3. Aufl. 2010, span. Übers. 1999, ungar. 2001, engl. 2002, slowak. 2003, kroat. 2011, griech. 2012).
- Kurze Geschichte des deutschen Theaters (1993, 2. Aufl. 1999).
- Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts (1997).
- The Show and the Gaze of Theatre. A European Perspective (1997).
- Das eigene und das fremde Theater (1999).
- Theater im Prozeß der Zivilisation. Zur Geschichte von Körper-Inszenierungen (2000).
- Ästhetische Erfahrung. Das Semiotische und das Performative (2001).
- Ästhetik des Performativen (2004, slowen. Übers. 2008, poln. 2008, engl. 2008, ungar. 2009, japan. 2009, span. 2011, tschech. 2012, arab. 2012, chines. 2012, griech. 2013, litau. 2013, russ. 2014, ital. 2014, korean. 2017).
- Theatre, Sacrifice, Ritual. Exploring Forms of Political Theatre (2005).
- Theaterwissenschaft. Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs (2010, poln. Übers. 2012, japan. 2013, engl. 2014).
- Performativität. Eine Einführung, Bielefeld: transcript (2012, poln. 2015).
- Dionysos Resurrected. Performances of Euripides’ The Bacchae in a Globalizing World, Oxford: Wiley-Blackwell (2014).
- Tragedy’s Endurance. Performances of Greek Tragedies and Cultural Identity in Germany Since 1800, Oxford: Oxford University Press 2017.
- Das Drama und seine Inszenierung, 1985.
- The Dramatic Touch of Difference. Theatre, Own and Foreign, hg. mit Jo Riley, M. Gissenwehrer 1990.
- Zwischen Avantgarde und Postmoderne, hg. mit K. Schwind, 1991.
- Welttheater - Nationaltheater - Lokaltheater? Europäisches Theater am Ende des 20. Jahrhunderts, hg. mit H. Xander, 1993.
- Arbeitsfelder der Theaterwissenschaft, hg. mit W. Greisenegger, H.-T. Lehmann, 1994.
- Drama und Theater der europäischen Avantgarde, hg. mit F. N. Mennemeier, 1994.
- TheaterAvantgarde, 1995.
- Kulturen des Performativen, hg. mit D. Kolesch, 1998.
- Theater seit den 60er Jahren. Grenzgänge der Neo-Avantgarde, 1998.
- Berliner Theater im 20. Jahrhundert, hg. mit D. Kolesch, C. Weiler, 1998.
- Transformationen. Theater der neunziger Jahre, hg. mit D. Kolesch, C. Weiler, 1999.
- Theorien des Performativen, hg. mit C. Wulf, 2001.
- Verkörperung, hg. mit C. Horn, M. Warstat, 2001.
- Wahrnehmung und Medialität, hg. mit C. Horn, S. Umathum, M. Warstat, 2001.
- Theatralität und die Krisen der Repräsenation, 2001.
- Performativität und Ereignis (= Theatralität Bd. 4), hg. mit C. Horn, S. Umathum, M. Warstat, Tübingen/ Basel: Francke 2003.
- Ritualität und Grenze (= Theatralität Bd. 5), hg. mit C. Horn, S. Umathum, M. Warstat, Tübingen/ Basel: Francke 2003.
- Theatralität als kulturelles Modell (= Theatralität Bd. 6), hg. mit C. Horn, S. Umathum, M. Warstat, Tübingen/ Basel: Francke 2004.
- Praktiken des Performativen, hg. mit C. Wulf, Paragrana Bd. 13., H. 1, Berlin 2004.
- Theaterwissenschaft in Deutschland/ Teatrovedenie Germanii, hg. mit A. Chepurov, Verlag Baltiiskie sesony: St. Petersburg 2004.
- Kunst der Aufführung - Aufführung der Kunst (= Recherchen 18), hg. mit C. Risi, J. Roselt, Berlin: Theater der Zeit 2004.
- Diskurse des Theatralen (= Theatralität Bd. 7), Tübingen/ Basel: Francke 2005.
- Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips, hg. mit M. Schaub, N. Suthor, München: Wilhelm Fink Verlag 2005.
- Metzler Lexikon Theatertheorie, hg. mit D. Kolesch, M. Warstat, Stuttgart/ Weimar: Metzler 2005 (2. Aufl. 2014).
- Verklärte Körper. Ästhetiken der Transfiguration, hg. mit N. Suthor, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2006.
- Wege der Wahrnehmung, hg. mit B. Gronau, S. Schouten, C. Weiler, Berlin 2006.
- Auf der Schwelle. Kunst, Risiken und Nebenwirkungen, hg. mit R. Sollich, S. Umathum, M. Warstat, München: Wilhelm Fink Verlag 2006.
- Antike Tragödie heute, hg. mit M. Dreyer, Blätter des deutschen Theaters, Berlin: Henschel 2007.
- Transformationen des Religiösen. Performativität und Textualität im geistlichen Spiel, hg. mit I. Kasten, Berlin/ New York: Walter de Gruyter 2007.
- Staging Festivity. Theater und Fest in Europa (= Theatralität Bd. 10), hg. mit M. Warstat, Tübingen/ Basel: Francke 2009.
- GLOBAL IBSEN. Performing Multiple Modernities, hg. mit B. Gronau, C. Weiler, London/ New York: Routledge 2010.
- medeamorphosen. Mythos und ästhetische Transformation, hg. mit N. Bätzner, M. Dreyer, A. S. Schönhagen, München: Fink 2010.
- Politik des Raumes. Theater und Topologie, hg. mit B. Wihstutz, München: Wilhelm Fink 2010 (engl. Übers. 2012).
- Die Aufführung. Diskurse. Macht. Analyse, hg. mit T. Jost/ A. Czirak/ F. Richarz, Paderborn: Fink 2012.
- Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft (= Theatralität Bd. 11), hg. mit M. Warstat/ A. Littmann, Tübingen/ Basel: Francke 2012.
- Kampf der Künste! Kultur im Zeichen von Medienkonkurrenz und Eventstrategien, hg. mit K. Hasselmann, A.-E. Kittner, Berlin: transcript 2013.
- Performing the Future. Die Zukunft der Performativitätsforschung, hg. mit K. Hasselmann, München: Fink 2013.
- The Politics of Interweaving Performance Cultures: Beyond Postcolonialism, hg. mit T. Jost/ S. Jain, Routledge: London/ New York 2014.
- Religion and Society in the 21st Century, hg. mit J. Küpper/ Klaus W. Hempfer, Berlin/ Boston: De Gruyter 2014.
- Witty Art. Der Witz und seine Beziehung zu den Künsten, hg. mit Regine Strätling, München: Wilhelm Fink 2014.
- Transformative Aesthetics, hg. mit Benjamin Wihstutz, Routledge Advances in Theatre & Performance Studies, New York/ London: Routledge/ Taylor and Francis 2017.
-
Theatrical Speech Acts: Performing Language. Politics, Translations, Embodiments, hg. mit T. Jost, S. Jain, London/ New York: Routledge/ Taylor and Francis 2020.
-
Dramaturgies of Interweaving: Engaging Audiences in an Entangled World, hg. mit T. Jost/ Ch. Weiler, London/ New York: Routledge/ Taylor and Francis 2022.
- Über 320 Beiträge in Sammelwerken und wissenschaftlichen Zeitschriften.
Diverse Rezensionen, Interviews, Wortbeiträge in Rundfunk und Fernsehen.
Jährlich ca. 15 Vorträge, werden an dieser Stelle nicht aufgeführt.