Lara Tarbuk

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum JK 31/230
14195 Berlin
Sprechstunde
Online-Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail.
-------------------------
Aktuelles:
Lesung und Gespräch im Rahmen der Reihe Übersetzen im Gespräch
Herkunft verorten, Herkunft verworten. Ein Gespräch mit Saša Stanišić
06.02.2023, 18 Uhr, Hörsaal 2
Weitere Informationen unter:
https://www.temporal-communities.de/events/lesung-und-gespraech-herkunft.html
------------------
Podcast, Translation Talks Folge XII
Grauzonen zwischen Schreiben und Übersetzen. Ein Gespräch von Lara Tarbuk und Barbi Marković über den Roman "Die verschissene Zeit"
Abzurufen unter:
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Vita
Akademischer Werdegang
Seit 10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Prof. Dr. Cornelia Ortlieb
04–06/2023 Visiting Scholar an der Faculty of Medieval and Modern Languages, University of Oxford
2016–2019: Masterstudium der Deutschsprachigen Literatur an der Freien Universität Berlin und der Staatlichen Universität Sankt Petersburg, Studentische Hilfskraft im Projekt 'Gefühle religiöser Zugehörigkeit und Rhetoriken der Verletzung in Öffentlichkeit und Kunst' unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Brokoff
Masterarbeit: "Hass, Rede, Nation. Begründungen eines Diskurses bei Fichte, Arndt und Kleist"
2012–2016: Studium der Germanistik, Slavistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Belgrad, Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Achim Aurnhammer
Stipendien
Stipendium der Faculty of Medieval and Modern Languages, University of Oxford (April-Juli 2023)
Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Deutschlandstipendium der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Nationalfonds für junge Talente des serbischen Bildungsministeriums "Dositeja"
Wintersemester 2022/223
Die Jugoslawienkriege in der Gegenwartsliteratur (BA-Vertiefung / MA)
Sommersemester 2022
Bertolt Brecht und Ernst Toller (BA-Vertiefung / MA)
Einführung in die Neuere Deutsche Literatur (BA-Basis)
Wintersemester 2021/22
Drama und Theater der Weimarer Republik (BA-Vertiefung / MA)
Sommersemester 2021
Einführung in die Neuere Deutsche Literatur (BA-Basis)
Wintersemester 2020/21
Revolutionen des Theaters. Gattungstheorie Drama (BA-Aufbau)
Sommersemester 2020
Erzähltheorie 'reloaded' (BA-Aufbau)
Wintersemester 2019/20
Erzählungen der Literarischen Moderne (BA-Aufbau)
Wintersemester 2016/17
Tutorium für Masterstudierende: Werke des jungen Goethe (Universität Lettlands)
Teilnahme am hochschuldidaktischen Zertifizierungsprogramm der FU (seit SoSe 2020)
Dissertationsprojekt
Die Aufführung der Republik. Zur Performativität des Dramas bei Bertolt Brecht und Ödön von Horváth (Arbeitstitel)
Zeitschriftenaufsätze
'Man muss versuchen, sich einzurichten in Deutschland'. Zur Bedeutung der Möbel in Trommeln in der Nacht und Die Hochzeit. In: The Brecht Yearbook / Das Brecht-Jahrbuch 48 [in Vorbereitung, 2023]
Prinz Friedrich von Homburg – (K)ein märkischer Hamlet? Zu den intertextuellen Beziehungen zwischen Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg und William Shakespeares Hamlet. In: Anwesenheitsnotiz. Studentische Zeitschrift für Geistes- und Kulturwissenschaft (2019), S. 74–96.
Sammelbandbeiträge
'Helden für’s Jahrmarktspanoptikum'. Körper des Krieges in Trommeln in der Nacht, Mann ist Mann und Der deutsche Hinkemann. In: Lydia Mühlbach/Kirsten Reimers/Thorsten Unger (Hrsg.): Bertolt Brecht und Ernst Toller. J. B. Metzler: Stuttgart 2023 [in Vorbereitung, 2023]
Spielgefährten und Gedichte. Nicolas Mahlers dachbodenfund (2015). In: Bülhoff, Andreas/Gilbert, Annette/Klimroth, Susanne/Ortlieb, Cornelia/Sestu, Timo (Hg.): <container class="Artefakte der Avantgarden 1885–2015">, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft [In Vorbereitung, 2023].
Barbi Marković »Die verschissene Zeit«. Gespräch mit der Autorin, Literaturhaus Berlin, 21.01.2022 (Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=Eo8lQyVrGt4)
»Helden für's Jahrmarktspanoptikum. Körper des Krieges bei Brecht und Toller.«. Int. Konferenz Bertolt Brecht und Ernst Toller, Magdeburg, Juli 2022.
»Argumentation, Sachlichkeit und affektive Rhetoriken im Hochschuldebattieren«. Mit Christof Kebschull. Tagung: Erhitzte Gemüter, Habitus der Kälte. Zur Ambivalenz affektiver Rhetoriken in der politischen und literarischen Öffentlichkeit, Berlin, Juli 2022.
»Man muss versuchen, sich einzurichten in Deutschland! Zur Bedeutung der Möbel in Brechts frühen Stücken«. Baustelle Brecht/Müller "Wohnen in der leeren Mitte", Berlin, Dezember 2021.
»Mensch/Maschine. Krieg und Körperlichkeit in Brechts frühen Stücken«. Gastvortrag im Masterseminar 'Der künstliche Mensch um 1900 auf der Bühne, in der Manege und im Film' von Gastprof. Dr. Laurette Burgholzer, Institut für Theaterwissenschaft, Juni 2021.
»Spielzeugpoesie. Zu Nicolas Mahlers Gedichtband dachbodenfund«. Workshop: Puppen Schreiben, Freie Universität Berlin, Januar 2021.
»Umkämpfte Bühnen. Bertolt Brecht und Ödön von Horváth«. Baustelle Brecht III, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin, Dezember 2020.
»Die Vorführung der Aufführung. Oskar Schlemmer, Bertolt Brecht, Ödön von Horvath«. Mit Cornelia Ortlieb. Tagung: Zirkus und die Avantgarden: Multimediale Technologien und populäre Körpermaschinen, Freie Universität Berlin, März 2020.