Springe direkt zu Inhalt

Dr. Markus Stachon

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Klassische Latinistik

Gastprofessor im WiSe 2021/22

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31/311
14195 Berlin
Weitere Adresse
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Sekretariat

Vita

Curriculum vitae

2022 – 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (DFG, Eigene Stelle, Projekt: "Griechische und lateinische Poesie der Antike in der Musik der Neuzeit")
2021 – 2022 Gastprofessur am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin (Lehrstuhlvertretung Prof. Dr. M. Möller) [WS 2021/22]
2020 – 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (DFG, Eigene Stelle, Projekt: "Griechische und lateinische Poesie der Antike in der Musik der Neuzeit")
2019/2020 Habilitation in Klassischer Philologie an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2014 – 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (1. DFG, Eigene Stelle, Projekt: "Sueton, De poetis" | 2. Assistenzvertretung am Lehrstuhl für Latinistik [PD Dr. Ph. Schmitz] | 3. VolkswagenStiftung, Eigene Stelle, Programm: "Originalitätsverdacht?")
2013 – 2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Gräzistik (Prof. Dr. M. Baumbach) der Ruhr-Universität Bochum | WS 2013/14 Lehrauftrag am Seminar für Klassische Philologie der Ruhr-Universität Bochum
2013 Promotion zum Dr. phil. an der Ruhr-Universität Bochum
(Doktorvater: Prof. Dr. R. Glei; Zweitgutachter: Prof. Dr. K. Galinsky)
2011 – 2012 Stipendiat in Prof. Dr. K. Galinskys Max-Planck-Forschungspreis-Projekt Memoria Romana | WS 2011/12  Lehrauftrag am Seminar für Klassische Philologie der Ruhr-Universität Bochum
2008 – 2010 Studium der Klassischen Philologie an der Ruhr-Universität Bochum
Abschluss: Master of Arts (1 Fach mit Ergänzungsbereich)
2005 – 2008 Studium der Klassischen Philologie und Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum
Abschluss: Bachelor of Arts (2 Fächer mit Optionalbereich)
2006 – 2014 Organist im Pfarrverbund Herne-Nord
2004 – 2005 Zivildienst in der Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung St. Antonius Haus Herten
2004 Abitur am Städtischen Gymnasium Herten
1984 geboren in Kattowitz (Polen)

WiSe 2021/22

LV-Nr. Art Titel
16220 Vorlesung Die Musik in der Antike und die Antike in der Musik
16221 Kolloquium Foschungskolloquium der Latinistik
16222 Seminar

Vergils Bucolica gelesen mit dem Kommentar des Servius

16233 Übung Lateinische Stilübung Oberstufe
  • Augusteische Dichtung
  • Kaiserzeitliche Pseudepigraphie
  • Biographische Literatur
  • Kanonisierungsprozesse
  • Literary Darwinism
  • Musikalische Rezeption antiker Dichtung
  • Sueton, De poetis. Text, Übersetzung und Kommentar zu den erhaltenen Viten nebst begründeten Mutmaßungen zu den verlorenen Kapiteln (Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern; Heidelberg: Universitätsverlag Winter, erscheint voraussichtlich Okt. 2021). [Verlagsseite]
  • Tractavi monumentum aere perennius. Untersuchungen zu vergilischen und ovidischen Pseudepigraphen (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 97; Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2014). [Verlagsseite]
  • 'Terentianus Maurus und andere Metriker über den Ursprung und die Gestalt des heroischen Hexameters', Rheinisches Museum für Philologie 165 (2022) [im Satz].
  • 'An Ovidian Caricature and a Scatterbrained Dream Interpreter: A Proposition on the Literary Context of the Ps.-Ovidian Somnium (= Amores III 5)', in: K. Lennartz (Hg.), Engaños e invenciones. Contribuciones multidisciplinares sobre pseudoepígrafos literarios y documentales [De falsa et vera historia 4] (Madrid: Ediciones Clásicas, 2021), 127–139 [im Druck].
  • 'Odious and Yet Lovely: Carl Orff's Scenic Cantata Catulli Carmina', Anabases: Traditions et Réceptions de l'Antiquité 31 (2020), 11–23. [Abstract]
  • 'Atta ist kein Name, sondern eine Diagnose! Zum cognomen des Dichters T. Quintius Atta (Paul. Fest. p. 11,17–19 L.)', Glotta 95 (2019), 309–318. [Volltext]
  • 'Kanonentstehung als Evolutionsprozess: Quintilians Lehre von der Auslese, Nachahmung und Anverwandlung kanonischer Vorbilder', in: M. Friesen / C. L. Hesse (Hgg.), Antike Kanonisierungsprozesse und Identitätsbildung in Zeiten des Umbruchs. Tagungsband zur Internationalen Nachwuchstagung in Münster (26.–27. Mai 2017) (Münster: readbox unipress, 2019), 223–244. [Volltext]
  • 'Young Vergil's Very First Poetic Exercises. Some Remarks on the Pseudo-Vergilian Liber Distichon (AL 250–257 Sh. B. = AL 256–263 R.)', in: A. Guzmán / J. Martínez (Hgg.), Animo Decipiendi? Rethinking Fakes and Authorship in Classical, Late Antique, and Early Christian Works (Groningen: Barkhuis, 2018), 173–184. [Volltext]
  • 'Papinius, Pomponius oder Pompilius (p. 120 FPL4 Bl.)? Zum Autor des Epigramms auf Casca und seine Alte bei Varro (L. 7.28) und Priscian (Inst. Gramm. 3.11)', Mnemosyne 71 (2018), 653–666. [Volltext]
  • 'Mirifice Vergilius? Fiktive Vergilbiographie im Catalepton', in: W. Kofler / A. Novokhatko (Hgg.), Verleugnete Rezeption. Fälschungen antiker Texte (Freiburg im Breisgau: Rombach, 2017), 95–108. [Verlagsseite]
  • 'Über die Dichter Bavius und Mevius', Gymnasium 124 (2017), 303–319. [Abstract]
  • 'Das elegische Distichon in Carl Orffs Sprechstück Copa Syrisca', Archiv für Musikwissenschaft 74 (2017), 103–112. [Volltext]
  • 'Poetae in Hieronymus' Chronik. Notizen zu Furius Bibaculus, Q. Cornificius und Cornelius Gallus', Rheinisches Museum für Philologie 160 (2017), 97–104. [Volltext]
  • 'Evolutionary Thinking in Ancient Literary Theory: Quintilian's Canon and the Origin of Verse Forms', Classical World 110 (2017), 237–255. [Volltext]
  • 'War die ältere Arria Persius' Tante? Inhaltliche und textkritische Überlegungen zur Vita Persi', Acta Antiqua Hungarica 56 (2016), 333–339. [Volltext]
  • 'Zu den verlorenen Werken Lucans', Maia 68 (2016), 689–700.
  • 'Ein (relativer) terminus ante quem für die Disticha Vergiliana AL 250–257 Sh. B. (= AL 256–263 R.)', AL. Rivista di studi di Anthologia Latina 5 (2014), 87–96. [Abstract]
  • 'Properz und Vergil: Was sich liebt, das neckt sich!', Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 38 (2014), 127–144. [Volltext]

Rezensionen, Lexikonartikel, Sonstiges:

  • 'Rezension: Fabian Zogg (Hg.), Appendix Vergiliana, lat.-dt., Berlin 2020', Latomus [im Satz].
  • 'Rezension: Jutta Günther, Musik als Argument spätantiker Kirchenväter. Untersuchungen zu Laktanz, Euseb, Chrysostomos und Augustinus, Wiesbaden 2019', Plekos: Elektronische Zeitschrift für Rezensionen und Berichte zur Erforschung der Spätantike 23 (2021), 305–311. [Volltext]
  • Quattuor carmina Horati ad cantum cum clavili concinente modis instructa / Vier Oden des Horaz vertont für Singstimme und Klavier / Four Odes of Horace set to music for voice and piano (Winona, Minn.: SMP Press, 2021). [sheetmusicplus]
  • 'Rezension: Erich Woytek, Die Ciris im Kontext der augusteischen Dichtung, Wien 2018', Latomus 78 (2019), 883–886. [Volltext]
  • 'Rezension: A. Powell / P. Hardie (eds.), The Ancient Lives of Virgil: Literary and Historical Studies, Swansea 2017', Gnomon 91 (2019), 611–616. [Volltext]
  • 'Von Hippokrates und Atta – Zehenspitzengang in der Antike', in: D. Pomarino u.a., Zehenspitzengang. Ein Elternratgeber (Hamburg: OmniMed, 2018), 30–31. [amazon]
  • 'Besprechung: Jan-Wilhelm Beck: Hoc illi praetulit auctor opus. Ovids Amores und die Entwicklung seines weiteren Werkes, Hildesheim 2014', Gymnasium 123 (2016), 400–403. [Volltext]
  • 'Perseus', 'Phaidra und Hippolytos', in: C. Jamme / S. Matuschek (Hgg.), Handbuch der Mythologie (Darmstadt: von Zabern, 2014 [²2017]), 126–128, 128–131. [Verlagsseite]
  • 'Review Notice: Karsten Wilkens, ed., Johannes Gaza: Bacchi Piratae. Eine humanistische Warnung vor dem Alkohol (1531). Einleitung, Kommentar und Versuch einer Einordnung, Innsbruck 2012', Medievalia et Humanistica 39 (2013), 118–122. [Verlagsseite]
  • 'HAA [= Herzoglich Arenbergisches Archiv] III, Nr. 8', in: G. Binder / G. Schwabe / M. Kordes / T. Lindken (Hgg.), Menschenhandel in Birbuthsneppe und andere Alltagssorgen. Mittelalterliche Urkunden aus dem Kloster Flaesheim an der Lippe. Begleitheft zur Ausstellung in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum vom 9. Juli 2011 bis zum 12. Februar 2012 (Bochum: Kunstsammlungen der Ruhr-Universität, 2012), 58–60.
  • "Jan Nováks mozarteske Vertonung von Josef Eberles Gedicht Naso mentitus est – vier Spaßvögel am Klavier", 'et quis cras Latii voce peritus erit?' Zur Faszination des Lateinischen aus Anlass von Josef Eberles 120. Geburtstag, Eberhard Karls Universität Tübingen, 11.09.2021.
  • "Antike Darwinisten und die Evolution der lateinischen Literatur", Forum Originalitätsverdacht, Schloss Herrenhausen Hannover, 07.09.2021.
  • "Aus der Antike haben wir keine Tonaufnahmen ... Zu Rhythmus und Sprachmelodie des Griechischen und Lateinischen", Antrittsvorlesung zur Vollziehung der Habilitation, Digitaler Dies Academicus, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 02.12.2020.
  • "Requiem für Lesbias Sperling: Notizen zur musikalischen Catull-Rezeption", Forschungskolloquium zur klassischen Philologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 18.11.2020.
  • "Vorsokratische Darwinisten und Ciceros Universalbibliothek" [Video], Digitaler Dies Academicus, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (uni-bonn.de), 27.05.2020.
  • "Composers Playing with Lesbia's Sparrow", Classical Association Annual Conference, Panel: 'Intermedial Classics in Our World', Swansea University, 20.04.2020 [wegen COVID-19 abgesagt].
  • "Versmaß und Sprechgesang", Workshop: 'gewebeproben' mit Barbara Köhler, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 10.03.2020.
  • "Ella Adaïewskys Horazische Ode (1896) – ein zu Unrecht missachtetes Stück musikalischer Antikenrezeption", Ianualia MMXX, Ruhr-Universität Bochum, 10.01.2020.
  • "Quis nescit Busiridis aras? Ein Streifzug durch 2500 Jahre Busiris-Mythos", Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Mythos in Rom: Von Ovid bis zum Cyberspace (Prof. Dr. Chr. Walde), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 03.12.2019.
  • "Terentianus Maurus und der spondeische Hexameter", Forschungskolloquium des Instituts für Klassische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 05.11.2019.
  • "Vom Rüpel zum Diplomaten: Zur Darstellung der Szene um Herakles und Busiris in der antiken Literatur und Vasenmalerei", Habilitationsvortrag mit Kolloquium, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 30.10.2019.
  • "Ella Adaïewskys Horazische Ode (1896): Dulces docta modos et citharae sciens düpiert eine Komponistin den Dichter", Forschungskolloquium des Instituts für Klassische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 16.04.2019.
  • "The Triumph of Aphrodite: Youth, Love, and Antiquity in Carl Orff's Settings of Ancient Poetry", Conference: Amplifying Antiquity. Music as Classical Reception, King's College London, 12.12.2018.
  • "Literary Darwinism: Zwei neue Heuristiken für die Literaturwissenschaft", Forschungskolloquium des Instituts für Klassische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 20.11.2018.
  • "Ein jungfräulicher Päderast und ein Spiegelkabinett der Lust. Zum Liebesleben römischer Dichter", Dies Academicus, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 16.05.2018.
  • "Die Wiedergeburt des Pantomimus aus dem Geiste der Musik. Anmerkungen zu Carl Orffs szenischer Kantate Catulli Carmina", Ianualia, Bergische Universität Wuppertal, 12.01.2018.
  • "Catullus on stage. Some remarks on Carl Orff's scenic cantata Catulli Carmina", Intergenerational, interdisciplinary, international conference: Classical Antiquity & Memory, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 28.09.2017.
  • "Kanonentstehung als Evolutionsprozess", Internationale Nachwuchstagung: Antike Kanonisierungsprozesse und Identitätsbildung in Zeiten des Umbruchs, Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 27.05.2017.
  • "Fragmenta Propertiana. Ein Gedankenexperiment zum Wert von Fragmentsammlungen", Ianualia, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 09.01.2015.
  • "Die Entstehung der Gattungen durch kulturelle Zuchtwahl: Literaturgeschichte als Evolutionsprozess", Forschungskolloquium des Seminars für Klassische Philologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 04.12.2014.
  • "Mirifice Vergilius? Fiktive Vergilbiographie im Catalepton", Ianualia MMXII, Ruhr-Universität Bochum, 09.01.2012.
  • "Tractavi monumentum aere perennius. Zur Wirkungskraft von Pseudepigraphen dargestellt am Beispiel der pseudovidischen Nux", Forschungskolloquium des Seminars für Klassische Philologie, Ruhr-Universität Bochum, 13.12.2011.
  • "Darf ein göttlicher Dichter obszön sein?", Stipendiatenworkshop des Max-Planck-Forschungspreis-Projekts 'Memoria Romana', American Academy in Rome, 18.10.2011.
  • "Remodellierung des Dichters: Das pseudovergilische Catalepton als Werk des ersten Jahrhunderts n. Chr.", Pontes VII: Verleugnete Rezeption. Fälschungen antiker Texte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 23.09.2011.