Termine FSGS
Q&A Bewerbung FSGS
Ort: Online, Webex
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Einführung mit Izabella Goikhman
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Julia Kitzmann - „Ästhetische Strategien im Umgang mit Zensur und Journalprogrammatik. Untersuchungen zu Heinrich Heine, Heinrich Laube und Theodor Mundt“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Fanny Wehner – “Re-Presenting Pushkin, Challenging the Canon – Covert Legacies of an Afropean Poet at the ‘Borders of Europe’”
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Laura Untner – „Paradigmen einer digitalen Rezeptionswissenschaft. Produktiv-literarische Rezeptionszeugnisse als Linked Data am Beispiel der deutschsprachigen literarischen Sappho-Rezeption“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
AfterWords / NachWorte
Ort: Literaturforum im Brecht-Haus Chausseestraße 125 10115 Berlin
Colloquium des ersten Jahrgangs: Roxanne Mahboubi – „Dramenästhetische Marginalität. Eine Studie zu Nebentexten ab den 1960er-Jahren“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Julius Böhm – „Theorie zwischen Kritik und Kommodifizierung. Globale Zirkulationsdynamiken theoretischer (Para-)Texte“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Pedro Mora-Madrinan - “Critical Theory on the Periphery of Capitalism: Literary Form and the Contradictions of Progress in the Work of Roberto Schwarz”
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Liza Wyludda – „Wer werden wir gewesen sein? Der Verlust als Antrieb für neue ergründende und begründende Erzählungen des Selbst in literarischen Texten des Anthropozäns“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Victoria Wirtz – “Dismantling the Status Quo from within – Literary Prizes and Queer Working-Class Kinship”
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Gwendoline Choi - “The German Colonial Imaginary 1871-1939”
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Tobias Klein – „Mnemosyne und Wiederholung. ’Unzeitgemäßigkeiten’ bei Hölderlin und Kierkegaard“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Melina Brüggemann – „Nach der Krise der Repräsentation: (Un-)Möglichkeiten des Fürschreibens im 21. Jahrhundert (Saidiya Hartman, Valeria Luiselli, Marjane Satrapi u.a.)“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Haoying Zhang - „Von Meeresfeindschaft zur Meeresfreundschaft: See und Seefahrt in der deutschen Literatur des langen 18. Jahrhunderts“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Christin Krüger – „Prosa des Theaters. Zur Konjunktur von Theaterromanen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Mireia Casanyes Dalmau – „Ich bin die Materie. Phänomenologie des Körpers in Emmy Hennings literarischem und performativem Werk“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Guy Sherman - „Ton der Zeit. Hölderlins Geschichtsphilosophie der Dichtarten“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Lilith Tiefenbacher – „Homer revisited - Antike und Gegenwart bei Oswald, Carson und Köhler“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Oleg Gubetskov: „,Das letzte mögliche Gespräch‘: Das Tagebuch im 20. Jahrhundert als Sorge um sich selbst. An Beispielen von Michail Prischwin, Ernst Jünger und Derek Jarman“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Sophie Hartleib - „On Credits and Debts: Schwarze Filmarbeit im Hollywood der 1940er Jahre“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Achata Sekongo – „Gesellschaftskritik und Engagement durch Slam. Slam-Poetry in der Côte D’Ivoire und den deutschsprachigen Ländern - ein Vergleich“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Ansgar Riedißer – „Der Unverständlichkeitsdiskurs in und um John Ashberys Werk“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Elisa Haf - “The Uses of Bisexuality: a Case-study of Irish Women's Writing since 1993”
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Messamory Traore – „Die Rolle der Kultur im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache in den frankophonen Ländern: Der Slam als kultureller Vermittler des Sprachenlernens“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Nathalie Rennhack – “Early American Women's Writing Between the Periodical and the Book: The Cases of Judith Sargent Murray, Sukey Vickery, and Martha Meredith Read”
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Kangha Yang – „Armut, Moral und Sexualität - Politisierung und (Re-)Moralisierung der Armut in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Informationen zum 3. Jahr
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Helin Sun – „Einfluss der realistischen Romane in England auf den deutschen Bildungsroman an Beispielen von Agathon, Wilhelm Meister und Kater Murr“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Sophie Schmid - „Magische Realismen im Kontext von Gewalt in der modernen arabischen Literatur“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Helena Koch – „Rezeption einer Rezeption einer Rezeption: Antike mythologische Dichotomien und Grenzgängerfiguren bei Thomas Mann und in modernen Rezeptionen seiner Werke“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Michelle Marú Castro – „Neidlose Philosophie. Eine Untersuchung über die Neidbegriffe bei Plutarch“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Charlotte Rauth - „Zur response-ability der Fiktion: Poetiken der Verantwortung in deutsch- und englischsprachiger Gegenwartsliteratur“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Julia Koifman – „Literatur und Literaturtheorie als Instrumente von jiddisch-sowjetischem Nationbuilding“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Viviana Macaluso - „Penser avec les mains. Kreationsprozesse in der französischen und italienischen Arbeitsliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Thuy Lynh Nguyen – „Lector vates/lector doctus: Die Sakralisierung des Lesens und die Aura der professionellen Leser:in in Close-Reading-Theorien“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Cédric Affognon – „Jenseits von Identitäten und Rekonfigurationen des Postkolonialen. Zur Kritik (post)kolonialer Ressentiments in der Erzählliteratur“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Gabriel Kombasséré - „Die Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Neokolonialismus im deutschen und afrikabezogenen Dokumentartheater“
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Errol Boon – “Literary Truth. Non-Discursive Truth Conceptions in Hermeneutics and Dialectics”
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Cheshta Rajora – “Affective Dissolution in Jenny Erpenbeck, Tsitsi Dangarembga and Sarah Bernstein”
Ort: JK 33/121 / Online (hybrid)