Springe direkt zu Inhalt

Workshop: „Zweierlei Eris walten auf Erden. Metaphern des Vergleichs in der Antike“

09.04.2025 - 10.04.2025

Was bedeutet „Vergleichen“, wenn es um Fragen der antiken Ethik geht? Zunächst scheinen Vergleiche für das Denken, ja sogar schon für die Wahrnehmung, konstitutiv zu sein. Ohne zu unterscheiden und Wahrgenommenes in ein Verhältnis zu setzen, lässt sich kaum etwas erkennen. Auch Sprache lässt sich ohne Grundformen des Vergleichens kaum denken; neben dem expliziten Vergleich scheinen implizite Vergleiche auch in Metaphern, Allegorien und bildhaftem Denken allgemein zu stecken. Ausgangsbehauptung dieses Workshops ist es, dass gerade Vergleiche mit anderen Menschen in der antiken Ethik eine wichtige Rolle spielen, d.h. in der Frage, wie man das Leben am besten führen möchte und sollte. Solche Vergleiche finden sich in einer Vielzahl literarischer Formen: Was sind weitere triftige Metaphern, Bilder und Szenen, anhand derer solche Vergleiche entwickelt werden? Und was ist genau der Status solcher Bilder des Vergleichs? Wie wurden Vergleiche aus der antiken Philosophie und Literatur späterhin rezipiert? In der Hoffnung, derartige Fragen anhand konkreter Beispiele näher zu bestimmen, richten wir diesen Workshop aus.

Der zweitägige Workshop wird organisiert von unserer Projektstipendatin Michelle Antonella Marú Castro, FSGS-Alumnus Carsten Flaig und Prof. Dr. Anne Eusterschulte.

Programm

Mittwoch, 9. April 2025

10:00–10:30: Ankommen und Einführung
10:30–11:30: Christian Vogel: „Wie im Spiegel? - Reflexivität und Vergleich im Augengleichnis Platons“
11:30–12:30: Gregory Dikaios: „Selbstvergleich und Selbstüberwindung als höchste Form des Sieges: τὸ νικᾶν αὐτὸν αὑτὸν (Leges 626e5)“
12:30–13:30: Mittagsessen
13:30–14:30: Simon Godart: „Das Unvergleichliche. Ethik und Tropik bei Sextus Empiricus“
14:30–15:30: Maximilian Kuhn: „Pythagoreische Vergleiche. Oder: Die Geburt der Theorie aus dem Geiste des Theaters“
15:30–16:00: Kaffepause
16:00–17:00: Michelle Marú: „Das Unkraut des Neids. Plutarchs Neidbegriffe im Lichte seiner landwirtschaftlichen Metaphern“
17:00–18:00: Anna Sutter: „Höheres Denken, neidische Macht. Vergleiche von Schöpfer und Mensch in einigen gnostischen Genesis-Interpretationen“
Ab 18:30: Abendessen

Donnerstag, 10. April 2025

10:00–11:00: Clare Gardom: „The human person between beast and god: Clement of Alexandria’s use of comparison“
11:00–12:00: Carsten Flaig: „Curriculum vitae christianae. Wettlauf ohne Wettbewerb in Gregor von Nyssas De vita Moysis
12:00–13:00: Mittagsessen
13:00–14:00: Dirk Schuck: „David Humes soziale Genese der Schadenfreude“
14:00–15:00: Lisa Memmeler: „Ein Ort des Vergleichs mit den Toten? Das Trauerhaus als Metapher in Hölderlins Ode An die Hoffnung
15:00–15:30: Kaffepause
15:30–16:30: Anne Eusterschulte: „Pleonexie – negative Ethik des Vergleichs“
16:30–18:00: Abschlussdiskussion

Teilnahme nur mit Anmeldung unter: michelle.maru@fu-berlin.de

Zeit & Ort

09.04.2025 - 10.04.2025

JK 33/121

Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau