Dr. Franz Kröber
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Literaturdidaktik
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Raum KL 24/134
14195 Berlin
Sprechstunde
Vorlesungszeit im Sommersemester 2024: Donnerstag, 10-11 Uhr
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Sommer- und Wintersemester 2024:
- 2.09., 15-17 Uhr
- 7.10., 15-17 Uhr
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail mit einem Terminvorschlag an und schreiben Sie, ob Sie per WebEx teilnehmen oder persönlich ins Büro kommen wollen (franz.kroeber@fu-berlin.de)
https://fu-berlin.webex.com/meet/f.kroeber
Haus- und Masterarbeiten
Wenn Sie bei mir eine Hausarbeit schreiben wollen, ist die Vorbesprechung des Themas verpflichtend. Bevor Sie diesbezüglich in meine Sprechstunde kommen, schicken Sie mir bitte ein Exposé (ca. 2 Seiten) zu. Je konkreter Ihre Ideen für die Arbeit sind, desto besser kann ich Sie in der Sprechstunde dazu beraten.
Aktuelles
Tagung "Gender und Sexualität in der Literatur- und Mediendidaktik", Univeristät Osnabrück (26.-27. Juli 2024)
Albträume in Serie – wie sieht der dystopische Raum in TV Serien aus? Interview mit Franz Kröber in der Sendung Kompressor auf Deutschlandfunk Kultur vom 18. Juli 2023.
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Vita
- seit 2020: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin
- 2016 - 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Freie Universität Berlin
- 2016 - 2019: Unterricht an verschiedenen Berliner Schulen
- 2015 - 2016: Referendariat in Berlin, Abschluss: 2. Staatsexamen (Fächer: Deutsch und Englisch)
- 2012 - 2014: Studium im Master of Education für die Fächer Deutsch und Englisch an der Freien Universität Berlin, Abschluss: 1. Staatsexamen
- 2011 - 2012: Studium im ERASMUS-Austauschprogramm für English and American Literature und German Literature an der University of Kent in Canterbury, Vereinigtes Königreich
- 2009 - 2012: Studium im Bachelor of Arts für die Fächer Deutsche Philologie und Englische Philologie mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin
Qualifikationen
- Zertifikat der hochschuldidaktischen Weiterbildung SUPPORT
Mitgliedschaft
- AG Medien im Symposion Deutschdidaktik
- Didaktik seriellen Erzählens in Literatur und Fernsehen
- Dystopie und Science Fiction
- Gender und Sexualität in Literatur- und Mediendidaktik
- Inter- und Transmedialität
Räume serieller Dystopien. Expandierende Albträume im Post-TV. Bielefeld: transcript 2023.
Aufsätze in Zeitschriften
2024
- Wonder Woman – Lustobjekt oder Rollenvorbild? Ein Comic-Film-Vergleich zur Förderung von Gendersensibilität. In: Praxis Deutschunterricht 5 (2024) [eingereicht].
- gemeinsam mit Caroline Bader: Mediale Metamorphosen. Adaptionen der Verwandlung im Vergleich. In: Praxis Deutsch 305 (2024), S. 41-46.
2022
- Coming-out & Coming of Age. Musikvideos als Narrationen queerer Identitäten. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 46.3 (2022) [Thema: "Kurze Filme"], S. 65-73.
2021
- Glitzerstädte und Ruinen. Merkmale von Dystopien anhand literarischer Räume erarbeiten. In: Praxis Deutsch 287 (2021) [Thema: "Dystopien"], S. 29-31.
2020
- Alpträume in Schrift und Bild. Dystopische Kurzfilme im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 3 (2020) [Thema: "Kurzfilme"], S. 41-51.
2019
- Zwischen Bienenwaben und Schwarzdornen. Semantiken und narrative Funktionen der Natur in Ursula Poznanskis Eleria-Trilogie. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 20.2 (2019) [Thema: "Natur"], S. 133-147.
2017
- Alice und Peter in der Liberty Avenue. Queer as Folk als TV-Utopie. In: Avenue: Das Magazin für Wissenskultur 4 (2017) [Thema: "Paradiese"], S. 27-31.
Aufsätze in Sammelbänden
2024
- gemeinsam mit Diana Maak: „Fragen über Fragen, freue mich auf die nächsten Folgen! 😍“ Die Verhandlung von Leerstellen im Rahmen von YouTube-Kommentaren zur Webserie DRUCK und Anschlussmöglichkeiten für den DaF/DaZ-Unterricht. In: Schiedermair, Simone/Hille, Almut (Hrsg.): „Zur Rolle von Mehrdeutigkeiten in der Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“. LiKuM: Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 6 [Online-Reihe] [eingereicht].
- Eskalierende Architekturen und expandierende Räume. In: Hißnauer, Christian et al. (Hrsg.): Dystopien in Serie. Wiesbaden: Springer VS 2024, S. 163-181.
2023
- Stadt, Spiel, Serie. Räume serieller Dystopien der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Dettmar, Ute/Kagelmann, Andre/Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien. Stuttgart: Metzler 2023, S. 97-114
- gemeinsam mit Jennifer Witte: Überzeugungen angehender Deutschlehrer:innen zu literarischen Spaziergängen. Eine Evaluationsstudie. In: Geneuss, Katrin und Hoiß, Christian (Hrsg.): Literarische Spaziergänge im Deutschunterricht. Gegenstände, Arrangements, Begegnungsräume. Darmstadt: wgb 2023, S. 79-99.
2022
- Die Lust am Untergang. Vorschläge zu einer Didaktik der Dystopie. In: Stauffer, Isabelle/Dziudzia, Corinna/Tatzel, Sebastian (Hrsg.): Utopien und Dystopien. Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe. Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 73-90.
- Serienräume lesen und erfahren. Entwurf einer medienästhetischen Dimension der Serialitätsdidaktik. In: Lehndorf, Helen/Pietsch, Volker (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven – (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. Berlin et al.: Peter Lang 2022, S. 183-210.
2021
- Persons Unknown. „Welcome to Level Two“ – Überlegungen zum Fragmentcharakter der NBC-Serie. In: Vincent Fröhlich/Sophie G. Einwächter/Maren Scheurer/Vera Cuntz-Leng (Hrsg.): Serienfragmente. Wiesbaden: Springer 2021, S. 253-266.
- Zwischen Bienenwaben und Schwarzdornen. Semantiken und narrative Funktionen der Natur in Ursula Poznanskis Eleria-Trilogie. In: Wrobel, Dieter/Standke, Jan (Hrsg.): Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT 2021, S. 259-272.
2020
- Im Maschinenraum seriellen Erzählens. Raum und Handlung in The Man in the High Castle. In: Hans Richard Brittnacher/Elisabeth K. Paefgen (Hrsg.): Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien. Göttingen: Edition Text + Kritik 2020, S. 362-382.
Rezension
Franz Kröber: Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik . In: KinderundJugendmedien.de. Erstveröffentlichung: 12.12.2023. (Zuletzt aktualisiert am: 12.12.2023). URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/kritik/fachbuecher/6999-bernhardt-sebastian-dichtl-eva-maria-hrsg-fruehkindliches-spiel-und-literarische-rezeption-perspektiven-der-kindheitspaedagogik-und-der-literaturdidaktik. Zugriffsdatum: 12.12.2023.
- Filmisches Sehen, schriftliches Tasten. Literarisches Schreiben als Zugang zur filmästhetischen Wahrnehmung und zum Medialitätsbewusstsein von Schüler:innen. Vortrag, 24. Symposion Deutschdidaktik. Wien, 20.09.2022.
- Ruinen, schwimmende Metropolen und virtuelle Räume. Die dystopische Stadt in aktuellen jugendliterarischen Serien. Vortrag, Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien. 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2021. Digitale Konferenz, 4. Juni 2021.
- Endlose Räume und fragmentierte Welten. Überlegungen zum diegetischen Raum anhand von seriellen Dystopien. Vortrag, #espace: Diskursive Streifzüge durch die raumtheoretische Praxis. Universität Wien, 31. Januar 2020.
- Die Lust am Untergang: Deutsch-didaktische Potentiale aktueller Dystopien. Vortrag, 31. Eichstätter Wintervortragsreihe. Thema: Utopien und Dystopien: Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 12.12.2019.
- Räume dystopischer Serien. Funktionen und Wissen dynamischer Topographien. Vortrag, Hauptseminar "Im Blick des Philologen: Neue serielle Erzählformen" an der Freien Universität Berlin, Leitung: Elisabeth K. Paefgen. Berlin, 25.11.2019.
- Choreographie und Variation. Das Motiv der Rückkehr in der Eleria-Trilogie. Vortrag, 26. Deutscher Germanistentag. Universität des Saarlandes, 25.09.2019.
- Inseln, Karten und narrative Motoren. Der diegetische Raum der Serie „3%“. Vortrag, 32. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, 7.03.2019.
- Serienintros im Deutschunterricht. Workshop im Fachseminar Deutsch, Charlottenburg-Wilmersdorf (J.Stelter). Berlin, 8.11.2018.
- Erzählte Räume im TV - Didaktische Perspektiven am Beispiel von „The Man in the High Castle“ und „Trepalium“. 22. Symposion Deutschdidaktik. Universität Hamburg, 17.09.2018.
- Erzählte Räume im TV. Didaktische Perspektiven zu gegenwärtigen Fernsehserien. Deutschdidaktik-Treffen. Humboldt-Universität zu Berlin, 10.01.2018.
- TV-Serien im Deutschunterricht. Workshop im Fachseminar Deutsch, Charlottenburg-Wilmersdorf (J.Stelter). Berlin, 27.04.2017.