Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Elke Koch (*1970)

Elke Koch

Bildquelle: Lorenz Becker

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Ältere deutsche Literatur und Sprache

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31/220
14195 Berlin
Sekretariat
Ute Birk (030) 838-57861
Fax
(030) 838-4-54462

Sprechstunde

Vorlesungsfreie Zeit:

Anmeldung ausschließlich per E-Mail (elke.koch@fu-berlin.de).

Vorlesungszeit

Dienstag, 14–15 Uhr

Die Anmeldung erfolgt per Aushang an der Bürotür JK 31/220.

==

Die reservierten Termine, die nicht wahrgenommen werden können, bitten wir rechtzeitig abzusagen!

________________________________________________________________________

For information in English please follow the link 'Zur Person'

________________________________________________________________________

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Studiendekanin, FB Philosophie und Geisteswissenschaften

Vita

Studium der Germanistik, Anglistik und Politikwissenschaft in Marburg und Berlin.1999-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen", Teilprojekt A2: "Emotionalität in der Literatur des Mittelalters", FU Berlin. 2004 Promotion. 2008-2011 Heyne-Juniorprofessorin für Germanistische Mediävistik an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2011 Professorin für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der FU Berlin.

___________________________________________________________________________________________________

Information in English

Elke Koch is Professor for Medieval German Literature and Language at the Institute of German and Dutch Languages and Literatures, Freie Universitaet Berlin. From 2008 to 2011 she was Heyne-Junior-Professor of German Medieval Studies in Göttingen. In her research, she explores medieval religious literature and Christian culture in different genres and media. She studies the poetics and performative aspects of religious drama and liturgy (Rollentransparenz [2020]; Dialogisierung und liturgische Inszenierung [2022]), looks at forms, models and motifs of hagiography (e.g. A Staggering Vision [2019]; Legendarisches Erzählen, with Julia Weitbrecht et al. [2019]) and develops concepts for theorizing religious narration (Fideales Erzählen [2020]). This has led her to expand her research interests to sermons (Teilhabe und Lehre [2023]) and miracle tales (Konfigurationen des Wunders [2024]).

Another area of expertise is historical anthropology and the history of emotions in literature. In her book Trauer und Identität [2006], she analyses the ways in which grief and sadness appear as performances of identity and belonging in German literature of the 12th and 13th century. She has devoted a number of articles and book chapters on the topic of emotions in medieval German literature (e.g. Konzepte von Emotion und Affekt im Mittelalter [2019], Trauergemeinschaften [forthcoming]).

WiSe 2024/2025

S 16652 (Durch) Tiere reden: Fabeln im Mittelalter, JK 31/228, Mi 14:00-16:00

S 16691 Wolfram von Eschenbach 'Willehalm', JK 31/101, Mo 16:00-18:00

S 16695 Kontexte zum 'Willehalm' W. v. Eschenbach, JK 28/130, Mo 12:00-14:00

HS 16733 Heilsmedialität: Bibeldichtung, JK 31/122, Di 12:00-14:00

SoSe 2024

V 16698 Legende, JK 28/112, Di 10:00-12:00

C 16730 Planung eines Forschungsprojekts, JK 29/124, Di 16:00-18:00

S 16637 (mit Paul Stein) Hartmann von Aue: Iwein, KL 29/111, Mi 14:00-16:00

S 16636 Kudrun, KL 29/111, Do 12:00-16:00

WiSe 2023/2024

S 16694 Mittelalter in der Kinder- und Jugendliteratur, JK 31/101, Mo 12:00-14:00

S 16691 + S 16691g Mittelalterliche Kurzerzählungen, JK 28/130, Mo 16:00-18:00

HS 16730 Kanonwissen, JK 31/122, Di 12:00-14:00

SoSe 2023

S 16638 Nibelungenlied, KL 29/111, Mo 14:00-18:00

VS 16694 Apokalyptisches Erzählen, JK 31/122, Di 12:00-14:00

C 16730 Planung eines Forschunsprojekts, JK 29/124, Di 16:00-18:00

V 16698 Höllenschlund und Himmelskrone - Jenseitskonzepte, JK 29/118, Do 10:00-12:00

WiSe 2022/2023

S 16641 'Der gute Gerhard' / 'Die gute Frau', JK 28/130, Mo 10:00 - 12:00

C 16682 Ich und die Minne: Ulrichs von Liechtenstein 'Frauendienst', Hartmanns von Aue 'Klage', JK 31/101, Mo 14:00 - 16:00

HS 16730 Heinrich Seuse, JK 31/102, Di, 14:00 - 16:00

V 16638  Ich-Erzählen in der Literatur des Mittelalters, KL 32/123, Do 08:30 - 10:00

SoSe 2022

VS 16685  Höflichkeit als transkulturelles Konzept vormoderner Literatur, JK 31/102, Mo 12:00-14:00

K 16730  Planung eines Forschungsprojektes, JK 31/122, Mo 14:00-16:00

BS 16635  Erec, JK 28/130,  Di 14:00-18:00

V 16689  Auferstehung. Verbindungen von Literatur und Religion, KL 32/123, Do 10:00-12:00

WiSe 2021/2022

Forschungssemester (keine Lehre)

SoSe 2021 

Kolloquium (16730 - Planung eines Forschungsprojekts), Mo 14:00-16:00: persönliche Anmeldung (Email an elke.koch@fu-berlin.de)

Vertiefungsseminar (16685) Erzählen von Wundern, Di 12:00-14:00

Seminar (16629, 16629x) Nibelungenlied, Fr 10:00 - 14:00: Anmeldung nur über Campus Management


WiSe 2020/2021

Schauspiel im Mittelalter (V 16648), Di 12.15-13.45, online

Teufel in der Literatur des Mittelalters (S 16653), Do 8.15-9.45, online

Lyrik zwischen Mittelalter und dem 20./21. Jahrhundert (C 16693 mit Prof. Dr. Elisabeth Paefgen), Do 12.15-13.45, online

SoSe 2020

Basisseminar (16629) Hartmann von Aue 'Iwein': Das Seminar ist teilnahmebegrenzt, Anmeldung nur über Campus Management.

B.A.-Vertiefungsmodul und Mastermodul  (16685, 16694)  Wolfram von Eschenbach 'Parzival': Detaillierte Informationen zu Seminar und Übung in Blackboard.

Master-Colloquium (16721, Planung eines Forschungsprojekts): persönliche Anmeldung (Email an elke.koch@fu-berlin.de)

WiSe 2019/2020

S 16653  Konrad von Würzburg: Engelhard, JK 31/101, Mi 8.30 - 10.00

VS 16688 (mit Hilge Landweer) Moderne und vormoderne Ehrkonzepte. Philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven, JK 29/118, Do 14.00 - 16.00

C 16781 DoktorandInnenkolloquium, JK 31/122, Do 16.00 - 18.00

SoSe 2019

S 16629, S 16629x  Nibelungenlied, JK 29/124, Mo 10.00 - 14.00

Ü 16638, Ü 16638x, Ü 16639  Arbeitstechniken der mediävistischen Literaturwissenschaft, JK 28/112, Di 12:00 - 14:00

C 16721  Planung eines Forschungprojekts (MA), JK 31/122, Do 12.00 - 14.00

WiSe 2018/2019

V 16681 Lyrik des Mittelalters, JK 29/124, Di 12:00-14:00

Ü 16717 Frühmittelhochdeutsche Literatur, JK 29/124, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.10.2018)

S 16644 Wilhelm von Wenden, JK 28/112, Fr 10:00-12:00

C 16682 Neuere Perspektiven der Minnesangforschung, JK 31/122 (Geschäftszimmer), Fr 12:00-14:00

SoSe 2018

S 16621  Kudrun, JK 28/112, Mo 10:00 - 14:00

Ü 16630, Ü 16631  Arbeitstechniken der mediävistischen Literaturwissenschaft, JK 28/112, Di 12:00 - 14:00

VS 16682  Medieninnovation und literarische Transformation im 15. Jahrhundert: Heinrich Steinhöwel ('Esopus'), JK 31/102, Mi 12:00 - 14:00
Am 15.6.2018 findet die Veranstaltung in der Staatsbibliothek, Unter den Linden, von 10:00-16:00 Uhr statt. Dafür entfallen folgende Termine: 30.5., 11.7. und 18.7.2018.

C 16750 Planung eines Forschungsprojekts, KL 29/239, Fr 10:00 - 14:00 an folgenden Tagen: 20.04., 27.04., 25.05., 08.06., 22.06., 29.06., 13.07.2018

WiSe 2017/2018

Forschungssemester (keine Lehre)

SoSe 2017

C 16692  Lyrik zwischen Mittelalter und dem 20. Jahrhundert (mit Prof. Dr. Elisabeth Paefgen), JK 28/130, Di 10.00-12.00

Ü 16638, Ü 16639  Arbeitstechniken der mediävistischen Literaturwissenschaft, JK 29/118, Di 12.00-14.00

VS 16687  'Ortnit'/'Wolfdietrich', JK 28/130, Do 12.00-14.00

S 16626  Hartmann von Aue: 'Der arme Heinrich' / Wernher der Gärtner: 'Meier Helmbrecht', Jk 28/112, Fr 10.00-14.00


WiSe 2016/2017

V 16676  Schauspiel im Mittelalter, KL 32/123, Do 10.00-12.00

S 16678  Teufel in der Literatur des Mittelalters, JK 29/118, Di 12.00-14.00

C 16692  Ausgefuchst - Sozialität im Tierepos, JK 31/122 (Geschäftszimmer), Fr 10.00-12.00

Seminaristische Übung 16754  Fastnachtspiel, JK 31/102, Do 14.00-16.00


SoSe 2016

S 16625 Sangspruchdichtung, KL 29/111, Fr 10.00-14.00

Ü 16633, Ü 16634 Arbeitstechniken der mediävistischen Literaturwissenschaft, KL 29/111, Di 10.00-12.00

VS 16686 Weltuntergang. Apokalypse und Jüngstes Gericht in der Literatur des Mittelalters, JK 31/102, Di 12.00-14.00

C 16751 Planung eines Forschungsprojekts, JK 31/122, Mi 12.00-14.00

WiSe 2015/2016

S 16690 Konrad von Würzburg: Engelhard, KL 29/111, Di 12.00-14.00

VL 16683 Poetik legendarischen Erzählens, Hs 2, Do 8.30-10.00

C 16698 Lektürekurs: Ebernand von Erfurt: Heinrich und Kunigunde, JK 31/102, Do 10.00-12.00

HS 16752 Liturgie und Literatur, JK 31/102, Fr 10.00-12.00

SoSe 2015

S 16606 Herzog Ernst

VS 16680 Helden erzählen, Gewalt erzählen: Dichtung um Dietrich von Bern

Ü 16681 Sprache und Gewalt

WiSe 2014/15

HS 16750 Geistliche Spiele in Deutschland und England (zusammen mit Prof. Dr. Claudia Olk)

VL 16650 Spruch - Lied - Lyrik

VS 16692 Maria Superstar

Ü 16693 Bruder Philipps Marienleben (Lektürekurs)

SoSe 2014

S 16643 Mauricius von Craun

Ü 16646/16647 Arbeitstechniken der mediävistischen Literaturwissenschaft

VS 16657 Kurzerzählungen

C 16752 Planung eines Forschungsprojekts


WiSe 2013/14

Forschungssemester

SoSe 2013

S 16640 Walther von der Vogelweide

VL 16750 Althochdeutsche Literatur und Sprache

HS 16751 Otfried: Evangelienbuch

C 16755 Planung eines Forschungsprojektes

WS 2012/13

VL Gott und die Welt. Erzählen im christlichen MA, Di 12-14, Hs 1b

VS Neidhart, Do 10-12, JK 31/102

Ü Neidhart, Do 12-14, JK 31/102

HS Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet, Fr 10-12, JK 31/102

SS 2012

BS1+BS2+Ü Hartmann von Aue: Iwein (Bachelor-Basismodul)

V Minnesang (Mastermodul 'Deutsche Literatur im europäischen Kontext')

Ü Minnesang (Mastermodul 'Deutsche Literatur im europäischen Kontext')

 Kolloquium (Mastermodul 'Perspektiven der Forschung')


WS 2011/12

V Legendendichtung, Mo 12-14, HS 1b

AS Legende und Legendenrezeption, Di 12-14, KL 29/111

S Gottfried von Strassburg: Tristan, Mi 12-14, JK 31/220

Ü Historische Mediologie, Fr 10-12

Arbeitsschwerpunkte

  • Religiöses Erzählen, Legendarik
  • Geistliche und weltliche Spiele
  • Lateinische Feiern, Liturgie
  • Erzählliteratur um 1200
  • Historische und literarische Anthropologie
  • Medialität 

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Darstellung als religiöse Praxis: Poetik und Medialität von liturgischen Feiern und geistlichen Spielen
  • Hagiographie in Heiligenpredigtsammlungen; Edition der 'Tiroler Predigten', Berlin SBB-PK, mgq 1486

[mit Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Andreas Hammer, Nina Nowakowski, Stephanie Seidl und Johannes Traulsen]: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter. Berlin 2019.

Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin, New York 2006 (TMP 8).

 

Mit Evamaria Heisler und Thomas Scheffer (Hg.): Drohung und Verheißung. Mikroprozesse in Verhältnissen von Macht und Subjekt. Freiburg i.Br. 2007 (Rombach Scenae).

Mit Sybille Krämer: Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. München 2010.

Mit Martin Baisch: Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens. Freiburg i. Br. 2010 (Rombach Scenae 12).

Mit Heike Schlie (Hg.): Orte der Imagination - Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen. Paderborn 2016.

Mit Nina Nowakowski und Julia Weitbrecht (Hg.): Konfigurationen des Wunders. Texte, Praktiken und Funktionen in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart 2024.

Mit John Greenfield und Markus Stock: Schwerpunkt "Höflichkeit – historische Dimensionen eines (trans-)kulturellen Konzepts", in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 49 (2024) 1, S. 91–222.


Teilhabe und Lehre. Zur symbolischen Form von Pfingstpredigten im Mittelalter. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 75 (2023) 4, Themenheft: Predigt als symbolische Form. Hrsg. v Ruth Conrad und Daniel Weidner, S. 303–323.

Dialogisierung und liturgische Inszenierung: Weihnachtliche Tropusfeiern, in: ZfdA 151 (2022) S. 1–41.

Die Heiligen und die 'Geburt des ewigen Wortes in der Seele'. Hermanns von Fritzlar Heiligenleben als Zeugnis einer ideengeschichtlichen Gemengelage des 14. Jahrhunderts. In: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hrsg. v. Maximilian Benz und Gideon Stiening. Berlin/Boston 2022, S. 161-176. DOI: 10.1515/9783110667004.

Vom Wegesrand zum Wendepunkt. Die Modellierung der Bekehrung des Paulus in Erzählung, Liturgie und Predigt. In: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann und Bruno Quast. Berlin/Boston 2020, S. 127–146.

Rollentransparenz. Überlegungen zum Darstellen in Feiern und Spielen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 50 (2020) 3, S. 397-416. DOI: 10.1007/s41244-020-00174-z

Fideales Erzählen, in: Poetica 51 (2020), S. 85-118.          

Einleitung (mit Julia Weitbrecht), in: Julia Weitbrecht et al.: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter. Berlin 2019, S. 9–21.

Bedingungen und Elemente des Erzählens von jenseitiger Heilsmittlerschaft: Namenspraxis und Mirakelstruktur in Michael-Legenden, in: Julia Weitbrecht et al.: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter. Berlin 2019, S. 25–44 (Kap. I.1).

Optionen des Erzählens von Märtyrerheiligen, in: Julia Weitbrecht et al.: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter. Berlin 2019, S. 89-113 (Kap. II.1).

Konzepte von Emotion und Affekt im Mittelalter. In: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. von Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann und Christina Schmitt. Berlin 2019, S. 13-22.

A Staggering Vision. The Mediating Animal in the Textual Tradition of Saint Eustachius, in: Biblical Creatures. The Animal as an Object of Interpretation in Pre-Modern Christian and Jewish Hermeneutic Traditions. Ed. by Astrid Lembke, Interfaces 5 (2018), https://doi.org/10.13130/interfaces-05-04.

Gog und Magog: Von Ein- und Ausschlüssen im kulturellen Imaginären. In: Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Hrsg. v. Ingrid Kasten und Laura Auteri. Berlin/Boston 2017, S. 85-100.

(mit Harald Haferland) Heilsteilhabe bei Otfrid. In: Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Bruno Quast und Susanne Spreckelmeier (unter Mitarbeit v. Fridtjof Bigalke). Berlin/Boston 2017, S. 73-107.

(mit Nina Nowakowski) Sprechen in Kurzerzählungen. Zur poetischen und visuellen Reflexion mündlicher Kommunikation in Beichterzählungen des Cgm 714. In: Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Monika Unzeitig, Angela Schrott, Nine Miedema. Berlin/Boston 2017, S. 83-109.

Das Abenteuer im Paratext: Gabriel Rollenhagens Um-Rahmung der Brandan-Legende. In: Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne. Hrsg. v. Jutta Eming und Ralf-Schlechtweg-Jahn. Göttingen 2017, S. 49-62.

Legende. In: Handbuch Literatur und Religion. Hrsg. v. Daniel Weidner. Stuttgart 2016, S. 245-249.

Emotionsforschung. In: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch. Hrsg. von Christiane Ackermann, Michael Egerding. Berlin 2015, S. 67-101. 

triuwe, trôst und helfe. Divergenzen und Konvergenzen geistlicher und weltlicher Konzeptionen in den Marienbüchern des Bruders Philipp und des 'Passionals'. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Hrsg. von Susanne Lepsius, Susanne Reichlin. Berlin 2015 (2), S. 344-361.

Zeit und Wunder im hagiographischen Erzählen. Pansynchronie, Dyschronie und Anachronismus in der Navigatio Sancti Brendani und der Siebenschläferlegende (Passio und Kaiserchronik). In: Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Susanne Köbele, Coralie Rippl. Würzburg 2015, S. 75-99.

Theatralität - Überlegungen zum Konzept anhand Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst. In: Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Hrsg. von Manfred Kern unter Mitarbeit von Felicitas Biller, Claudia Höckner, Anja-Mareike Klingbeil, Manuel Schwembacher. Heidelberg 2013, S. 219-236.

Zwischenstufen. Überlegungen zur Transzendenzproblematik in geistlichen Spielen. In: Paragrana 21 (2012) 2, S. 77-92

Framing Tristan - Taming Tristan? The Materiality of Text and Body in Hans Sachs´s Tragedia. (Hrsg. Jutta Eming, Ann Marie Rasmussen, Kathryn Starkey): Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. Indiana/USA 2012, S. 130-147.

Die Vergemeinschaftung von Affekten in der ‚Klage’. Mit Untersuchungen zur Semantik von verklagen und klagen helfen. In: Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften, Beiträge des 11. Pöchlarner Heldenliedgesprächs, 07. –10.04.2010, hg. von Johannes Keller, Florian Kragl und Klaus Zatloukal, Wien 2011, S. 61–82.

Zeigen und Deuten im Medium Spiel. Zur visuellen Präsentation des Wunders in den Blindenheilungsszenen des Donaueschinger Passionsspiels. In: Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXI. Anglo-German Colloquium London 2009. Hrsg. von Ricarda Bauschke-Hartung, Sebastian C. Coxon und Martin Jones. Berlin 2011, S. 348-363.

Magic, Media and Alterity in Catweazle. In: European Journal of English Studies 15 (2011) 2 [Heft: Medievalism. Hrsg. von Andrew James Johnston und Ute Berns], S. 157-169.

Art. ‚Paratext’. In: Reclam Lexikon Literaturwissenschaft. 100 Grundbegriffe. Hrsg. von Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg, Stuttgart 2011, S. 243-245.

Einleitung. In: Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. Hrsg. von Sybille Krämer und Elke Koch. München 2010, S. 9-20.

(Mit Martin Baisch): Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens (Einleitung), in: Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens. Hrsg. von dens., Freiburg i. Br. 2010 (Rombach Scenae 12), S. 7–23.

Erzählen vom Tod. Überlegungen zur Finalität in mittelalterlichen Georgsdichtungen. In: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Cornelia Herberichs und Susanne Reichlin. Göttingen 2010 (Historische Semantik 13), S. 110–130.

Ungewissheit, Scheitern, Wagnis – Risiko und Ritualität des geistlichen Spiels. In: Ritual als provoziertes Risiko. Hrsg. von Renate Schlesier und Ulrike Zellmann. Würzburg 2009, S. 137158.

Bewegte Gemüter. Zur Erforschung von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 49 (2008) S.33-54.

Formen und Bedingungen von Sprachgewalt in Katharinenlegende und –spiel. In: Blutige Worte. Gewalt und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Jutta Eming und Claudia Jarzebowski. Berlin 2007, S. 15-30.

Inszenierungen des Heiligen. Spielspezifische Strategien am Beispiel hessischer Passionsspiele. In: Transformationen des Religiösen. Textualität und Performativität im Geistlichen Spiel. Hrsg. von Ingrid Kasten und Erika Fischer-Lichte. Berlin, New York 2007 (TMP 11), S. 201-217.

Endzeit als Ereignis. Zur Performativität von Drohung und Verheißung im Weltgerichtsspiel des späten Mittelalter. In: Drohung und Verheißung. Mikroprozesse in Verhältnissen von Macht und Subjekt. Hg. von Evamaria Heisler, Elke Koch und Thomas Scheffer. Freiburg i. Br. 2007 (Rombach Scenae), S. 237-262.

Selbsttäuschung und Subjektivierung in Tristan als Mönch. In: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Martin Baisch, Jutta Eming, Hendrikje Haufe und Andrea Sieber. Königstein 2005, S. 155–169.

(Mit Constanze Bausch/ Jutta Eming/ Doris Kolesch/ Ingrid Maassen/ Jenny Schrödl/ Martin Stern/ Anja Tervooren/ Volker Woltersdorf) Begehrende Körper und verkörpertes Begehren – Interdisziplinäre Studien zu Performativität und gender. In: Paragrana 13 (2004) 1, S. 251–309.

Inszenierungen von Trauer, Körper und Geschlecht im Parzival Wolframs von Eschenbach. In: Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Hrsg. von C. Stephen Jaeger und Ingrid Kasten. Berlin, New York 2003 (Trends in Medieval Philology 1), S. 143–158.

(Mit Jutta Eming) Geschlechterkommunikation und Gefühlsausdruck in Romanen Jörg Wickrams. In: Kulturen der Gefühle in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Ingrid Kasten, Gesa Stedman und Margarete Zimmermann. Querelles – Jahrbuch für Frauenforschung. Stuttgart 2002, S. 203–221.

(Mit Jutta Eming/ Ingrid Kasten/ Andrea Sieber) Emotionalität und Performativität in narrativen Texten des Mittelalters. In: Paragrana 10 (2001) 1, S. 215–233. (Unter dem Titel: Zur Performativität von Emotionalität in erzählenden Texten des Mittelalters. In: Encomia – Deutsch. Sonderheft der deutschen Sektion der International Courtly Literature Society. Tübingen 2000, S. 42–60.)

Rezensionen

Felix Prautzsch: Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts. Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, XII, 416 S. (Literatur – Theorie – Geschichte 20), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 146 (2024) 1, S. 156–160.

Andrea Grafetstätter: Ludus compleatur. Theatralisierungsstrategien epischer Stoffe im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spiel. Wiesbaden 2013 (Imagines Medii Aevi 33), 454 S. Zugl. Habil. Bamberg 2011). In: ZfdPh 136 (2017) 3, S. 470-475.

Christian Kiening: Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens. Würzburg 2009 (Philologie der Kultur 1). In: ZfdPh Bandnummer 132 (2013) Heft 1/2013, S. 150-156.

Susanne Hafner: Maskulinität in der höfischen Erzählliteratur. Frankfurt/M. u. a. 2004 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 40). In: cristallîn wort – Hartmann Studien 1 (2008), S. 298-301.

Hans-Joachim Ziegeler (Hg.): Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 129 (2007) 3, S. 522-526.

Christel Meier/ Heinz Meyer/ Claudia Spanily (Hgg.): Das Theater des Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommuni­kation. Münster 2004. In: Mittellateinisches Jahrbuch 42 (2007) 3, S. 479-483.

Karoline Harthun: Aventure und Askese. Die „Gesta militum“ des Hugo von Mâcon. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XVI, (2006) 2, S. 393-394.

Christoph Petersen: Ritual und Theater. Meßallegorese, Osterfeier und Oster­spiel im Mittelalter. Tübingen 2004 (MTU 125). In: Arbitrium 23 (2005) 2, S. 144-147.

Vorträge (soweit noch nicht publiziert): 

"Zeugenschaft und Königsmacht. Szenische Darstellung in Weihnachtsfeiern", Festsymposium für Prof. Dr. Johannes Janota, 1.06.2018, Vortrag an der Universität Augsburg.

„Maria als Heilige im Innsbrucker Mariae Himmelfahrtsspiel“, Workshop/Symposion „Poetiken der Heiligkeit – Neue Perspektiven der Legendenforschung“, 20. 21.05.2011, Georg-August-Universität Göttingen.

„Geordnete Verhältnisse? ‚Geistlich/weltlich’ im Spiel“, 14.12.2010, Vortrag an der Universität Erlangen.

„Paratext, Notation, medialer Indikator? Überlegungen zur Bühnenanweisung in geistlichen Spielen“, 18.11.09, Altgermanistisches Kolloquium, Georg-August-Universität Göttingen (und am 14.12.09 an der Universität Bamberg).

„Mit anderen Augen sehen – Funktionen jüdischer Zeugenschaft in geistlichen Spielen“, 27.11.2007, Vortrag an der Universität Konstanz.

„Mimetic Grief: Emotion Gestures as Symbol and Act“. International Medieval Congress: Emotion and Gesture, 10.–13. Juli 2006, University of Leeds.

„Make-Believe. Performing and Witnessing Miracles in German Passion Plays.“ 41st International Congress on Medieval Studies, 4.–7. Mai 2006, Western Michigan University, Kalamazoo.