Prof. Dr. Julia Weber

Institut / Einrichtungen:
- Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
- Sfb 'Intervenierende Künste'
Professorin
Raum JK 28/224
14195 Berlin
Sprechstunde
Im Sommersemester 2023
Freitags von 16-17 Uhr
online über Webex und persönlich nach Vereinbarung
In den Semesterferien
online über Webex nach persönlicher Vereinbarung
Vita
- seit 2/2023 Professorin (auf Zeit) für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU Berlin
- seit 1/2022 Teilprojektleiterin im Sonderforschungsbereich 1512 „Intervenierende Künste“ (Teilprojekt B06 „Architektonische Interventionen“)
- 2/2022 Habilitation an der Freien Universität Berlin, Lehrbefugnis in den Fächern „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ und „Neuere deutsche Literatur“
- 2020-2023 Einstein Junior Fellow, FU Berlin
- seit 2/2020 Assoziiertes Mitglied im Sonderforschungsbereich 1171 „Affective Societies“, FU Berlin
- SS 2019 Vertretungsprofessur (W2) am Lehrstuhl für Komparatistik der LMU München
- 2012-2020 Leiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Moderne“, FU Berlin
- 2010-2012 Alexander von Humboldt Forschungsstipendiatin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und am Cluster „Languages of Emotion“ der FU Berlin
- 2008-2010 Feodor-Lynen Fellow der Humboldt Stiftung an der Yale University
- 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin
- 2005-2006 Visiting Scholar an der New York University, Department of Comparative Literature
- 2004-2007 Doktorandin am Promotionsstudiengang „Literaturwissenschaft“ der Ludwig Maximilians-Universität München. Dissertation: Das multiple Subjekt. Randgänge ästhetischer Subjektivität bei Fernando Pessoa, Samuel Beckett und Friederike Mayröcker
- 2002-2003 Dramaturgieassistentin am Deutschen Theater Berlin
- 2001-2002 DAAD-Stipendiatin an der Universität Paris VII, Diplôme d'Etudes Approfondies. Abschlussarbeit bei Prof. Julia Kristeva: La Défaite de l'homme et la défiguration progressive dans le théâtre de Sarah Kane
- 1995-2001 Studium der Germanistik, Philosophie und Psychologie in Berlin, Wien und Lissabon
Seminare im Masterstudiengang
WS 2023/24 |
Kunst und Aktivismus. Potenziale und Wirkungsweisen künstlerischer Interventionen (FU Berlin) |
WS 2023/24 |
Diagrammatik. Schaubilder literarischer Welten (FU Berlin) |
SS 2023 |
Psychotechnologisches Kolloquium (FU Berlin, gemeinsam mit PD Dr. Bernd Bösel) |
SS 2023 |
Affective Turn: Positionen in Theorie, Literatur und Kunst (FU Berlin) |
SS 2022 |
Psychotechnologien und Affektgestaltung. Theoretische und literarische Positionen (FU Berlin, gemeinsam mit PD Bernd Bösel) |
WS 2021/22 |
Standortbestimmungen. Strategien der (Selbst-)Positionierung in der Gegenwartsliteratur (FU Berlin, gemeinsam mit Barbara Bausch) |
SS 2021 |
The Limits of the Text. Experimental Writing in The 1970s (FU Berlin, gemeinsam mit Prof. André Otto) |
WS 2020/21 |
Affective Turn: Positionen in Theorie, Literatur und Kunst (FU Berlin) |
SS 2019 |
„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich“: Literarische Raum- und Subjektkonstitution |
SS 2019 |
Affective Turn: Positionen in Theorie, Literatur und Kunst (LMU München, gemeinsam mit Prof. Maria Muhle) |
WS 2016/17 |
Erzähltheorie reloaded. Theorien, Methoden und Forschungsfelder kulturwissenschaftlicher Erzählforschung(en) (FU Berlin, Perspektiven der Forschung) |
SS 2015 |
,Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich‘ – Literarische Raum- und Subjektkonstitution“ (FU Berlin) |
SS 2013 |
Ringvorlesung im „Offenen Hörsaal“ der FU Berlin: Windows on Architecture. Erkundungen in transdisziplinärer Perspektive (gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Hauser) |
SS 2013 |
Lebens- und Liebesarchitekturen (FU Berlin, gemeinsam mit |
WS 2012/13 |
Literatur und (Selbst-)Experiment (FU Berlin) |
SS 2012 |
Das literarische Interieur (FU Berlin) |
WS 2011/12 |
Theorien der Fiktionalität (FU Berlin, Perspektiven der Forschung) |
SS 2011 |
Architektur und Literatur (FU Berlin) |
WS 2010/11 |
Raumkonzepte in den Kultur- & Literaturwissenschaften (FU Berlin, Perspektiven der Forschung) |
SS 2010 |
Medientheorien der Seele. Geschichte eines (a)medialen Konzepts von Platon bis Freud (FU Berlin, Blockseminar gemeinsam mit Dr. Martin Hense) |
Seminare im Bachelorstudiengang |
|
SS 2023 |
Exposure. Aktuelle Tendenzen der Gegenwartsliteratur (FU Berlin) |
SS 2023 |
Kafkas Erzählungen (FU Berlin) |
SS 2020 |
Wirklichkeit erzählen? Spielarten des Realismus vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (FU Berlin, gemeinsam mit Barbara Bausch) |
SS 2019 |
Kafkas Erzählungen (LMU München) |
SS 2019 |
Michel Houllebecq (LMU München) |
SS 2008 |
Psychomachie – Seelenlandschaften – Seelischer Apparat. Architekturen der Psyche (FU Berlin) |
SS 2007 |
‚Ecriture de soi‘. Subjektkonstitution im Medium der Schrift von Montaigne bis Friederike Mayröcker (FU Berlin) |
SS 2006 |
‚I can’t go on, I’ll go on‘. Roman und Theater bei Samuel Beckett (Ludwig-Maximilians-Universität München) |
Tutorien |
|
WS 2000/01 |
Tutorium zum Grundkurs „Elfriede Jelinek“ von Dr. Burghard Damerau (FU Berlin) |
WS 99/00 |
Literaturtheorien der Gegenwart II, Projekttutorium, Abschlussphase des Magisters (FU Berlin) |
SS 1999 |
Literaturtheorien der Gegenwart I, Projekttutorium, Abschlussphase des Magisters (FU Berlin) |
WS 1998/99 |
Tutorium zum Grundkurs „Lessings Mitleidsdramaturgie“ von Prof. Dr. Bernd Bräutigam (FU Berlin) |
Arbeitsschwerpunkte
- Theorie und Geschichte des Subjekts, literarische Verfahrensweisen und Subjektkonstitution, autobiographisches und autofiktionales Erzählen, „écriture de soi“ und „écriture féminine“
- Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Architektur in der Moderne, Medialität der Architektur, kulturwissenschaftliche Architekturforschung
- Literatur- und kulturwissenschaftliche Raumtheorien, räumliche Formen der Wissensorganisation und Subjektkonstitution, raumanthropologische Fragestellungen
- Kulturgeschichte der Virtualität
- Affekt- und Emotionstheorien
- Theorien der Fiktionalität
- Aktuelle Theaterproduktionen und Gegenwartsliteratur
Aktuelles Forschungsprojekt:
-
Poetik der Zwischenräume: Affektmodellierung bei Ann Quin, Claude Simon und Alexander Kluge (Einstein Projekt)
Weber, Julia: Das multiple Subjekt. Randgänge ästhetischer Subjektivität bei Fernando Pessoa, Samuel Beckett und Friederike Mayröcker. Dissertation. München: Wilhelm Fink 2010.
Weber, Julia: Dynameis. Bausteine zu einer Geschichte der Virtualität. (Habilitationsschrift, in Vorbereitung)
- Neumann, Gerhard / Weber, Julia (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg: Rombach 2016.
- Hauser, Susanne / Weber, Julia (Hg.): Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen. Bielefeld: transcript 2015.
- Kamleithner, Christa / Meyer, Roland / Weber, Julia (Red.): ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft. Gastredaktion des Schwerpunkts Medien / Architekturen, Heft 1 / 2015.
- Campe, Rüdiger / Weber, Julia (Hg.): Rethinking Emotion: Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought. Berlin: Walter de Gruyter 2014.
- Müller, Dorit / Weber, Julia (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: Walter de Gruyter 2013.
- „Das Unsichtbare sichtbar machen. Visualisierungsstrategien in den Exerzitien des Ignatius von Loyola“. In: „in/visible“. Special Issue der Modern Language Notes, Vol. 137, Heft 3 / 2022, S. 466–482.
- „Affekte in Bewegung. Ann Quins Passages im Dialog mit Virginia Woolf“. In: Rieger, Rita (Hg.): Bewegungsszenarien der Moderne. Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung. Heidelberg: Winter 2021, S. 73–91.
- „Lebens- und Liebesarchitekturen. Zur Fragestellung und Konzeption des Bandes (gemeinsam mit Gerhard Neumann)“. In: Neumann, Gerhard / Weber, Julia (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg: Rombach 2016, S. 9–27.
- „Kontingenz und Konstruktion in Goethes Wahlverwandtschaften“. In: Neumann, Gerhard / Weber, Julia (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg: Rombach 2016, S. 219–240.
- „‚Windows on Architecture‘. Zur Einführung“ (gemeinsam mit Susanne Hauser). In: Hauser, Susanne / Weber, Julia (Hg.): Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen. Bielefeld: transcript 2015, S. 7–16.
- „Eine intermediale Poetik der Zwischenräume: Zu Claude Simons Roman Triptyque und seinem Kurzfilm L’Impasse“. In Schafaff, Jörn / Wihstutz, Benjamin (Hg.): Sowohl als auch Dazwischen. Das Potenzial ästhetischer Erfahrungsräume. München: Fink 2015, S. 7–26.
- „Imagination, poetisches Bild und Subjekt. Eine Replik zur Debatte um Gaston Bachelards Poetik des Raumes“. In: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung. Bd. 3, Heft 2 / 2015, S. 125–139.
- „Einleitung in den Schwerpunkt“ (gemeinsam mit Christa Kamleithner und Roland Meyer). In: Kamleithner, Christa / Meyer, Roland / Weber, Julia (Red.): ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft. Gastredaktion des Schwerpunkts Medien / Architekturen, Heft 1 / 2015, S. 10–18.
- „Rethinking Emotion: Moving beyond Interiority. An Introduction“ (gemeinsam mit Rüdiger Campe). In: Campe, Rüdiger / Weber, Julia (Hg.): Rethinking Emotion: Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought. Berlin: Walter de Gruyter 2014, S. 1–18.
- „Inside / Out: Mediating Interiority in E.T.A. Hoffmann’s Rat Krespel“. In: Campe, Rüdiger / Weber, Julia (Hg.): Rethinking Emotion: Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought. Berlin: Walter de Gruyter 2014, S. 172–186.
- „Expeditionen ins Innere des House of Leaves. Mark Z. Danielewskis Erzähl- und Raumarchitekturen“. In: Krause, Robert / Zemanek, Evi (Hg.): Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur. Berlin: Walter de Gruyter 2014, S. 252–269.
- „Einleitung: Die Räume der Literatur. Möglichkeiten einer raumbezogenen Literaturwissenschaft“ (gemeinsam mit Dorit Müller). In: Müller, Dorit / Weber, Julia (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: Walter de Gruyter 2013, S. 1–21.
- „‚Im Hohlraum‘– Kafka als Architekt“. In: Müller, Dorit / Weber, Julia (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: Walter de Gruyter 2013, S. 83–105.
- „‚The Darkroom of the Soul‘. Die Camera obscura als absolute Metapher einer neuen Epistemologie des Menschen?“ In: Agazzi, Elena (Hg.): Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts. Hamburg: Felix Meiner 2011, S. 171–186.
- „,Im Hohlraum‘ – Excavating Narration? Architectural Space, Perspective and (E)motion in Kafka’s The Burrow“. In: Lehnert, Gertrud (Hg.): Spaces of Desire - Spaces of Transition. Space and Emotion in Modern Literature. Frankfurt am Main 2011, S. 29–41.
- „‚My mind is the subject of these bewildered fragments‘. La défaite de l’homme et la défiguration progressive dans le théâtre de Sarah Kane“. In: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft 45 (2010), Heft 1, S. 120–149.
- „‚The Autobiography of my Money‘. Die amerikanische Künstlerin Danica Phelps führt kein Tagebuch über Emotionen“. In: Parapluie. Elektronische Zeitschrift für Kulturen, Künste, Literaturen. [Herbst 2008]
- „X-Wohnungen oder was ist ein Reality-Readymade?“ In: Transversale, Jahrbuch Nr. 2. Berlin 2007, S. 220–223.
- „Vernetzte Identität – Poetische Verfahrensweisen und alternative Subjektkonstitution am Beispiel von Friederike Mayröckers Prosa“. In: Mattes, Hans-Peter (Hg.): Psychologische Konstruktionen. Diskurse, Narrationen, Performanz. Göttingen 2005, S. 132–164.