Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Irene Albers

Institut / Einrichtungen:

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/218
14195 Berlin
Sekretariat
Béatrice De March

Sprechstunde

Im Sommersemester 2023:

vor und nach den Lehrveranstaltungen
oder per Webex nach Absprache
oder Fr 14-15 nach Anmeldung (bei Frau De March demarch@zedat.fu-berlin.de oder direkt bei mir).

Für alle Angelegenheiten, die den Prüfungs- oder Promotionsausschuß betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an das Prüfungsbüro.

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Vorsitzende des Prüfungsausschusses / Vorsitzende des Promotionsausschusses

Vita

  • geboren 1967 in Bremen
  • Studium der Romanistik, Philosophie und Germanistik in Tübingen, Tours und Konstanz
  • 1993 M.A. an der Universität Konstanz
  • 1993-1999  Wissenschaftliche Angestellte am Fachbereich Literaturwissenschaft der Universität Konstanz, Lehrstuhl für Romanische Literaturen
  • 1999  Promotion mit einer Arbeit über Literatur und Fotografie bei Émile Zola, Proust und Claude Simon
  • 1999-2002  Mitglied im SFB 511 „Literatur und Anthropologie“ der Universität Konstanz
  • 1999-2003  Wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Literaturwissenschaft der Universität Konstanz, Lehrstuhl für Romanische Literaturen
  • WiSe 2003/2004  Vertretung von Joachim Küpper am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin, Institut für Romanische Philologie und Institut für AVL
  • seit SoSe 2004  Professorin am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin, Institut für Romanische Philologie und Institut für AVL
  • seit WiSe 2004/2005  Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2007–2009  Geschäftsführende Direktorin des Peter Szondi-Instituts
  • seit 2007  Principal Investigator der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule
  • seit 2007 Principal Investigator des Clusters Languages of Emotion
  • 2007-2008  Mitglied im Vorstand des Clusters Languages of Emotion und Koordinatorin der Area D "Kulturelle Codierungen von Emotionen"
  • 2008 - 2012 stellv. Mitglied im Vorstand des Clusters Languages of Emotion und 2. stellv. Area-Koordinatorin
  • 2009: März bis Juni: Einladung als Senior Fellow und Preisträgerin des Zukunftskollegs der Universität Konstanz.
  • seit 2010 Herausgeberin der Reihe machina bei transcript
  • seit 2011 Assoziiertes Mitglied der Kollegforschergruppe BildEvidenz
  • Sept. 2012 - März 2013 Gast des Zukunftskollegs der Universität Konstanz

Mitgliedschaft in Fachverbänden

Tagungen

Freie Universität Berlin (ab Wintersemester 2003/2004)

  • S Französische Literatur für AVL-Studierende (WS 2023/24)
  • HS Objektbiographie als Genre und Konzept (WS 2023/24)
  • Kolloquium für Masterstudierende und Doktorand*innen (WS 2023/24)
  • HS Fiktive Ethnographien in literarischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts (SoSe 2023)
  • HS María de Zayas: Novelle aus Desengaños amorosos (SoSe 2023)
  • Kolloquium für Masterstudierende und Doktorand*innen (SoSe 2023)
  • HS Der frankophone Roman im subsaharischen Afrika vor der Dekolonialisierung (WS 2022/23)
  • HS Looted literature“? Literatur als koloniale Beute: Formen der Aneignung und Restitution (II) (WS 2022/23)
  • Kolloquium für Masterstudierende und Doktorand*innen (WS 2022/23)
  • PS Afrodiasporische Narrative der Gegenwart (SoSe 2022)
  • HS "Looted literature?" Literatur als koloniale Beute: Formen der Aneignung und Restitution (SoSe 2022)
  • Kolloquium für Masterstudierende und Doktorand*innen (SoSe 2022)
  • PS Literatur und Photographie im 20. Jahrhundert (WS 2021/22)
  • HS Carpentier (Los pasos perdidos, 1953) und Lévi-Strauss (Tristes tropiques, 1955) (WS 2021/22)
  • Kolloquium für Masterstudierende und Doktorand*innen (WS 2021/22)
  • HS Novellenerzählen nach Boccaccio (SoSe 2021)
  • HS Persische Briefe im 20. Jht. (SoSe 2021)
  • Kolloquium für Masterstudierende und Doktoranden (SoSe 2021)
  • HS Autobiographie und Soziologie: Annie Ernaux (WS 2020/21)
  • HS Michel Leiris: Autobiographie und Ethnographie (WS  2020/21)
  • Kolloquium für Masterstudierende und Doktoranden (WS 2020/21)
  • HS Die Anfänge des frankophonen Romans im subsaharischen Afrika vor der Dekolonialisierung (WS 2019/20) 
  • HS Autoethnographie (WS 2019/20) 
  • Colloquium (WS 2019/20) 
  • PS Nancy Cunards "Negro Anthology" (1934) (SoSe 2019)
  • HS "Persische Briefe" im 20. Jh. (SoSe 2019)
  • Colloquium (SoSe 2019)
  • HS "Engagierte Literatur": Sartre vs. Bataille (WiSe 2018/19)
  • HS Romanische Novellen von Boccaccio bis Madame de Lafayette (WiSe 2018/19)
  • Colloquium (WiSe 2018/19)
  • HS Michel Leiris (SoSe 2018)
  • HS Literarische Ethnographie (SoSe 2018)
  • Colloquium (SoSe 2018)
  • Colloquium (WiSe 2017/18)
  • PS Avantgardezeitschriften in Frankreich: La révolution surréaliste, Documents, Minotaure (WiSe 2017/18)
  • HS "Ethnopoesie" in den 1970er/80er Jahren (WiSe 2017/18)
  • Colloquium (SoSe 2017)
  • PS Kulturelle Kontaktzonen im Paris der Zwischenkriegszeit – Für eine Verflechtungsgeschichte der literarischen Avantgarden (SoSe 2017)
  • HS Die Literatur der Anderen: Anthologien nicht-europäischer Literaturen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (SoSe 2017)
  • Colloquium (WiSe 2016/17)
  • PS René Maran: Batouala. Vom Kolonialroman zur "négritude" (WiSe 2016/17)
  • HS Von der "literarischen Anthropologie" zur "Ethnocritique" (WiSe 2016/17)
  • Colloquium (WiSe 2015/16)
  • HS 50 Jahre Institut für AVL: Recherche und Ausstellung (II) (WiSe 2015/16)
  • PS Raymond Roussel und seine Leser (WiSe 2015/16)
  • Colloquium (SoSe 2015)
  • HS  50 Jahre Institut für AVL: Recherche und Ausstellung (I) (SoSe 2015)
  • PS  Alejo Carpentier, Los pasos perdidos (1953) und Claude Lévi-Strauss, Tristes Tropiques (1955) (SoSe 2015)
  • Colloquium (SoSe 2014/15)
  • HS Die Zeitschrift Documents (1929/1930) (WiSe 2014/2015)
  • PS Michel Leiris: Autobiographie und Ethnographie (WiSe 2014/15)
  • Colloquium (SoSe 2014)
  • Übung: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken (SoSe 2014, zus. mit Bernhard Metz)
  • HS Miguel Ángel Asturias: Hombres de maíz (SoSe 2014)
  • PS Literarischer Primitivismus (SoSe 2014)
  • Colloquium (WiSe 2013/14)
  • PS Französische Blicke auf Afrika im 20. Jahrhundert (WiSe 2013/14)
  • HS Die Unreinheit der Literatur (WiSe 2013/14)
  • PS Affektpolitik in Bandellos Novelle (WiSe 2013/14)
  • Colloquium (SoSe 2013)
  • HS Literatur und Photographie im 20. Jahrhundert (SoSe 2013)
  • PS Roland Barthes (SoSe 2013)
  • PS Claude Simon: Histoire und L’acacia (SoSe 2013)
  • Colloquium (SoSe 2012)
  • HS Exemplarische Lektüren María de Zayas: Desengaños amorosos (SoSe 2012)
  • Colloquium der Graduiertenschule des Clusters Languages of Emotion (SoSe 2012)
  • PS Roger Caillois (SoSe 2012)
  • Colloquium der Graduiertenschule des Clusters Languages of Emotion (WiSe 2011/12)
  • Colloquium (WiSe 2011/12)
  • PS Animismus in der Literatur (WiSe 2011/2012)
  • Colloquium der Graduiertenschule des Clusters Languages of Emotion (SoSe 2011)
  • Colloquium (SoSe 2011)
  • HS Das Collège de sociologie und sein Umfeld (SoSe 2011)
  • PS Kunst und Religion im Fin de siècle (zus. mit Heidrun Schnitzler, SoSe 2011)
  • Colloquium der Graduiertenschule des Clusters Languages of Emotion (WiSe 2010/11)
  • Colloquium (WiSe 2010/2011)
  • PS Frankophone Texte aus dem Maghreb (zus. mit Susanne Kaiser, WiSe 2010/11)
  • Colloquium (WiSe 2009/10)
  • PS Reisen ans Ende der Nacht: Kriegstexte von Louis-Ferdinand Céline und Curzio Malaparte (zus. mit Daniela Kirschstein, WiSe 2009/10)
  • Colloquium (SoSe 2009)
  • HS Madame de Lafayettes La Princesse de Clèves im Kontext zeitgenössischer Emotionstheorien (SoSe 2009)
  • Colloquium für Magistrand/inn/en und Doktorand/inn/en (WiSe 2008/09)
  • HS Spanische Ehrendramen und -novellen (WiSe 2008/09)
  • Colloquium für Magistrand/inn/en und Doktorand/inn/en (SoSe 2008)
  • Exemplarische Lektüren: Cervantes, Don Quijote (1605) (SoSe 2008)
  • HS Jean Starobinski: Ästhetik, Poetik und (Literatur-)Geschichte der Affekte (SoSe 2008)
  • Colloquium für Magistrand/inn/en und Doktorand/inn/en (SoSe 2007)
  • HS Exzesse der Leidenschaften: Das Genre der "Histoires tragiques" im 16. und 17. Jahrhundert SoSe 2007)
  • HS Alejo Carpentier (SoSe 2007)
  • HS Theorie und Praxis des "close reading" (mit Cervantes: La gitanilla) (SoSe 2007)
  • Colloquium für Magistrand/inn/en und Doktorand/inn/en (WiSe 2006/07)
  • HS Mimik, Gestik und Pathognomik im französischen Roman des 19. Jahrhunderts (WiSe 2006/07)
  • HS Ordnung und Transgression: Affektpolitik in Bandellos Novelle (WiSe 2006/07)
  • VL Der französische Roman vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (WiSe 2006/07)
  • Colloquium für Magistrand/inn/en und Doktorand/inn/en (SoSe 2006)
  • HS Anthropologie und Rhetorik im humanistischen Essay: Pedró Mexía, Silva de varia lección (SoSe 2006)
  • HS Ästhetik, Literatur und Politik im Frankreich der 30er Jahre: das Collège de Sociologie und sein Umfeld (SoSe 2006)
  • PS Roland Barthes als Literaturtheoretiker und Essayist (SoSe 2006)
  • Colloquium für Magistranden und Doktoranden (WiSe 2005/06)
  • Repetitorium für Examenskandidaten (WiSe 2005/06)
  • HS Cadalsos "Cartas marruecas" und die Gattung der "Persischen Briefe" (WiSe 2005/06)
  • HS Literarische Ethnographie im 20. Jahrhundert (WiSe 2005/06)
  • VL Europäische Novellistik (WiSe 2005/06)
  • Forschungscolloquium (SoSe 2005)
  • Repetitorium für Examenskandidat/inn/en (SoSe 2005)
  • HS Magischer Realismus (SoSe 2005)
  • HS Michel Leiris (SoSe 2005)
  • VL Französischer Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts (WiSe 2004/2005)
  • HS Die „Konstanzer Schule der Literaturwissenschaft“ (WiSe 2004/2005)
  • HS María de Zayas, Novelas amorosas y ejemplares (1637) und Desengaños
    amorosos (1647) (WiSe 2004/2005)
  • Grundkurs: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft (WiSe 2004/2005)
  • VL Paradigmen der europäischen Lyrik (WiSe 2003/2004)
  • PS Louis-Ferdinand Céline: Voyage au bout de la nuit (1932) (WiSe 2003/2004)
  • HS Französischer Roman des 19. Jahrhunderts (WiSe 2003/2004)
  • HS Spanischer Petrarkismus (WiSe 2003/2004)


Universität Konstanz (1993 bis 2003)

  • Rousseau, Les Confessions (SS 1993)
  • Moralistik in der französischen Klassik: La Rochefoucauld und La Bruyère (WS 1993/94)
  • Zola: Le Ventre de Paris und Une page d'amour (SS 1994)
  • Marguerite de Navarre: L'Heptaméron (SS 1994)
  • Einführung in die Analyse argumentierender Texte (am Beispiel von Rousseau-Interpretationen) (WS 1994/955)
  • Claude Simon: Le Vent und L'Herbe (WS 1994/95)
  • Nerval: Voyage en Orient (SS 1995)
  • Laclos: Les Liaisons dangereuses (SS 1995)
  • Einführung in das Studium der französischen Literatur (WS 1995/96)
  • Michel Leiris: Ethnographie und Autobiographie (SS 1995)
  • Theorien des Phantastischen/Phantastische Erzählungen aus dem 19. Jahrhundert (WS 1995/96)
  • Einführung in das Studium der französischen Literatur (WS 1996/97)
  • Roland Barthes als Essayist (WS 1996/97)
  • Emile Zola: Sehen und Beschreiben, Wissen und Erzählen (WS 1997/98)
  • Madame de Lafayette: La Princesse de Clèves (SS 1998)
  • Claude Simon (Le Vent) und Robbe-Grillet (La Jalousie) (SS 1998)
  • Literatur und Photographie (an Beispielen aus der französischen Literatur) (WS 1998/99)
  • Autobiographie im 20. Jahrhundert (Sartre, Leiris, Sarraute, Perec) (WS 1998/99)
  • Französische Blicke auf Afrika im 20. Jahrhundert (SS 1999)
  • Racine, Phèdre: Text und Interpretationen (SS 1999)
  • Methoden der Literaturinterpretation: Erich Auerbach: Mimesis (WS 1999/2000)
  • Laclos, Les Liaisons dangereuses (WS 1999/2000)
  • Céline, Voyage au bout de la nuit (SS 2000)
  • Marguerite de Navarre, L’Heptaméron (SS 2000)
  • Einführung in das Studium der französischen Literatur (WS 2000/2001)
  • María de Zayas, Novelas ejemplares y amorosas (WS 2000/2001)
  • Das Genre der "Histoires tragiques" im 16. und 17. Jahrhundert (SS 2001)
  • Cadalso, Cartas marruecas (SS 2001)
  • Calderón, La vida es sueño und El gran teatro del mundo (WS 2001/2002)
  • Einführung in das Studium der französischen Literatur (WS 2001/2002)
  • Proust, A la recherche du temps perdu (SS 2002)
  • Cervantes, Novelas ejemplares (SS 2002)
  • Photographie und Film in phantastischen Erzählungen argentinischer Autoren (WiSe 2002/2003)
  • Cervantes: Don Quijote, 1. Teil (WiSe 2002/2003)
  • Selbstreferenz und Fiktionalität: Der Quijote vopn 1615 (SoSe 2003)
  • Einführung in das Studium der spanischen Literatur (SoSe 2003)


Arbeitsschwerpunkte

  • Ethnoliterarische Moderne und Weltliteraturen, literarischer
    Primitivismus, literarische Ethnographie, ethnologische Poetik (im 20.
    Jahrhundert)
  • Michel Leiris
  • Das reale und imaginäre Afrika französischer Autoren des 20. Jahrhunderts
  • Beziehungen zwischen Literatur und Fotografie im 19. und 20. Jahrhundert
  • Claude Simon
  • Romanische Novellistik und Moralistik
  • Historische Emotionsforschung
  • Körpersprache und die Anatomie der Affekte in der Literatur
  • https://fu-berlin.academia.edu/IreneAlbers



  • Claude Simon moments photographiques (Lettres et Arts Collection « Claude Simon » dirigée par Dominique Viart). Presses Universitaires du Septentrion 2007.
    Rezensionen
    :
  • Photographische Momente bei Claude Simon. (= Reihe „Epistemata Literaturwissenschaft“. Band 402). Würzburg (Königshausen & Neumann) 2002.
    Rezensionen
    • Volker Pantenburg, in: arcadia. Zeitschrift für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Band 39, Heft 1 (2004), S. 225-229
    • Joachim Paech, in: MEDIENwissenschaft. Heft 4, 2002, S. 498-501
    • Michael Cuntz, in: Romanistisches Jahrbuch. Band 53, 2002, S. 343-346
    • Stefan Schreckenberg, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 242 (2005), S. 461-463
    • Wolfram Nitsch, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 117, 1, 2007, S. 73-77
  • Sehen und Wissen. Das Photographische im Romanwerk Émile Zolas. (= Reihe „Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste“. Band 105). München (Fink) 2002.
    Rezensionen
    :

    • Matei Chiahia, in: Romanistisches Jahrbuch, Bd. 54, 2003, S. 306-310
    • Yves Chevrel, in: Cahiers naturalistes, 78, 2004, S. 332-335
    • Bernd Stiegler, „Literatur und Fotografie“, in: Fotogeschichte, Heft 93, 2004, S. 60-64
    • Aurélie Barjonet, in: Romanische Forschungen, Vierteljahresschrift für romanische Sprachen und Literaturen, 117. Band, Heft 1, 2005, S. 72-75
    • Annett Volmer, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Band 242, Jg. 157, 2005, 1. Halbband, S. 228-230
  • Escenas de transgresión. María de Zayas en su contexto literario-cultural. Madrid /Frankfurt: Iberoamericana /Vervuert 2009 (hg. mit Uta Felten) Rezension: Sergio Arlandis, in: Iberoamericana, X, 2010, S. 210–215. 
  • Transports. Les métaphores de Claude Simon, Frankfurt a.M. (Peter Lang Verlag) 2006 (hg. mit Wolfram Nitsch). Rezensionen:
    • Michael Cuntz, in: Romanistisches Jahrbuch 58 (2007), S. 249–2
    • Anne Clément-Perrier, in: Jean-Yves Laurichesse (Hrsg.): «Les Géorgiques»: une forme, un monde, Paris: Minard 2008 (Revue des Lettres Modernes, Série Claude Simon 5), S. 243–25
    • Jean Duffy, in: French Studies, LXI/2 (2007), S. 243-244.
    • Nina Boie, in: Poetica, 40, 2008, S. 204-210
  • Michel Leiris. Szenen der Transgression. (= Reihe »Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste«). München (Fink), 2004 (hg. mit Helmut Pfeiffer).
  • Fotogeschichte. Themenheft: »Das magische Auge der Kamera: Ethnologie der Fotografie«. Band 22, Heft 84 (Juni 2002).
    Rezension:
    • Michael Wiener, in: Paideuma, 49, 2003, S. 311-314.

 

  • (zusammen mit Christof Kalb): Übersetzung von Luc Ferry: „Die französischen Intellektuellen und Heidegger“.
    in: Konkursbuch. Band 23: „Reisen ans Ende der Sonne. Revolte – Revolution – Utopie“.
    Tübingen (Konkursbuch) 1989, S. 59-73.

  • Übersetzung von Mark Hunyadi: „Sartres Entwürfe zu einer unmöglichen Moral“.
    in: Traugott König (Hrsg.): Sartre. Ein Kongreß.
    Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1988, S. 84ff.
  • (zus. mit Andreas Schmid) "Literatur als koloniale Beute? Für eine philologische Provenienzforschung", in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97:4 (2023): Gegenwartsliteratur als Herausforderung des Literarischen, hg. von Carlos Spoerhase und Juliane Vogel, online: https://link.springer.com/article/10.1007/s41245-023-00222-9#Fn57
  • Art. "Michel Leiris: Operratiques", in: Felix Wörner / Melanie Wald-Fuhrmann (Bandherausgeber); H. Grimm / M. Wald-Fuhrmann / F. Wörner (Serienherausgeber), Lexikon Schriften über Musik, Bd. II: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, Kassel und Stuttgart 2023, S. 490-493.
  • "Von der Heteronomie des Autors zur Autonomie der Sprache: Leiris und Ricardou als Leser von Roussel (und Mallarmé)", in: Albers/Hahn/Ponten, Hg., Heteronomieästhetik der Moderne, Berlin/Boston: de Gruyter, 2022, S.291-311.
  • "Über diese Ausgabe" und "Personal der Mission" in: Michel Leiris, Phantom Afrika, durchgesehene und erweiterte Neuausgabe. Aus dem Französischen von Rolf Wintermeyer und Tim Trzaskalik. Mit einem Nachwort von Hans-Jürgen Heinrichs. Herausgegeben von Irene Albers, Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2022, S. 6-15 und S. 913-948.
  • "Die Geister der »Berliner Republik«. Jean Rouch in Christoph Schlingensiefs Inszenierung von 1999", in: Universalismus auf Umwegen. De- und Rezentrierungen mit und für Erhard Schüttpelz, hg. von Marcus Hahn, Ulrich van Loyen, Ehler Voss und Martin Zillinger, Boasblogs, 2021, https://boasblogs.org/detours/die-geister-der-berliner-republik-2/
  • "Die Kunst des Krisenexperiments. Inszenierungen von Christoph Schlingensief (1999)", in: Peter Scheinpflug / Thomas Wortmann, Hg., Arbeit am Bild - Christoph Schlingensief und die Tradition, Paderborn 2021, S. 211–244.
  • „Wie Afrika zur Weltliteratur kam: Über Raymond Queneaus Histoire des littératures (1955-1958) und die Beiträge von Michel Leiris und Georges Balandier“, in: Schamma Schahadat/Annette Werberger, Hg., Weltliteratur in der longue durée, Paderborn 2021, S. 251-290.
  • (zus. mit Wolfgang Struck) "Nachwort", in: Albert Londres, Afrika, in Ketten – Reportagen aus den Kolonien, übers. von Petra Bail und Yvan Goll, Berlin: Die Andere Bibliothek, 2020, S. 359–369.
  • "Die Unreinheit der Literatur. Roger Caillois als Literaturtheoretiker", in: Anne von der Heiden und Sarah Kolb, Hrsg., Logik des Imaginären. Diagonale Wissenschaft nach Roger Caillois, Band 1: Versuchungen durch Natur, Kultur und Imagination, Berlin: August Verlag 2018, S. 333–388 (siehe auch http://www.augustverlag.de/de/catalog/logik-des-imaginaren-1/.)
  • "Global Art 1929: Kalifala Sidibé", in: Anselm Franke und Tom Holert, Hrsg., Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930, Berlin und Zürich: diaphanes, 2018, S. 107–116 (englisch Übers. von Kevin Kennedy in: Franke und Holert, Hrsg., Neolithic Childhood. Art in a False Present, ca. 1930, Berlin und Zürich: diaphanes (und Chicago UP), 2018, S. 107–116).
  • Beiträge zum "Glossar", in: Anselm Franke und Tom Holert, Hrsg., Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930, Berlin und Zürich: diaphanes, 2018 ("Blackbirds", S. 170–173; "Training der Ekstase" (S. 192–194), "Anti-Kolonialismus der Surrealisten" (S. 244–247), "Ethnografischer Surrealismus" (S. 248–250), "Ethnologie du blanc" (S. 251–253) (englische Übers. von Kevin Kennedy in Neolithic Childhood. Art in a False Present, ca. 1930: "Blackbirds", "The Training of Ecstasy", "The Surrealist’s Anti-Colonialism", "Ethnographic Surrealism", "Ethnologie du blanc").
  • "Ambivalenzen des Antikolonialismus. Irene Albers über Michel Leiris", in: Carl Hegemann, Hg., Wie man ein Arschloch wird. Kapitalismus und Kolonisierung, Berlin: Alexander Verlag, 2017, S. 27-64.
  • "Einleitung" (zus. mit Anselm Franke), in: Albers/Franke, Nach dem Animismus, Berlin: kadmos, 2017, S. 9-16.
  • Vorbemerkung" (S. 9-15), "Formen und Reformen der Lehre" (S. 76-77), "Welche Interdisziplinarität?" (S. 85-86), "Ein historischer Rückblick von 1972" (S. 116), Vorbemerkung zu "Those were the days: Cadavre exquis 1970-1977" (S. 117), "Zur Lehr- und Studiensituation des Faches AVL (1983)" (S. 164), zu "Begehrlichkeit um das Filetstück" (S. 172), "Deckerinnerungen" (Gespräch mit Samuel Weber, zus. mit Sima Reinisch) (S. 299-309, Gespräch mit Gunter Gebauer (S. 362-364, zus. mit Rosa Eidelpes), "Chronik" (S. 451-518), "Dokumentation" (S. 523-536, zus. mit Rosa Eidelpes, Antonia Stichnoth), in: Nach Szondi. Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015, Berlin: Kadmos Kulturverlag 2016
  • "Les habitants du carré. Album d'un amateur de Claude Simon" in: Europe 93, 1033 (Mai 2015), S. 142-152 (übers. von Axelle Putzbach).
  • "Die Bewohner des Rechtecks. Claude Simons Album d'un amateur " in: Comparatio 7/2 (2015), S. 181-198.
  • "Foto-Poetiken der Erinnerung in der Literatur des 20. Jahrhunderts (M. Proust, A la recherche du temps perdu)", in: Claudia Benthien/Brigitte Weingart, Hrsg., Handbuch Literatur & Visuelle Kultur (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Band 1), Berlin/Boston, S. 408-425.
  • "La littérature sous le signe du sacré", in: Anamnèse 8 (2013): Le Collège de Sociologie, hg. von Clément Poutot, S. 247-262 (übers. von Laurent Cassagnau).
  • "Vorbemerkung" (zu Claude Simon, Novelli und das Problem der Sprache), in: Sinn und Form, 66. Jg., 2014, Heft 1, S. 82-85. (http://www.sinn-und-form.de/?tabelle=leseprobe&titel_id=5713)
  • (zus. mit Wolfram Nitsch) "Avant-propos", in: Lectures allemandes de Claude Simon, hg. von Irene Albers und Wolfram Nitsch, Lille: Presses universitairs du Septentrion, 2013, S. 9-12.
  • (zus. mit Wolfram Nitsch, "Bibliographie raisonnée", in: Lectures allemandes de Claude Simon, hg. von Irene Albers und Wolfram Nitsch, Lille: Presses universitairs du Septentrion, 2013, S. 217-232.
  •  (zus. mit Wolfram Nitsch), "Vorwort", in: Sur la lecture XI: Claude Simon, hg. von der Marcel Proust Gesellschaft, Köln 2013, S. 7-11.
  •  (zus. mit Wolfram Nitsch), "Bibliographie zur deutschsprachigen Rezeption Claude Simons", in: Sur la lecture XI: Claude Simon, hg. von der Marcel Proust Gesellschaft, Köln 2013, S. 99-134.
  •  (zus. mit Wolfram Nitsch), "Claude Simons Wege nach Deutschland", in: Frankfurt Allgemeine Zeitung online, 4. Oktober 2013(http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bilder-und-zeiten/zum-100-geburtstag-claude-simons-wege-nach-deutschland-12598007.html)
  • „Reine und unreine Literatur(wissenschaft) nach Roger Caillois“, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaft 1, 2013: Reinigungsarbeit, hg. von Marcus Hahn und Nacim Ghanbari S. 39-53.
  • „Die Unreinheit der Literatur: Roger Caillois als Literaturtheoretiker“, in: Anne von der Heiden und Sarah Kolb, Hg., Logik des Imaginären. Diagonale Wissenschaft nach Roger Caillois, Zürich und Berlin: diaphanes (im Druck).
  •  "Réception: Allemagne" (mit Wolfram Nitsch), "Photographies" (II, 822-826), "oeil" (II, 756-757), "cirque" (I, 209-210) und "photographies" (II, 818-822), in: Michel Betrand, Hrsg., Dictionnaire Claude Simon, 2 Bde., Paris: Honoré Champion, 2013.
  •  „The Passions of the Body in Boccaccio’s Decameron“, in: Short Story Criticism, Bd. 167, 2012, S. 88-109.
  • (zusammen mit Stephan Moebius) "Nachwort", in: Denis Hollier, Hg., Das Collège de Sociologie 1937-1939, aus dem Französischen von Horst Brühmann, Berlin: suhrkamp (stw 1949) 2012, S. 757-828.
  • "Was wollen die Worte? Raymond Roussel und der Animismus in der Poetik der Moderne", in: Albers/Franke, Hg., Animismus. Revisionen der Moderne, Zürich/Berlin: diaphanes, 2012, S. 243-261.
  • (mit Anselm Franke), "Einleitung", in: Albers/Franke, Hg., Animismus. Revisionen der Moderne, Zürich/Berlin: diaphanes, 2012, S. 7-15
  • (zus. mit Philipp Engel), "Prousts Poetik der 'affektiven Erinnerung': Historische und aktuelle Perspektiven", in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, Band 2, Heft 2, 2010, S. 199-217.
  • »Das Erröten der Princesse de Clèves. Körper - Macht- Emotion«,in: Ingrid Kasten, Hrsg., Machtvolle Gefühle, Berlin/New York: de Gruyter 2010 (Trends in Medieval Philology, Vol. 24), S. 263-296.
  • »Der besessene Ethnograph und die Rituale des Schreibens. Michel Leiris' Texte über den zar-Kult in Äthiopien«.in: Manfred Weinberg u.a. (Hg.): Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv. Tübingen (Narr) 1999, S. 145-163.
  • »Das phantomatische Herz Afrikas. Michel Leiris: Schreiben an den Grenzen der Ethnographie«.in: kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Themenheft: »›... der teilnehmende Leser ...‹. Erkundungen zwischen Literatur und Ethnologie«. Herausgegeben von Peter J. Bräunlein und Peter Braun. Band 12 (1999), S. 193-224.
  • »The Passions of the Body in Boccaccio's Decameron«, in: Modern Languages Notes, Vol. 25, 1, Januar 2010 (Italian Issue), S. 26-53.
  • »Les lettres du blanc sur les bandes du vieux pillard«: Raymond Roussel's Animism of Language, in: Anselm Franke, Hrsg., Animism, Band I, Berlin 2010, S. 137-145.
  • »Introduccíon« (zusammen mit Uta Felten), in: Irene Albers / Uta Felten (Hg.), Escenas de transgresión. María de Zayas en su contexto literario-cultural, Madrid / Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert 2009, S. 17-31.
  • »La razón de los desmayos en ›El celoso extremeño‹ de Cervantes«,in: Irene Albers / Uta Felten (Hg.), Escenas de transgresión. María de Zayas en su contexto literario-cultural, Madrid /Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert 2009, S. 188-239.
  • »Mimesis and Alterity: Michel Leiris's Ethnography and Poetics of Spirit Possession«, in: French Studies, 2008, Band 62, Heft 3, S. 271-289.
  • »Zu Cervantes' Ohnmachten: La Fuerza de la sangre«, in: Poetica, 2007, 39. Band, Heft 3-4, S. 353-396.
  • »Pour une lecture poétique de La Langue secrète des Dogons de Sanga«, in: Cahiers Leiris, Numéro premier, 2007, S. 289-348.
  • »Métaphore textuelles et filmiques. Triptyque et L'IMPASSE (DIE SACKGASSE)«. in: Albers/Nitsch (Hg.): Transports - Les métaphores de Claude Simon. Frankfurt: Lang, 2006, S. 305-327.
  • »'Passion Dogon': Marcel Griaule und Michel Leiris. Die Geheimnisse der Dogon (und der Franzosen)«. in: Tobias Wendl, Bettina von Lintig und Kerstin Pinther (Hg.): Black Paris. Kunst und Geschichte einer schwarzen Diaspora.Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 2006, S. 161-179.
  • »Poesie und Geheimsprache: Die Poetik von La Langue secrète des Dogons de Sanga«. in: Irene Albers und Helmut Pfeiffer (Hg.): Michel Leiris. Szenen der Transgression. München (Fink)  2004, S. 209-258.
  • (zusammen mit Helmut Pfeiffer): »Einleitung«. in: Irene Albers und Helmut Pfeiffer (Hg.): Michel Leiris. Szenen der Transgression. München (Fink)  2004, S. 7-25.
  • »Die Sprache des Körpers und die Sprache der Novelle. Boccaccio und Marguerite de Navarre«. in: Poetica. Band 36, Heft 1/2 (2004), S. 71-118.
  • »Proust und die Kunst der Photographie«. in: Wolfram Nitsch und Rainer Zaiser (Hg.): Marcel Proust und die Künste. (= »Publikation der Marcel Proust Gesellschaft«. Band 12). Frankfurt am Main (Insel) 2004, S. 205-239.
  • »Vom Voyeurismus zum ästhetischen Experiment: Photographische Romanillustration zwischen Naturalismus und Symbolismus (Zola, Claretie, Rodenbach)«. in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. Band 27, Heft 3/4 (2003), S. 333-369.
  • »›Die Interpretation des Fremden durch Mimesis‹: Michel Leiris' Ethnographie und Poetik der Besessenheit«.in: Elisabeth Vogel, Wolfram Lutterer und Antonia Napp (Hg.): Zwischen Ausgrenzung und Hybridisierung. Zur Konstruktion von Identitäten aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. (Tagungsband der 4. Jahrestagung des SFB 541, »Identitäten und Alteritäten«, an der Universität Freiburg 2001).Würzburg (Ergon) 2003, S. 227-248.
  • »Die Entwicklung des Bildes durch den Text: Beschreibungen von Photographien in Claude Simons Histoire (1967)«.in: Hans Grote und Peter Tischer (Hg.): Schrift – Bild – Text. Zur Interaktion zweier Zeichensysteme in den romanischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart (ibidem) 2002, S. 122-138.
  • »Der Photograph der Erscheinungen. Émile Zolas Experimentalroman«.in: Peter Geimer (Hrsg.): Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2002, S. 211-251.
  • »Phantom, Maske, Fetisch: Michel Leiris' surrealistische Ethnologie der Fotografie«. in: Fotogeschichte. Themenheft: »Das magische Auge der Kamera: Ethnologie der Fotografie«. Band 22, Heft 84 (Juni 2002), S. 47-57.
  • »Editorial«. in: Fotogeschichte. Themenheft: »Das magische Auge der Kamera: Ethnologie der Fotografie«. Band 22, Heft 84 (Juni 2002), S. 2.
  • »Zwischen den Bildern und zwischen den Zeilen: Intermedialität in Claude Simons Triptyque und Die Sackgasse«.in: Frank Furtwängler, Kay Kirchmann, Andreas Schreitmüller und Jan Siebert (Hg.): Zwischen-Bilanz. Eine Internet-Festschrift zum 60. Geburtstag von Joachim Paech. http://kops.ub.uni-konstanz.de/static/paech/zdb/main.htm.
  • »Alterität und Mimesis. Michel Leiris und Raymond Roussels Impressions d'Afrique«. in: Irene Albers, Andrea Pagni und Ulrich Winter (Hg.): Blicke auf Afrika nach 1900. Französische Moderne im Zeitalter des Kolonialismus. (= Reihe »Discussion«. Band 19).Tübingen (Stauffenburg) 2002, S. 181-215.
  • (zusammen mit Andrea Pagni und Ulrich Winter): »Einleitung«. in: Irene Albers, Andrea Pagni und Ulrich Winter (Hg.): Blicke auf Afrika nach 1900. Französische Moderne im Zeitalter des Kolonialismus. (= Reihe »Discussion«. Band 19).Tübingen (Stauffenburg) 2002, S. 9-26.
  • »Prousts photographisches Gedächtnis«. in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur. Band 111, Heft 1 (2001), S. 19-56.
  • »Das Fotografische in der Literatur«. in: Karlheinz Barck u.a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Band 2: »Dekadent – Grotesk«. Stuttgart und Weimar (Metzler) 2001, S. 534-550.
  • »Rückkehr zur Feldforschung«. in: Anthropos. Band 95 (Herbst 2000), S. 568-569.
  • »Medien und Diskurse der Reproduktion im französischen Naturalismus: Photographie, Literatur und Vererbung bei Zola«. in: arcadia. Zeitschrift für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Band 35, Heft 1 (2000), S. 81-116.
  • »Scheitern als Chance. Die Kunst des Krisenexperiments«.in: Johannes Finke und Matthias Wulff (Hg.): Chance 2000 – Die Dokumentation. Phänomen – Materialien – Chronologie. Freiburg und Neuweiler (Lautsprecher) 1999, S. 43-72, online in: Verstärker. Herausgegeben von Markus Krajewski und Harun Maye. Jahrgang 3, Nummer 3 (Mai 1998). http://www.culture.hu-berlin.de/verstaerker/.
  • »Die Entleibung der Wirklichkeit. Anmerkungen zu Champfleurys La Légende du daguerréotype (1863)«. in: Fotogeschichte. Heft 70 (Dezember 1998), S. 21-30.
  • »›The Shock of the Photographs, the Weight of the Words‹: Photographic War Memories in Claude Simon's La Route des Flandres«. in: Thomas Wägenbaur (Hrsg.): The Poetics of Memory. (= Reihe »Colloquium«. Band 45). Tübingen (Stauffenburg) 1998, S. 231-248.
  • »Knipsen, Knipsen, Knipsen. Das Projekt Lomographie: ein ›Fingerabdruck der Erde im auslaufenden zweiten Jahrtausend‹«. in: Fotogeschichte. Heft 64 (Juni 1997), S. 35-45.
  • »›Kunst der Freiheit‹. Kommunitaristische Anleihen bei Tocqueville«. in: Christel Zahlmann (Hrsg.): Kommunitarismus in der Diskussion. Eine streitbare Einführung. Berlin (Rotbuch) 1992 (21997), S. 35-41.

 

Rezensionen und Tagungsberichte:

  • Rezension zu Marta Caraion: Pour fixer la trace. Photographie, littérature et voyage au milieu du XIXe siècle. Genève: Droz 2003, 391 S.
    in: Romanische Forschungen, Vierteljahresschrift für romanische Sprachen und Literaturen, 118. Band, Heft 1, 2006, S. 91-94.

  • Irene Albers/Wolfram Nitsch, Tagungsbericht über Transporte: Claude Simons Metaphern. Wissenschaftliche Fachkonferenz an der Universität zu Köln 23. bis 26. September 2004,
    in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 29. Jg., Heft 1/2, 2005, S. 241-247.

  • (zusammen mit Helmut Pfeiffer): Tagungsbericht über „Transgression: Authentizität und Inszenierung. Interdisziplinäres Symposium zum 100. Geburtstag von Michel Leiris“.
    1.-4. November 2001, Humboldt-Universität Berlin.
    in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. Band 26, Heft 1/2 (2002), S. 257-263.

  • (zusammen mit Andrea Pagni und Ulrich Winter): Tagungsbericht über die Sektion 9 des XXVI. Deutschen Romanistentags „Blicke auf Afrika nach 1900“.
    in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. Band 24, Heft 1/2 (2000), S. 206-208.

  • Besprechung von Jürgen Zetzsche: Die Erfindung photographischer Bilder im zeitgenössischen Erzählen. Zum Werk von Uwe Johnson und Jürgen Becker.
    Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 1994.
    in: Poetica. Band 28, Heft 1/2 (1996), S. 235-243.

  • Besprechung von Wolfram Nitsch: Sprache und Gewalt bei Claude Simon. Interpretationen zu seinem Romanwerk der sechziger Jahre.
    Tübingen (Narr) 1992.
    in: Poetica. Band 25, Heft 3/4 (1993), S. 452-460.