Aphasie & Therapie
Willkommen auf der Aphasie & Therapie Webseite des Labors für Gehirn- und Sprachforschung!
English version.
Falls Sie oder jemand aus Ihrer Verwandtschaft an einer neurologischen Sprachstörung leiden, beachten Sie bitte, dass wir KEINE klinische Einrichtung sind und keine Diagnose, Beratung oder Sprachtherapien nach Bedarf anbieten können. Bitte suchen Sie in einem solchen Fall einen Sprachtherapeuten oder Neurologen auf.
Jedoch führen wir Therapiestudien durch, um die Effektivität neuer Methoden der Sprech- und Sprachbehandlung zu überprüfen und zu verbessern.
Möglichkeiten zur Teilnahme an einer intensiven Sprachtherapie an der FU Berlin
Das Labor für Gehirn- und Sprachforschung der Freien Universität Berlin (Leitung: Prof. Dr. Dr. Friedemann Pulvermüller) bietet Schlaganfallpatient*innen mit Sprachstörungen die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an einer intensiven Sprachtherapie.
Die Intensivtherapie findet über einen Zeitraum von 2-4 Wochen (10-15 Stunden pro Woche) in einer Gruppentherapie statt.
Neue Patient*innen sind herzlich willkommen! Aufgrund der Coronavirus-Pandemie pausiert unsere Aphasie-Therapiestudie aktuell. Es sind jedoch weiterhin Therapieplätze zu vergeben. Nehmen Sie daher gerne auch zum jetzigen Zeitpunkt Kontakt mit uns auf, um eine mögliche Teilnahme nach Wiederaufnahme der Studie bereits zu planen.
Teilnehmen kann, wer:
- Mindestens 1 Jahr unter Aphasie leidet, verursacht durch einen (einzelnen) Schlaganfall
- Vor dem Schlaganfall Rechtshänder war
- Deutsch als Muttersprache hat
- Ca. drei Stunden täglich in einem Zeitraum von mehreren Wochen an der Studie teilnehmen möchte
- Bereit ist, an Sprach-, EEG- und MRT-Testungen teilzunehmen
Leiter der Studie: Prof. Dr. Dr. Friedemann Pulvermüller
Neuropsychologische Diagnostik: Prof. Dr. Bettina Mohr
Therapie: Verena Büscher
Neuroimaging: Dr. Felix Dreyer
Genauere Informationen zur Teilnahme an der Studie finden Sie HIER.
Wenden Sie sich bei Interesse an einer Therapieteilnahme gerne an:
Verena Arndt
Telefon: +49 (0)30 838-58140
Mail: verena.arndt@fu-berlin.de
Einen aktuellen Artikel zum Thema "Intensives Training gegen Sprachverlust nach Schlaganfall: Forscherinnen und Forscher der Freien Universität Berlin erzielen Erfolge beim Kampf gegen chronische Aphasien" finden Sie unter https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2018/fup_18_044-sprachtherapie/index.html.
Allgemeine Informationen über unsere Intensive Sprach-Handlungstherapie (ILAT), auch bekannt als Constraint-Induced Aphasia Therapy (CIAT), und über Aphasie sind hier verfügbar:
Hinweise zur Sprachtherapiemethode CIAT / ILAT
https://www.aphasia.org/ (englisch)
Wissenschaftliche Publikationen zu unseren Aphasiestudien:
-
Grechuta, K., Ballester, B., Munne, R., Bernal, T., Harvas, B., Mohr, B., Pulvermüller, F., Segundo, R., Verschure, P. 2019. Augmented Dyadic Therapy Boosts Recovery of Language Function in Patients With Nonfluent Aphasia: A Randomized Controlled Trial. Stroke 50(5). doi: 10.1161/STROKEAHA.118.023729
- Heikkinen, Paula H., Pulvermüller, Friedemann, Mäkelä, Jyriki, Klippi, Anu: Combining rTMS With Intensive Language-Action Therapy in Chronic Aphasia: A Randomized Controlled Trial. Front. Neurosci. 1-13 (2019). doi: 10.3389/fnins.2018.01036
- Stahl, B., Mohr, B., Büscher, V., Dreyer, F. R., Lucchese, G., & Pulvermüller, F. 2018. Efficacy of intensive aphasia therapy in chronic stroke patients: A randomised controlled trial. Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry, 89, 586-592. doi: 10.1136/jnnp-2017-315962
- Mohr, B. 2017. Neuroplasticity and functional recovery after intensive language therapy in chronic post stroke aphasia: Which factors are relevant? Frontiers in Human Neuroscience, doi:10.3389/fnhum.2017.00332
- Stahl, B., Mohr, B., Dreyer, F.R., Lucchese, G., & Pulvermüller, F. 2017. Communicative-pragmatic assessment is sensitive and time-effective in measuring the outcome of aphasia therapy. Frontiers in Human Neuroscience, doi: 10.3389/fnhum.2017.00223
- Lucchese, G., Pulvermüller, F., Stahl, B., Dreyer F. & Mohr, B. 2017. Therapy-Induced Neuroplasticity of Language in Chronic Post Stroke Aphasia: A Mismatch Negativity Study of (A)Grammatical And Menaningful/less Mini-Constructions. Frontiers in Human Neuroscience, 10:699. doi: 10.3389/fnhum.2016.00669
- Stahl, B., Mohr, B., Dreyer, F. R., Lucchese, G., & Pulvermuller, F. 2016. Using language for social interaction: Communication mechanisms promote recovery from chronic non-fluent aphasia. Cortex, 85, 90-99. doi: 10.1016/j.cortex.2016.09.021
- Mohr, B., MacGregor, L.J., Difrancesco, S., Harrington, K., Pulvermüller, F. & Shtyrov, Y. 2016. Hemispheric contributions to language reorganisation: An MEG study of neuroplasticity in chronic post stroke aphasia. Neuropsychologia, 93(B), 413–424. doi: 10.1016/j.neuropsychologia.2016.04.006
- MacGregor, L. J., Difrancesco, S., Pulvermüller, F., Shtyrov, Y., & Mohr, B. 2015. Ultra-rapid access to words in chronic aphasia: The effects of intensive language-action therapy (ILAT). Brain Topography, 28(2), 279-291. doi: 10.1007/s10548-014-0398-y
- DiFrancesco, S., Pulvermüller, F., & Mohr, B. 2012. Intensive language action therapy: the methods. Aphasiology, 26 (11), 1317-1351. DOI: 10.1080/02687038.2012.705815
- Pulvermüller, F., Neininger, B., Elbert, T., Mohr, B., Rockstroh, B., Koebbel, P. & Taub, E. 2001: Constraint-induced therapy of chronic aphasia following stroke. Stroke, 32, 1621-1626.