Springe direkt zu Inhalt

Neogräzistik (d-Ordnung, auslaufend)

Inhaltsverzeichnis

Studienziele

... des sechssemestrigen Bachelorstudiengangs Neogräzistik (mit sprachlichen Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 und auf dem Niveau B2)
& des 60-Leistungspunkte-Modulangebotes Neogräzistik im Rahmen anderer Studiengänge (mit sprachlichen Vorkenntnissen)

(1) Die Absolvent/innen des Bachelorstudiengangs verfügen über grundlegende und vertiefte Fachkenntnisse in der Neogräzistik. Sie beherrschen die wissenschaftlichen Arbeitsmethoden des Fachs und besitzen die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen der neugriechischen Sprache, Literatur und Kultur von ihren Anfängen bis ins 21. Jahrhundert sachlich und sprachlich angemessen darzustellen. Die Absolvent/innen beherrschen die neugriechische Sprache in Wort und Schrift und sind befähigt, den Strukturaufbau der neugriechischen Sprache zu verstehen, ihn auch in funktionalen Zusammenhängen zu interpretieren und aus älteren Sprachstufen Texte in die neugriechische Standardsprache zu übersetzen. Auf der Grundlage eines Überblicks über die wichtigsten Entwicklungen der griechischen Kultur- und Literaturgeschichte können sie historische Fragestellungen selbständig bearbeiten, wissen um die historische Bedingtheit literarischer Kommunikation und sind befähigt, sich die wichtigsten Literaturgattungen und exemplarische Texte der unterschiedlichen Epochen der neugriechischen Literaturgeschichte anzueignen, literarische Texte und kulturelle Phänomene zu analysieren und zu interpretieren, und dabei auf formale, mediale, genderspezifische, kultur-, sozial- und literaturhistorische Aspekte zu rekurrieren. Die Absolvent/innen beherrschen den selbständigen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur aus den Bereichen der Literaturwissenschaft, der Sprach-, Literatur- Kultur- und Übersetzungstheorie und kennen wichtige Positionen derselben. Sie sind in der Lage, Theorien und die Erkenntnisse der Forschung im Umgang mit dem literarischen Text bzw. mit sprachlichem Datenmaterial produktiv zu machen. Im Bachelorstudiengang werden Kenntnisse und Fähigkeiten nachgewiesen, die für eine Berufstätigkeit oder für einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.

(2) Die Absolvent/innen verfügen über Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Analyse und Methodenreflexion, Medien- und Informationskompetenz, Darstellung und Vermittlung sowie soziale Kompetenz (insbesondere Gender und Diversity) wie folgt:

  1. Analyse und Methodenreflexion: Die Absolvent/innen sind in besonderer Weise zum kritischen Umgang mit literarischen und nicht-literarischen Texten qualifiziert. Sie erkennen Textzusammenhänge und sind in der Lage, Texte in historische, kulturelle und politische Zusammenhänge einzubetten. Sie erkennen auch fächerübergreifende Zusammen-hänge und sind besonders im analytischen Denken geschult. Sie wissen über die Konsequenzen methodischer Vorentscheidungen und sind in der Lage, diese reflektiert und begründet zu treffen.
  2. Medien- und Informationskompetenz: Die Absolvent/innen sind in der Lage, fachliche und überfachliche Informationen aus herkömmlichen sowie digitalen Wissensspeichern (z.B. Fachlexika und -literatur, Bibliotheken, Archive und Datenbanken) selbständig zu erschließen und zu verwerten. Sie sind geübt in der Arbeit mit EDV-Programmen (z.B. Textverarbeitung, Präsentation, e-Learning).
  3. Darstellung und Vermittlung: Die Absolvent/innen sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge sowohl mündlich als auch schriftlich angemessen darzustellen und zu präsentieren. Diese Darstellungsformen werden in den unterschiedlichen Formen der aktiven Teilnahme (Referate, Präsentationen, schriftliche Arbeitsaufträge) und in der Bachelor-Arbeit eingeübt. Zudem können die Absolvent/innen an fachlichen und über-fachlichen Diskussionen teilnehmen und diese leiten; sie beherrschen das sachliche Darstellen von Sachverhalten ebenso wie das sachgebundene und zielführende Argumentieren.
  4. Soziale Kompetenz: Die Absolvent/innen besitzen die Fähigkeit, zielorientiert im Team zu arbeiten, und erwerben in diesem Prozess zugleich die Fähigkeit, soziale Differenzerfahrungen produktiv in die gemeinsame Arbeit einzubringen. Diese Kompetenz wird besonders unterstützt durch die gemeinsame Vorbereitung und Präsentation von Referaten sowie durch die Betonung der Gruppenarbeit im Curriculum.

(3) Die Absolvent/innen sind für einen weiterführenden Masterstudiengang oder für eine Berufstätigkeit in nahezu allen Berufsfeldern, in denen analytische, interpretative, auf Text- und Kontextverständnis basierende sowie kommunikative und interkulturelle Kompetenzen im Zentrum stehen, qualifiziert. Dies gilt insbesondere für Institutionen des Literatur- und Kulturbetriebs, wie z.B. Museen, Bibliotheken, Verlage, Literaturhäuser, Theater oder Medien, für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aber auch für die Tourismusbranche. Durch die Verpflichtung zum Erwerb einschlägiger berufspraktischer Einblicke (in der Regel Praktikum oder entsprechende Berufstätigkeit) während des Studiums sind die Absolvent/innen des Bachelorstudiengangs für eine entsprechende Berufstätigkeit vorbereitet

... des 60-Leistungspunkte-Modulangebotes Neugriechische Sprache und Kultur im Rahmen der anderen Studiengänge (ohne sprachliche Vorkenntnisse)

(1) Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Fachkenntnisse im Bereich der neugriechischen Sprache und der Kultur- bzw. der Literaturgeschichte. Studentinnen und Studenten anderer Kernfächer kennen die wesentlichen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden der Neogräzistik. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse sachlich und sprachlich angemessen darzustellen.

(2) Mit Abschluss des 60-LP-Modulangebots Neugriechische Sprache und Kultur verfügen die Studentinnen und Studenten über Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Analyse, Methoden-reflexion, Medien- und Informationskompetenz, Darstellung und Vermittlung sowie soziale Kompetenz. Dabei sind sie auf einen kritischen Umgang mit literarischen und nicht-literarischen Texten vorbereitet und erkennen Textzusammenhänge. Sie sind in der Lage, ausgewählte Texte in historische, kulturelle und politische Zusammenhänge einzubetten. Sie erkennen in Ansätzen fächerübergreifende Zusammenhänge und sind in der Lage, fachliche und überfachliche Informationen aus herkömmlichen sowie digitalen Wissensspeichern zu erschließen und zu verwerten. Sie können Zusammenhänge mündlich und schriftlich angemessen darzustellen und an fachlichen und überfachlichen Diskussionen teilnehmen. Die Absolvent/innen besitzen die Fähigkeit, zielorientiert im Team zu arbeiten und können soziale Differenzerfahrungen produktiv in die gemeinsame Arbeit einbringen.

(3) Mit dem Abschluss des 60-LP-Modulangebots Neugriechische Sprache und Kultur sind die Absolvent/innen unter Berücksichtigung der Kompetenzen aus dem gewählten Kernfach für eine Berufstätigkeit in vielen Berufsfeldern, in denen kommunikative und interkulturelle Kompetenzen im Zentrum stehen, qualifiziert. Die sind z. B. Institutionen des Literatur- und Kulturbetriebs, Medien, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder die Tourismusbranche.

... des 30-Leistungspunkte-Modulangebotes Neogräzistik im Rahmen anderer Studiengänge (mit sprachlichen Vorkenntnissen)

(1) Die Studentinnen und Studenten verfügen über systematisch weiterentwickelte Kenntnisse im Bereich der neugriechischen Sprache und über einen Überblick über die neugriechische Literatur- und Kulturgeschichte. Das 30-LP-Modulangebot Neogräzistik soll Studentinnen und Studenten anderer Kernfächer Grundzüge des Faches vermitteln.

(2) Die Absolvent/innen erkennen fächerübergreifende Zusammenhänge und sind besonders im analytischen Denken geschult. Die Absolvent/innen sind in der Lage, Informationen aus herkömmlichen sowie digitalen Wissensspeichern zu erschließen und zu verwerten. Sie können Zusammenhänge sowohl mündlich als auch schriftlich angemessen darstellen und präsentieren sowie an fachlichen und überfachlichen Diskussionen teilnehmen. Sie sind in der Lage, zielorientiert im Team mitzuarbeiten und können soziale Differenzerfahrungen produktiv in die gemeinsame Arbeit einzubringen

Inhalte und Gegenstände

... des sechssemestrigen Bachelorstudiengangs Neogräzistik (mit sprachlichen Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 und auf dem Niveau B2)
& des 60-Leistungspunkte-Modulangebotes Neogräzistik im Rahmen anderer Studiengänge (mit sprachlichen Vorkenntnissen)

(1) Das Studium im Bachelorstudiengang erstreckt sich auf folgende Studienbereiche, denen jeweils folgende Studiengebiete zugeordnet sind:

  1. Neugriechische Sprache: Phonologie, Morphologie, Syntax, Wortschatz, Textverständnis und Hörverständnis, Textproduktion und mündliche Rede, Sprachgeschichte, Übersetzungstheorie und -praxis in beiden Richtungen.
  2. Neugriechische Geschichte und Kultur: Ideen- und Kulturgeschichte der neugriechischen Kulturwelt in der frühen Neuzeit und in der Moderne, Geschichte des neugriechischen Staates und der Republik Zypern, Geschichte der weltweiten griechischen Diaspora, deutsch-griechischer Kulturtransfer.
  3. Neugriechische Literatur: Texte der wichtigsten literarischen Gattungen in Prosa und Dichtung, Geschichte der neugriechischen Literatur in ihren Verflechtungen sowohl mit der antiken und byzantinischen Tradition wie auch mit den modernen Nationalliteraturen und anderen Medien.
  4. Methodische Kompetenzen des Faches und des wissenschaftlichen Umgangs mit Sprache, Literatur und Kultur.

(2) Der Bachelorstudiengang bearbeitet interkulturelle Sachverhalte, die auch durch die komparatistische Herangehensweise in den literatur- und kulturwissenschaftlichen Modulen. Die interdisziplinäre Ausrichtung sensibilisiert die Studentinnen und Studenten in vielfältiger und differenzierter Weise für Fragen und Problematiken in den Bereichen Gender und Diversity. Die konsequent kontrastiv angelegte Sprachausbildung ermöglicht ihnen außerdem, je kulturspezifische wie auch zeit- und kulturübergreifende Gender- und Diversityaspekte zu beachten und zu reflektieren.

... des 60-Leistungspunkte-Modulangebotes Neugriechische Sprache und Kultur im Rahmen anderer Studiengänge (ohne sprachliche Vorkenntnisse)

(1) Das Studium im 60-LP-Modulangebot Neugriechische Sprache und Kultur erstreckt sich auf folgende Studienbereiche, denen jeweils folgende Studiengebiete zugeordnet sind:

  1. Neugriechische Sprache: Phonologie, Morphologie, Syntax, Wortschatz, Textverständnis und Hörverständnis, Textproduktion und mündliche Rede.
  2. Neugriechische Geschichte und Kultur: Ideen- und Kulturgeschichte der neugriechischen Kulturwelt in der frühen Neuzeit und in der Moderne, Geschichte des neugriechischen Staates und der Republik Zypern, Geschichte der weltweiten griechischen Diaspora, deutsch-griechischer Kulturtransfer.
  3. Neugriechische Literatur: Geschichte der neugriechischen Literatur in ihren Beziehungen sowohl zu der antiken und byzantinischen Tradition wie auch zu den modernen Nationalliteraturen.

(2) Das Studium im 60-LP-Modulangebot Neugriechische Sprache und Kultur beschäftigt sich mit komparatistische Herangehensweise in den literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen. Die interdisziplinäre Ausrichtung sensibilisiert die Studentinnen und Studenten in vielfältiger und differenzierter Weise für Fragen und Problematiken in den Bereichen Gender und Diversity. Die konsequent kontrastiv angelegte Sprachausbildung ermöglicht ihnen außerdem, je kulturspezifische wie auch zeit- und kulturübergreifende Gender- und Diversityaspekte zu beachten und zu reflektieren.

... des 30-Leistungspunkte-Modulangebotes Neogräzistik im Rahmen anderer Studiengänge (mit sprachlichen Vorkenntnissen)

(1) Das Studium im 30-Leistungspunkte-Modulangebot Neogräzistik erstreckt sich auf folgende Studienbereiche, denen jeweils folgende Studiengebiete zugeordnet sind:

  1. Neugriechische Sprache: Systematische Weiterentwicklung der Grundlagen der neugriechischen Sprache (Phonologie, Morphologie, Syntax, Wortschatz, Textverständnis und Hörverständnis, Textproduktion und mündliche Rede, Sprachgeschichte).
  2. Neugriechische Geschichte und Kultur: Kulturgeschichte der neugriechischen Kulturwelt in der frühen Neuzeit und in der Moderne, Geschichte des neugriechischen Staates und der Republik Zypern.
  3. Neugriechische Literatur: Texte der wichtigsten literarischen Gattungen in Prosa und Dichtung, Geschichte der neugriechischen Literatur in ihren Beziehungen sowohl zu der antiken und byzantinischen Tradition wie auch zu den modernen Nationalliteraturen, Literatur und andere Medien.

(2) Das 30-LP-Modulangebot Neogräzistik vermittelt interkulturelle Kompetenzen, die auch durch die komparatistische Herangehensweise in den literatur- und kulturwissenschaftlichen Modulen erworben werden. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs sensibilisiert die Studentinnen und Studenten in vielfältiger und differenzierter Weise für Fragen und Problematiken in den Bereichen Gender und Diversity. Die konsequent kontrastiv angelegte Sprachausbildung ermöglicht ihnen außerdem, je kulturspezifische wie auch zeit- und kulturübergreifende Gender- und Diversityaspekte zu beachten und zu reflektieren

Zugangsvoraussetzungen

(1) Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife oder eine sonstige gesetzlich vorgesehene Studienberechtigung.

(2) Das Studium im 90-Leistungspunkte-Kernfach Neogräzistik, in den 60-Leistungspunkte-Modulangeboten (mit und ohne Vorkenntnissen) und im 30-Leistungspunkte-Modulangebot (mit Vorkenntnissen) im Kombi-Bachelor im Rahmen anderer Studiengänge kann einmal jährlich - jeweils zum Wintersemester - begonnen werden.

(3) Zugangsvoraussetzung zum Studium im Bachelorstudiengang Neogräzistik ist der Nachweis über Kenntnisse der neugriechischen Sprache auf der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse erfolgt gemäß der Satzung zur Regelung der Vergabe von Studienplätzen in den Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin vom 29. Mai 2008 (FU-Mitteilungen Nr. 22/2008). Diese Prüfung findet am Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters mit einer Wiederholungs-möglichkeit vor Beginn der Vorlesungen des nachfolgenden Wintersemesters statt

(4) Für Studienbewerberinnen und Studienbewerber des Kernfachs, die nicht über die nötigen sprachlichen Vorkenntnisse gemäß Abs. 3 verfügen, wird ein Propädeutikum im Umfang von 20 SWS (24 LP), auf zwei Semester verteilt, angeboten

Aufbau des B.A.-Studienangebots Neogräzistik

Für den Bachelorstudiengang Neogräzistik im Umfang von 180 LP sind neben dem Kernfach Neogräzistik (90 LP) und den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV, 30 LP) entweder ein gewähltes 60-LP-Modulangebot oder zwei gewählte 30-LP-Modulangebote zu belegen. Das 60-LP-Modulangebot Neugriechische Sprache und Kultur sowie das 60-LP-Modulangebot Neogräzistik mit sprachlichen Vorkenntnissen im Rahmen anderer Bachelorstudiengänge werden mit einem Kernfach kombiniert. Das 30-LP-Modulangebot Neogräzistik im Rahmen anderer Studiengänge (mit sprachlichen Vorkenntnissen) wird mit einem Kernfach und einem weiteren 30-LP-Modulangebot kombiniert. Die Modulangebote können aus anderen fachlichen Bereichen gewählt werden. Die einzelnen Kombinationsmöglichkeiten entnehmen Sie der interaktiven Kombinationstabelle des fächerübergreifenden OSA.

Studentinnen und Studenten, die bereits über sprachliche Vorkenntnisse in der neugriechischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenz-rahmens für Sprachen (GER) verfügen, absolvieren Neogräzistik als 90-LP-Kernfach im Kombi-Bachelor bzw. als 60-LP- oder 30-LP-Modulangebot im Rahmen anderer Studiengänge.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Musterstudienpläne

Neogräzistik als 90 LP-Kernfach (mit sprachlichen Vorkenntnissen auf dem Niveau B1)

Grundlagenphase (1. und 2. Semester)

Modul
Neugriechische Sprache I
(12 LP)

1. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift I (2 SWS)
1. sprachpraktische Übung: Neugriechisches Sprachsystem I (2 SWS)
1. Konversationsübung: Konversation (2 SWS)
2. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift I (2 SWS)
2. sprachpraktische Übung: Neugriechisches Sprachsystem I (2 SWS)
2. Konversationsübung: Konversation (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) mit mündlicher Prüfung (20 Min.)

Modul
Neugriechische Geschichte I
(7 LP)
1. Grundkurs (2 SWS)
2. Proseminar (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.)
Modul
Allgemeine Literaturwissenschaft und Textinterpretation
(6 LP)
1. Grundkurs (2 SWS)
2. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Unbenotete Studienleistung

Aufbauphase (3. und 4. Semester)

Modul
Neugriechische Sprache II
(7 LP)

3. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift II (2 SWS)
3. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift II (2 SWS)
4. sprachpraktische Übung: Neugriechisches Sprachsystem II (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) mit mündlicher Prüfung (20 Min.)

Modul
Neugriechische Geschichte II *)
(10 LP)
3. Proseminar (2 SWS)
4. Vorlesung (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)
Modul
Neugriechische Literatur I *)
(10 LP)

3. Proseminar (2 SWS)
4. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)

Modul
Byzantinische Volksliteratur in der frühneugriechischen Kultur
(6 LP)
3. Proseminar (2 SWS)
4. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Mündliche Prüfung (20 Min.)

Vertiefungsphase (5. und 6. Semester)

Modul
Neugriechische Sprache III: Sprachgeschichte
(6 LP)
5. Proseminar (2 SWS)
6. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)
Modul
Neugriechische Sprache IV:
Übersetzungstheorie und -praxis

(8 LP)
5. Übung: Übersetzung Griechisch-Deutsch (2 SWS)
5. Übung: Übersetzung Deutsch-Griechisch (2 SWS)
MAP: Hausarbeit/Übersetzung (ca. 20 Seiten, ca. 6.000 Wörter)

Modul
Neugriechische Literatur II

(8 LP)

5. Seminar (2 SWS)
6. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)

Bacherlorarbeit
(10 LP)

(ca. 6.000 - 8.000 Wörter)

* Von den Modulen Neugriechische Geschichte II und Neugriechische Literatur I muss mindestens eines mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.

Tabelle: Neogräzistik als 90 LP-Kernfach (mit sprachlichen Vorkenntnissen auf dem Niveau B1)

Neogräzistik als 90 LP-Kernfach (mit sprachlichen Vorkenntnissen auf dem Niveau B2)

 Grundlagenphase (1. und 2. Semester)
Modul
Neugriechische Geschichte I
(7 LP)
1. Grundkurs (2 SWS)
2. Proseminar (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.)
Modul
Allgemeine Literaturwissenschaft und Textinterpretation
(6 LP)
1. Grundkurs (2 SWS)
2. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Unbenotete Studienleistung
Modul
Neugriechische Sprache II
(7 LP)

1. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift II (2 SWS)
1. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift II (2 SWS)
2. sprachpraktische Übung: Neugriechisches Sprachsystem II (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) mit mündlicher Prüfung (20 Min.)

Aufbauphase (3. und 4. Semester)
Modul
Neugriechische Geschichte II *)
(10 LP)
3. Proseminar (2 SWS)
4. Vorlesung (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)
Modul
Neugriechische Literatur I *)
(10 LP)
3. Proseminar (2 SWS)
4. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)
Modul
Byzantinische Volksliteratur in der frühneugriechischen Kultur
(6 LP)
3. Proseminar (2 SWS)
4. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Mündliche Prüfung (20 Min.)
Modul
Neugriechische Sprache III: Sprachgeschichte
(6 LP)
3. Proseminar (2 SWS)
4. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)
Vertiefungsphase (5. und 6. Semester)
Modul
Neugriechische Sprache IV:
Übersetzungstheorie und -praxis

(8 LP)
5. Übung: Übersetzung Griechisch-Deutsch (2 SWS)
5. Übung: Übersetzung Deutsch-Griechisch (2 SWS)
MAP: Hausarbeit/Übersetzung (ca. 20 Seiten, ca. 6.000 Wörter)
Modul
Neugriechische Literatur II

(8 LP)
5. Seminar (2 SWS)
6. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)
Modul
Literatur und Kulturgeschichte Griechenlands (16.-19. Jhdt.)
(12 LP)

5. Vorlesung (2 SWS)
5. Seminar (2 SWS)
MAP: Klausur (90. Min.)

Bacherlorarbeit
(10 LP)

(ca. 6.000 - 8.000 Wörter)

* Von den Modulen Neugriechische Geschichte II und Neugriechische Literatur I muss mindestens eines mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.

Tabelle: Neogräzistik als 90 LP-Kernfach (mit sprachlichen Vorkenntnissen auf dem Niveau B1)

60-LP-Modulangebot Neugriechische Sprache und Kultur (ohne sprachliche Vorkenntnisse)

Grundlagenphase (1. und 2. Semester)

Basismodul
Neugriechische Sprache A
(12 LP)

1. sprachpraktische Übung (2 SWS)
1. sprachpraktische Übung (2 SWS)
1. sprachpraktische Übung (2 SWS)
1. sprachpraktische Übung (2 SWS)
1. sprachpraktische Übung (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) mit mündlicher Prüfung (20 Min.)

Basismodul
Neugriechische Sprache B
(12 LP)

2. sprachpraktische Übung (2 SWS)
2. sprachpraktische Übung (2 SWS)
2. sprachpraktische Übung (2 SWS)
2. sprachpraktische Übung (2 SWS)
2. sprachpraktische Übung (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) mit mündlicher Prüfung (20 Min.)

Aufbauphase (3. und 4. Semester)

Modul
Neugriechische Sprache I
(12 LP)
3. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift I (2 SWS)
3. sprachpraktische Übung: Neugriechisches Sprachsystem I (2 SWS)
3. sprachpraktische Übung: Konversation (2 SWS)
4. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift I (2 SWS)
4. sprachpraktische Übung: Neugriechisches Sprachsystem I (2 SWS)
4. sprachpraktische Übung: Konversation (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) mit mündlicher Prüfung (20 Min.)
Modul
Neugriechische Geschichte I
(7 LP)
3. Grundkurs (2 SWS)
4. Proseminar (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.)

Vertiefungsphase (5. und 6. Semester)

Modul
Neugriechische Sprache II
(7 LP)
5. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift II (2 SWS)
5. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift II (2 SWS)
6. sprachpraktische Übung: Neugriechisches Sprachsystem II (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) mit mündlicher Prüfung (20 Min.)

Modul
Wahlweise
Neugriechische Geschichte II


oder
Neugriechische Literatur I
(10 LP)

5. Proseminar (2 SWS)
6. Vorlesung (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)

5. Proseminar (2 SWS)
6. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)

* Von den Modulen Neugriechische Geschichte II und Neugriechische Literatur I muss mindestens eines mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.

Tabelle: 60-LP-Modulangebot Neugriechische Sprache und Kultur (ohne sprachliche Vorkenntnisse)

60-LP-Modulangebot Neogräzistik (mit sprachlichen Vorkenntnissen auf dem Niveau B2)

Grundlagenphase (1. und 2. Semester)
Modul
Neugriechische Geschichte I
(7 LP)
1. Grundkurs (2 SWS)
2. Proseminar (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.)
Modul
Allgemeine Literaturwissenschaft und Textinterpretation
(6 LP)
1. Übung (2 SWS)
2. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Unbenotete Studienleistung
Modul
Neugriechische Sprache II
(7 LP)
1. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift II (2 SWS)
1. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift II (2 SWS)
2. sprachpraktische Übung: Neugriechisches Sprachsystem II (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) mit mündlicher Prüfung (20 Min.)
Aufbauphase (3. und 4. Semester)
Modul
Neugriechische Geschichte II *)
(10 LP)
3. Proseminar (2 SWS)
4. Vorlesung (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)
Modul
Byzantinische Volksliteratur in der frühneugriechischen Kultur
(6 LP)
3. Proseminar (2 SWS)
4. Lektürekurs (2 SWS)
MAP:Mündliche Prüfung (20 Min.)
Modul
Neugriechische Literatur I *)
(10 LP)
3. Proseminar (2 SWS)
4. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)
Vertiefungsphase (5. und 6. Semester)
Modul
Neugriechische Sprache III: Sprachgeschichte
(6 LP)
5. Proseminar (2 SWS)
6. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)
Modul
Neugriechische Literatur II

(8 LP)
5. Hauptseminar (2 SWS)
6. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)

* Von den Modulen Neugriechische Geschichte II und Neugriechische Literatur I muss mindestens eines mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.

Tabelle: 60-LP-Modulangebot Neogräzistik (mit sprachlichen Vorkenntnisse auf dem Niveau B2)

30-LP-Modulangebot Neogräzistik (mit sprachlichen Vorkenntnissen auf dem Niveau B2)

Grundlagenphase (1. und 2. Semester)

Modul
Neugriechische Sprache II
(7 LP)
1. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift II (2 SWS)
1. sprachpraktische Übung: Sprache in Wort und Schrift II (2 SWS)
2. sprachpraktische Übung: Neugriechisches Sprachsystem II (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) mit mündlicher Prüfung (20 Min.)
Modul
Neugriechische Geschichte I
(7 LP)
1. Proseminar (2 SWS)
2. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.)

Aufbauphase (3. & 4. und 5. & 6. Semester)

Modul
Neugriechische Sprache III: Sprachgeschichte
(6 LP)
3. Grundkurs (2 SWS)
4. Proseminar (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)
Modul
Neugriechische Literatur I
(10 LP)
5. Proseminar (2 SWS)
6. Lektürekurs (2 SWS)
MAP: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten, ca. 3.000 Wörter)

Tabelle: 30-LP-Modulangebot Neogräzistik (mit sprachlichen Vorkenntnissen auf dem Niveau B2)

Amtliche Studien- und Prüfungsordnung

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Neogräzistik, für das 60-LP-Modulangebot Neugriechische Sprache und Kultur, für das 60-LP-Modulangebot Neogräzistik und für das 30-LP-Modulangebot Neogräzistik vom 13. Juni 2018 (FU-Mitteilungen 26/2018) trat am 22. Januar 2022 außer Kraft. Die Möglichkeit des Studienabschlusses auf der Grundlage dieser Studien- und Prüfungsordnung wird bis zum Ende des Sommersemesters 2025 gewährleistet.

Die offizielle Studien- und Prüfungsordnung für den BA Neogräzistik (Kernfach, 60- und 30-LP-Modulangebot) als PDF-Datei.

Ansprechpartner

Bei weiteren Fragen zu den BA-Studiengängen Neogräzistik wenden Sie sich bitte an den Studienberater Prof. Dr. Miltos Pechlivanos.