Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Melanie Möller (*25. 05. 1972)

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Lateinische Philologie

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31/311
14195 Berlin

Sprechstunde

Die aktuelle Sprechstunde entnehmen Sie bitte der Gesamtliste der Mitarbeiter*innen des Instituts.

Vita

Ausbildung

  • Abitur 1992 in Bielefeld
  • Studium der Fächer Latinistik, Germanistik und Gräzistik
  • (Lehramt) an der Universität Bielefeld (1993 - 1998)
  • 1. Staatsexamen
  • 1998 (Latinistik/Germanistik) in Bielefeld
  • 2007 (Gräzistik) in Heidelberg

Qualifikation:

  • 1.10.2002: Promotion im Fach Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Bielefeld
  • 16.12. 2009: Habilitation im Fach Klassische Philologie an der Universität Heidelberg

Tätigkeiten während des Studiums:

  •    Tutorium (Latinum) im Fach Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Bielefeld (WS 1995/96-SoSe 1998)

Tätigkeiten nach Abschluss des Studiums:

  • WS 1998/99: Lehrauftrag (8 SWS) im Fach Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Bielefeld
  • SoSe 1999-WS 1999/2000: Vertretung einer Assistentur (8 SWS) ebd.
  • SoSe 2000: Vertretung einer akademischen Ratsstelle (12 SWS) ebd.
  • seit WS 2000/01: Wissenschaftliche Angestellte am Seminar für Klassische Philologie (Lehrstuhl Lateinische Literaturwissenschaft: Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 1.10.2004: Ernennung zur wissenschaftlichen Assistentin ebd. (Verlängerung am 1. 10. 2007)
  • WS 2010/11-SoSe 2011: Wahrnehmung einer Gastprofessur an der Freien Universität Berlin (Vertretung des Gräzistik-Lehrstuhls: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann)
  • WS 2011/12: Vertretung der Latinistik-Professur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. Alexander Arweiler)
  • seit 1.3.2012: Wahrnehmung eines Heisenberg-Forschungsstipendiums an der Universität Heidelberg (Projekt: Die Lesbarkeit der alten Welt. Zur Funktion der Antike im Werk Hans Blumenbergs)
  • WS 2013/14: Lehrstuhlvertretung Klassische Philologie: Lateinische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt) an der Universität Heidelberg
  • seit August 2015: Professorin (W 3) für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Latinistik an der Freien Universität Berlin

SoSe 2024: Forschungssemester, keine aktuellen Lehrveranstaltungen

Forschungsschwerpunkte:

Dichtung und Prosa der spätrepublikanischen und augusteischen Literatur; Poetik und Rhetorik; Sprachphilosophie; Hermeneutik; Rezeption der antiken Literatur

Eine Liste der aktuellen Vorträge finden Sie hier.

Projekte:

  • Die Funktion der Antike in Hans Blumenbergs Philosophie: Kosmologie und (R)Evolution (Fortsetzung Heisenberg-Projekt; in Vorbereitung)
  • Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers. Teilprojekt im SFB 980: „Episteme in Bewegung"
  • At the Edge of Reason. The Dark Side of Europe and its Roots in Ancient Thinking (in Vorbereitung)
  • Auto-Bio-Graphie. Eine andere Geschichte der Literatur (Buchprojekt)
  • Entzauberung des Anfangs? Eine kritische Lektüre der „Originalität" (Forschungsprojekt, in Vorbereitung)
  • Aitiologien der Kultur (von Prometheus zu Lukrez; Teilprojektantrag, in Vorbereitung)
  • Theorie der Philologie

(Inter)nationale Forschungskooperationen und Mitgliedschaften:

seit 2004 „junior member“, seit 2009/10 „senior member“ der Internationalen Forscherguppe „La poésie Augustéenne“ (= Kooperation latinistischer Lehrstühle der Universitäten Cambridge, Dublin, Florenz, Genf, Heidelberg, Lille, London, Oxford, Rom und Udine)

Leitendes Mitglied der deutsch-brasilianischen Forschungskooperation „Theory of Philology“ (zusammen mit  Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt/Heidelberg, Prof. Dr. Isabella Tardin Cardoso und Prof. Dr. Paulo Sérgio de Vasconcellos/Campinas)

Mitglied der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für historische Ontologie

Mitglied im Vorstand der Hans-Blumenberg-Gesellschaft (Geschäftsführung)

Mitglied des Institutsrats des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie

Mitglied des Fachbereichsrats der Philosophie und Geisteswissenschaften

Mitglied der Geschäftsführenden Kommission des Promotionsprogramms "Ancient Languages and Texts" der Berlin Graduate School of Ancient Studies

Mitglied im Exzellenzcluster Temporal Communities

Sonstiges (Medien)

Aktuelle Vorträge


Termine zum Buch (Details)

  • 11.09.2024 Senftenberg
  • 25.09.2024 Wiesbaden
  • 27.10.2024 Heidelberg

Interviews und Rezensionen zum Buch:

01.09. - 07.09.2024

DFG-Jahrestagung (Sektionsleitung) in der Villa Vigoni (Italien)

11.09. - 13.09.2024

Vortrag auf der Jahrestagung des Réseau de la Poésie augustéenne (Durham/GB)

16.12. - 18.12.2024

Colloquium Europaeum 2024 (FU Berlin)


Gehaltene Vorträge

  • Vortrag an der Sorbonne Université, Paris: "Vestigia Parva, Vestigia Certa: Lucretius on his Way to (Post)modernity." (29.03.2024)
  • Workshop "Philologie als Provokation" zur Eröffnung des DHC-Netzwerkes (Teil I, zusm. mit Kai Bremer) (12.-14.03.2024) https://www.fu-berlin.de/sites/dhc/nachwuchs/DHC-Netzwerke/Philologie-als-Provokation/index.html
  • Teilnahme an dem Colloquium "Re-enchanting the Future II: Representation in Crisis" (Stanford University) (4./5.03.2024)
  • "Der entmündigte Leser. Zur 'Verdaulichkeit' literarischer Gewalt", Vortrag bei der Carl-Friedrich-von Siemens-Stiftung, München (19.02.2024)
  • "Lateinische Philologie", Vortrag in der Ringvorlesung EinS@FU Berlin (24.01.2024)
  • "Struktur und Argument", Vortrag in der Ringvorlesung: Einführung in das geisteswissenschaftliche Arbeiten und Schreiben (60 LP-Modulangebot ‚GiK‘), Teil II Praxis der Geisteswissenschaften (FU Berlin) (15.01.2024)
  • "Auf der Flucht? Erotische Abenteuer in Ovids Metamorphosen", Vortrag in der Ringvorlesung der DFG-Forschungsgruppe Philologie des Abenteuers, Liebe und Abenteuer (Ludwig-Maximilians-Universität München) (09.11.2023)
  • "Vestigia parva, vestigial certa. Lucretius on his way to (Post) Modernity”, Vortrag an der Sapenzia - Universita di Roma (03.10.2023)
  •   „Post hominum memoriam, or What Would It Be Like to Live in Post-Antiquity?“, Vortrag bei der Konferenz What Comes After? The Making and Unmaking of the “Post-Age” zu Ehren von Dieter Thomä, Universität St. Gallen (11.-13.05.2023)
  • Lesenswert mit Denis Scheck, Interview mit Michael Martin und Melanie Möller, SWR (07.05.2023) 
  • Cassirer-Lecture an der Yale University: "vestigia parva, vestigia certa. Lucretius on his Way to (Post)Modernity" (Vorlesung, 13.04.2023), "Cassirer and Blumenberg on Myth" (Seminar, 14.04.2023).
  •  „Wenn Götter Füße stehlen: Die Kunstwelten der Römischen Elegie“, Abi-Workshop Alte Sprachen, Tübingen (04.03.2023).
  •  „Ovids „Labor der Moderne“ - Selbstversuche mit Eros, Mythos und Exil“, Lektüreseminar am Rhein (26.02.-02.03.2023).
  •  Teilnahme am Workshop „Traveling Aphorisms“, Universität Konstanz, Forschungsstelle Historische Poetik und Formtheorie (07.+08.07.2022).
  •  „siqua fides (arti). Variationen der Treue in Ovids Dichtkunst“, Vortrag im Zuge der Tagung O fides alma - Zu Konzeption, Funktion und Transformation eines römischen Leitbegriffs, Marburg (24.06.2022).
  •  „Pronuntiatio simillima lectioni: (Spuren) Lesen als rhetorische Geste“, Vortrag im Zuge der Veranstaltung Lesegebärden im Wiener Literaturhaus (20.05.2022).
  •  Diskussionsbeitrag zum Thema „Fiktionalität und Wirklichkeit“ an der Universität Bonn (10.04.2022).
  •  „Temptation“, Vortrag im Zuge des Kolloquiums „Literatur und Erkenntnis oder Wie denkt die Dichtung?“, Venice International University, San Servolo (27.09.2021).
  •  „Wandel als condicio humana - Ovids Metamorphosen“, Vortrag im Zuge des Landestags des Niedersächsischen Altphilologenverbands, Helene-Lange-Schule, Hannover (17.09.2021).
  •  „excucurristi a Neapoli: Vergil, Augustus und die Kunst des Verschwindens“. Jahresvortrag des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, online-Livestream (26.02.2021).
  •  „Exil und Exzess. Die Epistulae ex Ponto als ‚schlagender‘ Beweis“, Vortrag im Zuge des Workshops „Neue Perspektiven auf einen alten Bekannten. Ein digitaler Ovid-Workshop“ (29.01.2021).
  •  "Odysseus am Schwarzen Meer? Ovids Exildichtung", Vortrag bei der Società Dante Alighieri Comitato di Darmstadt e.V.
  •  "From Authenticity to Autofiction - or just the other Way round? Some Remarks on Horace and Petrarch", Vortrag an der Oxford University (05.02.2020).
  •  "Nichts bleibt, wie es war? Mythos und Moderne in Ovids Metamorphosen" Vortrag anlässlich des Schwerpunktthemas im Abitur Latein 2020 und 2021 an den Universitäten Freiburg und Konstanz, 27. und 28.01.2020.
  •  Impulsreferat bei der Tagung "Latein und Griechisch im 21. Jahrhundert", Neue Universtitätsbibliothek Marburg (27.11.2019).
  •  Einführung zum Workshop "Narrative Knowledge. Anecdotal Strategies in Cicero's Writings", Freie Universität Berlin, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" (25.10.2019).
  •  "(Ver)Fall, (Ver)Lust, (Ver)Weigerung. Epistemische Anekdoten in Suetons viri illustres.", Vortrag bei der 7. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung" ("(Nicht)Wissen - Dynamiken der Negation in vormodernen Kulturen", 27.-29.06.2019, Palais in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg).
  •  "Ovid and Odysseus: On the Rhetoric of Exile In Ovid’s Tristia and Epistulae ex Ponto", Vortrag bei der Gründungstagung der International Ovidian Society, SNS di Pisa. (18.-19.06.2019)
  •  Diskussionsbeitrag zum Thema "Ciceros Rolle für das Bild vom römischen Recht" im Zuge der Tagung "Römisches Recht - Entwicklungsgeschichte, Methodik und Nachwirken - Forschungen von Okko Behrends revisited", Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (31.05.2019).
  •  "Die fünf officia oratoris", Vortrag im Zuge des 10. Philosophischen Propädeutikums. (10.12.2018)
  •  "videri forma potest hominis (Ovid, Met. 1,404f.) – Menschenschöpfung im Schatten des Prometheus.", Universität Bonn (15.11.2018)
  •  "Am Anfang war ... die Kloake. Wissensanekdoten in antiker Biographik.", Vortrag im Rahmen der Tagung Wissen en minature. Theorie und Epistemologie der Anekdote. Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung", Freie Universität Berlin,  Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin (26.10.2018)
  •  "Rhetorik und Aufmerksamkeit. Die fünf officia oratoris", Vortrag im Rahmen der Dialogi Berolinenses 2018, FU Berlin (15.09.2018)
  •  Teilnahme an Diskussion im Anschluss an den Vortrag "Battling the Gods, Atheism in the Ancient World" von Tim Whitmarsh (University of Cambridge), Einstein-Forum, Potsdam (28.06.2018)
  •  "Krise und Hypokrise", Vortrag im Zuge des Workshop "Philologie und Kritik" an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule, Freie Universität Berlin (21.06.2018)
  •  "videri forma potest hominis (Ovid, Met. 1,404sq.). Man's Formation in the Shadow of Prometheus", University of Manchester (10.05.2018)
  •  Vortrag zum Thema "Ovids Exildichtung", Fortbildungsveranstaltung für LateinlehrerInnen in Schleswig-Holstein, Kiel (23.03.2018)
  •  Moderation/Diskussionleitung bei der Tagung "Was ist historische Ontologie?" an der Universität Heidelberg (16.-17.02.2018)
  •  "Ovid und Odysseus. Zur Rhetorik des Exils", Vortrag im Zuge der Jahrestagung der internationalen Forschergruppe "La poésie augustéenne" an der FU Berlin (14.-16.12.2017)
  •  "videri forma potest hominis (Ovid, Met. >1,404sq.). Man's Formation in the Shadow of Prometheus", Vortrag bei der Cambridge Philological Society (02.11.2017)
  •  Leitung der Sektion 2/Gruppe 2: "Rhetorik und Ästhetik" (26.07.2017, 9h30-18h, Raum L 116) auf der 1. Summer School der Friedrich-Schlegel-Graduierten-Schule zum Thema "Rhetorik(en) der Literaturwissenschaft" / "The Rhetoric(s) of Literary Studies" und Teilnahme an der abschließenden Podiumsdiskussion (29.7.2017, 9h30-17h, Raum L 116), Freie Universität Berlin (23.-29.07.2017)
  •  "Zwischen Apologie und Autofiktion. Selbstbilder in der antiken Rhetorik", Vortrag beim Kolloquium "Autofiktion in der antiken Literatur" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (21.07.2017)
  •  "Ovid - ein Magier der Moderne", Vortrag bei der Urania e.V. (09.06.2017) und am Goethe Gymnasium (12.07.2017)
  •  "Elegiendichtung: Amores", Vortrag im Zuge des Propädeutikums "2000 Jahre Ovid. Das Werk und seine Kontexte" an der Freien Universität Berlin (20.02.2017)
  •  "Die Villa als Alibi. Szenarien des Identitätsverlusts bei Tibull und im Corpus Tibullianum", Vortrag im Zuge der Konferenz "La casa, il palazzo, la villa: luoghi dell'identità nella letteratura dell'età augustea e della prima età imperiale" an der Scuola Normale Superiore di Pisa/Università di Firenze (17. - 19.11.2016)
  • "Apostrophe", Eröffnungsvortrag (zus. mit Prof. Dr. Anita Traninger) der Ringvorlesung "Von Allusion bis Zeugma", (24.10.2016)
  • Forschungsaufenthalt an der Eötvös-Lorand-Universität Budapest vom 29.09.-2.10.2016 (Vortrag, Workshop)
  • "Philologie der Zwischenräume - Grauzonen der Hermeneutik", Vortrag im Zuge der Tagung "Die Theorie der Philologie - Eine Standortbestimmung" (Tagung zur Eröffnung der "Internationalen Koordinationsstelle Theorie der Philologie", Heidelberg) (16.09.2016)
  • "Von der Apologie zur 'Ars moriendi': Antike Selbstentwürfe im Vergleich", Vortrag im Zuge des Symposiums "Zwischen den Zeilen. Autobiographisches in Philosophie und Literatur" (Einstein-Forum Potsdam, 29.06.2016).
  • "amator - poeta - philologus: catch me, if you can", Vortrag bei der Tagung "Vestis Variata zum 70. Geburtstag von Niklas Holzberg" (Universität Bamberg, 24.+25.06.2016
  • "excucurristi a Neapoli. Vergil, Augustus und die Kunst des Verschwindens", Vortrag im Zuge des Jahrestreffens: XXI. Aquilonia 2016 (18.06.2016, Universität Potsdam)
  • Teilnahme am Kolloquium @ Poesiefestival »Wir, deren Splitter verstreut sind«. Flucht und Literatur (Berlin, Akademie der Künste, 05.06.2016, 13 - 16.30 Uhr). 
  • Antrittsvorlesung: "videri forma potest hominis (Ovid, Met. 1,404f.) – Menschenschöpfung im Schatten des Prometheus.(Freie Univerisität Berlin, 29.04.2016).
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Journée Roland Barthes" an der Universität Heidelberg (12.02.2016).
  • Nähe auf Distanz. Zur Transformation römischer Selbstbilder in der frühneuzeitlichen Autobiographie. Vortrag im Rahmen des 45. Mittelrheinischen Symposions in Heidelberg am 17.1.2014; erweiterte Fassung: Semestereröffnungsvortrag an der HU Berlin am 14.10.2015.
  • Vortrag zum Thema "La 'piccola serenata' di Circe, Sull'ordine del mito nell' Eneide di Virgilio." an der Universität Florenz (27.05.2015).
  • Vortrag zum Thema "Von der Göttin zur Postposition. Ästhetische Transformationen der gratia in antiker Rhetoriktheorie" auf der Tagung "gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen in Mittelalter und Früher Neuzeit" (SFB 980 "Episteme in Bewegung") an der FU Berlin (12.-13.12.2014)
  • Selbstbilder in antiken 'autobiographischen' Texten, Vortrag auf dem Interdisziplinären Promovierendentreffen ("SELBSTbewusstsein") des Evangelischen Studienwerks Villigst am 29.11.2014.
  • excucurristi a Neapoli. Virgil, Augustus, and the Art of Disappearing, Vortrag auf der Tagung der Internationalen Forschergruppe "La poésie Augustéenne": Augustus - A Bimillennium Celebration, Dublin, 12-14. Juni 2014 (deutsche Version: excucurristi a Neapoli. Vergil, Augustus und die Kunst des Verschwindens. Vortrag auf Einladung der Petronian Society in München am 19.11.2014).
  • Teilnahme am workshop "Intimität im Wandel". Zur Rezeption des Aeneas-Stoffes in der Antikendichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (im Rahmen des Teilprojektes B 02 des SFBs "Transformationen der Antike", Leitung: Prof. Dr. A. Kraß, Dr. A. Lembke), Humboldt-Universität zu Berlin, 30.5.2014.
  • Das Spiel mit der Zeit. Beobachtungen zur agonalen Struktur in den "Alters"-Elegien der Mimnermos und des Solon. Semestereröffnungsvortrag, gehalten an der Philipps-Universität Marburg am 28.4.2014
  • Beispiel und Ausnahme: Überlegungen zu Ciceros Rechtshermeneutik. Vortrag an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen des Interdisziplinären Workshops Gesetz – Rhetorik – Gewalt. Normative Ordnungen in der Antike am 24.1.2014.
  • Vortrag zu Ciceros Philosophie am Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn am 29.11. 2013.
  • Schiffbruch ohne Zuschauer? Beobachtungen zu Hans Blumenbergs Lukrez-Lektüre. Vortrag, gehalten auf der geisteswissenschaftlichen Tagung "Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie", Heidelberg, 2.-4.9.2013.
  • Vortrag und Diskussion zum Thema "Karrierewege von Wissenschaftlerinnen (mit Kindern)im Studentinnen Netzwerk-Germanistik/TFM an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. am 12.6.2013
  • 'aller ir sinne sie vergaz'. Zur tragischen Dimension der Dido in Heinrich von Veldekes 'Eneasroman'. Vortrag, gehalten auf der Tagung "Tragik und Minne" an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (org. v. PD Dr. Regina Toepfer u. Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) am 16.-18.2.2012.
  • exemplum und exceptio. Bausteine zu einer rhetorischen Theorie des Ausnahmefalls. Vortrag, gehalten auf der Internationalen Konferenz  "Exemplarität/Singularität - Exemplarity/Singularity" im Rahmen des Exzellenzclusters Kulturelle Grundlagen von Integration, org. v. Prof. Dr. S. Lüdermann, Prof. Dr. M. Lowrie, Prof. Dr. C. Frey, Konstanz 19.-21.5. 2011.
  • Parrhesie und Rhetorik. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops Der Mut zur Wahrheit. Foucaults letzte Vorlesungen – philosophisch, philologisch, politisch an der Technischen Universität Darmstadt (org. v. Prof. Dr. Petra Gehring u. Dr. Andreas Gelhard) am 19./20. 7. 2010, und an der Freien Universität Berlin am 30.11.2010.
  • Vivere me dices, sed sic, ut vivere nolim. Zur Existentialpoetik in Ovid, trist. 3, 7. Vortrag, gehalten am 10.6.2010 an der Universität Wien im Rahmen des Eranos Vindobonensis und am 28.6.2010 an der Technischen Universität Dresden.
  • Ars vivendi. Zur Funktion des Mythos in Boethius' Consolatio Philosophiae (cons. 4 carm. 3). Vortrag, gehalten am 7.5.2010 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und am 1.7.2010 an der Ruhr-Universität Bochum.
  • Der Schwanengesang des Crassus. Sprache, Schmerz und Tod in Ciceros De oratore (3, 1-6). Vortrag an der LMU München auf Einladung der Petronian Society am 10. 2. 2010
  • Geheime Zeichen? Zur Hermeneutik des Ödipus im Hain von Kolonos (Sophokles, OC 1500-1779). Vortrag an der Freien Universität Berlin am 3. 2. 2010.
  • Der Schwanengesang des Crassus. Modi sprachlicher Repräsentation in Ciceros De oratore (3, 1-6). Vortrag, gehalten auf der Internationalen Tagung "Acting with words. Communication, rhetorical performance and performative acts in Latin literature", org. v. Prof. Dr. T. Fuhrer u. Prof. Dr. D. Nelis, Vandœuvres-Genève, 31. 1. - 2. 2. 2008.
  • Rhetorik und Philologie. Fußnoten zu einer Theorie der Aufmerksamkeit. Vortrag, gehalten auf dem Internationalen Symposion "Was ist eine Philologische Frage? Beiträge zur Erkundung einer theoretischen Einstellung", Heidelberg, 3. - 5. September 2007.
  • Anschaulichkeit und Intuition. Aspekte der Aufmerksamkeit in Ciceros Rhetoriktheorie. Vortrag, gehalten auf dem Colloquium Rauricum XI, Augst/Basel, 22.-25. August 2007.
  • Ciceros Rhetorik als Theorie der Aufmerksamkeit. Vortrag, gehalten am 27. November 2006 an der Freien Universität Berlin und auf der Fortbildungstagung des DAV-NRW vom 7.11. bis 9.11. 2007 (Mülheim).
  • "Willst du den leuchtenden himmel.../ Wieder vertauschen...?". Zur Antikensymbolik in Stefan Georges 'Preisgedichten'.
    (Vortrag für die Jahrestagung der Stefan George-Gesellschaft e.V. Bingen zum Thema "Stefan George und die Antike", am 21. u. 22. Oktober 2006 in Bingen, org. v. Prof. Dr. Wolfgang Braungart).
  • The Powers of a Lost Subject. Reinventing a Poet's Identity in Catullus, carmen 8 (internat. Tagung "Literary Fiction and the Construction of Identity in Ancient Literatures. Options and Limits of Modern Literary Approaches in the Exegesis of Ancient Texts". Heidelberg, Hochschule für Jüdische Studien, 10.-13. Juni 2006).
  • Subjekt riskiert (sich). Catull, carmen 8 (internat. Tagung "Vom Selbst-Verständnis. Notions of the Self in Antiquity and Beyond", org. v. A. Arweiler u. M. Möller. Münster, 7.-10. Juni 2006).
  • Phantastische(s) Dichte(n). Eine kleine Semiotik des Properz. Vortrag, gehalten am 23.9.2005 auf der Internationalen Tagung "Paradox and the Marvellous in Augustan Poetry" (Oxford, 22.-24. September 2005).
  • Was ist eine philologische Frage? Kurzvortrag, gehalten im Rahmen des Philosophisch-Philologischen Kolloquiums: Literatur und Erkenntnis, unter der Leitung von Prof. Dr. R. Bubner und Prof. Dr. J.P. Schwindt im WS 2002/03.
  • Hölderlins Lucan. Wie obscuritas das Fürchten lehren kann. Vortrag, gehalten am 3.2.2003 am Philologischen Seminar der Universität Tübingen (und im Rahmen des Forschungsseminars des Heidelberger Seminars für Klassische Philologie).
  • Der staunende Achill: Poetologisches in der Cygnus-Episode der Ovidischen Metamorphosen (12, 64-167)? Vortrag, gehalten am 10.1.2003 auf dem Mittelrheinischen Symposium in Trier (und im Rahmen des Forschungsseminars des Heidelberger Seminars für Klassische Philologie).

Der entmündigte Leser. Für die Freiheit der Literatur. Eine Streitschrift: Galiani Berlin, 2024.

Interviews und Rezensionen zum Buch:

Rhetorik zur Einführung, Hamburg: Junius, 2022.

https://geister.podigee.io/episodes (Folge 4)

Homer. 100 Seiten, Stuttgart: Reclam, 2022.

Homer auf 100 Seiten unter den 10 besten Sachbüchern im Monat Mai (Welt)

Ovid auf 100 Seiten, Stuttgart: Reclam, 2016. (2.Aufl.: 2021)

Pressestimmen

Kommentar zu Ovids Liebeskunst (zus. mit Tobias Roth und Asmus Trautsch), Berlin: Galiani, 2017.

Pressestimmen

 

Ciceros Rhetorik als Theorie der Aufmerksamkeit (Habilitationsschrift), Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2013.

Talis oratio - qualis vita. Zu Theorie und Praxis mimetischer Verfahren in der griechisch-römischen Literaturkritik (Dissertation Bielefeld 2002), Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2004.

Melanie Möller (Hrsg., und Nachwort: Gracián mit Gumbrecht lesen), Baltasar Gracían (Autor), Den Trost in allem finden: Auszüge aus dem »Handorakel und Kunst der Weltklugheit«. [Was bedeutet das alles?] Reclam, 2023.
  Homer. Ilias/Odyssee (zwei Bände im Schuber). Übersetzung von Johann Heinrich Voß. Einleitung und Nachworte von Melanie Möller. Stuttgart: Reclam, 2023.
  zus. mit Eva Geulen (Hrsg.): Stil und Rhetorik. Ein prekäres Paar und seine Geschichten (= Interjekte 14), Berlin: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Zfl), 2022.
zus. mit Matthias Grandl (Hrsg.): Wissen en miniature – Theorie und Epistemologie der Anekdote, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021.

Ovid Handbuch, Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler, 2021.

Gegen-Gewalt-Schreiben. De-Konstruktion von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovidrezeption, Berlin/New York: De Gruyter, 2020.
Excessive Writing. Ovid in Exile, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020.
 

Von Allusion bis Metonymie. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019.

 

Melanie Möller (Hrsg.), Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie, München: Wilhelm Fink-Verlag, 2015.

 

A. Arweiler/M. Möller (Hrsg.), Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit. Notions of the Self in Antiquity and Beyond, Berlin/New York: De Gruyter, 2008

in Vorbereitung:

  • zus. mit Joséphine Jacquier und Maximilian Haas: Literatur und Erkenntnis. Für - Jürgen Paul Schwindt.
  • Antikenrezeption im 19. Jh. (zus. mit Manfred Landfester (†) und Michael Thimann; DNP-Supplemente)

  1. „excucurristi a Neapoli: Virgil, Augustus and the Art of Disappearing“, in: The Augustan Space: The Poetics of Geography, Topography and Monumentality, Hrsg. Monica R Gale, Anna Chahoud, NewYork, Cambridge UP, 2024, 41-52.
  2. zus. mit Marie-Christin Barleben, Sarah-Magdalena Kingreen, Carolin Pape: „Rhetorik der Abschweifung“, in: Logbuch Wissensgeschichte, Hrsg. Mira Becker-Sawatzky, Şirin Dadaş, Anne Eusterschulte, Kristiane Hasselmann, Andrew James Johnston, Falk Quenstedt, Claudia Reufer, Hanna Zoe Trauer, Christian Vogel, Katrin Wächter, Helge Wendt, Episteme in Bewergung Band 36, Hrsg. Gyburg Uhlmann, Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, 2024, 659-679.
  3. „pronuntiatio simillima lectioni. (Spuren-)Lesen als rhetorische Geste“, in: Lesegebärden, Hrsg. Irina Hron, Christian Benne, Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2024, 81-102.
  4. Rez.Boris Kayachev: Poems without poets. Approaches to anonymous ancient poetry (= Cambridge Classical Journal Supplements, Vol. 43), Cambridge:Cambridge Philological Society 2022.
  5. „Literaturwissenschaft als Provokation“, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Rubrik: Diskussion. Kommt die Literaturwissenschaft abhanden?, hrsg. von L. Koch, Göttingen: Wallstein, 2022, S. 429-436.
  6. „Noctes Atticae“, in: M. Lepper/H. Schauer, Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht, Berlin/Weimar, Reihe: W&N, Bd. 7, 2022, S. 60-62.
  7. „Latein und Griechisch im 21. Jahrhundert“, in A. Fricke, M. Reith und G.Vogt-Spira (Hrsg.): Latein und Griechisch im 21. Jahrhundert, Marburg: wbg, 2021, S. 29-34.
  8. „Augustus. Der Selbstverdichter“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/4: Falschmünzer, München, C.H. Beck, 2021, S. 11-16.
  9. „Variationen stilistischer Transparenz. Bruno Snells kühle Diagnosen der alten Griechen (und Römer)“, in: Eva Geulen und Claude Haas (Hrsg.): Der Stil der Literaturwissenschaft (= Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 140), Berlin: Erich Schmidt, 2021, S. 95-105.
  10. „Haare und Schweiß. Die Römer im Film“, in: Bildbruch: Beobachtungen an Metaphern, Ausgabe 2, Sommer 2021: Mythologies: nach Barthhes, Hrsg. Sina Dell'Anno und Simon Godart Berlin und Basel, 158-162.
  11. „Voller Moralin: Die Reichweite des Staats in der Antike“, in: Hans Ulrich Gumbrecht und René Scheu (Hrsg.): Zukunft des Staates - Staat der Zukunft, Stuttgart: Reclam, 2021, 32-38.
  12. „Am Anfang war ... die Kloake. Wissensanekdoten in antiker Biographik“, in: Wissen en miniature – Theorie und Epistemologie der Anekdote, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021, 67-84.
  13. zus. mit Matthias Grandl: „Einführung. Epistemische Konstruktionen des (Auto)Biographischen in antiken und modernen Texten“, in: Wissen en miniature – Theorie und Epistemologie der Anekdote, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021, 3-30.
  14. „Die Autobiographie Ovids“ und „Ovid und Europa“, in: Ovid-Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2021, 13-17 bzw. 471-483.
  15. „Einführung“, in: Gegen / Gewalt / Schreiben. De-Konstruktionen von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovid-Rezeption, Berlin, Boston: De Gruyter, 2020, 1-10.
  16. „Einführung“, in: Excessive Writing. Ovid in Exile, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020, 9-18.
  17. „Ovid und Odysseus. Zur Rhetorik des Exils“, in: Excessive Writing. Ovid in Exile, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020, 57-76.
  18. „Arbeit am Abstand. 100 Jahre Blumenberg“, Zeitschrift für Ideengeschichte XIV/3, Herbst 2020, 122-126.
  19. Rez. Stavros Frangoulidis, Stephen Harrison (Hrsg.), "Life. Love and Death in Latin Poetry. Studies in Honor of Theodore D. Papangheis", Berlin/Boston: de Gruyter, 2018, in: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft, 92. Band, Heft 4, München: C.H. Beck, 2020, 311-315.
  20. „Hinwendung. Zum Pathos der Apostrophe“, in: Giulia Agostini und Herle-Christin Jessen (Hrsg.): Pathos. Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie. Festschrift zu Ehren von Gerhard Poppenberg, Paderborn 2020, S. 21-40.
  21. „Die Villa als Alibi. Szenarien des Identitätsverlusts bei Tibull und im Corpus Tibullianum“, in: Mario Citroni und Mario Labate (Hrsg.), Luoghi dell’abitare,immaginazione letteraria e identità romana Da Augusto ai Flavi, Pisa 2019. 215-226.
  22. zus.mit Christian Badura: "Literary Authorship: Classical Roman Literature", in: Cambridge Handbook of Literary Authorship, Cambridge University Press, 2019. 64-80.
  23. Konfigurationen des Wissenstransfers in biographischen Anekdoten. Theoretische Grundlegung im Fokus der Konzepte „Medium“, „Wissensoikonomie“ und „Negation“. (=Working Paper No. 18, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“), Berlin 2019.
  24. Art. "Ovid", in: Handbook Autobiography/Autofiction, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin/New York (De Gruyter) 2019, 1328-1341.
  25. Art. "Antiquity“, in: Handbook Autobiography/Autofiction, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin/New York (De Gruyter) 2019, 691-709.
  26. Art. "Rhetoric“, in: Handbook Autobiography/Autofiction, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin/New York (De Gruyter) 2019, 165-174
  27. Rez. Angela Jöne: "Abschiedsszenen Liebender im lateinischen Epos", in: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft, 91.  Bd., Heft 1, München: C.H. Beck, 2019, 24-28.
  28. "videri forma potest hominis (Ovid, Met. 1,404sq.). Man's Formation in the Shadow of Prometheus", in: Maia. Rivista di letterature classiche. 70. Jahrgang (2018), Heft 3, 530-543.
  29. "Nähe auf Distanz. Zur Transformation römischer Selbstbilder in der frühneuzeitlichen Autobiographie (Horaz, Petrarca)", in: Comparatio. Bd. 10 Heft 2, 2018301-311.
  30. "Intensität. Beobachtungen zu Catulls Nachleben in der Moderne", in: Paideia. rivista di filologia, ermeneutica e critica letteraria. 2018, S. 1745-1769.
  31. "Poeta, amator, philologus: Catch me, if you can", in: Text, Kontext, Klartext. Festschrift für Niklas Holzberg zum 70.Geburtstag, hgg. M. Schauer, J. Zenk, Berlin/Boston 2018. S.1-14.
  32. "Von der Göttin zur Postposition. Ästhetische Transformationen der gratia in antiker Rhetoriktheorie", in: Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen ästhetischer Erfahrung in der Vormoderne, hrsg. v. Anne Eusterschulte und Ulrike Schneider, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2018. S. 33-49.
  33. 'aller ir sinne sie vergaz'. Zur tragischen Dimension der Dido in Heinrich von Veldekes 'Eneasroman', in: Tragik und Minne, hrsg. v. Regina Toepfer, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2017, S. 109-136.
  34. "La 'piccola serenata' di Circe. Sull’ordine del mito nell’Eneide di Virgilio", Materiali e Discussioni per l'analisi dei testi classici 78, 2017, S. 35-49.
  35. Aeneas und die Flucht aus Troja, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Dezember 2016, S. 100-103.
  36. Schiffbruch ohne Zuschauer? Beobachtungen zu Hans Blumenbergs Lukrez-Lektüre, in: M. Möller (Hrsg.), Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie, München (Wilhelm Fink) 2015, S. 125-140.
  37. "Exemplum and Exceptio: Building blocks for a rhetorical theory of the exceptional case", in: M. Lowrie/S. Lüdemann (eds.), Exemplarity and Singularity. Thinking through Particulars in Philosophy, Literature, and Law, London  2015, S. 96–110 (deutsche Fassung: Beispiel und Ausnahme. Überlegungen zu Ciceros Rechtshermeneutik, in: Ancilla Iuris 81, 2015 (Gesetz – Rhetorik – Gewalt), S.  81-91).
  38. Art. "Zuschauer", in: Blumenberg lesen. Ein Glossar, hg. v. Robert Buch/Daniel Weidner, Berlin (Suhrkamp) 2014, S. 379-394
  39. Das Spiel mit der Zeit. Beobachtungen zur agonalen Struktur in den 'Alters'-Elegien des Mimnermos und des Solon, in: Philologus 158, 2014, S. 26-52
  40. "Nähe auf Distanz. Antike und moderne Autobiographie", Auftakt zur Rubrik "Nachrichten aus der Alten Welt",  in:  Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 4, April 2014, S. 344-350
  41. Das distanzierte Leben. Zur pragmatischen Dimension der Rhetorik bei Hans Blumenberg, in: Rhetorik 32, 2013 (Heft 1: Rhetorik und Pragmatik, hg. v. Andreas Hetzel), S. 1-15
  42. vivere me dices, sed sic, ut vivere nolim. Zur Poetik der Existenz in Ovid, trist. 3, 7, in: Wiener Studien 1262013, S. 127-144
  43. Art. "Ellipsis", in: Denkfiguren/Figures of Thought. Für Anselm Haverkamp, hrsg. v. Eva Horn u. Michèle Lowrie, Berlin 2013, S. 55-58
  44. ars vivendi. Zur Funktion des Mythos in Boethius’ Consolatio Philosophiae (cons. 4 carm. 3 ), in: Hermes 141, 2013, S. 192-208
  45. Am Nullpunkt der Rhetorik? Michel Foucault und die parrhesiastische Rede, in: P. Gehring/A. Gelhard (Hrsg.), Parrhesia. Foucault und der Mut zur Wahrheit, Zürich 2012, S. 103-120
  46. Rez. A. Rengakos/B. Zimmermann (Hrsg.), Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg. Mitteilungen / 40. Jahrgang, Heft 1/2012, S. 38f.
  47. Rez. M. Leonard (Hrsg.), Derrida and Antiquity, Oxford/New York 2010, in: Classical Philology 107, 2, 2012, S. 178-184
  48. Anschaulichkeit und Intuition. Aspekte der Aufmerksamkeit in Ciceros Rhetoriktheorie, in: A. Schmitt/G. Radke-Uhlmann (Hrsg.), Anschaulichkeit in Kunst und Literatur. Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geistesgeschichte (= Colloquium Rauricum XI), München/Leipzig 2011, S. 35-60
  49. Art. Mimesis, in: Reclam Lexikon Literaturwissenschaft. 100 Grundbegriffe, hrsg. v. G. Lauer/C. Ruhrberg, Stuttgart 2011, S. 226-230
  50. Geheime Zeichen? Zur Hermeneutik des Ödipus im Hain von Kolonos (Sophokles, OC 1500-1779), in: Poetica 42, 2010, S. 191-213
  51. Der Schwanengesang des Crassus. Modi sprachlicher Repräsentation in Ciceros De oratore (3, 1-6), in: T. Fuhrer/D. Nelis (Hrsg.), Acting with words. Communication, rhetorical performance and performative acts in Latin literature, Heidelberg 2010, S. 31-46
  52. Rhetorik und Philologie. Fußnoten zu einer Theorie der Aufmerksamkeit, in: Jürgen Paul Schwindt (Hrsg.), Was ist eine Philologische Frage? Beiträge zur Erkundung einer theoretischen Einstellung, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2009, S. 137-159
  53. a) Subjekt riskiert (sich): Catullus, carmen 8, in: A. Arweiler/M. Möller (Hrsg.), Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit. Notions of the Self in Antiquity and Beyond, Berlin/New York: De Gruyter, 2008, S. 3-20
    b) The Powers of a Lost Subject. Reinventing a Poet's Identity in Catullus's carmen 8, in: H. Liss/M. Oeming (Hrsg.), Literary Construction of Identity in the Ancient World, Winona Lake (Indiana) 2010, S. 145-164
  54. Rez. T. Riesenweber, Uneigentliches Sprechen und Bildermischung in den Elegien des Properz, in: Classical Review 58.2, 2008, S. 467-470
  55. "Willst du den leuchtenden himmel.../ Wieder vertauschen...?". Zur Antikensymbolik in Stefan Georges 'Preisgedichten', in: George-Jahrbuch 7, 2008, S. 49-73
  56. Phantastische(s) Dichte(n). Eine kleine Semiotik des Properz, in: Poetica 39, 2007, S. 263-284
  57. Doppelrez.: J. Bollack, Sinn wider Sinn. Wie liest man? Gespräche mit Patrick Llored, Göttingen (Wallstein) 2003, und H.U. Gumbrecht, Die Macht der Philologie/The Powers of Philology. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2003, in: Gnomon 79, 2007, S. 132-138
  58. Rez. T.A. Schmitz, Moderne Literaturtheorie und antike Texte. Eine Einführung, Darmstadt (WBG) 2002, 261S., in: Gymnasium 111, 2004, Heft 1, S. 85-87
  59. Dunkelrede und Divination. Hölderlins Lucan und die Poetik des Verstummens, International Journal of the Classical Tradition 10.2, 2003, S. 187-220 (aktualisierte Fassung in: Christine Walde [Hrsg.], Lucans Bellum Civile. Studien zum Spektrum seiner Rezeption von der Antike bis ins 19. Jahrhundert [= Bochumer Altertumswissenschaftliches Kolloquium 78] Trier 2009, S. 395-440)
  60. Der staunende Achill: Eine poetologische Lektüre der Cygnus-Episode (Ov. Met. 12, 64-167), Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 6, 2003, S. 51-66
  61. Der Stil ist der Mensch? Zu einem Topos der antiken Literaturkritik, in: J.P. Schwindt (Hrsg.), Zwischen Tradition und Innovation. Poetische Verfahren im Spannungsfeld Klassischer und Neuerer Literatur und Literaturwissenschaft, München/Leipzig 2000, S. 88-108

 im Druck:

  1. „siqua fides (arti). Fides als Denkfigur (proprium) in Ovids Dichtkunst“, erscheint in: J.P. Schwindt (Hrsg.), Tagungsband des réseau de la Poésie Augustéenne 2022

  2. „siqua fides (arti). Variationen der Treue in Ovids Dichtkunst“, erscheint in: FS G. Vogt-Spira.

  3. "nautische Metaphorik", "Prometheus" und "Lukrez", Blumenberg-Handbuch (Metzler), hg. v. O. Müller und R. Zill.

in (Druck-)Vorbereitung:

  • Einleitung und Beitrag „Temptation. Fragmente einer Theorie der Lyrik“am Beispiel von Catull 51. Eine Versuchung nach JPS“, erscheint in FS Schwindt, 2024.
  • diverse Artikel für das Handbuch Cicero (Metzler, hrsg. v. G.M. Müller)
  1. Im Online-Dating scheinen die Möglichkeiten unbegrenzt. In: Neue Zürcher Zeitung, 23.04.2024. Link.
  2. Ovid, Metamorphosen, in: Die ZEIT – Kanon der Weltliteratur, November 2023.
  3. Der Rhetorik subversive Macht. Rez. zu John Edward Lendon: „Rhetorik Macht Rom“, in FAZ (Feuilleton), 06.10.2023, S. 12.
  4. Die Antike und ihre Hüter stehen vor Gericht. Für Aktivisten ist das alte Griechenland der Lehrmeister des Westens, der alles «Andere» unterdrückt, in: Neue Zürcher Zeitung (Feuilleton), 05.01.2023, S. 32.
  5. Am Ende gewinnt das Wort. Rhetorik kann gefährlich sein. Ihren schlechten Ruf hat sie trotzdem zu Unrecht, in: Neue Zürcher Zeitung (Feuilleton), 23.07.2022, S. 35.
  6. Frauen sind schwach, Helden brutal, in: Neue Zürcher Zeitung (Feuilleton), 23.12.2021, S. 29.
  7. Hört euch doch bloß diese Macker an!, Rezension zu Katharina Wesselmann: „Die abgetrennte Zunge. Sex und Macht in der Antike neu lesen“, in: FAZ (Feuilleton), 12.11.2021, S. 10.
  8. Der menschliche Betreff. Philologie auf dem Weg zum neuen Lesen, in: FAZ (Bildungswelten), 28.10.2021, S. 6.
  9. Schönsein kann schön sein, in: Der Tagesspiegel (Meinung), 24.10.2021, S. 4.
  10. Erinnerungen an Karl Heinz Bohrer, in: Welt (Die literarische Welt), 07.08.2021.
  11. Undine Gruenter, wiederentdeckt, in: Welt (Die literarische Welt), 08.05.2021, S. 29.
  12. Lob der Jugend: Kopflose Schwungkraft, in: Der Tagesspiegel, 30.04.2021.
  13. Und hättet ihr der Liebe nicht. Frohe Botschaft: Der Britische Historiker Tom Holland erzählt eine überaus christliche Geschichte Europas, in: Der Tagesspiegel (Sachbuch), 14.04.2021, S. 21.
  14. Vom Wert der radikal freien Rede. Foucault und die Antike wussten: Nur Parrhesie hilft gegen Sprech- und Denkverbote, in: Welt (Die literarische Welt), 24.12.2020, S. 29.
  15. Einfache Sprache für einfache Leute? Über eine besonders perfide Form von sozialer Diskriminierung, die wohlmeinende daherkommt, in: FAZ (Bildungswelten), 12.11.2020, S. 6.
  16. Dummheit stinkt! Baltasar Graciáns aufregendes Handorakel in neuer Übersetzung, in: Neue Zürcher Zeitung (Feuilleton), 02.11.2020, S. 30.
  17. Biller, Bohrer, Reich-Ranicki. Über ein folgenreiches Missverständnis, in: Welt (Die literarische Welt), 18.07.2020, S. 27.
  18. Bleiben Sie gesund! Schon die alten Römer kannten die heute gerade wieder sehr geläufige Grussformel. Aber Vorsicht, sie hat auch ihre Tücken, in: Neue Zürcher Zeitung (Feuilleton), 19.06.2020.
  19. Sogar eine Sexsteuer gab es. Der Staat regiert ins Private hinein, nicht erst in Corona-Zeiten oder in der Moderne. Wie hielten es die Römer?, in: Neue Zürcher Zeitung (Feuilleton), 02.05.2020.
  20. Bildungsgerechte Sprache? Politische Korrektheit engt die inspirierende Vielfalt von Sprache immer mehr ein, in: FAZ (Beilage Bildungswelten), 02.05.2019.
  21. Sag es treffender. Platons Rednerschulung, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 24.02.2019.
  22. Es lebe der Eventualis. So schön sind Latein und Griechisch: Zwei leidenschaftliche Plädoyers, in: Die Zeit, 13.09.2018.
  23. Lassen wir die Sache. Athematisches Lesen: in der Literaturwissenschaft ergreifen jetzt die Liebhaber der Philologie wieder das Wort, in: FAZ (Beilage Bildungswelten), 30.05.2018. Repliken in der FAZ vom 8.8. und 5.9
  24. Neue Marketingstrategien für die alten Sprachen?, in: FAZ (Beilage Bildungswelten), 08.02.2018.
  25. Wir lieben die Dichter, weil sie Geschenke bringen, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 21.06.2017
  26. Taschentücher für die Sonnenkinder, in: FAZ (Beilage Bildungswelten), 12.01.2017.
  27. Todesstrafe für Schmähkritik? Nicht so hastig!, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 01.06.2016
  28. Ein trojanisches Pferd der Philologie, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 11.11.2015 (Replik auf Raoul Schrott)
  29. Rez. Luke Roman, "Poetic Autonomy in Ancient Rome", Oxford: OUP 2014 in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 19.08.2015 ("Neuer Wein aus Rom? In der Klassischen Philologie droht Einsprachigkeit")
  30. "Alte Sprachen: Das nächste Fremde". Stellungnahme zur bildungspolitischen Lage der Klassischen Philologien, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 8.4.2015
  31. Rez. Elke Stein-Hölkeskamp, "Essen ohne Grenzen. Transfer und Transgression im Imperium Romanum", in: Hermes, Jg. 142, Heft 2, 2014. Stuttgart, Franz Steiner Verlag, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 3.12.2014 ("Kein Veggie-Day für die alten Römer. Kulinarische Transgression: Mit Fasanenhirnen und Flamingozungen zum Erfolg")
  32. Rez. Martin Devecka, "Did the Greeks believe in their Robots?", in: The Cambridge Classical Journal 59, 2013, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 30.7.2014 ("Antike Maschinenmenschen. Daedalus, der Traum des Aristoteles und die Angst vor der Technik")
  33. Rez. Michael Peachin, "Augustus' Res gestae and the Emerging Principate", in: Studia Epigraphica in memoriam Géza Alföldy, hrsg. von Werner Eck u.a., Verlag Habelt, Bonn 2013, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 30.4.2014 ("Ausnahme und Beispiel, Tradition und Innovation in einer Person. Regentenvorbild: Auch 2000 Jahre nach seinem Tod lenkt Kaiser Augustus seine Geschicke noch selbst")
  34. Rez. Irene Peirano, "Authenticity as an Aesthetic Value: Ancient and Modern Reflections", in: Aesthetic Value in Antiquity, hrsg. von I. Sluiter und R. M. Rosen, Verlag Brill, Leiden/Boston 2012, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 18.12.2013 ("Lebensechte Texte als Fiktion der Philologie. Und sie kriegen ihn doch: Neues von der alten Jagd auf den Autor")
  35. Rez. Brooke Holmes, „Deleuze, Lucretius, and the Simulacrum of Naturalism“, in: Dies./Wilson H. Shearin, ed., „Dynamic Reading. Studies in the Reception of Epicureanism“,Oxford: OUP 2012 in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 11.9.2013 ("Sag ja! Lukrez, Deleuze und die fröhliche Wissenschaft")
  36. Der Klassische Philologe – Michael von Albrecht zum 80. Geburtstag, in: FAZ v. 19.8.2013 ("Die Personalien der Woche")
  37. Rez. Helge Jordheim, „The Struggle with Time. The Temporalization and Politicization of Roman Antiquity in the Works of the German Romantics”, in: T. Saunders et al. (ed.), Romans and Romantics, Oxford2012, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 3.4.2013 („Im Mondschein der Antike. Staats- und Bildungsroman: Jean Pauls "Titan" holte die Römer ins Leben zurück“)
  38. Doppel.-Rez. Susanne Gödde, „Recht ohne Gesetz? Szenarien der Rechtssprechung bei Homer, Hesiod und Aischylos“, in: K.-P. Adam/F. Avemarie/N. Wazana (Hrsg.), Law and Narrative in the Bible and in Neighbouring Ancient Cultures, Tübingen 2012, und Jochen Sauer, „Dichotomie in der Naturrechtskonzeption von Ciceros Schrift De Legibus“, RhM 155, 2012, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 2.1.2013 („Krummes Recht, aufrechte Hermeneutik. Auslegungsprobleme in der antiken Gesetzgebung“)
  39. Rez. Ioannis Ziogas, „Ovid in Rushdie, Rushdie in Ovid. A Nexus of Artistic Webs“, Arion 19, 2011, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 15.8.2012 („Im Fadenkreuz. Salman Rushdie deutet Ovids Arachne-Mythos als mächtige Spinnerei“)
  40. Rez. Joseph Farrell, „Joyce and modernist Latinity“, in: William Brockliss et al. (ed.), Reception and the Classics, Cambridge 2012, , in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 20.6.2012 („Latein für die guten Dubliner. Katholische Liturgie, mittelalterliche Scholastik und ihre Verfremdungen: Wie James Joyce in seinem Jahrhundertroman "Ulysses" das Lateinische zu einer Sprache der Moderne machte”)
  41. Rez. Andreas Degen, „Sokrates fasziniert. Zu Begriff und Metaphorik der Faszination (Platon, Ficino, Nietzsche)“, Archiv für Begriffsgeschichte 53, 2011, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 14.3.2012 („Außen pfui, innen hui. Faszination: Eine Begriffsgeschichte am Beispiel des Sokrates“)
  42. Rez Paul Burton, „Pax Romana/Pax Americana: Perceptions of Rome in American Political Culture”, 2000-2010, IJCT 18, 2011, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 19.10.2011 („Rom und Amerika. War Mithridates der Bin Ladin von Sulla?“)
  43. Rez. Beate Beer, „Der Daedalus der Dichter: Zur poetologischen Selbstdarstellung des didaktischen Ich bei Lukrez“, Philologus 154.2, 2010, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 24.8.2011 („Das Geistige in der Kunst des Daedalus. Wie Lukrez die Poetik seines Lehrgedichts "Von der Natur" rechtfertigte“)
  44. Rez. Glenn W. Most, “What ancient quarrel between poetry and philosophy?” , in: Pierre Destrée/Fritz-Gregor Herrmann, ed., Plato and the Poets. Mnemosyne Suppl. Leiden 2011, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 10.8.2011 („Philosophie und Dichtung. Alter Streit?“)
  45. Rez. María Luisa La Fico Guzzo, „Acerca del tema de la violenca en la Eneida“, Latomus 69, 2, 2010, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 16.3.2011 („Keine Gnade für den Rutulerfürsten. Der fromme Aeneas: Römische Ethik im Zwielicht einer blutigen Abrechnung”)
  46. Rez. John Nassichuk, „Bacchus dans l’œuvre élégiaque de Giovanni Pontano“, IJCT 17, 2010, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 08.12.2010 („Ein humanistischer Dionysos? Des Widerspenstigen Zähmung“)
  47. Rez. William Batstone, „The Drama of Rhetoric at Rome“, in: Cambridge Companion to Roman Rhetoric, hrsg. v. E. Gunderson, Cambridge 2009, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 11.08.2010 („Alles Rhetorik? Die Stadt und ihr Umkreis als Welttheater”)
  48. Rez. Malcolm Heath, „Should there have been a Polis in Aristotle’s Poetics?“, CQ 59, 2, 2009, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 28.4.2010 („Aristotelisches Theater. Politikpoetik”)
  49. Rez. Pura Nieto Hernández, „Penelope’s Absent Song“, Phoenix 62, 1, 2008, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 16.12.2009 („Weben und Hören. Neues von der Aufhalterin: Penelope in der Odyssee“)
  50. Rez. Richard Rader, „‚And whatever it is, it is you’: The Autochthonous Self in Aechylus’ Seven against Thebes“, Arethusa 42, 1, 2009, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 21.10.2009 („Tragödie und ideologische Phantasie. Aischylos Sieben gegen Theben als Lehrstück der Selbstsuche“)
  51. Rez. Alexander Honold, „Verwandlung und Versteinerung. Die letzte Welt als Schauplatz einer Naturpoetik nach Ovid“, Die Rampe 3, 2009, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 16.09.2009 („Spurensuche am Schwarzen Meer. Gestaltwandel: Ovids Metamorphosen in Christoph Ransmayrs Naturpoetik“)
  52. Rez. Harald Weinrich, „Europäische Palimpseste“, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 30. 1/2, 2006, in: FAZ (Beilage Geisteswissen-schaften), 16.5.2007 („Kratzspuren. Wunderwelt der Palimpseste“)
  53. Rez. James I. Porter, „Foucault's Ancient Aesthetics“, Phoenix 2005, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 2.8.2006 („Alte Ideale. Foucaults Bild der Antike“)
  54. Rez. Gyburg Radke,  “Sappho Fragment 31 (LP). Ansätze zu einer neuen Lyriktheorie”, Colloquia Academica 6, 2005, in: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften), 8.2.2006 („Gleich Göttern. Sapphos Lyrik“)
  55. Art. Musik in der Seele zu Michael von Albrechts 70. Geburtstag, Rhein-Neckar-Zeitung vom 22.8.2003