Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/Institut für Philosophie/

Arbeitsbereich Prof. Dr. Stefan Gosepath

Menü
  • Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Veranstaltungen

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Institut für Philosophie
  • Institut
  • Arbeitsbereiche
  • Arbeitsbereich Prof. Dr. Stefan Gosepath

Arbeitsbereich Prof. Dr. Stefan Gosepath

Adresse
Thielallee 43
14195 Berlin
Ina-Maria Gumbel (Sekretariat)
Telefon
+49 30 838 55822
Fax
(030) 838 56430
E-Mail
gumbel@zedat.fu-berlin.de
  • Mitarbeiter/innen

  • Veranstaltungen

Arbeitsschwerpunkte

Die Interessen- und Arbeitsschwerpunkte des Arbeitsbereichs von Stefan Gosepath liegen  in der politischen Philosophie/Theorie (insbesondere Theorien der (globalen) Gerechtigkeit, Gleichheit, Demokratie, Menschenrechte, Verantwortung und Fragen der angewandten politischen Philosophie/Theorie), in der Sozial- und Rechtsphilosophie, sowie in der Handlungstheorie, der Wissenschaftstheorie (vor allem der Sozialwissenschaften), in Theorien des guten Lebens, in der Meta-Ethik (insbesondere Theorien der Rationalität, Normativität und Gründe), Ethik und angewandten Ethik.

→ Hier geht es zu den Gästen des von Stefan Gosepath veranstalteten Kolloquiums zur Praktischen Philosophie

Forschungsprojekte und -verbünde

   

Justitia Amplificata:

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und an der Freien Universität Berlin geförderte Kolleg-Forschergruppe Justitia Amplificata untersucht grundlegende Fragen der Gerechtigkeit, die über den klassischen Rahmen idealer Theorien für in sich geschlossene Gesellschaften hinausweisen. Ihre Forschung konzentriert sich daher einerseits auf Probleme der globalen, internationalen und transnationalen Gerechtigkeit sowie andererseits auf die Frage, ob und inwieweit Ergebnisse der empirischen Sozialwissenschaften bereits auf grundlegender theoretischer Ebene berücksichtigt werden müssen und nicht erst auf der Ebene der Anwendung von Gerechtigkeitstheorien.

Deutsch-Chinesisches Alumni-Netzwerk | Das Gute Leben:

Das deutschland- und chinaweite Alumni-Netzwerk für Geistes- und Sozialwissenschaftler ist ein Projekt, das vom Bundesbildungsministerium (BMBF) gefördert wird. Es organisiert gemeinsame Konferenzen, Tagungen, Kolloquien und Vorträge. Sein Ziel ist es, eine gemeinsame Plattform für die Zusammenarbeit mit geisteswissenschaftlichen Projekten, die einen Chinabezug haben, zu schaffen, um insbesondere die Kontaktpflege ausländischer Alumni mit deutschen China-Alumni zu verbessern und um die Chancen aus bestehenden Kooperationen und Kontakten mit China möglichst systematisch zu nutzen.

Exzellenzcluster “Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) | Weltweite Herausforderungen für liberale Demokratie und Marktwirtschaft als Ordnungsmodell:

Nach dem Ende des Kalten Krieges schien sich die liberale Demokratie endgültig durchgesetzt zu haben. Doch 25 Jahre später befindet sich das liberale Ordnungsmodell in einer tiefen Krise. Das Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) untersucht die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um die liberale Ordnung aus historischer, globaler und vergleichender Perspektive. Welche Ursachen haben die aktuellen Auseinandersetzungen um das liberale Skript, und welche Auswirkungen ergeben sich für die globalen Probleme des 21. Jahrhunderts? Das Cluster verbindet die in Berlin vorhandene Expertise in den Sozialwissenschaften und Regionalstudien und überbrückt dadurch vorherrschende methodische und institutionelle Trennungen. Neben der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Wissenschaftszentrum Berlin sind die Hertie School of Governance, das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, das German Institute of Global and Area Studies, sowie das Leibniz-Zentrum Moderner Orient beteiligt. Über Forschungskooperationen in allen Weltregionen adressiert SCRIPTS die Vielfalt der Herausforderungen und ihre Verbindungen. Gleichzeitig setzt die Initiative auf eine enge Zusammenarbeit mit Praxisinstitutionen aus Politik und Kultur.

Neueste Beiträge in Rundfunk und Fernsehen

  • UN-Migrationspakt „Kein recht auf Aufnahme in einem reichen Land", Stefan Gosepath im Gespräch mit Korbinian Frenzel, Deutschlandfunk Kultur „Im Gespräch“ am 10.12.2018, hören bis: 18.06.2019 13:05 Uhr, Link.

  • Diskussion über Armut und Reichtum. Wie kann es in Deutschland gerechter zugehen? Stefan Gosepath und Georg Cremer im Gespräch mit Klaus Pokatzky, Deutschlandfunk Kultur „Im Gespräch“ am 17.11.2018, 9-11 Uhr, Link. 

  • Interview radioeins rbb zu Gerechtigkeit am Unesco-Welttag der Philosophie am 15.11.2018, 7:35 Uhr, Link. 

  • Deutschlandfunk Kultur Studio 9 "Der Tag mit Stefan Gosepath" 05.11.2018, hören bis: 14.05.2019 13:05 Uhr, Link.

  • Deutschlandfunk Kultur Studio 9 „Der Tag mit Stefan Gosepath“ 06.09.2018, hören bis: 15.03.2019 11:05 Uhr, Link.

  • Deutsche Welle 22. Juni 2018: „Auf ein Wort...GERECHTIGKEIT. Michel Friedman im Gespräch mit Stefan Gosepath“, Link.

Anfahrt/how to find us

Coming from the city center, the easiest way to get here is with the subway line U3 in the direction of „Krumme Lanke“. You should leave the U3 at „Thielplatz“. Once there, you should take the exit that is at the back of the station (viewed from the direction of travel). After you have taken the stairs, turn to your right. Across the road „Brümmerstraße“ you find the „Landoltweg“. Please follow it until it crosses the „Hittorfstraße“. Turn left into the Hittorfstraße. You will find the Thielallee 43 on your right-hand side at the crossing of „Hittorfstraße“ and „Thielallee“. It takes about 20 minutes to get from Wittenbergplatz to Thielplatz with the U3 and another five to get from the station to Thielallee 43. The old villa is so small we don’t need room numbers.

→ click here to view the location on Google Maps

News des Instituts

spinner

Termine

spinner

Veranstaltungen

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken