Springe direkt zu Inhalt

Grußwort

Liebe neuankommende Studierende,

seien Sie herzlich begrüßt am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin!

Unser Fachbereich bietet Ihnen ein facettenreiches geisteswissenschaftliches Spektrum, das von der Philosophie und Kulturen der Antike über die Griechische, Lateinische, Englische, Romanische, Deutsche und Niederländische Philologie sowie die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, die Theater-, Film- und Musikwissenschaft bis hin zum Kultur- und Medienmanagement reicht. Mit insgesamt 18 Bachelor- und 15 Masterstudiengängen, darunter etwa die Byzantinistik, Lusitanistik und Tanzwissenschaft, findet sich für Studierende ein äußerst vielfältiges und auch forschungsnahes Angebot. Ihre Entscheidung für einen geisteswissenschaftlichen Studiengang kann daher auch als ein ganz praktisches Bekenntnis zur Vielfalt von Weltzugängen und Deutungsmöglichkeiten verstanden werden. Für das geisteswissenschaftliche Studium steht zudem das Erlernen eines Umgangs mit schwierigen, deutungsoffenen Fragen und Phänomenen, Ideen und Gegenständen im Mittelpunkt. Für unsere, vielfach als krisenhaft und sogar dystopisch erfahrbare Gegenwart handelt es sich dabei um Kernkompetenzen, um eine Zukunft in demokratischen und offenen Gesellschaften zu gestalten. Neben die disziplinäre Spezialisierung, ganz gleich ob im Lehramts- oder im berufsvorbereitenden Fachstudium, tritt also immer auch das Gemeinsame einer spezifisch geisteswissenschaftlichen Kompetenz.

Die Universität ist ein Ort, der von Austausch, Diskussion und der intellektuellen Auseinandersetzung zwischen Forschenden, Lehrenden und Lernenden lebt. Aus diesem Grund sind wir froh, dass nach mehr als zwei Jahren überwiegend distanzmedial erfolgter Lehre nun wieder vor Ort unterrichtet, miteinander diskutiert und Zeit verbracht wird. Unter den Bedingungen der Pandemie haben wir erleben müssen, dass die Universität als sozialer Ort Schaden genommen hat. Davon waren insbesondere Studienanfänger*innen betroffen, denen die Zusammenkunft und das Gespräch mit Kommiliton*innen vor und nach den Seminaren, der gemeinsame Gang in die Mensa, der Besuch in der Bibliothek verwehrt blieben. Eine Grundlage für neue Bekanntschaften und Freundschaften, die gemeinsame Studienerfahrung, fehlte. Daher hoffen wir, dass Sie im Verlauf Ihres Studiums lebhaft Gebrauch machen von dem gemeinschaftlichen Ort der Universität. Wir laden Sie daher ganz herzlich ein, die vielfältigen Angebote zur Studienorientierung zu nutzen und freuen uns auf Sie bei den Orientierungstagen und den Mentoring-Angeboten des kommenden Semesters. Ganz besonders freuen wir uns auch, Sie bei der zentralen Immatrikulationsfeier des Fachbereichs am 13. Oktober begrüßen zu können!

Viel Freude und Erfolg bei Ihrem Start ins Studium wünscht Ihnen
Jan Lazardzig
(Studiendekan des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften, Professor für Theaterwissenschaft

Vorlesungsverzeichnis
osa_logo_RGB_182x107