Springe direkt zu Inhalt

Demokratie | démocratie: Sonja Levsen und Claudia Gatzka: Zeitgeschichte(n) der Demokratie im Vergleich. Frankreich – Deutschland – Italien.

Am 02.02.2023 hielten Sonja Levsen und Claudia Gatzka im Rahmen des Deutsch-französischen Kolloquiums einen Vortrag mit dem Titel: Zeitgeschichte(n) der Demokratie im Vergleich: Frankreich – Deutschland – Italien. Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier. 

Die Zeitgeschichte der deutschen Demokratie ist bislang vor allem in Kontrast zum Naziregime und zur DDR geschrieben worden. Vergleiche mit der Demokratieentwicklung in anderen Ländern blieben rar. Sonja Levsen und Claudia Gatzka sprechen über die Erkenntnisgewinne, die der Vergleich der deutschen Demokratiegeschichte mit der französischen und italienischen mit sich bringt. 

Sonja Levsen ist seit 2022 Professorin für Neueste Geschichte an der Universität Trier. Ihre Forschungssschwerpunkte liegen in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. In ihrer Forschung zur deutsch-französischen Zeitgeschichte befasst sie sich insbesondere mit demokratiegeschichtlichen Fragen, die auch ihre 2019 beim Wallstein Verlag erschienene Habilitationsschrift Autorität und Demokratie. Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich 1945-1975 prägen; aus der Perspektive auf Erziehungsdebatten geht es ihr in dem Buch darum, nach Spezifika insbesondere des westdeutschen Demokratiedenkens und seinen Folgen für die Dynamik des westdeutschen Gesellschaftswandels zu fragen. 

Claudia Gatzka ist seit 2020 Akademische Rätin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie forscht zu Demokratie und Repräsentation sowie politischer Kommunikation in der Bundesrepublik und Italien, so zum Beispiel in ihrer 2019 bei Droste erschienenen Dissertation Die Demokratie der Wähler. Stadtgesellschaft und politische Kommunikation in Italien und der Bundesrepublik 1944-1979. Zugleich arbeitet sie an einer Konzeption von Demokratiegeschichte als einer Problem- und Konfliktgeschichte, die dann einsetzt, wenn Freiheits- und Grundrechte bereits erstritten worden sind.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.