Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Daniela Caspari

Bild Caspari

Institut für Romanische Philologie

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 30 / 227
14195 Berlin

Sprechstunde

Liebe Studierende,

die Sprechstunde findet in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2023/24 an folgenden Terminen statt:

Di., 20.02., 13.00 - 14.00 Uhr
Di., 27.02., 13.00 - 14.00 Uhr
Di., 05.03., 13.00 - 14.00 Uhr
Di., 12.03., 13.00 - 14.00 Uhr
Di., 19.03., 13.00 - 14.00 Uhr
Di., 02.04., 13.00 - 14.00 Uhr
Di., 09.04., 13.00 - 14.00 Uhr

Die Sprechstunde findet digital via Webex statt. Sie können unter https://terminplaner2.dfn.de/nIHGQ3MWvCdAUjSy einen Termin vereinbaren. Den Link zum Webex-Raum erhalten Sie bei der Terminbuchung.

1987

1. Staatsprüfung für das Lehramt Franz. / Deutsch für Sek. II und Sek. I in Köln

1988

2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Stade / Elbe

1989 - 1994

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Fachdidaktik Deutsch und Fremdsprachen der Technischen Universität Berlin

1994

Promotion zur Dr. phil.

1994 - 1996

Postgraduiertenstipendium des Graduiertenkollegs „Didaktik des Fremdverstehens“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen

1997 - 2002

Habilitandenstipendium der DFG (unterbrochen durch Professurvertretung und zweimalige Elternzeit)

SS 1997

Vertretung der Professur „Fachdidaktik Romanische Sprachen“ an der Humboldt-Universität Berlin

2002

Habilitation im Bereich „Fremdsprachendidaktik, Schwerpunkt Französisch“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen

seit WS 2002

Professorin für „Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen“ an der Freien Universität Berlin

Funktionen und Mitgliedschaften

In der Freien Universität

  • geschäftsführende Direktorin des Instituts für Romanische Philologie (seit 9/2021)

  • Mitglied im Institutsrat der Dahlem School of Education (seit 2016)

  • Mitglied im Prüfungsausschuss der Dahlem School of Education, stellvertrende Vorsitzende seit 2011, Vorsitzende seit 2017

  • Mitglied im Institutsrat des Institutes für Romanische Philologie (seit 2015)

  • Koordinatorin und Modulbeauftragte für die Studiengänge Master of Education Französisch, Italienisch, Spanisch
  • Modulbeauftragte Fachdidaktik Französisch

  • Mitglied im Wiss. Beirat des Sprachenzentrums der Freien Universität (seit 2021)

frühere Funktionen:

  • stellv. Direktorin der Dahlem School of Education (7/2018 bis 7/2021)
  • Professorale Leitung des Arbeitsgebietes DaZ / Sprachbildung (2006-2021)

  • Mitglied in der Gemeinsamen Kommission der Dahlem School of Education (bis 2020)

  • geschäftsführende Direktorin von WS 2006/07 bis Dez. 2008, stellv. geschäftsführende Direktorin des Institutes für Romanische Philologie (von WS 2003/04 bis SS 2006, WS 2019/20 bis SS2021)

  • Leitung des Pilotprojekts des Fachbereichs „E-learning in der Romanistik“, E-Learning-Preis der FU im SS 2009

  • Erasmus-Beauftragte (10/2002 - 09/2012)

 

Bei Verlagen:

  • Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Kolloquium Fremdsprachenunterricht - KFU“ (Verlag Peter Lang)

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der „Zeitschrift für Fremdsprachenforschung“

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Fremdsprachen Lehren und Lernen"

  • Mitglied der Klett-Akademie

  • Mitherausgeberin der Zeitschrift „Praxis Fremdsprachenunterricht“ (1997-2019)

  

In Fachverbänden:

  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
    1. Vorsitzende der DGFF: 20/2011 - 10/2015
    stellv. Vorsitzende: 10/2009 - 10/2011
    Mitglied im Beirat: 10/1998 - 10/2002, 10/2004 - 10/2011 und 10/2015 - 10/2017
  • Mitglied im Gesamtverband Moderne Fremdsprachen (GMF), Sprachgruppe Französisch und DaF
  • Mitglied in der Vereinigung der Französischlehrer und Französischlehrerinnen
  • Mitglied im Deutschen Spanischlehrerverband
  • Mitglied des FKBB (Fremdsprachendidaktisches Kolloquium Berlin-Brandenburg)
  • Mitglied der Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts

 

In sonstigen Gremien/ Kommissionen:

  • Mitglied der von der KMK eingesetzten Kommission zur Erstellung der „Abiturstandards Englisch / Französisch“ incl. Entwicklung von Lern- und Prüfungsaufgaben (2010-2014)
  • Mitglied in der berlinweiten Expertenkommission „Praxissemester“ (2010-2014)
  • Mitglied im berlinweiten Arbeitskreis „Bilingualer Unterricht“ (seit 2008)
  • wiss. Beraterin für die Entwicklung von Aufgaben für den Mittleren Schulabschluss Französisch beim Institut für Qualitätsentwicklung im Französischunterricht (IQB) (2005-2007)
  • Sprecherin der AG „Masterstudium Lehramt moderne Fremdsprachen“, sprachenübergreifende Entwicklung der berlinweit gültigen Studien- und Prüfungsordnungen für die Masterstudiengänge moderne Fremdsprachen (2005-2007)
  • Mitglied in der Rahmenplankommission Berlin „1. Fremdsprache, Klasse 3 – 10“ (2002–2004)

 

Projekte

  • Leitung des Teilprojektes 4 der Qualitätsoffensive Lehrerbildung "K2Teach - Kompetenzen für das Lehramtsstudium" - Entwicklung und Erprobung eines Modellstudiengangs zum Quereinstieg in den Master of Education (seit 2015)
  • Mitglied der Projektleitung im von der Mercator-Stiftung geförderten berlinweiten Projekt "Sprachen Bilden Chancen" (2014-2019), fachlicher Schwerpunkt: Entwicklung von sprachbildenden Lehrmaterialien für die Fachdidaktiken
  • Mitarbeit in den Projekten „Alleskönner“ und „komdif“ (Hamburger Schulversuch) (2011-2014)
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Beispielaufgaben im Rahmen der Bildungsstandards für das Abitur (2010 – 2012)
  • Mitarbeit an den Bildungsstandards für das Abitur Englisch – Französisch (2009 - 2012)
  • VERA 8 (Vergleichsarbeiten Französisch für die 8. Klasse): Erstellung der didaktischen Handreichungen und Mitarbeit bei der Begutachtung der Testaufgaben für das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (2008)

In der Freien Universität Berlin:

  • MigraMENTOR (Projekt zur Förderung von Lehramtsstudierenden mit Migrationshintergrund) in Kooperation mit Prof. Dr. Thiel, Prof. Dr. Massing und Prof. Dr. Nordmeier (01/2011-02/2014)
  • Weiterbildungsstudium für Lehrkräfte „Romanische Sprachen“ (08/2004-07/2007)
  • Masterstudiengang MULTIELE (07/2011-07/2016)
  • Weiterbildungsstudium für Lehrkräfte „Deutsch als Zweitsprache / Sprachförderung“ (2008/09)

Schwerpunkte in der Lehre

Prinzipien:

  • Orientierung an den Prinzipien reflexiver Lehrerbildung:
    Wissenschaftsorientierung, Teilnehmerorientierung, Praxisorientierung

  • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre (z.B. Praxissemester, Colloquium "Wissenschaftliches Arbeiten für Abschlussarbeiten")
  • Zusammenarbeit mit der 2./3. Phase, z.B. durch den „Studientag Romanische Sprachen“

Thematische Schwerpunkte:

  • Sprachbildung im Fremdsprachenunterricht
  • Kompetenzorientierung (z.B. Sprechen, Sprachbildung)

  • Unterrichtsverfahren und Arbeitsformen

  • Lehrwerke / Lehrmaterialien

  • Literaturdidaktik

Lehrberechtigung

Seit WS 2002 Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Freien Universität Berlin

Schwerpunkte in der Forschung

  • Sprachbildung im Fremdsprachenunterricht
  • empirische Forschungsmethoden
  • Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht

  • Literaturdidaktik (auch: Kinder- und Jugendliteratur)

  • Lehrerforschung, Aus- und Fortbildungsforschung

  • Fremdverstehen / interkulturelles Lernen
  • Unterrichtsverfahren und Arbeitsformen

Die Publikationen sind geordnet nach folgenden thematischen Schwerpunkten:

  1. Forschungsmethoden
  2. Fremdsprachendidaktik / Fremdsprachenunterricht allgemein
  3. Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht / Lernaufgaben
  4. Literaturdidaktik
  5. Interkulturelle Kompetenz / Fremdverstehen
  6. Sprachbildung
  7. zu einzelnen Kompetenzen
  8. Französischunterricht in verschiedenen Schulformen
  9. Unterrichtsverfahren und Arbeitsformen
  10. Lehrerforschung
  11. Aus- und Fortbildungsforschung
  12. Unterrichtsmaterial

(Auswahl)

1. Forschungsmethoden:
2022

Caspari, Daniela / Klippel, Friederike / Legutke, Michael K. / Schramm, Karen (Hg.) (2022): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik ̶   Ein Handbuch. 2., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr.

2016

Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik - Ein Handbuch. Tübingen: Narr. Herausgeberschaft mit: Klippe, Friederike / Legutke, Michael K. / Schramm, Karen (2016). Darin:

  • Kapitel 2: Grundfragen fremdsprachendidaktischer Forschung: 7-21.
  • Kapitel 4.2: Prototypische Designs: 67-78.
  • Kapitel 5.2.7: Erfassen von unterrichtsbezogenen Produkten: 193-205.
  • Kapitel 6.1: Von der Idee zur Forschungsfrage: 357-359.
  • Kapitel 6.2: Wechselspiele zwischen Theorie und Praxis: 364-369.
  • Kapitel 6.8: Betreuung von Forschungsarbeiten: 400-403.

2016

Qualitative Forschung. In: Burwitz-Melzer, Eva / Mehlhorn, Grit / Riemer, Claudia / Bausch, Richard / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenutnerricht. Tübingen: Francke: 583-587. Unter Mitarbeit von Lars Schmelter.

2011

Doktorvater, Doktormutter, Doktorkind: gekreuzte Blicke auf ein nicht unproblematisches Verhältnis. In: ZFF - Zeitschrift für Fremdsprachenforschung22/2011/2: 243-252. Unter Mitarbeit von Bettina Deutsch, Lutz Küster, Jochen Plikat und Katrin Siebel.

2011

Zum Verhältnis von „Theorie“ und „Praxis“ im Forschungsfeld „Lehren und Lernen von Fremdsprachen“. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2011): Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsethik, Forschungsmethodik und Politik. Arbeitspapiere der 31. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts: 42.51.

2003

Forschungsmethoden: Explorativ-interpretatives Forschen. In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (2003) Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Auflage. Tübingen: Francke: 499-505. (mit Beate Helbig und Lars Schmelter)

2001

Vom Interview zum Strukturbild und darüber hinaus - Zur Erfor­schung des beruflichen Selbstver­ständnisses von Fremdsprachenlehrer/inne/n. In: Müller-Hartmann, Andreas / Schocker-v. Ditfurth, Marita (Hg.) (2001): Qualitative Forschung im Bereich Fremdspra­chen lehren und lernen. Tübingen: Narr: 238-263.

1997 

Wenn Forscher über Forscher forschen ...: Gestaltung und Evaluation eines Methoden­seminars im Rahmen des Graduiertenkollegs „Didaktik des Fremdverstehens“. In: Bredella, Lothar et al. (Hg.) (1997): Thema Fremdverstehen: Arbeiten aus dem Graduiertenkolleg „Didaktik des Fremd­verstehens“. Tübingen: Narr: 378-399. (mit Dagmar Abendroth-Timmer und anderen)

 

zurück zur Übersicht

2. Fremdsprachendidaktik / Fremdsprachenunterricht allgemein:
2022

Wozu eine 2. Fremdsprache lernen? Überlegungen zu einer Neuausrichtung der 2./3. Fremdsprachen in der Sekundarstufe I. In: Bergmann, Anka; Mayer, Christoph Oliver & Plikat, Jochen (Hg.). Perspektiven der Schulfremdsprachen in Zeiten von Global English und Digitalisierung Welche Zielsetzungen sind für Französisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemäß? Frankfurt/M.: Lang: 133-152.

2021

Der Französischunterricht in der Krise – und mit ihm die Bedeutung der Schulfremdsprachen außer Englisch. In: Grein, Matthias / Schädlich, Birgit / Vernal Schmidt, Janina (Hg.) (2021): Krise des Französischunterrichts? Empirische Forschung zur Frankoromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus. Stuttgart: Metzler. 25-43.

2020  In Zeiten von Global Englisch: (De-)Motivation zum Erlernen 2. und weiterer Fremdsprachen in der Schule. In: Burwitz-Melzer, Eva / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hg.). Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 23-34. 

2019

Forschungstendenzen in der Fremdsprachendidaktik – Grundsatzüberlegungen und Auswertung der Dissertationen der Jahre 2014 bis 2016 aus dem deutschsprachigen Raum. In: Kreft, Annika / Hasenzahl, Mona (Hg.) (2019): Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik. Zwischen Professionalisierung, Lernerorientierung und Kompetenzerwerb. Frankfurt/M.: Lang: 17-45.

2018

Didaktisches Stichwort: Kreativität im Fremdsprachenunterricht. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 2018/2: 15-16

2018

Reflexives Fremdsprachenlernen – eine Chance zur Verbindung von Fachlichkeit und Bildungsauftrag im Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 27/1: 72-87.

2017

Differenzsensibler Fremdsprachenunterricht – eine Großbaustelle. In: Burwitz-Melzer / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hg.) (2017): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 43-53.

2017

Nach der Prüfung ist vor der Prüfung. Prüfungsergebnisse als Diagnoseinstrumente nutzen. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 14/2017/1: 7-8. (mit Jessica Bial)

2016

Forschungen zu Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern im Spiegel allgemeiner Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik. In: Klippel, Friederike (Hg.) (2016): Teaching Languages - Sprachen lehren. Münster: Waxmann: 39-57.

2015

Didaktisches Stichwort: Bilingualer Unterricht. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 12/2015/5: 16.

2015

Schulisches und außerschulisches Lernen verbinden - Eine (alt-)bekannte Forderung als aktuelle Herausforderung. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank / Riemer, Claudia (Hg.) (2015): Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Arbeitspapiere der 35. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 29-37.

2012

Das Forschungsrating des Wissenschaftsrats in der Anglistik/Amerikanistik: Rückblick und Stellungnahme aus englisch- bzw. fremdsprachendidaktischer Perspektive. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 23/2012/2: 163-175. Unter Mitarbeit von Jürgen Kurtz.

2010

Französischunterricht in Deutschland – aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven. In: Porsch, Raphaela / Tesch, Bernd / Köller, Olaf (Hg.) (2010): Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung: Französisch in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann: 11-24.

2008

Zwei Zugänge mit Zugewinn. Zum Zusammenwirken sprachspezifischer und sprachenübergreifender Konzepte für den Fremdsprachenunterricht und seine Erforschung. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2008): Fremdsprachenlernen erforschen: sprachspezifisch oder sprachübergreifend?. Arbeitspapiere der 28. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts: 32-42.

2008

Die Zukunft des Fremdsprachenunterrichts: Französisch gegen Spanisch? Anmerkungen aus der Sicht der Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 19/2008/1: 61-82. (mit Andrea Rössler)

2007

Einträge "Französischunterricht", "Italienischunterricht", "Spanischunterricht", "Didaktik der romanischen Sprachen" und "Romanistik". In: Tenorth, Heinz-Elmar / Tippelt, Rudolf (Hg.): BELTZ Lexikon Pädagogik. Weinheim: Beltz 2007.

2005

Von Bildungsstandards zu Lehrplänen. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2005): Bildungsstandards für den Fremd­sprachenunterricht auf dem Prüfstand. Arbeitspapiere der 25. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 67-77.

2000

Mehrsprachigkeit in die Schule: English avant tout? In: Fremdsprachenunterricht44,53/2000/1: 5-8. (mit Wolfgang Zydatiß)

  zurück zur Übersicht
3. Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht / Lernaufgaben:
2020 Inhalts- versus Kompetenzorientierung? Fachdidaktische Überlegungen aus Anlass der Einführung des Abiturthemas La convivencia de culturas en Andalucía in Nordrhein-Westfalen. In: Koch, Corinna / Schmitz, Sabine (Hg.) (2020): Convivencia: Dialogische Studien von Fachdidaktik und Fachwissenschaft zu ambivalenten Deutungsmustern gesellschaftlichen Zusammenlebens in Spanien. Frankfurt/M.: Peter Lang. 47-68.
2020

Dialog zwischen Susanne Zepp und Daniela Caspari
Welche neuen Erkenntnisse und Perspektiven für das Verständnis Ihres eigenen und des anderen Faches hat Ihnen die Zusammenarbeit von Fachdidaktik und Literaturwissenschaft eröffnet? In: Koch, Corinna / Schmitz, Sabine (Hg.) (2020): Convivencia: Dialogische Studien von Fachdidaktik und Fachwissenschaft zu ambivalenten Deutungsmustern gesellschaftlichen Zusammenlebens in Spanien. Frankfurt/M.: Peter Lang. 69-71.

2019 Üben – auch in Lernaufgaben der Weg zur Nachhaltigkeit. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 16/2019/6: 7-10. 
2019

Kompetenzorientierung, Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. In: Fäcke, Christiane / Meißner, Franz-Joseph (Hg.) (2019): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr: 224-231.

2019

Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht – unterschiedliche Konzepte im Vergleich. In: Ruisz, Dorottya / Rauschert, Petra / Thaler, Engelbert (Hg.) (2019): Living Language Teaching – Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr: 213-232.

2017

Lernaufgaben. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning (Hg.) Bildungsstandards aktuell: Englisch / Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg (2017: 244-265). (mit Eva-Burwitz-Melzer)

2017

Kompetenzförderung - integriert oder fokussiert? Überlegungen am Beispiel der Kompetenz "Sprechen". In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 14/2017/2: 7-8

2016

Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht - Grundlagen, Aufgabenentwicklung und Forschungen im Projekt komdif / <<alleskönner. In: Harms, Ute / Schroeter, Burkhard / Klüh, Barbara (Hg.) (2016): Die Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts in Zusammenarbeit von Forschung und Schulpraxis. kom/dif/ und der Hamburger Schulversuch alles>>könner. Münster: Waxmann: 59-83. Unter Mitarbeit von Sabrina Noack-Ziegler und Anke Plum.

2016

Eine oder mehrere Kompetenzen schulen? Oder: Zum Stellenwert des Übens in komplexen Lernaufgaben. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hg.) (2016): Üben und Übungen beim Fremdsprachenlernen. Perspektiven und Konzepte für Unterricht und Forschung. Tübingen: Narr: 40.59.

2015

Literarästhetisches Lernen mit komplexen Lernaufgaben fördern?! In: Küster, Lutz / Lütge, Christiane / Wieland, Katharina (Hg.) (2015): Literar-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie - Empirie - Unterrichtsperspektiven. Frankfurt: Lang: 91-107. Unter Mitarbeit von Katharina Kräling und Martín Freile.

2014

Eine Lernaufgabe ist eine Lernaufgabe ist eine Lernaufgabe? In: Trait d'unionFrühjahr 2014: 12-13. Unter Mitarbeit von Mark Bechtel.

2013

Didaktisches Stichwort: Aufgaben. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft10/2013/4: 17.

2013

Aufgaben im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 10/2013/4: 4-8.

2013

Hayser und estar implizit vermitteln - Evaluation einer Lernaufgabe für das 1. Lernjahr Spanisch. In: Bär, Marcus (Hg.) (2013): Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Spanischunterricht. Beispiele für komplexe Lernaufgaben. Berlin: Frey: 232-245. Unter Mitarbeit von Katia Wild.

2012

Mindeststandards für Fremdsprachen am Ende der Pflichtschulzeit. Ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 23/2012/2: 243-268. Unter Mitarbeit von Markus Kötter, Henning Rossa, Karen Schramm, Bernd Tesch, Helmut Johannes Vollmer und Wolfgang Zydatiß.

2011

Fehlerquotient oder Kriterienraster? Ein Plädoyer für eine Neugewichtung grammatischer Korrektheit in schriftlichen Schülerarbeiten. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 8/2011/1: 4-7.

2011

Testen - und dann? In: Praxis Fremdsprachenunterricht 8/2011/2: 11.

2011

Lernaufgaben und Lehrwerke – ein Widerspruch? Betrachtungen aus Sicht des Französischunterrichts. In: Reinfried, Marcus / Rück, Nicola (Hg.) (2011): Innovative Entwicklungen beim Lernen und Lehren von Fremdsprachen. Festschrift für Inez De Florio-Hansen. Tübingen: Narr: 331-344.

2010

Kompetenzorientierung = Testeritis? In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 7/2010/6: 9.

2010

Authentizität und Testaufgaben. In: Leitzke-Ungerer / Frings (Hg.) (2010): Authentizitätim Unterricht romanischer Sprachen. Stuttgart: ibidem 229-244.

2010

Bildungsstandards: Kompetenzen überprüfen und fördern. Französisch. Sekundarstufe I. Klasse 9/10. Handreichung. Berlin: Cornelsen.Herausgeberschaft mit: Porsch, Raphaela / Keller, Almut / Tesch, Bernd (2010). Autorenschaft: Kap. 3 Diagnose und Förderung im Französischunterricht  (S. 23-27) und Kap. 5 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes dieses Tests in einem kompetenzorientierten Französischunterricht (S. 53 – 55).

2010

Testaufgaben und Lernaufgaben. In: Porsch, Raphaela / Tesch, Bernd / Köller, Olaf (Hg.) (2010): Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung: Französisch in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann: 46-68. (mit Karin Kleppin und Rüdiger Grotjahn)

2009

„A quoi ça sert, d’être bon élève?“ Lernaufgaben zu Il faut sauver Saïd von Brigitte Smadja. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 43/2009/102: 30-33.

2009

Kompetenzorientierter Französischunterricht – zentrale Prinzipien und ihre Konsequenzen für die Planung von Unterricht. In: Französisch heute 40/2009/2: 73-78.

2008

Kompetenzorientierung, Bildungsstandards und fremdsprachliches Lernen – Herausforderungen an die Fremdsprachenforschung. Positionspapier von Vorstand und Beirat der DGFF. (In Zusammenarbeit mit Andreas Grünewald, Adelheid Hu, Lutz Küster, Günter Nold, Helmut J. Vollmer, Wolfgang Zydatiß, Koordination: Adelheid Hu) (2008). In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 19/2008/2: 163-186.

2008

"Zur Situation des Französischunterrichts" (Kapitel 2), „Kompetenzorientierung und Aufgaben“ (Kapitel 5, zusammen mit Rüdiger Grotjahn und Karin Kleppin) und "Lernaufgaben: Kriterien und Beispiele".(Kapitel 6, zusammen mit Karin Kleppin): In: Tesch, Bernd / Leupold, Eynar / Köller, Olaf (Hg.) (2008): Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen. Berlin: Cornelsen Scriptor.

2006

Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2006): Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 26. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts: 33-42.

  zurück zur Übersicht
4. Literaturdidaktik:
 2022

Literaturwettbewerbe – ein sinnvoller Beitrag für den fremdsprachlichen Literaturunterricht? Überlegungen zu den französischen Wettbewerben Prix des lycéens und des Francomics. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 51/2022/1: 74-89.

2018

Burwitz-Melzer, Eva / Caspari, Daniela / O’Sullivan, Emer (Hg.) (2018): Komik in der Kinder- und Jugendliteratur. Subersivität und Vergnügen im Fremdsprachenunterricht. Wien: Praesens Verlag: 7-15. (zusammen mit Eva Burwitz-Melzer und Emer O’Sullivan)

2018

„L’ivre de Français“ von PEF – Eine lustvolle Anleitung zum Spiel mit der französischen Sprache. In: Burwitz-Melzer, Eva / Caspari, Daniela / O’Sullivan, Emer (Hg.) (2018): Komik in der Kinder- und Jugendliteratur. Subersivität und Vergnügen im Fremdsprachenunterricht. Wien: Praesens Verlag (in Druck):185-195.

2017

Sündenfall Kompetenzorientierung? Oder: Zu Funktion und Stellenwert literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht vor und nach Einführung der Bildungsstandards. In: Schiedermair, Simone (Hg.) (2017): Literaturvermittlung. Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch. München: iudicium: 223-246.

2016

Einfachheit in kinder- und jugendliterarischen Texten aus fremdsprachendidaktischer Sicht. In: Burwitz-Melzer, Eva / O'Sullivan, Emer (Hg.) (2016): Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht. Wien: Praesens: 33-49.

2015

Literarästhetisches Lernen mit komplexen Lernaufgaben fördern?! In: Küster, Lutz / Lütge, Christiane / Wieland, Katharina (Hg.) (2015): Literar-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie - Empirie - Unterrichtsperspektiven. Frankfurt: Lang: 91-107. Unter Mitarbeit von Katharina Kräling und Martín Freile.

2015

Kurzprosa als Schreibschulung. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft12/2015/1: 10-11.

2013

"Literatur" in offiziellen Vorgaben für den Fremdsprachenunterricht: Ein Vergleich des Berliner Rahmenlehrplans (1984), der Bildungsstandards (2003), der EPA (2002/04) und der Abiturstandards (2012). In: Grünewald, Andreas / Plikat, Jochen / Wieland, Katharina (Hg.) (2013): Bildung - Kompetenz - Literalität. Fremdsprachenunterricht zwischen Standardisierung und Bildungsanspruch. Seelze: Klett/Kallmeyer: 60-73.

2012

Didaktisches Lexikon: Stereotype, Klischees, Vorurteile. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 9/2012/3: 15-16.

2012

Il ruolo della letteratura giovanile contemporanea per gli obiettivi dell'apprendimento interculturale. In: Casciato, Fiorelle / Tietzke, Ulrike (Hg.) (2012): Gemellaggio Letterario. Rom: Goethe Institut in Verbindung mit dem Ministero dell'Istruzione, dell'Université Recerca: 29-37.

2010

Mit dem „Goût du chlôre“ in der Nase Gefühle erkennen (mit Maëlle Rammensee) In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 7/2010/6: 7-9.

2009

„A quoi ça sert, d’être bon élève?“ Lernaufgaben zu Il faut sauver Saïd von Brigitte Smadja. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 43/2009/102: 30-33.

2008

Auswahlbibliographie zur Kinder- und Jugendliteratur. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5/2008/6: 57. (mit Emer O’Sullivan)

2008

Literarische Texte im Französischunterricht: Rückblick und Ausblick. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 37/2008: 109-123.

2007

A la recherche d’un genre encore mal connu – Zur Erforschung von Kinder- und Jugend­literatur für den Französischunterricht. In: Französisch heute 38/2007/1: 8-19.

2005

Fabeln als Aufgabe – Aufgaben für Fabeln. In: Praxis Fremdsprachenunterricht2/2005/4: 45-47.

2005

Kreativitätsorientierter Umgang mit literarischen Texten – revisited. In: Praxis Fremd­sprachenunterricht 2/2005/6: 12-16.

2004

Vier Alibis für’s Sprachlernabenteuer – Zum didaktischen Potenzial der französisch-englischen Jugendbücher von Susie Morgenstern und Gill Rosner. In: Neusprachliche Mitteilungen 57/2004/1: 6-11.

2004

You spique angliche“. Nachdenken über das Fremdsprachenlernen anhand eines Gedichts von R. de Obaldia. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 38/2004/71: 26-29.

2003

Krimis im Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprachenunterricht 47,56/2003/4: 242-244. (mit Hans Enter)

2003

Kinder- und Jugendkrimis aus französischen Verlagen. In: Fremdsprachenunterricht 47,56/2003/4: 266-268.

2000

Leben in mehreren Kulturen: Zum Einsatz von Kinder- und Jugendbüchern für Ziele des interkulturellen Lernens. In: Französisch heute 31/2000/4: 468-479. (mit Andrea Schinschke)

2000

Kreative Textarbeit als Beitrag zum Fremdverstehen. In: Fremdsprachenunterricht 44,53/2000/2: 81-86.

1997

Übersicht über kreative Umgangsformen mit literarischen Texten. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 31/1997/3: 44-45.

1996

Wider die Langeweile: alternative Formen der Textarbeit. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 30/1996/4: 4-10. (mit Helga Schiller)

1995

Kreative Verfahren im fremdsprachlichen Literaturunterricht: didaktische Informationen. Berlin: Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung 1995. (gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation)

1994

Kreativität im Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht: theoretische Studien und unterrichtspraktische Erfahrungen. Frankfurt/M.: Lang 1994. (= Europäische Hochschulschriften)

1993

Landeskunde "unter der Lupe" - Ein Unterrichtsvorschlag zu Didier Daeninckx Kriminalroman „Meurtres pour mémoire“. In: Französisch heute 24/1993/1: 36-44.

  zurück zur Übersicht
5. Interkulturelle Kompetenz / Fremdverstehen:

2017

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning / (Hg.) Bildungsstandards aktuell: Englisch / Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg (2017. 36-55). (mit Eva-Burwitz-Melzer)

2014

Wege zu interkultureller Kompetenz im Französischunterricht. In: Blumschein, Patrick (Hg.) (2014): Lernaufgaben - Didaktische Forschungsperspektiven.  Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 271-285. Unter Mitarbeit von Lutz Küster.

2010

Sprachmittlungsaufgaben gestalten. Zum interkulturellen Potential von Sprachmittlung. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 44/2010/108: 30-33. (mit Andrea Schinschke)

2010

Auf der Suche nach dem spezifischen Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zu den interkulturellen Kompetenzen. Ausgangspunkt: Die „EPA Französisch“. In: Caspari, Daniela/ Küster, Lutz (Hg.) (2010): Wege zu interkultureller Kompetenz. Fremdsprachendidaktische Aspekte der Text- und Medienarbeit. Frankfurt: Lang: 103-114.

2010

Wege zu interkultureller Kompetenz. Fremdsprachendidaktische Aspekte der Text- und Medienarbeit. Frankfurt: Lang (Herausgeberschaft mit Lutz Küster)

2010

„Aufgaben zum Interkulturellen Lernen“ (Kap. 4) und „La fête – Überlegungen und Anregungen zum einem „Standardthema“ des Französischunterrichts“ (Kap. 10). In: Leupold, Eynar / Krämer, Ulrich (Hg.) (2010): Französischunterricht als Ort interkulturellen Lernens. Seelze: Klett / Kallmeyer.

2009

Aufgaben zur Feststellung und Überprüfung interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht – Entwurf einer Typologie. In: Byram, Michael / Hu, Adelheid (Hg.) (2009): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Tübingen: Narr: 273 – 287. (mit Andrea Schinschke)

2008

Zu den „Interkulturellen Kompetenzen“ in den Bildungsstandards. In: Fäcke, Christiane / Hülk, Walburga / Klein, Franz-Josef (Hg.) (2008): Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheid Schumann. Stuttgart: ibidem: 19-35.

2007

Didaktisches Lexikon „Landeskunde“ und „Interkulturelles Lernen“. In: Praxis Fremd­sprachenunterricht 4/2007/5: 70-71.

2007

Interkulturelles Lernen: Konsequenzen für die Konturierung eines fachdidaktischen Konzepts aufgrund seiner Rezeption in der Berliner Schule. In: Bredella, Lothar / Christ, Herbert (Hg.) (2007): Fremdverstehen und interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr: 78-100. (mit Andrea Schinschke)

2005

Ansätze interkulturellen Lernens in Französischlehrwerken für die Grundschule. In: Schumann, Adelheid (Hg.) (2005): Sprache und Kultur. Interkulturelle Kompetenz als Lern­ziel des Französischunterrichts. Frankfurt/M: Lang: 161-177.

2004

Der Berliner Tandem-Austausch mit Frankreich im Referendariat. Erfahrungen, speziell mit interkulturellem Lernen. In: Quetz, Jürgen / Solmecke, Gert (Hg.): Brücken schlagen: Fächer – Sprachen – Institutionen. Dokumentation zum 20. Kongress für Fremdsprachen­didaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Frankfurt am Main, Oktober 2003. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag 2004: 319-330.

2002

„Begegnungen“ – der Abschluss einer Serie. In: Fremdsprachenunterricht46,55/2002/4: 287-288.

2001

Fremdverstehen durch literarische Texte - der Beitrag kreativer Verfahren. In: Meißner, Franz-Joseph / Reinfried, Marcus (Hg.) (2001): Bausteine für einen neokommunikativen Fremdsprachen­unterricht: Lernerzentrierung, Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik. Tübingen: Narr: 169-184.

2000

Leben in mehreren Kulturen: Zum Einsatz von Kinder- und Jugendbüchern für Ziele des interkulturellen Lernens. In: Französisch heute 31/2000/4: 468-479. (mit Andrea Schinschke)

1999

„Begegnungen“ - eine neue Serie im „Fremdsprachenunterricht“. In: Fremdsprachenunterricht 43,52/1999/5: 366-367.

  zurück zur Übersicht
6. Sprachbildung: 
2017 Sprachmittlung. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning (Hg.) Bildungsstandards aktuell: Englisch / Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg (2017: 179-200) (mit Andrea Schinschke)
2017 Durchgängige Sprachbildung – Der Beitrag des Fremdsprachenunterrichts. In: Jostes, Brigitte / Caspari, Daniela / Lütke, Beate (Hg.): Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung. Münster: Waxmann: 201-216.
2015 Sprachbildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrerbildung. In: Betrifft: Lehrerausbildung und Schule 2/2015: 23-26. Unter Mitarbeit von Brigitte Jostes.
2014 Sprachmittlung - eine neue Chance für die Möglichkeit (nicht nur) im Französischunterricht. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia (Hg.) (2014): Perspektiven der Mündlichkeit. Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts: 29-38.
2012 Sprachmittlung: Überlegungen zur Förderung einer komplexen Kompetenz. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 41/2012: 40-53. Unter Mitarbeit von Andrea Schinschke.
  zurück zur Übersicht
7. Zu einzelnen Kompetenzen:
2020 Psycholinguistische Grundlagen (Kap. 3.1). In: Küster, Lutz (Hg.) (2020): Prendra la parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht. Hannover: Kallmeyer in Verbindung mit Klett. 31-34.
2020 Kompetenzmodelle des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens und der Bildungsstandards (Kap. 3.2). In: Küster, Lutz (Hg.) (2020): Prendra la parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht. Hannover: Kallmeyer in Verbindung mit Klett. 35-37.
2020

Sprechförderung im Französischunterricht als Teil einer mehrsprachigkeitssensiblen Sprachbildung (mit Birgit Schädlich) (Kap. 3.3). In: Küster, Lutz (Hg.) (2020): Prendra la parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht. Hannover: Kallmeyer in Verbindung mit Klett. 37-45.

2020

Entwicklung der Sprachmittlungskompetenz. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. / Martinez, Hélène: Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer: 183-187. (mit Andrea Schinschke)

2020

Sprechförderung im Französischunterricht als Teil einer mehrsprachigkeitssensiblen Sprachbildung. In: Küster, Lutz (Hg.) (2020): Prendra la parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht. Hannover: Kallmeyer in Verbindung mit Klett: 37-45. (mit Birgit Schädlich)

2020

Psycholinguistische Grundlagen [des Sprechens] und Kompetenzmodelle des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens und der Bildungsstandards. In: Küster, Lutz (Hg.) (2020): Prendra la parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht. Hannover: Kallmeyer in Verbindung mit Klett: 31-37.

2020

Entwicklung der Sprachmittlungskompetenz. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. / Martinez, Hélène: Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer: 183-187. (mit Andrea Schinschke)

2017

Text- und Medienkompetenz. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning (Hg.) Bildungsstandards aktuell: Englisch / Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg (2017: 56-83). (mit Eva-Burwitz-Melzer)

2017

Wie kann ich die Kompetenz Sprechen systematisch fördern? Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 14/2017/3: 4-6.

2010

Sprachmittlungsaufgaben gestalten. Zum interkulturellen Potential von Sprachmittlung. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 44/2010/108: 30-33. (mit Andrea Schinschke)

2008

Didaktisches Lexikon „Leseverstehen“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht5/2008/6: 58-59.

2008

Didaktisches Lexikon „Sprachmittlung“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht5/2008/5: 60.

2005

Aufgaben zum Begutachten und Überarbeiten von Texten. In: Müller-Hartmann, Andreas / Schocker-v. Ditfurth, Marita (Hg.): Aufgabenorientiertierung im Fremdsprachenunterricht. Festschrift für Michael K. Legutke. Tübingen: Narr 2005: 135-145.

2004

Schreiben, umschreiben, weiter schreiben – Briefe individuell verfassen und gemeinsam überarbeiten. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch38/2004/72: 8-12.

  zurück zur Übersicht
8. Französischunterricht in verschiedenen Schulformen:

2007

Bili macht Schule – und Schule macht Bili … Herausforderungen des bilingualen Unterrichts in Berlin. Dokumentation einer Podiumsdiskussion. In: Caspari, Daniela / Hallet, Wolfgang / Wegner, Anke und Zydatiß, Wolfgang (Hg.) (2007): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung. Frankfurt/M.: Lang 2007: 221-228. (mit Bettina Werner und Wolfgang Zydatiß)

2008

Erfahrungen mit dem bilingualen Angebot Deutsch-Französisch an Grundschulen in Berlin. In: Mentz, Olvier / Nix, Sebastian / Palmen, Paul (Hg.) (2007): Bilingualer Unterricht in der Zielsprache Französisch: Entwicklung und Perspektiven. Stuttgart: Klett. (mit Christiane Neveling und Bettina Werner): 231-245.

2006

Stärkung der französischen Sprache an Realschulen“ – Bericht über ein Berliner Modellprojekt. In: Französisch heute 37/2006/2: 157-162.

2006

A quoi sert le français précoce? Réponses et réflexions face à la prépondérance de l’anglais. In: Bach, Gerhard / Holtzer, Gisèle (Hg.) (2006): Pourquoi apprendre des langues ? Orientations pragmatiques et pédagogiques.Frankfurt/M. : Lang : 31-40.

2005

„Französisch ist mein Lieblingsfach“. Eine Untersuchung zu den Motiven für die Wahl von Französisch als 1. Fremdsprache. In: Klett-Magazin trait d’union2005/4 (Nr. 13): 12-13.

2005

Ansätze interkulturellen Lernens in Französischlehrwerken für die Grundschule. In: Schumann, Adelheid (Hg.) (2005): Sprache und Kultur. Interkulturelle Kompetenz als Lernziel des Französischunterrichts. Frankfurt/M: Lang: 161-177.

2000

Mehrsprachigkeit in die Schule: English avant tout? In: Fremdsprachenunterricht 44,53/2000/1: 5-8. (mit Wolfgang Zydatiß)

  zurück zur Übersicht
9. Unterrichtsverfahren und Arbeitsformen:
2020

Kreative Aufgaben. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. / Martinez, Hélène: Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer: 226-229.

2016

Individualisierung und Differenzierung im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. In: Küster, Lutz (Hg.) (2016): Individualisierung im Französischunterricht. Mit digitalen Medien differenzierend unterrichten. Seelze: Klett/Kallmeyer: 7-37. Unter Mitarbeit von Freddie Holzbrecher.

2015

Informieren - Präsentieren - Unterhalten. Arbeiten mit Plakaten und Wandzeitungen. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 12/2015/6: 8-11.

2014

Von der Hattie-Studie zur Diagnose. Oder: Tests als Lernchance für Lernende und Lehrende. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 11/2014/05: 5-6.

2013

Methoden, Lernstrategien und Lerntechniken. In: Küster, Lutz / Krämer, Ulrich (Hg.) (2013): Mythos Grammatik? Kompetenzorientierte Spracharbeit im Französischunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer: 21-41.

2012

Didaktisches Lexikon: Methodenkompetenz. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 9/2012/2: 15-16.

2011

Vor den Ferien. Letzte Schulstunden sinnvoll verbracht. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 8/2011/3: 5-8 (mit Kristine Deharde).

2010

Lehrwerksunterricht = Frontalunterricht? Ein Plädoyer für mehr Schülerbeteiligung bei der Arbeit mit dem Lehrwerk: In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 7/2010/1: 4-6.

2006

Kreativität beim Üben ist kein Widerspruch. In: At work. Das Englisch-Magazin von Diesterweg. Nr. 10 Frühjahr/Sommer 2006: 8-9.

2003

Kreative Übungen. In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Auflage. Tübingen: Francke: 308-312.

2000

Fantasie und Kreativität: Prinzipien für das fremdsprachliche Üben. In: Friedrich Jahresheft XVIII/ 2000: 146-147.

1998

Editorial und Basisartikel: Formen der Öffnung von Fremdsprachenunterricht - ein Gedanken­austausch. In: Fremdsprachenunterricht 42,51/1998/4: 248-253. (mit Claudia Finkbeiner)

1991

Unterrichtsmodell Maigret & Co. - Schüler schreiben Detektivgeschichten. In: Praxis 38/1991/4: 387-393.

 zurück zur Übersicht

10. Lehrerforschung:

2019

Der Q-Master an der Freien Universität Berlin: ein Konzept für einen individuelle(re)n Weg in den Lehrerberuf. In: journal für lehrerInnenbildung 2019/2: 66 – 72.

2018

Zur Professionalisierung von Fremdsprachenlehrpersonen – Überlegungen im Kontext von Quer- und Seiteneinstieg. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hg.) (2018): Rolle und Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen. Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 38. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 32-42.

2016

Fremdsprachenlehren als Beruf. In: Burwitz-Melzer, Eva / Mehlhorn, Grit / Riemer, Claudia / Bausch, Richard / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke: 205-311.

2016

Forschungen zu Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern im Spiegel allgemeiner Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik. In: Klippel, Friederike (Hg.) (2016): Teaching Languages - Sprachen lehren. Münster: Waxmann: 39-57.

2015

Feedback für die Lehrperson! Anregung und Grundlage für die berufliche Weiterentwicklung. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 12/2015/2: 5-6.

2014

Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht, und wie wir versuchen, es herauszufinden. Eine Übersicht über Forschungsarbeiten zu subjektiven Sichtweisen von Fremdsprachenlehrkräften (2000-2013). In: Fremdsprachen lehren und lernen 32/2014/1: 20-35.

2003

Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer: Studien zu ihrem beruflichen Selbstverständnis. Tübingen: Narr 2003.

2003

Dauerthema „Lehrerbildung“ – jetzt doch ein Aufbruch zu grundlegenden Reformen? In: Bausch, Karl-Richard / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2003): Fremdsprachenlehrerausbildung: Konzepte, Modelle, Perspektiven. Arbeitspapiere der 23. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 51-58.

2002

Kreativität als Unterrichtsprinzip: Der – notwendigerweise – ‚andere’ Fremdsprachenunterricht. In: Kühn, Olaf / Mentz, Olivier (Hg.) (2002): Zwischen Kreativität, Konstruktion und Emotion: der etwas andere Fremdsprachenunterricht. Herbolzheim: Centaurus: 16-26.

2002

Mehr Kreativität wagen. Überlegungen zu beruflichen Entwicklungsprozessen von Fremdsprachenehrerinnen. In: Französisch heute 2002/4. (erscheint)

2001

„Für die allermeisten Schüler ist Frankreich ein Land wie China“: Welche Schwierigkeiten haben Französischlehrer/innen und wie begegnen sie ihnen? (Einige Fallbeispiele). In: Abendroth-Timmer, Dagmar / Bach, Gerhard (Hg.) (2001): Mehrsprachiges Europa. Festschrift für Michael Wendt zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr: 233-246.

2000

Zum Stellenwert von Normen im beruflichen Selbstverständnis von Fremdsprachenlehrer/inne/n - ein Vergleich ausgewählter Einzelfälle. In: Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus (Hg.) (2000): Normen im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr: 123-146.

  zurück zur Übersicht
11. Aus- und Fortbildungsforschung:
2020

Aktionsforschung als Instrument der Lehrkräftebildung: Erfahrungen aus Weiterbildungsprojekten – für die Hochschule neu gedacht. In: Plötner, Kathleen / Franke, Manuela (Hg.) (2020): Fremdsprachendidaktische Hochschullehre 3.0: Alte Methoden – neue Wege? Innovatives im Fokus und Bewährtes neu gedacht. Stuttgart: ibidem. 39-78. (mit Gabriele Bergfelder-Boos)

2020

Ausbildung von Reflexionskompetenz im fachdidaktischen Studium am Beispiel der romanischen Sprachen an der Freien Universität Berlin. In: Plötner, Kathleen / Franke, Manuela (Hg.) (2020): Fremdsprachendidaktische Hochschullehre 3.0: Alte Methoden – neue Wege? Innovatives im Fokus und Bewährtes neu gedacht. Stuttgart: ibidem. 23-38.

2020

In Zeiten von Global Englisch: (De-)Motivation zum Erlernen 2. und weiterer Fremdsprachen in der Schule. In: Burwitz-Melzer, Eva / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hg.). Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 23-34.

2020

Das fachdidaktische Wissen angehender Fremdsprachenlehrkräfte. Bericht über das Freie Format 1. In: Eisenmann, Maria / Steinbock, Jeanine (Hg.) (2020): Sprache, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Würzburg 25. —28. September 2019. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 343-346. (mit Andreas Grünewald) 

2020 Unterrichtsverfahren und Arbeitsformen: Kreative Aufgaben. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. / Martinez, Hélène: Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer: 226-229. 

2014

Aufgaben im Didaktikstudium: Wie unterstützen wir die Kompetenzentwicklung angehender Fremdsprachenlehrkräfte? In: Seminar 2014/4: 102-108.

2007

Überlegungen zum fachwissenschaftlichen Studium aus Anlass der gegenwärtigen Reform der Lehrerbildung. In: Schumann, Adelheid / Steinbrügge, Lieselotte (Hg.) (2007): Didaktische Transformation und Konstruktion. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Frankfurt/Lang : 23-35.

2006

„Meine Sprachen“. Die Darstellung von Mehrsprachigkeit in studentischen Sprachen­porträts. In: Martinez, Hélène / Reinfried, Marcus (Hg.) (2006): Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr: 79-93.

2004

Der Berliner Tandem-Austausch mit Frankreich im Referendariat. Erfahrungen, speziell mit interkulturellem Lernen. In: Quetz, Jürgen / Solmecke, Gert (Hg.): Brücken schlagen: Fächer – Sprachen – Institutionen. Dokumentation zum 20. Kongress für Fremdsprachen­didaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Frankfurt am Main, Oktober 2003. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag 2004: 319-330.

2004

Über berufliches Selbstverständnis nachdenken – Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Bausteins für Lehrerfortbildungsveranstaltungen im Bereich Fremd­sprachen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 15/2004/1: 55-78.

2001

Zur Bedeutung des eigenen Lernens für das berufliche Selbstverständnis von Fremdsprachenlehrer/innen. In: Finkbeiner, Claudia / Schnaitmann, Gerhard W. (Hg.) (2001): Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fach­didaktik. Donauwörth: Auer: 331-351.

1998

Subjektive Theorien von Fremdsprachenlehrer/innen - bereits für Studierende ein relevantes Thema? Überlegungen zum Gegenstand und seiner methodischen Umsetzung im Rahmen eines fach­didaktischen Hauptseminars. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 27/1998:122-145.

  zurück zur Übersicht
12. Unterrichtsmaterial:

1999

Mitautorin von Franciel, 2. Lernjahr, einer CD-Rom von Cornelsen Software (1999).

1998

Mitautorin von Franciel, 1. Lernjahr, einer CD-Rom von Cornelsen Software (1998).

 zurück zur Übersicht

Sprachen bilden Chancen
K2Teach
KFU - Logo von Christoph Baum (Universität Wuppertal 2013)