Prof. Dr. Daniela Caspari

Institut für Romanische Philologie
Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
Professorin
Raum JK 30 / 227
14195 Berlin
Sprechstunde
Liebe Studierende,
die Sprechstunde findet im Wintersemester 23/24 immer Mittwochs von 10:30 Uhr - 12 Uhr statt:
10:30 Uhr - 11:15 Uhr Online
11:15 Uhr - 12 Uhr Präsenz
Die Sprechstunde von 10:30-11:15 Uhr findet digital via Webex statt. Sie können unter https://terminplaner2.dfn.de/nIHGQ3MWvCdAUjSy einen Termin vereinbaren. Den Link zum Webex-Raum erhalten Sie bei der Terminbuchung.
1987 |
1. Staatsprüfung für das Lehramt Franz. / Deutsch für Sek. II und Sek. I in Köln |
1988 |
2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Stade / Elbe |
1989 - 1994 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Fachdidaktik Deutsch und Fremdsprachen der Technischen Universität Berlin |
1994 |
Promotion zur Dr. phil. |
1994 - 1996 |
Postgraduiertenstipendium des Graduiertenkollegs „Didaktik des Fremdverstehens“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1997 - 2002 |
Habilitandenstipendium der DFG (unterbrochen durch Professurvertretung und zweimalige Elternzeit) |
SS 1997 |
Vertretung der Professur „Fachdidaktik Romanische Sprachen“ an der Humboldt-Universität Berlin |
2002 |
Habilitation im Bereich „Fremdsprachendidaktik, Schwerpunkt Französisch“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
seit WS 2002 |
Professorin für „Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen“ an der Freien Universität Berlin |
Funktionen und Mitgliedschaften
In der Freien Universität
-
geschäftsführende Direktorin des Instituts für Romanische Philologie (seit 9/2021)
-
Mitglied im Institutsrat der Dahlem School of Education (seit 2016)
-
Mitglied im Prüfungsausschuss der Dahlem School of Education, stellvertrende Vorsitzende seit 2011, Vorsitzende seit 2017
-
Mitglied im Institutsrat des Institutes für Romanische Philologie (seit 2015)
- Koordinatorin und Modulbeauftragte für die Studiengänge Master of Education Französisch, Italienisch, Spanisch
-
Modulbeauftragte Fachdidaktik Französisch
-
Mitglied im Wiss. Beirat des Sprachenzentrums der Freien Universität (seit 2021)
frühere Funktionen:
- stellv. Direktorin der Dahlem School of Education (7/2018 bis 7/2021)
-
Professorale Leitung des Arbeitsgebietes DaZ / Sprachbildung (2006-2021)
-
Mitglied in der Gemeinsamen Kommission der Dahlem School of Education (bis 2020)
-
geschäftsführende Direktorin von WS 2006/07 bis Dez. 2008, stellv. geschäftsführende Direktorin des Institutes für Romanische Philologie (von WS 2003/04 bis SS 2006, WS 2019/20 bis SS2021)
-
Leitung des Pilotprojekts des Fachbereichs „E-learning in der Romanistik“, E-Learning-Preis der FU im SS 2009
- Erasmus-Beauftragte (10/2002 - 09/2012)
Bei Verlagen:
-
Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Kolloquium Fremdsprachenunterricht - KFU“ (Verlag Peter Lang)
-
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der „Zeitschrift für Fremdsprachenforschung“
-
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Fremdsprachen Lehren und Lernen"
-
Mitglied der Klett-Akademie
-
Mitherausgeberin der Zeitschrift „Praxis Fremdsprachenunterricht“ (1997-2019)
In Fachverbänden:
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
1. Vorsitzende der DGFF: 20/2011 - 10/2015
stellv. Vorsitzende: 10/2009 - 10/2011
Mitglied im Beirat: 10/1998 - 10/2002, 10/2004 - 10/2011 und 10/2015 - 10/2017 - Mitglied im Gesamtverband Moderne Fremdsprachen (GMF), Sprachgruppe Französisch und DaF
- Mitglied in der Vereinigung der Französischlehrer und Französischlehrerinnen
- Mitglied im Deutschen Spanischlehrerverband
- Mitglied des FKBB (Fremdsprachendidaktisches Kolloquium Berlin-Brandenburg)
- Mitglied der Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts
In sonstigen Gremien/ Kommissionen:
- Mitglied der von der KMK eingesetzten Kommission zur Erstellung der „Abiturstandards Englisch / Französisch“ incl. Entwicklung von Lern- und Prüfungsaufgaben (2010-2014)
- Mitglied in der berlinweiten Expertenkommission „Praxissemester“ (2010-2014)
- Mitglied im berlinweiten Arbeitskreis „Bilingualer Unterricht“ (seit 2008)
- wiss. Beraterin für die Entwicklung von Aufgaben für den Mittleren Schulabschluss Französisch beim Institut für Qualitätsentwicklung im Französischunterricht (IQB) (2005-2007)
- Sprecherin der AG „Masterstudium Lehramt moderne Fremdsprachen“, sprachenübergreifende Entwicklung der berlinweit gültigen Studien- und Prüfungsordnungen für die Masterstudiengänge moderne Fremdsprachen (2005-2007)
- Mitglied in der Rahmenplankommission Berlin „1. Fremdsprache, Klasse 3 – 10“ (2002–2004)
Projekte
- Leitung des Teilprojektes 4 der Qualitätsoffensive Lehrerbildung "K2Teach - Kompetenzen für das Lehramtsstudium" - Entwicklung und Erprobung eines Modellstudiengangs zum Quereinstieg in den Master of Education (seit 2015)
- Mitglied der Projektleitung im von der Mercator-Stiftung geförderten berlinweiten Projekt "Sprachen Bilden Chancen" (2014-2019), fachlicher Schwerpunkt: Entwicklung von sprachbildenden Lehrmaterialien für die Fachdidaktiken
- Mitarbeit in den Projekten „Alleskönner“ und „komdif“ (Hamburger Schulversuch) (2011-2014)
- Mitarbeit bei der Erstellung von Beispielaufgaben im Rahmen der Bildungsstandards für das Abitur (2010 – 2012)
- Mitarbeit an den Bildungsstandards für das Abitur Englisch – Französisch (2009 - 2012)
- VERA 8 (Vergleichsarbeiten Französisch für die 8. Klasse): Erstellung der didaktischen Handreichungen und Mitarbeit bei der Begutachtung der Testaufgaben für das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (2008)
In der Freien Universität Berlin:
- MigraMENTOR (Projekt zur Förderung von Lehramtsstudierenden mit Migrationshintergrund) in Kooperation mit Prof. Dr. Thiel, Prof. Dr. Massing und Prof. Dr. Nordmeier (01/2011-02/2014)
- Weiterbildungsstudium für Lehrkräfte „Romanische Sprachen“ (08/2004-07/2007)
- Masterstudiengang MULTIELE (07/2011-07/2016)
- Weiterbildungsstudium für Lehrkräfte „Deutsch als Zweitsprache / Sprachförderung“ (2008/09)
Schwerpunkte in der Lehre
Prinzipien:
-
Orientierung an den Prinzipien reflexiver Lehrerbildung:
Wissenschaftsorientierung, Teilnehmerorientierung, Praxisorientierung - Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre (z.B. Praxissemester, Colloquium "Wissenschaftliches Arbeiten für Abschlussarbeiten")
-
Zusammenarbeit mit der 2./3. Phase, z.B. durch den „Studientag Romanische Sprachen“
Thematische Schwerpunkte:
- Sprachbildung im Fremdsprachenunterricht
-
Kompetenzorientierung (z.B. Sprechen, Sprachbildung)
-
Unterrichtsverfahren und Arbeitsformen
-
Lehrwerke / Lehrmaterialien
- Literaturdidaktik
Lehrberechtigung
Seit WS 2002 Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Freien Universität Berlin
Schwerpunkte in der Forschung
- Sprachbildung im Fremdsprachenunterricht
- empirische Forschungsmethoden
-
Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht
-
Literaturdidaktik (auch: Kinder- und Jugendliteratur)
-
Lehrerforschung, Aus- und Fortbildungsforschung
- Fremdverstehen / interkulturelles Lernen
-
Unterrichtsverfahren und Arbeitsformen
Die Publikationen sind geordnet nach folgenden thematischen Schwerpunkten:
- Forschungsmethoden
- Fremdsprachendidaktik / Fremdsprachenunterricht allgemein
- Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht / Lernaufgaben
- Literaturdidaktik
- Interkulturelle Kompetenz / Fremdverstehen
- Sprachbildung
- zu einzelnen Kompetenzen
- Französischunterricht in verschiedenen Schulformen
- Unterrichtsverfahren und Arbeitsformen
- Lehrerforschung
- Aus- und Fortbildungsforschung
- Unterrichtsmaterial
(Auswahl)
1. Forschungsmethoden: | |
---|---|
2022 |
Caspari, Daniela / Klippel, Friederike / Legutke, Michael K. / Schramm, Karen (Hg.) (2022): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik ̶ Ein Handbuch. 2., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr. |
2016 |
Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik - Ein Handbuch. Tübingen: Narr. Herausgeberschaft mit: Klippe, Friederike / Legutke, Michael K. / Schramm, Karen (2016). Darin:
|
2016 |
Qualitative Forschung. In: Burwitz-Melzer, Eva / Mehlhorn, Grit / Riemer, Claudia / Bausch, Richard / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenutnerricht. Tübingen: Francke: 583-587. Unter Mitarbeit von Lars Schmelter. |
2011 |
Doktorvater, Doktormutter, Doktorkind: gekreuzte Blicke auf ein nicht unproblematisches Verhältnis. In: ZFF - Zeitschrift für Fremdsprachenforschung22/2011/2: 243-252. Unter Mitarbeit von Bettina Deutsch, Lutz Küster, Jochen Plikat und Katrin Siebel. |
2011 |
Zum Verhältnis von „Theorie“ und „Praxis“ im Forschungsfeld „Lehren und Lernen von Fremdsprachen“. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2011): Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsethik, Forschungsmethodik und Politik. Arbeitspapiere der 31. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts: 42.51. |
2003 |
Forschungsmethoden: Explorativ-interpretatives Forschen. In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (2003) Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Auflage. Tübingen: Francke: 499-505. (mit Beate Helbig und Lars Schmelter) |
2001 |
Vom Interview zum Strukturbild und darüber hinaus - Zur Erforschung des beruflichen Selbstverständnisses von Fremdsprachenlehrer/inne/n. In: Müller-Hartmann, Andreas / Schocker-v. Ditfurth, Marita (Hg.) (2001): Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen. Tübingen: Narr: 238-263. |
1997 |
Wenn Forscher über Forscher forschen ...: Gestaltung und Evaluation eines Methodenseminars im Rahmen des Graduiertenkollegs „Didaktik des Fremdverstehens“. In: Bredella, Lothar et al. (Hg.) (1997): Thema Fremdverstehen: Arbeiten aus dem Graduiertenkolleg „Didaktik des Fremdverstehens“. Tübingen: Narr: 378-399. (mit Dagmar Abendroth-Timmer und anderen) |
2. Fremdsprachendidaktik / Fremdsprachenunterricht allgemein: | |
---|---|
2022 |
Wozu eine 2. Fremdsprache lernen? Überlegungen zu einer Neuausrichtung der 2./3. Fremdsprachen in der Sekundarstufe I. In: Bergmann, Anka; Mayer, Christoph Oliver & Plikat, Jochen (Hg.). Perspektiven der Schulfremdsprachen in Zeiten von Global English und Digitalisierung Welche Zielsetzungen sind für Französisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemäß? Frankfurt/M.: Lang: 133-152. |
2021 |
Der Französischunterricht in der Krise – und mit ihm die Bedeutung der Schulfremdsprachen außer Englisch. In: Grein, Matthias / Schädlich, Birgit / Vernal Schmidt, Janina (Hg.) (2021): Krise des Französischunterrichts? Empirische Forschung zur Frankoromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus. Stuttgart: Metzler. 25-43. |
2020 | In Zeiten von Global Englisch: (De-)Motivation zum Erlernen 2. und weiterer Fremdsprachen in der Schule. In: Burwitz-Melzer, Eva / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hg.). Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 23-34. |
2019 |
Forschungstendenzen in der Fremdsprachendidaktik – Grundsatzüberlegungen und Auswertung der Dissertationen der Jahre 2014 bis 2016 aus dem deutschsprachigen Raum. In: Kreft, Annika / Hasenzahl, Mona (Hg.) (2019): Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik. Zwischen Professionalisierung, Lernerorientierung und Kompetenzerwerb. Frankfurt/M.: Lang: 17-45. |
2018 |
Didaktisches Stichwort: Kreativität im Fremdsprachenunterricht. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 2018/2: 15-16 |
2018 |
Reflexives Fremdsprachenlernen – eine Chance zur Verbindung von Fachlichkeit und Bildungsauftrag im Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 27/1: 72-87. |
2017 |
Differenzsensibler Fremdsprachenunterricht – eine Großbaustelle. In: Burwitz-Melzer / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hg.) (2017): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 43-53. |
2017 |
Nach der Prüfung ist vor der Prüfung. Prüfungsergebnisse als Diagnoseinstrumente nutzen. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 14/2017/1: 7-8. (mit Jessica Bial) |
2016 |
Forschungen zu Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern im Spiegel allgemeiner Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik. In: Klippel, Friederike (Hg.) (2016): Teaching Languages - Sprachen lehren. Münster: Waxmann: 39-57. |
2015 |
Didaktisches Stichwort: Bilingualer Unterricht. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 12/2015/5: 16. |
2015 |
Schulisches und außerschulisches Lernen verbinden - Eine (alt-)bekannte Forderung als aktuelle Herausforderung. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank / Riemer, Claudia (Hg.) (2015): Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Arbeitspapiere der 35. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 29-37. |
2012 |
Das Forschungsrating des Wissenschaftsrats in der Anglistik/Amerikanistik: Rückblick und Stellungnahme aus englisch- bzw. fremdsprachendidaktischer Perspektive. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 23/2012/2: 163-175. Unter Mitarbeit von Jürgen Kurtz. |
2010 |
Französischunterricht in Deutschland – aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven. In: Porsch, Raphaela / Tesch, Bernd / Köller, Olaf (Hg.) (2010): Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung: Französisch in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann: 11-24. |
2008 |
Zwei Zugänge mit Zugewinn. Zum Zusammenwirken sprachspezifischer und sprachenübergreifender Konzepte für den Fremdsprachenunterricht und seine Erforschung. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2008): Fremdsprachenlernen erforschen: sprachspezifisch oder sprachübergreifend?. Arbeitspapiere der 28. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts: 32-42. |
2008 |
Die Zukunft des Fremdsprachenunterrichts: Französisch gegen Spanisch? Anmerkungen aus der Sicht der Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 19/2008/1: 61-82. (mit Andrea Rössler) |
2007 |
Einträge "Französischunterricht", "Italienischunterricht", "Spanischunterricht", "Didaktik der romanischen Sprachen" und "Romanistik". In: Tenorth, Heinz-Elmar / Tippelt, Rudolf (Hg.): BELTZ Lexikon Pädagogik. Weinheim: Beltz 2007. |
2007 |
Von Bildungsstandards zu Lehrplänen. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2005): Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Arbeitspapiere der 25. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 67-77. |
2000 |
Mehrsprachigkeit in die Schule: English avant tout? In: Fremdsprachenunterricht44,53/2000/1: 5-8. (mit Wolfgang Zydatiß) |
3. Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht / Lernaufgaben: | |
2020 | Inhalts- versus Kompetenzorientierung? Fachdidaktische Überlegungen aus Anlass der Einführung des Abiturthemas La convivencia de culturas en Andalucía in Nordrhein-Westfalen. In: Koch, Corinna / Schmitz, Sabine (Hg.) (2020): Convivencia: Dialogische Studien von Fachdidaktik und Fachwissenschaft zu ambivalenten Deutungsmustern gesellschaftlichen Zusammenlebens in Spanien. Frankfurt/M.: Peter Lang. 47-68. |
2020 |
Dialog zwischen Susanne Zepp und Daniela Caspari |
2020 |
Inhalts- versus Kompetenzorientierung? Fachdidaktische Überlegungen aus Anlass der Einführung des Abiturthemas La convivencia de culturas en Andalucía in Nordrhein-Westfalen. In: Koch, Corinna / Schmitz, Sabine (Hg.) (2020): Convivencia: Dialogische Studien von Fachdidaktik und Fachwissenschaft zu ambivalenten Deutungsmustern gesellschaftlichen Zusammenlebens in Spanien. Frankfurt/M.: Peter Lang: 47-68. |
2019 | Üben – auch in Lernaufgaben der Weg zur Nachhaltigkeit. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 16/2019/6: 7-10. |
2019 |
Kompetenzorientierung, Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. In: Fäcke, Christiane / Meißner, Franz-Joseph (Hg.) (2019): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr: 224-231. |
2019 |
Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht – unterschiedliche Konzepte im Vergleich. In: Ruisz, Dorottya / Rauschert, Petra / Thaler, Engelbert (Hg.) (2019): Living Language Teaching – Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr: 213-232. |
2017 |
Lernaufgaben. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning (Hg.) Bildungsstandards aktuell: Englisch / Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg (2017: 244-265). (mit Eva-Burwitz-Melzer) |
2017 |
Kompetenzförderung - integriert oder fokussiert? Überlegungen am Beispiel der Kompetenz "Sprechen". In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 14/2017/2: 7-8 |
2016 |
Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht - Grundlagen, Aufgabenentwicklung und Forschungen im Projekt komdif / <<alleskönner. In: Harms, Ute / Schroeter, Burkhard / Klüh, Barbara (Hg.) (2016): Die Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts in Zusammenarbeit von Forschung und Schulpraxis. kom/dif/ und der Hamburger Schulversuch alles>>könner. Münster: Waxmann: 59-83. Unter Mitarbeit von Sabrina Noack-Ziegler und Anke Plum. |
2016 |
Eine oder mehrere Kompetenzen schulen? Oder: Zum Stellenwert des Übens in komplexen Lernaufgaben. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hg.) (2016): Üben und Übungen beim Fremdsprachenlernen. Perspektiven und Konzepte für Unterricht und Forschung. Tübingen: Narr: 40.59. |
2015 |
Literarästhetisches Lernen mit komplexen Lernaufgaben fördern?! In: Küster, Lutz / Lütge, Christiane / Wieland, Katharina (Hg.) (2015): Literar-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie - Empirie - Unterrichtsperspektiven. Frankfurt: Lang: 91-107. Unter Mitarbeit von Katharina Kräling und Martín Freile. |
2014 |
Eine Lernaufgabe ist eine Lernaufgabe ist eine Lernaufgabe? In: Trait d'unionFrühjahr 2014: 12-13. Unter Mitarbeit von Mark Bechtel. |
2013 |
Didaktisches Stichwort: Aufgaben. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft10/2013/4: 17. |
2013 |
Aufgaben im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 10/2013/4: 4-8. |
2013 |
Hay, ser und estar implizit vermitteln - Evaluation einer Lernaufgabe für das 1. Lernjahr Spanisch. In: Bär, Marcus (Hg.) (2013): Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Spanischunterricht. Beispiele für komplexe Lernaufgaben. Berlin: Frey: 232-245. Unter Mitarbeit von Katia Wild. |
2012 |
Mindeststandards für Fremdsprachen am Ende der Pflichtschulzeit. Ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 23/2012/2: 243-268. Unter Mitarbeit von Markus Kötter, Henning Rossa, Karen Schramm, Bernd Tesch, Helmut Johannes Vollmer und Wolfgang Zydatiß. |
2011 |
Fehlerquotient oder Kriterienraster? Ein Plädoyer für eine Neugewichtung grammatischer Korrektheit in schriftlichen Schülerarbeiten. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 8/2011/1: 4-7. |
2011 |
Testen - und dann? In: Praxis Fremdsprachenunterricht 8/2011/2: 11. |
2011 |
Lernaufgaben und Lehrwerke – ein Widerspruch? Betrachtungen aus Sicht des Französischunterrichts. In: Reinfried, Marcus / Rück, Nicola (Hg.) (2011): Innovative Entwicklungen beim Lernen und Lehren von Fremdsprachen. Festschrift für Inez De Florio-Hansen. Tübingen: Narr: 331-344. |
2010 |
Kompetenzorientierung = Testeritis? In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 7/2010/6: 9. |
2010 |
Authentizität und Testaufgaben. In: Leitzke-Ungerer / Frings (Hg.) (2010): Authentizitätim Unterricht romanischer Sprachen. Stuttgart: ibidem 229-244. |
2010 |
Bildungsstandards: Kompetenzen überprüfen und fördern. Französisch. Sekundarstufe I. Klasse 9/10. Handreichung. Berlin: Cornelsen.Herausgeberschaft mit: Porsch, Raphaela / Keller, Almut / Tesch, Bernd (2010). Autorenschaft: Kap. 3 Diagnose und Förderung im Französischunterricht (S. 23-27) und Kap. 5 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes dieses Tests in einem kompetenzorientierten Französischunterricht (S. 53 – 55). |
2010 |
Testaufgaben und Lernaufgaben. In: Porsch, Raphaela / Tesch, Bernd / Köller, Olaf (Hg.) (2010): Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung: Französisch in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann: 46-68. (mit Karin Kleppin und Rüdiger Grotjahn) |
2009 |
„A quoi ça sert, d’être bon élève?“ Lernaufgaben zu Il faut sauver Saïd von Brigitte Smadja. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 43/2009/102: 30-33. |
2009 |
Kompetenzorientierter Französischunterricht – zentrale Prinzipien und ihre Konsequenzen für die Planung von Unterricht. In: Französisch heute 40/2009/2: 73-78. |
2008 |
Kompetenzorientierung, Bildungsstandards und fremdsprachliches Lernen – Herausforderungen an die Fremdsprachenforschung. Positionspapier von Vorstand und Beirat der DGFF. (In Zusammenarbeit mit Andreas Grünewald, Adelheid Hu, Lutz Küster, Günter Nold, Helmut J. Vollmer, Wolfgang Zydatiß, Koordination: Adelheid Hu) (2008). In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 19/2008/2: 163-186. Link zum Text. |
2008 |
"Zur Situation des Französischunterrichts" (Kapitel 2), „Kompetenzorientierung und Aufgaben“ (Kapitel 5, zusammen mit Rüdiger Grotjahn und Karin Kleppin) und "Lernaufgaben: Kriterien und Beispiele".(Kapitel 6, zusammen mit Karin Kleppin): In: Tesch, Bernd / Leupold, Eynar / Köller, Olaf (Hg.) (2008): Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen. Berlin: Cornelsen Scriptor. |
2006 |
Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2006): Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 26. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts: 33-42. |
4. Literaturdidaktik: | |
2022 |
Literaturwettbewerbe – ein sinnvoller Beitrag für den fremdsprachlichen Literaturunterricht? Überlegungen zu den französischen Wettbewerben Prix des lycéens und des Francomics. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 51/2022/1: 74-89. |
2018 |
Burwitz-Melzer, Eva / Caspari, Daniela / O’Sullivan, Emer (Hg.) (2018): Komik in der Kinder- und Jugendliteratur. Subersivität und Vergnügen im Fremdsprachenunterricht. Wien: Praesens Verlag: 7-15. (zusammen mit Eva Burwitz-Melzer und Emer O’Sullivan) |
2018 |
„L’ivre de Français“ von PEF – Eine lustvolle Anleitung zum Spiel mit der französischen Sprache. In: Burwitz-Melzer, Eva / Caspari, Daniela / O’Sullivan, Emer (Hg.) (2018): Komik in der Kinder- und Jugendliteratur. Subersivität und Vergnügen im Fremdsprachenunterricht. Wien: Praesens Verlag (in Druck):185-195. |
2017 |
Sündenfall Kompetenzorientierung? Oder: Zu Funktion und Stellenwert literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht vor und nach Einführung der Bildungsstandards. In: Schiedermair, Simone (Hg.) (2017): Literaturvermittlung. Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch. München: iudicium: 223-246. |
2016 |
Einfachheit in kinder- und jugendliterarischen Texten aus fremdsprachendidaktischer Sicht. In: Burwitz-Melzer, Eva / O'Sullivan, Emer (Hg.) (2016): Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht. Wien: Praesens: 33-49. |
2015 |
Literarästhetisches Lernen mit komplexen Lernaufgaben fördern?! In: Küster, Lutz / Lütge, Christiane / Wieland, Katharina (Hg.) (2015): Literar-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie - Empirie - Unterrichtsperspektiven. Frankfurt: Lang: 91-107. Unter Mitarbeit von Katharina Kräling und Martín Freile. |
2015 |
Kurzprosa als Schreibschulung. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft12/2015/1: 10-11. |
2013 |
"Literatur" in offiziellen Vorgaben für den Fremdsprachenunterricth: Ein Vergleich des Berliner Rahmenlehrplans (1984), der Bildungsstandards (2003), der EPA (2002/04) und der Abiturstandards (2012). In: Grünewald, Andreas / Plikat, Jochen / Wieland, Katharina (Hg.) (2013): Bildung - Kompetenz - Literalität. Fremdsprachenunterricht zwischen Standardisierung und Bildungsanspruch. Seelze: Klett/Kallmeyer: 60-73. |
2012 |
Didaktisches Lexikon: Stereotype, Klischees, Vorurteile. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 9/2012/3: 15-16. |
2012 |
Il ruolo della letteratura giovanile contemporanea per gli obiettivi dell'apprendimento interculturale. In: Casciato, Fiorelle / Tietzke, Ulrike (Hg.) (2012): Gemellaggio Letterario. Rom: Goethe Institut in Verbindung mit dem Ministero dell'Istruzione, dell'Université Recerca: 29-37. |
2010 |
Mit dem „Goût du chlôre“ in der Nase Gefühle erkennen (mit Maëlle Rammensee) In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 7/2010/6: 7-9. |
2009 |
„A quoi ça sert, d’être bon élève?“ Lernaufgaben zu Il faut sauver Saïd von Brigitte Smadja. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 43/2009/102: 30-33. |
2008 |
Auswahlbibliographie zur Kinder- und Jugendliteratur. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5/2008/6: 57. (mit Emer O’Sullivan) |
2008 |
Literarische Texte im Französischunterricht: Rückblick und Ausblick. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 37/2008: 109-123. |
2007 |
A la recherche d’un genre encore mal connu – Zur Erforschung von Kinder- und Jugendliteratur für den Französischunterricht. In: Französisch heute 38/2007/1: 8-19. |
2005 |
Fabeln als Aufgabe – Aufgaben für Fabeln. In: Praxis Fremdsprachenunterricht2/2005/4: 45-47. |
2005 |
Kreativitätsorientierter Umgang mit literarischen Texten – revisited. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 2/2005/6: 12-16. |
2004 |
Vier Alibis für’s Sprachlernabenteuer – Zum didaktischen Potenzial der französisch-englischen Jugendbücher von Susie Morgenstern und Gill Rosner. In: Neusprachliche Mitteilungen 57/2004/1: 6-11. |
2004 |
You spique angliche“. Nachdenken über das Fremdsprachenlernen anhand eines Gedichts von R. de Obaldia. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 38/2004/71: 26-29. |
2003 |
Krimis im Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprachenunterricht 47,56/2003/4: 242-244. (mit Hans Enter) |
2003 |
Kinder- und Jugendkrimis aus französischen Verlagen. In: Fremdsprachenunterricht 47,56/2003/4: 266-268. |
2000 |
Leben in mehreren Kulturen: Zum Einsatz von Kinder- und Jugendbüchern für Ziele des interkulturellen Lernens. In: Französisch heute 31/2000/4: 468-479. (mit Andrea Schinschke) |
2000 |
Kreative Textarbeit als Beitrag zum Fremdverstehen. In: Fremdsprachenunterricht 44,53/2000/2: 81-86. |
1997 |
Übersicht über kreative Umgangsformen mit literarischen Texten. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 31/1997/3: 44-45. |
1996 |
Wider die Langeweile: alternative Formen der Textarbeit. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 30/1996/4: 4-10. (mit Helga Schiller) |
1995 |
Kreative Verfahren im fremdsprachlichen Literaturunterricht: didaktische Informationen. Berlin: Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung 1995. (gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation) |
1994 |
Kreativität im Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht: theoretische Studien und unterrichtspraktische Erfahrungen. Frankfurt/M.: Lang 1994. (= Europäische Hochschulschriften) |
1993 |
Landeskunde "unter der Lupe" - Ein Unterrichtsvorschlag zu Didier Daeninckx Kriminalroman „Meurtres pour mémoire“. In: Französisch heute 24/1993/1: 36-44. |
5. Interkulturelle Kompetenz / Fremdverstehen: | |
2017 |
Interkulturelle kommunikative Kompetenz. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning / (Hg.) Bildungsstandards aktuell: Englisch / Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg (2017. 36-55). (mit Eva-Burwitz-Melzer) |
2014 |
Wege zu interkultureller Kompetenz im Französischunterricht. In: Blumschein, Patrick (Hg.) (2014): Lernaufgaben - Didaktische Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 271-285. Unter Mitarbeit von Lutz Küster. |
2010 |
Sprachmittlungsaufgaben gestalten. Zum interkulturellen Potential von Sprachmittlung. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 44/2010/108: 30-33. (mit Andrea Schinschke) |
2010 |
Auf der Suche nach dem spezifischen Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zu den interkulturellen Kompetenzen. Ausgangspunkt: Die „EPA Französisch“. In: Caspari, Daniela/ Küster, Lutz (Hg.) (2010): Wege zu interkultureller Kompetenz. Fremdsprachendidaktische Aspekte der Text- und Medienarbeit. Frankfurt: Lang: 103-114. |
2010 |
Wege zu interkultureller Kompetenz. Fremdsprachendidaktische Aspekte der Text- und Medienarbeit. Frankfurt: Lang (Herausgeberschaft mit Lutz Küster) |
2010 |
„Aufgaben zum Interkulturellen Lernen“ (Kap. 4) und „La fête – Überlegungen und Anregungen zum einem „Standardthema“ des Französischunterrichts“ (Kap. 10). In: Leupold, Eynar / Krämer, Ulrich (Hg.) (2010): Französischunterricht als Ort interkulturellen Lernens. Seelze: Klett / Kallmeyer. |
2009 |
Aufgaben zur Feststellung und Überprüfung interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht – Entwurf einer Typologie. In: Byram, Michael / Hu, Adelheid (Hg.) (2009): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Tübingen: Narr: 273 – 287. (mit Andrea Schinschke) |
2008 |
Zu den „Interkulturellen Kompetenzen“ in den Bildungsstandards. In: Fäcke, Christiane / Hülk, Walburga / Klein, Franz-Josef (Hg.) (2008): Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheid Schumann. Stuttgart: ibidem: 19-35. |
2007 |
Didaktisches Lexikon „Landeskunde“ und „Interkulturelles Lernen“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 4/2007/5: 70-71. |
2007 |
Interkulturelles Lernen: Konsequenzen für die Konturierung eines fachdidaktischen Konzepts aufgrund seiner Rezeption in der Berliner Schule. In: Bredella, Lothar / Christ, Herbert (Hg.) (2007): Fremdverstehen und interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr: 78-100. (mit Andrea Schinschke) |
2005 |
Ansätze interkulturellen Lernens in Französischlehrwerken für die Grundschule. In: Schumann, Adelheid (Hg.) (2005): Sprache und Kultur. Interkulturelle Kompetenz als Lernziel des Französischunterrichts. Frankfurt/M: Lang: 161-177. |
2004 |
Der Berliner Tandem-Austausch mit Frankreich im Referendariat. Erfahrungen, speziell mit interkulturellem Lernen. In: Quetz, Jürgen / Solmecke, Gert (Hg.): Brücken schlagen: Fächer – Sprachen – Institutionen. Dokumentation zum 20. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Frankfurt am Main, Oktober 2003. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag 2004: 319-330. |
2002 |
„Begegnungen“ – der Abschluss einer Serie. In: Fremdsprachenunterricht46,55/2002/4: 287-288. |
2001 |
Fremdverstehen durch literarische Texte - der Beitrag kreativer Verfahren. In: Meißner, Franz-Joseph / Reinfried, Marcus (Hg.) (2001): Bausteine für einen neokommunikativen Fremdsprachenunterricht: Lernerzentrierung, Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik. Tübingen: Narr: 169-184. |
2000 |
Leben in mehreren Kulturen: Zum Einsatz von Kinder- und Jugendbüchern für Ziele des interkulturellen Lernens. In: Französisch heute 31/2000/4: 468-479. (mit Andrea Schinschke) |
1999 |
„Begegnungen“ - eine neue Serie im „Fremdsprachenunterricht“. In: Fremdsprachenunterricht 43,52/1999/5: 366-367. |
6. Sprachbildung: | |
2017 | Sprachmittlung. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning (Hg.) Bildungsstandards aktuell: Englisch / Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg (2017: 179-200) (mit Andrea Schinschke) |
2017 | Durchgängige Sprachbildung – Der Beitrag des Fremdsprachenunterrichts. In: Jostes, Brigitte / Caspari, Daniela / Lütke, Beate (Hg.): Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung. Münster: Waxmann: 201-216. |
2015 | Sprachbildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrerbildung. In: Betrifft: Lehrerausbildung und Schule 2/2015: 23-26. Unter Mitarbeit von Brigitte Jostes. |
2014 | Sprachmittlung - eine neue Chance für die Möglichkeit (nicht nur) im Französischunterricht. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia (Hg.) (2014): Perspektiven der Mündlichkeit. Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts: 29-38. |
2012 | Sprachmittlung: Überlegungen zur Förderung einer komplexen Kompetenz. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 41/2012: 40-53. Unter Mitarbeit von Andrea Schinschke. |
7. Zu einzelnen Kompetenzen: | |
2020 | Psycholinguistische Grundlagen (Kap. 3.1). In: Küster, Lutz (Hg.) (2020): Prendra la parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht. Hannover: Kallmeyer in Verbindung mit Klett. 31-34. |
2020 | Kompetenzmodelle des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens und der Bildungsstandards (Kap. 3.2). In: Küster, Lutz (Hg.) (2020): Prendra la parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht. Hannover: Kallmeyer in Verbindung mit Klett. 35-37. |
2020 |
Sprechförderung im Französischunterricht als Teil einer mehrsprachigkeitssensiblen Sprachbildung (mit Birgit Schädlich) (Kap. 3.3). In: Küster, Lutz (Hg.) (2020): Prendra la parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht. Hannover: Kallmeyer in Verbindung mit Klett. 37-45. |
2020 |
Entwicklung der Sprachmittlungskompetenz. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. / Martinez, Hélène: Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer: 183-187. (mit Andrea Schinschke) |
2020 |
Sprechförderung im Französischunterricht als Teil einer mehrsprachigkeitssensiblen Sprachbildung. In: Küster, Lutz (Hg.) (2020): Prendra la parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht. Hannover: Kallmeyer in Verbindung mit Klett: 37-45. (mit Birgit Schädlich) |
2020 |
Psycholinguistische Grundlagen [des Sprechens] und Kompetenzmodelle des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens und der Bildungsstandards. In: Küster, Lutz (Hg.) (2020): Prendra la parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht. Hannover: Kallmeyer in Verbindung mit Klett: 31-37. |
2020 |
Entwicklung der Sprachmittlungskompetenz. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. / Martinez, Hélène: Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer: 183-187. (mit Andrea Schinschke) |
2017 |
Text- und Medienkompetenz. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning (Hg.) Bildungsstandards aktuell: Englisch / Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg (2017: 56-83). (mit Eva-Burwitz-Melzer) |
2017 |
Wie kann ich die Kompetenz Sprechen systematisch fördern? Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 14/2017/3: 4-6. |
2010 |
Sprachmittlungsaufgaben gestalten. Zum interkulturellen Potential von Sprachmittlung. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 44/2010/108: 30-33. (mit Andrea Schinschke) |
2008 |
Didaktisches Lexikon „Leseverstehen“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht5/2008/6: 58-59. |
2008 |
Didaktisches Lexikon „Sprachmittlung“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht5/2008/5: 60. |
2005 |
Aufgaben zum Begutachten und Überarbeiten von Texten. In: Müller-Hartmann, Andreas / Schocker-v. Ditfurth, Marita (Hg.): Aufgabenorientiertierung im Fremdsprachenunterricht. Festschrift für Michael K. Legutke. Tübingen: Narr 2005: 135-145. |
2004 |
Schreiben, umschreiben, weiter schreiben – Briefe individuell verfassen und gemeinsam überarbeiten. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch38/2004/72: 8-12. |
8. Französischunterricht in verschiedenen Schulformen: | |
2007 |
Bili macht Schule – und Schule macht Bili … Herausforderungen des bilingualen Unterrichts in Berlin. Dokumentation einer Podiumsdiskussion. In: Caspari, Daniela / Hallet, Wolfgang / Wegner, Anke und Zydatiß, Wolfgang (Hg.) (2007): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung. Frankfurt/M.: Lang 2007: 221-228. (mit Bettina Werner und Wolfgang Zydatiß) |
2008 |
Erfahrungen mit dem bilingualen Angebot Deutsch-Französisch an Grundschulen in Berlin. In: Mentz, Olvier / Nix, Sebastian / Palmen, Paul (Hg.) (2007): Bilingualer Unterricht in der Zielsprache Französisch: Entwicklung und Perspektiven. Stuttgart: Klett. (mit Christiane Neveling und Bettina Werner): 231-245. |
2006 |
Stärkung der französischen Sprache an Realschulen“ – Bericht über ein Berliner Modellprojekt. In: Französisch heute 37/2006/2: 157-162. |
2006 |
A quoi sert le français précoce? Réponses et réflexions face à la prépondérance de l’anglais. In: Bach, Gerhard / Holtzer, Gisèle (Hg.) (2006): Pourquoi apprendre des langues ? Orientations pragmatiques et pédagogiques.Frankfurt/M. : Lang : 31-40. |
2005 |
„Französisch ist mein Lieblingsfach“. Eine Untersuchung zu den Motiven für die Wahl von Französisch als 1. Fremdsprache. In: Klett-Magazin trait d’union2005/4 (Nr. 13): 12-13. |
2005 |
Ansätze interkulturellen Lernens in Französischlehrwerken für die Grundschule. In: Schumann, Adelheid (Hg.) (2005): Sprache und Kultur. Interkulturelle Kompetenz als Lernziel des Französischunterrichts. Frankfurt/M: Lang: 161-177. |
2000 |
Mehrsprachigkeit in die Schule: English avant tout? In: Fremdsprachenunterricht44,53/2000/1: 5-8. (mit Wolfgang Zydatiß) |
9. Unterrichtsverfahren und Arbeitsformen: | |
2020 |
Kreative Aufgaben. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. / Martinez, Hélène: Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer: 226-229. |
2016 |
Individualisierung und Differenzierung im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. In: Küster, Lutz (Hg.) (2016): Individualisierung im Französischunterricht. Mit digitalen Medien differenzierend unterrichten. Seelze: Klett/Kallmeyer: 7-37. Unter Mitarbeit von Freddie Holzbrecher. |
2015 |
Informieren - Präsentieren - Unterhalten. Arbeiten mit Plakaten und Wandzeitungen. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 12/2015/6: 8-11. |
2014 |
Von der Hattie-Studie zur Diagnose. Oder: Tests als Lernchance für Lernende und Lehrende. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 11/2014/05: 5-6. |
2013 |
Methoden, Lernstrategien und Lerntechniken. In: Küster, Lutz / Krämer, Ulrich (Hg.) (2013): Mythos Grammatik? Kompetenzorientierte Spracharbeit im Französischunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer: 21-41. |
2012 |
Didaktisches Lexikon: Methodenkompetenz. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 9/2012/2: 15-16. |
2011 |
Vor den Ferien. Letzte Schulstunden sinnvoll verbracht. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 8/2011/3: 5-8 (mit Kristine Deharde). |
2010 |
Lehrwerksunterricht = Frontalunterricht? Ein Plädoyer für mehr Schülerbeteiligung bei der Arbeit mit dem Lehrwerk: In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 7/2010/1: 4-6. |
2006 |
Kreativität beim Üben ist kein Widerspruch. In: At work. Das Englisch-Magazin von Diesterweg. Nr. 10 Frühjahr/Sommer 2006: 8-9. |
2003 |
Kreative Übungen. In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Auflage. Tübingen: Francke: 308-312. |
2000 |
Fantasie und Kreativität: Prinzipien für das fremdsprachliche Üben. In: Friedrich Jahresheft XVIII/ 2000: 146-147. |
1998 |
Editorial und Basisartikel: Formen der Öffnung von Fremdsprachenunterricht - ein Gedankenaustausch. In: Fremdsprachenunterricht 42,51/1998/4: 248-253. (mit Claudia Finkbeiner) |
1991 |
Unterrichtsmodell Maigret & Co. - Schüler schreiben Detektivgeschichten. In: Praxis 38/1991/4: 387-393. |
|
|
10. Lehrerforschung: | |
2019 |
Der Q-Master an der Freien Universität Berlin: ein Konzept für einen individuelle(re)n Weg in den Lehrerberuf. In: journal für lehrerInnenbildung 2019/2: 66 – 72. |
2018 |
Zur Professionalisierung von Fremdsprachenlehrpersonen – Überlegungen im Kontext von Quer- und Seiteneinstieg. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hg.) (2018): Rolle und Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen. Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 38. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 32-42. |
2016 |
Fremdsprachenlehren als Beruf. In: Burwitz-Melzer, Eva / Mehlhorn, Grit / Riemer, claudia / Bausch, Richard / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke: 205-311. |
2016 |
Forschungen zu Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern im Spiegel allgemeiner Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik. In: Klippel, Friederike (Hg.) (2016): Teaching Languages - Sprachen lehren. Münster: Waxmann: 39-57. |
2015 |
Feedback für die Lehrperson! Anregung und Grundlage für die berufliche Weiterentwicklung. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Basisheft 12/2015/2: 5-6. |
2014 |
Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht, und wie wir versuchen, es herauszufinden. Eine Übersicht über Forschungsarbeiten zu subjektiven Sichtweisen von Fremdsprachenlehrkräften (2000-2013). In: Fremdsprachen lehren und lernen 32/2014/1: 20-35. |
2003 |
Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer: Studien zu ihrem beruflichen Selbstverständnis. Tübingen: Narr 2003. |
2003 |
Dauerthema „Lehrerbildung“ – jetzt doch ein Aufbruch zu grundlegenden Reformen? In: Bausch, Karl-Richard / Königs, Frank G. / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2003): Fremdsprachenlehrerausbildung: Konzepte, Modelle, Perspektiven. Arbeitspapiere der 23. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 51-58. |
2002 |
Kreativität als Unterrichtsprinzip: Der – notwendigerweise – ‚andere’ Fremdsprachenunterricht. In: Kühn, Olaf / Mentz, Olivier (Hg.) (2002): Zwischen Kreativität, Konstruktion und Emotion: der etwas andere Fremdsprachenunterricht. Herbolzheim: Centaurus: 16-26. |
2002 |
Mehr Kreativität wagen. Überlegungen zu beruflichen Entwicklungsprozessen von Fremdsprachenehrerinnen. In: Französisch heute 2002/4. (erscheint) |
2001 |
„Für die allermeisten Schüler ist Frankreich ein Land wie China“: Welche Schwierigkeiten haben Französischlehrer/innen und wie begegnen sie ihnen? (Einige Fallbeispiele). In: Abendroth-Timmer, Dagmar / Bach, Gerhard (Hg.) (2001): Mehrsprachiges Europa. Festschrift für Michael Wendt zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr: 233-246. |
2000 |
Zum Stellenwert von Normen im beruflichen Selbstverständnis von Fremdsprachenlehrer/inne/n - ein Vergleich ausgewählter Einzelfälle. In: Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus (Hg.) (2000): Normen im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr: 123-146. |
11. Aus- und Fortbildungsforschung: | |
2020 |
Aktionsforschung als Instrument der Lehrkräftebildung: Erfahrungen aus Weiterbildungsprojekten – für die Hochschule neu gedacht. In: Plötner, Kathleen / Franke, Manuela (Hg.) (2020): Fremdsprachendidaktische Hochschullehre 3.0: Alte Methoden – neue Wege? Innovatives im Fokus und Bewährtes neu gedacht. Stuttgart: ibidem. 39-78. (mit Gabriele Bergfelder-Boos) |
2020 |
Ausbildung von Reflexionskompetenz im fachdidaktischen Studium am Beispiel der romanischen Sprachen an der Freien Universität Berlin. In: Plötner, Kathleen / Franke, Manuela (Hg.) (2020): Fremdsprachendidaktische Hochschullehre 3.0: Alte Methoden – neue Wege? Innovatives im Fokus und Bewährtes neu gedacht. Stuttgart: ibidem. 23-38. |
2020 |
In Zeiten von Global Englisch: (De-)Motivation zum Erlernen 2. und weiterer Fremdsprachen in der Schule. In: Burwitz-Melzer, Eva / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hg.). Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr: 23-34. |
2020 |
Das fachdidaktische Wissen angehender Fremdsprachenlehrkräfte. Bericht über das Freie Format 1. In: Eisenmann, Maria / Steinbock, Jeanine (Hg.) (2020): Sprache, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Würzburg 25. —28. September 2019. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 343-346. (mit Andreas Grünewald) |
2020 | Unterrichtsverfahren und Arbeitsformen: Kreative Aufgaben. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. / Martinez, Hélène: Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer: 226-229. |
2014 |
Aufgaben im Didaktikstudium: Wie unterstützen wir die Kompetenzentwicklung angehender Fremdsprachenlehrkräfte? In: Seminar 2014/4: 102-108. |
2007 |
Überlegungen zum fachwissenschaftlichen Studium aus Anlass der gegenwärtigen Reform der Lehrerbildung. In: Schumann, Adelheid / Steinbrügge, Lieselotte (Hg.) (2007): Didaktische Transformation und Konstruktion. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Frankfurt/Lang : 23-35. |
2006 |
„Meine Sprachen“. Die Darstellung von Mehrsprachigkeit in studentischen Sprachenporträts. In: Martinez, Hélène / Reinfried, Marcus (Hg.) (2006): Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr: 79-93. |
2004 |
Der Berliner Tandem-Austausch mit Frankreich im Referendariat. Erfahrungen, speziell mit interkulturellem Lernen. In: Quetz, Jürgen / Solmecke, Gert (Hg.): Brücken schlagen: Fächer – Sprachen – Institutionen. Dokumentation zum 20. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Frankfurt am Main, Oktober 2003. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag 2004: 319-330. |
2004 |
Über berufliches Selbstverständnis nachdenken – Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Bausteins für Lehrerfortbildungsveranstaltungen im Bereich Fremdsprachen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 15/2004/1: 55-78. |
2001 |
Zur Bedeutung des eigenen Lernens für das berufliche Selbstverständnis von Fremdsprachenlehrer/innen. In: Finkbeiner, Claudia / Schnaitmann, Gerhard W. (Hg.) (2001): Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik. Donauwörth: Auer: 331-351. |
2000 |
Ausbildung von Reflexionskompetenz im fachdidaktischen Studium am Beispiel der romanischen Sprachen an der Freien Universität Berlin. In: Plötner, Kathleen / Franke, Manuela (Hg.) (2000): Fremdsprachendidaktische Hochschullehre 3.0: Alte Methoden – neue Wege? Innovatives im Fokus und Bewährtes neu gedacht. Stuttgart: ibidem: 23-38. |
2000 | Aktionsforschung als Instrument der Lehrkräftebildung: Erfahrungen aus Weiterbildungsprojekten – für die Hochschule neu gedacht. In: Plötner, Kathleen / Franke, Manuela (Hg.) (2000): Fremdsprachendidaktische Hochschullehre 3.0: Alte Methoden – neue Wege? Innovatives im Fokus und Bewährtes neu gedacht. Stuttgart: ibidem: 39-78. (mit Gabriele Bergfelder-Boos) |
1998 |
Subjektive Theorien von Fremdsprachenlehrer/innen - bereits für Studierende ein relevantes Thema? Überlegungen zum Gegenstand und seiner methodischen Umsetzung im Rahmen eines fachdidaktischen Hauptseminars. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 27/1998:122-145. |
12. Unterrichtsmaterial: | |
1999 |
Mitautorin von Franciel, 2. Lernjahr, einer CD-Rom von Cornelsen Software (1999). |
1998 |
Mitautorin von Franciel, 1. Lernjahr, einer CD-Rom von Cornelsen Software (1998). |