Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff

Irmela-Marei-Krueger-Fuerhoff_neucut

Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere Deutsche Literatur

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31/120
14195 Berlin
Sekretariat
Telefon
838-51416 oder 54808 (Sekr.)

Sprechstunde

Vorlesungsfreie Zeit:

Dienstag, 23.7., 15-16:30 Uhr

Montag, 19.8., 11-12:30 Uhr

Donnerstag, 05.09. 14-15:30 Uhr

Bei Bedarf biete ich im September noch individuelle Webex-Sprechstunden nach vorheriger Absprache per E-Mail an.


Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FOR "Aitiologien"): Liza Wyludda

Studentische Beschäftigte: Svenja Maria Fricke


Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Innerhalb der FU:

Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie

PI und stellvertetendes Vorstandsmitglied der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien

Leiterin des Forschungsprojekts "Kosmogonien und Verlustgeschichten der Gegenwart. Experimentelle Darstellungsweisen begründender Anfangs- und Untergangserzählungen in Literatur und Comic" im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe "Aitiologien. Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur" (FOR 5323)

Mitglied der hochschulübergreifenden Kommission zur Vergabe von Elsa-Neumann-Stipendien für Promovierende

Mitglied der Auswahlkommission zur Verleihung des Dissertationspreises der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freien Universität Berlin

Mitglied im Projekt „Teststrecke. Potenziale geisteswissenschaftlicher Kommunikation“ (https://teststrecke.berlin/), gefördert von der Berlin University Alliance

Außerhalb der FU:

Mitherausgeberin der interdisziplinären Publikationsreihe „Comicstudien“ im de Gruyter Verlag

Mitglied des DFG-Netzwerks "Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum" (Sprecher: J.-Prof. Dr. Klaus Birnstiel, Universität Greifswald)

Vita

Seit 10/2023

Leiterin des Forschungsprojekts "Kosmogonien und Verlustgeschichten der Gegenwart. Experimentelle Darstellungsweisen begründender Anfangs- und Untergangserzählungen in Literatur und Comic" im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe "Aitiologien. Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur" (FOR 5323)

Seit 4/2022

Univ.-Professorin für Neuere deutsche Literatur am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Neuere deutsche Literatur mit einem Schwerpunkt im Bereich Literatur um 1800 sowie Medientheorie und -geschichte)

3/2016 -

5/2021

Leiterin des Forschungsprojekts „PathoGraphics" ("Graphic Medicine and Literary Pathographies: The Aesthetics and Politics of Illness Narratives in Contemporary Comics and Literature“) gefördert von der Einstein Stiftung Berlin, Fördersumme € 671.000.-, www.fsgs.fu-berlin.de/pathographics
10/2014-3/2022 Professorin (auf Zeit) für Neuere Deutsche Literatur am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie sowie der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin
2010-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (Forschungsreferentin der Direktion)
2013 Visiting Professor, German Department, Stanford University, CA / USA
2011 Habilitation, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld; Venia legendi: Neuere deutsche Literatur und Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
2007-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
2006-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Deutsche Philologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
2005 Max Kade Distinguished Visiting Professor, Department of German Studies, University of Cincinnati, OH / USA
2002-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Postdoc-Kolleg „Krankheit und Geschlecht“, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
2000-2002 Postdoktorandin, Graduiertenkolleg „Codierung von Gewalt im medialen Wandel“, Humboldt-Universität zu Berlin
2000 Promotion, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin
1996-2000 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
1996-1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Germanistik, Freie Universität Berlin
1994 Magistra Artium, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin
1988-1994 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
1988-1994 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Neueren deutschen Literatur und Betriebswirtschaftslehre in Berlin (Freie Universität) und den USA (Cornell University)



Sommersemester 2024

Werther und seine Brüder. Goethe-Variationen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Vorlesung)

Disziplinierte und aufbegehrende Hände in Literatur und Wissenschaft zur Zeit des Frühexpressionismus (Vertiefungsseminar BA)

Gründungs- und Untergangsgeschichten in Mythos, Literatur, Film und Comic (Seminar MA mit Susanne Gödde)

Doktorand*innenkolloquium


Wintersemester 2023/24

Literaturadaptionen im Comic (Vertiefungsseminar BA)

Ulrike Draesner (Vertiefungsseminar BA)

Doktorand*innenkolloquium

Forschungskolloquium für das 2. Studienjahr (Doktorand*innenseminar mit M. Gamper)


Sommersemester 2023

Einführung in die neuere deutsche Literatur (Basisseminar BA Grundschulpädagogik)

Wasserfrauen. Geschlechterkonzepte in Literatur und anderen Medien (Vertiefungsseminar BA)

Gegenwartsliteratur und/als Wunderkammer (Vertiefungsseminar BA)

Archive der Natur (Hauptseminar MA)

Planung eines Forschungsprojekts (MA)


Wintersemester 2022/23

Forschungssemester (lehrfrei)


Sommersemester 2022

Literatur und Medizin (Vorlesung)

Einführung in die neuere deutsche Literatur (Basisseminar BA Grundschulpädagogik)

Krankheit erzählen. Medizinische, literarische und grafische Narrationen im 20. und 21. Jahrhundert (Vertiefungsseminar BA)

Bildungsroman 1800 - 1900 - 2000 (Hauptseminar MA)


Wintersemester 2021/22

Ringvorlesung Eins@FU (mit Oliver Janz)

Einführung in die neuere deutsche Literatur (Basisseminar BA Grundschulpädagogik)

Ausstellen und Erzählen. Zum Konnex von Literatur und Museum (Vertiefungsseminar BA)

Anfänge und Enden erzählen. Gründungsgeschichten, Untergangsszenarien und Entwicklungsmodelle in Literatur und Wissenschaft (Hauptseminar MA)

Forschungskolloquium für das zweite Studienjahr (mit Sabine Schülting, Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)


Sommersemester 2021

Einführung in die neuere deutsche Literatur (Basisseminar BA Grundschulpädagogik)

Werther-Variationen: Klassiker - Persiflagen - Adaptionen (Vertiefungsseminar BA)

Tiere erzählen (Übung BA)

Briefromane und Erzählungen in Briefen (Hauptseminar MA)

Planung eines Forschungsprojekts (Kolloquium MA)


Wintersemester 2020/21

Comics - Kunst - Körper. Konstruktionen und Subversionen von Körperbildern im Comic (Vorlesung)

Bild-Text-Interaktionen in der Gegenwart: Fototexte und Comics (Vertiefungsseminar BA)

Imaginationen künstlicher Menschen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Vertiefungsseminar BA)

Schreib- und Leseszenen in Literatur und anderen Medien (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)

Forschungscolloquium für das 2. Studienjahr mit Ulrike Schneider (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)


Sommersemester 2020

Einführung in die Textanalyse (Basisseminar BA Grundschulpädagogik)

Schreib- und Leseszenen ((Vertiefungsseminar BA)

Goethes Wahlverwandtschaften (Hauptseminar MA)


Wintersemester 2019/20

Erinnern und Vergessen. Gedächtniskonzepte in Kulturtheorie, Literatur und anderen Medien (Vorlesung)

Wiener Moderne (Vertiefungsseminar BA)

Forschungscolloquium für das 2. Studienjahr (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)

Medientheorie und Intermedidalität (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)


Sommersemester 2019

Einführung in die neuere deutsche Literatur  (Basisseminar BA Grundschulpädagogik)

Romantik: Geschlechterdiskurs - Ökonomie - Poetik (Vertiefungsseminar BA)

Planung eines Forschungsprojekts (Kolloquium MA)

Überleben/Survivre - Traumareflexionen in aktueller Literatur und anderen Medien (Hauptseminar MA)


Wintersemester 2018/19

Kafkas Erzählungen: Texte und Comicadaptionen (Vertiefungsseminar BA)

Lesen als ästhetische Erfahrung (Hauptseminar MA)

Forschungscolloquium für das 2. Studienjahr (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)

Literatur und Wissen / das Wissen der Literatur (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)


Sommersemester 2018: Forschungssemester (lehrfrei)


Wintersemester 2017/18

Pygmalion (Vertiefungsseminar BA)

Literaturadaptionen im Comic (Vertiefungsseminar BA)

Poetik des Briefromans (Hauptseminar MA)

Kulturen des Erinnerns und des Vergessens (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)

Forschungskolloquium für das 2. Studienjahr (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)


Sommersemester 2017

Einführung in die Textanalyse (Basisseminar BA Grundschulpädagogik)

Literaturgeschichte und Theorie des Lesens (Vertiefungsseminar BA)

Literatur und Theorie des Autobiographischen (Hauptseminar MA)

Planung eines Forschungsprojekts (Projektseminar MA)


Wintersemester 2016/17

Einführung in die Textanalyse (Basisseminar BA Grundschulpädagogik)

Internatsgeschichten (Vertiefungsseminar BA)

Autobiographie, Autofiktion (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)

Mentoring 1. Jahr  (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)


Sommersemester 2016

Erzähltheorie (Vertiefungsseminar BA)

Naturentwürfe in der Gegenwartsliteratur (Übung BA)

Goethes "Wahlverwandtschaften": Die ganze Welt um 1800 in einem Roman (Hauptseminar MA)

Theorien der Künste, der Medialität und Intermedialität: Text, Bild, Comic, Film (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)


Wintersemester 2015/16

Imagination künstlicher Menschen vom 18. Jahrhundert bis heute (Vertiefungsseminar BA)

Schreibszenen in der Literatur (Hauptseminar MA)

Text - Kultur - Wissen: Literatur und Kulturgeschichte der Natur bis zum Anthropozän (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)

Forschungskolloquium 3. Jahr  (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)


Sommersemester 2015

Literatur und Medizin im 20. Jahrhundert (Vorlesung)

Krankheit erzählen. Wissenschaftliche und literarische Narrationen im 20. Jahrhundert (Vertiefungsseminar BA)

Planung eines Forschungsprojekts (Hauptseminar MA)

Der Körper in aktuellen Theoriedebatten - Kompaktseminar und Workshop mit Gästen (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)

Wissenschaftliches Schreiben jenseits des Fachdiskurses: Rezensionen, Essays, Feuilletonartikel (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)

Individuelle Promotionsbetreuung (Schlegel Graduiertenschule)


Wintersemester 2014/15

Die Erfindung der Jugend im 20. Jahrhundert (Vorlesung)

Franz Kafka: Tiere, Dinge, Erzählungen (Vertiefungsseminar BA)

Erinnern und Vergessen in Literatur, Kulturtheorie und Film (Hauptseminar MA)

Forschungskolloquium (Doktorandenseminar Schlegel Graduiertenschule)

Schwerpunkte


Betreute Promotionen

Laufende Dissertationsvorhaben:

Insa Wichert: Angriff der Ausdruckshand. Funktionen der Hand in frühexpressionistischer Prosa im Kontext zeitgenössischer Kunst und Wissenschaften

Rahel Stennes: Das Volk wird erzählt. Die Herstellung einer deutschen Gemeinschaft bei Achim von Arnim und Berthold Auerbach, 1812 und 1874

 

Abgeschlossene Dissertationen:

Chanil Park: Gescheiterte Autorität. Väter und Staat in Uwe Tellkamps Roman Der Turm.
Erstgutachterin Anne Fleig, 2023

Mette Biil Sørensen: Materielle Übersetzung. Entwicklung einer Theorie zur Übertragung des materiellen Ausdrucks literarischer Werke.
Zweitgutachterin Irina Rajewsky, 2022

Anna Beckmann: Aus dem Rahmen gefallen. Narrative Unzuverlässigkeit und Strategien der Veruneindeutigung in Comics.
Zweitgutachterin Irina Rajewsky, 2022

Clemens Dirmhirn: Poetik der Umschrift. Erzählungen Franz Kafkas im Kontext zeitgenössischer Gemeinschaftsdiskurse.
Erstgutachter Joseph Vogl, 2021

Dagmara Kraus-Cavaillès: „Vom Sichersten … ins Bläueste”. Poetiken des Sprungs.
Erstgutachter Georg Witte, 2019

Dennis Schep: The Autobiography Effect. Writing the Self in Post-Structuralist Theory.
Erstgutachter Joseph Vogl, 2017

Thomas Hardke: Religiöser Wahn: Literarische, medizinische und theologische Diskurse über die Pathologie devianter Religiosität seit 1800.
Erstgutachterin Jutta Müller-Tamm, 2016


Kollektiv-Monographien

  • SICK! Kranksein im Comic / Reclaiming illness through comics. Ausstellungskatalog / Exhibition catalogue 2017 (mit Uta Kornmeier / Stef Lenk / Nina Schmidt / Susan Merrill Squier).


  • Literarische Intellektualität in der Mediengesellschaft. Empirische Vergewisserungen über Veränderungen kultureller Praktiken (mit Hartmut Eggert, Christine Garbe und Michael Kumpfmüller). Weinheim, München: Juventa, 2000. 

        • "[U]nbegreiflich genau zwischen Haut und Fleisch geschoben". Die groteske Figur der nicht verletzenden Wunde in einer Tagebuchnotiz Franz Kafkas. In: Bernadette Grubner / Julia Kitzmann / Marie Millutat / Lukas Nils Regeler / Caroline Welsh (Hrsg.): Einlässliche Lektüren. Über Offenheit, Bezogensein und Genauigkeit im Umgang mit Literatur. Jutta Müller-Tamm zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis, 2024, S. 75-81.
        • Bilder-Geschichten weiblicher Modernität. Arthur Schnitzlers Monolognovelle "Fräulein Else" (1924), gelesen mit Manuele Fiors Comic-Adaption (2009). In: Journal of Austrian Studies 55.2 (2022), Special Issue: "Comics in, aus und über Österreich", S. 129-153.
          Ausgezeichnet mit dem "Max Kade Prize for Best Article in the 'Journal of Austrian Studies'" 2022.
        • Screen Memories in Literary and Graphic Dementia Narratives: Irene Dische’s “The Doctor Needs a Home” and Stuart Campbell’s “These Memories Won’t Last”. In: The Politics of Dementia. Forgetting and Remembering the Violent Past in Literature, Film and Graphic Narratives (hrsg. mit Nina Schmidt und Sue Vice). Berlin, Boston: de Gruyter (Reihe Media and Cultural Memory, Bd. 32), 2022, S. 135-149.
        • Introduction: Refracting History, Trauma and the Generations through the Prism of Dementia (mit Nina Schmidt und Sue Vice). In: The Politics of Dementia. Forgetting and Remembering the Violent Past in Literature, Film and Graphic Narratives (hrsg. mit Nina Schmidt und Sue Vice). Berlin, Boston: de Gruyter (Reihe Media and Cultural Memory, Bd. 32), 2022, S. 1-14.
        • Entfaltungen: Alternde Körper im Comic. In: Körperbilder im Comic: Konstruktion und Subversion (hrsg. mit Nina Schmidt). Themenheft # 7.5 von CLOSURE. Kieler e-journal für Comicforschung (07/2021).
        • Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic – Über diese Ausgabe (mit Nina Schmidt). In: Körperbilder im Comic: Konstruktion und Subversion (hrsg. mit Nina Schmidt). Themenheft # 7.5 von CLOSURE. Kieler e-journal für Comicforschung (07/2021)
          Deutsches Editorial und englisches Editorial.
        • Illness narratives in comics: using graphic medicine in the medical humanities. In: Wiener Medizinische Wochenschrift 132 (2020), Themenheft “Interactions between Medicine and the Arts“, 10. August 2020, S. 44-47.
        • The Tightrope to Equilibrium. Parkinson’s disease in Literature and Comics. In: Susan Merrill Squier / Irmela Marei Krüger-Fürhoff (Hrsg): PathoGraphics: Narrative, Aesthetics, Contention, Community. University Park: Penn State University Press, 2020, S. 74-99.
        • Introduction (mit Susan Merrill Squier). In: Susan Merrill Squier / Irmela Marei Krüger-Fürhoff (Hrsg): PathoGraphics: Narrative, Aesthetics, Contention, Community. University Park: Penn State University Press, 2020, S. 1-6.
        • Zitat, Schnitt, Naht. Ästhetische Strategien der Transplantation in David Wagners Roman Leben und Katharina Greves Comic Patchwork. Frau Doktor Waldbeck näht sich eine Familie. In: Ottmar Ette / Uwe Wirth (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, S. 147-165.
        • Narrating the Lived Reality of Illness in Comics and Literature. Research by the PathoGraphics Team at Freie Universität Berlin. In: DIEGESIS. Interdisciplinary E‑Journal for Narrative Research / Interdisziplinäres E‑Journal für Erzählforschung 8.1 (2019), Themenheft „Wirklichkeit erzählen im Comic / Narrating Reality in Comics“.
        • Ab/Schreiben. Handschrift zwischen Liebesdienst und Dienstbarkeit in Goethes „Wahlverwandtschaften“, Eliots „Middlemarch“ und Kellers „Die mißbrauchten Liebesbriefe“. In: Jutta Müller-Tamm / Caroline Schubert / Klaus Ulrich Werner (Hrsg.): Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. München: Fink 2018, S. 219-239.
        • Körperliche Grenzerfahrungen und ‚künstliche Natürlichkeit‘ in literarischen Texten zu Parkinson und tiefer Hirnstimulation (Helmut Dubiel, Ute Schmidt, Richard Wagner). In: Zeitschrift für Germanistik 3 (2018), S. 486-501.
        • PathoGraphics. Krankheitserzählungen in Literatur und Comics / Graphic Medicine and Literary Pathographies. In: Irmela Marei Krüger-Fürhoff / Uta Kornmeier / Stef Lenk / Nina Schmidt / Susan Merrill Squier: SICK! Kranksein im Comic / Reclaiming illness through comics. Ausstellungskatalog / Exhibition catalogue. Open Access Publication 2017, https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/20216, S. 3-4.
        • Narrating the limits of narration. Alzheimer's disease in contemporary literary texts. In: Aagje Swinnen / Mark Schweda (eds.): Popularizing Dementia. Public Expressions and Representations of Forgetfulness. Bielefeld: transcript, 2015, S. 89-108.
        • Verpflanzt, vertauscht, verknüpft. Imaginationen der Organtransplantation in Film und Literatur (Charles McDougall, "Heart", 1997, und David Wagner, "Für neue Leben", 2009). In: Daria Dittmeyer / Jeannet Hommers / Sonja Windmüller (Hrsg.): Verrückt, Verrutscht, Versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten. Berlin: Reimer, 2015, S. 137-147.
        • Die neue Leber spricht Spanisch. Transplantationsnarrationen als Auseinandersetzung mit transkulturellen und biopolitischen Hybriditätsdiskursen. In: Ottmar Ette / Uwe Wirth (Hrsg.): Nach der Hybridität. Zukünfte der Kulturtheorie. Berlin: Edition Tranvía, 2014, S. 123-135.
        • Körper. In: Christina von Braun / Inge Stephan (Hrsg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl., Köln: Böhlau / UTB, 2013, S. 77-95.
        • Zucht-Internate für klonierte Organspender in Science fiction-Filmen und Kazuo Ishiguros Roman "Never Let Me Go". In: Richard Faber (Hrsg.): Totale Institutionen? Kadettenanstalten, Klosterschulen und Landeserziehungsheime in Schöner Literatur. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2013, S. 47-58.
        • Die vertauschten Köpfe. Körperkonzepte und Verwandtschaftsmodelle in literarischen und filmischen Fiktionen der Transplantationsmedizin. In: Mariacarla Gadebusch Bondio / Hania Siebenpfeiffer (Hrsg.): Konzepte des Humanen. Ethische und kulturelle Herausforderungen. Freiburg, München: Karl Alber, 2012, S. 55-80.
        • Kindsmord 1800/2000. Narrationen von 'weiblicher Delinquenz' im ausgehenden 18. Jahrhundert und in Michael Kumpfmüllers Roman "Durst". In: Der Deutschunterricht 5 (2011), S. 87-91.
        • "Eine Letter aus einer anderen Schriftart". Zur Poetik zeitgenössischer Transplantationsfiktionen am Beispiel von Ulrike Draesners Gedicht "pflanzstätte (autopilot IV)" und Sabine Grubers Roman "Über Nacht". In: Uwe Wirth (Hrsg.): Impfen, Pfropfen, Transplantieren. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2011, S. 197-212.
        • Schreiben im "Hause der Regel". Zögling, Commis und Dichter bei Robert Walser. In: Barbara Gronau / Alice Lagaay (Hrsg.): Ökonomien der Zurückhaltung. Kulturelles Handeln zwischen Askese und Restriktion. Bielefeld: Transcript, 2010, S. 207-233.
        • Die Fabrikation des Menschen. Literarische Imaginationen von 'tissue engineering', Reproduktionstechnologien und Transplantationsmedizin im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (mit Tanja Nusser). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 33.1 (2008), S. 72-93.
        • 'Engineering Life'. Wissen und Narration im Zeitalter der Biotechnologie (mit Claudia Breger und Tanja Nusser). In: Claudia Breger / Irmela Marei Krüger-Fürhoff / Tanja Nusser (Hrsg.): 'Engineering Life'. Narrationen vom Menschen in Biomedizin, Kultur und Literatur. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2008, S. 7-18.
        • Verdopplung und Entzug. Erzählstrategien in Kazuo Ishiguros Klon- und Transplantationsroman 'Never Let Me Go'. In: Claudia Breger / Irmela Marei Krüger-Fürhoff / Tanja Nusser (Hrsg.): 'Engineering Life'. Narrationen vom Menschen in Biomedizin, Kultur und Literatur. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2008, S. 145-161.
        • 'L'Intrus' - Transplantation als Pfropfung. In: atopia. the polylogic e-zine 9(2006), Themenheft 'greffe / graft / graphium.
        • Immunität, Identität und Transkulturalität in literarischen Darstellungen der Transplantationsmedizin am Beispiel von Taoufik Abdelmoula, Malika Mokeddem und Jean-Luc Nancy. In: Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft 2006, S. 65-81.
        • Transplantation. In: Bettina von Jagow / Florian Steger (Hrsg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, Sp. 787-791.
        • Körper. In: Christina von Braun / Inge Stephan (Hrsg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. Köln: Böhlau / UTB, 2005, S. 66-80 (2. erw. Aufl. 2009, S. 66-81, griechische Übersetzung 2011).
        • Askese und Autorschaft. Zur Performanz des Schreibens in Fleur Jaeggys Novelle 'Die seligen Jahre der Züchtigung'. In: Irmela Marei Krüger-Fürhoff / Tanja Nusser (Hrsg.): Askese. Geschlecht und Geschichte der Selbstdisziplinierung. Bielefeld: Aisthesis, 2005, S. 229-248.
        • Leere und Fülle. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zu Dynamiken der Askese (mit Tanja Nusser). In: Irmela Marei Krüger-Fürhoff / Tanja Nusser (Hrsg.): Askese. Geschlecht und Geschichte der Selbstdisziplinierung. Bielefeld: Aisthesis, 2005, S. 7-13.
        • Body-Memory / Memory of the Body. On the visual politics of transplantation surgery in contemporary film ('Face/Off', USA 1997, and 'fremdkörper / transposed bodies', Germany 2002). In: Redes 1 (2005), S. 53-70.
        • Vernetzte Körper. Zur Poetik der Transplantation. In: Jürgen Barkhoff / Hartmut Böhme / Jeanne Riou (Hrsg.): Netzwerke. Eine Kultutechnik der Moderne. Köln Böhlau, 2004, S. 107-126.
        • Geraubt, verschenkt, gespendet. Feindliche Übernahmen und geheimnisvolle Verschwisterung in populärliterarischen Konstruktionen der Herztransplantation. In: Bettina von Jagow / Florian Steger (Hrsg.): Repräsentationen.Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Heidelberg: Winter, 2004, S. 99-113.
        • Pygmalionische Inversionen. Wächsernes Fleisch in Literatur und Kunst vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Sigrid G. Köhler / Jan Christian Metzler / Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.): Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materiedebatte. Königstein/Ts.: Helmer, 2004, S. 241-260.
        • "Sadly disfigured". Schönheit, Verletzung und pygmalionische Gewalt in Henry James' 'The Last of the Valerii', Thomas Hardys 'Barbara of the House of Grebe' und Neil LaButes 'The Shape of Things'. In: genus - Münsteraner Arbeitskreis für Gender Studies (Hrsg.): Von schönen und anderen Geschlechtern. Schönheit in den Gender Studies.  Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 2004, S.119-135.
        • Auslegungskünste. Zur Lektüre körperlicher Wunden bei Heinrich von Kleist. In: Der Deutschunterricht 5 (2003) (Themenheft "Literatur - Medizin"), S. 34-42.
        • Das Stück Papier als Ort des Ichs. Topographie und Textualität in Jan Philipp Reemtsmas Geiselhaftbericht 'Im Keller'. In: Weimarer Beiträge 1 (2002), S. 24-40; erneut veröffentlicht unter: www.literaturkritik.de, Schwerpunkt: Gewalt und Tod, Essays, 9.1.2012.
        • Hybride Körper. Marmor- und Wachsskulpturen zwischen Animation und Mortifikation. In: Jan Gerchow (Hrsg.): Ebenbilder. Kopien von Körpern - Modelle des Menschen. Ostfildern: Hatje Cantz, 2002, S. 131-138.
        • "Die abgelöste Zunge sprach durch das redende Gewebe." Kunstautonomie, Gewalt und der Ursprung der Dichtung in Karl Philipp Moritz' 'Die Signatur des Schönen'. In: Stephan Jaeger / Stefan Willer (Hrsg.): Das Denken der Sprache und die Performanz des Literarischen um 1800. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2000, S. 95-112.
        • Gefährliche Lektüren. Inzest als literarischer Grenzgang in Mary Shelleys 'Mathilda'. In: Claudia Benthien / Irmela Marei Krüger-Fürhoff (Hrsg.): Über Grenzen. Limitation und Transgression in Literatur und Ästhetik. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1999, S. 62-83.
        • Einleitung (mit Claudia Benthien). In: Claudia Benthien / Irmela Marei Krüger-Fürhoff (Hrsg.): Über Grenzen. Limitation und Transgression in Literatur und Ästhetik. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1999, S. 7-16.
        • Den verwundeten Körper lesen. Zur Hermeneutik physischer und ästhetischer Grenzverletzungen im Kontext von Kleists 'Zweikampf'. In: Kleist-Jahrbuch 1998, S. 21-36.
        • Der vervollständigte Torso und die verstümmelte Venus. Zur Rezeption antiker Plastik und plastischer Anatomie in Ästhetik und Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Germanistik 2 (1998), S. 361-373.
        • Epistemological Asymmetries and Erotic Stagings. Father-Daughter-Incest in H. v. Kleist's 'The Marquise of O...'. In: Women in German Yearbook. Feminist Studies in German Literature & Culture 12 (1996), S. 71-86 Abstract.

  • Video: Das Walter Benjamin-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Tätigkeit als Mentorin von Dr. Marcella Isabelle Fassio.
  • Grafische Erzählungen als Generationenporträt. Irmela Marei Krüger-Fürhoff im Gespräch mit Charlotte Müller über ihren Comic Ein Haus mit vielen Fenstern. Gesammelte Lebensgeschichten (2022). In: Being Old - or: Doing Age? Entwürfe des Alters im Comic. Heft # 9 von CLOSURE. Kieler e-journal für Comicforschung (2023), S. 36-48.
  • "Diversity-Steckbrief" der AG Comicforschung.
  • Video: Das Fleisch an den Knochen. Gespräch mit Kaspar Staub (Zürich) zur Relevanz von Erzählen in Wissenschaft und Forschung.
  • Film zum PathoGraphics-Forschungsprojekt.
  • Kafka im Comic: Ein Werkstattgespräch mit der Illustratorin Merle Stanko im Blog „Literaturwissenschaft in Berlin“ (mit Anna Beckmann) https://literaturwissenschaft-berlin.de/kafka-im-comic-ein-werkstattgespraech.
  • Die Lieblingsromane der Germanisten. Der Tagesspiegel vom 11. Juli 2016.
  • Gastredaktion Trajekte 27 (2013), "Archive der Natur".
  • Do Critical Readings of Narratives of Disease have an Impact on the Production and Reflection of Medical Knowledge? In: The Future of the Humanities and the Order of Academic Disciplines. Summer Workshop 2012 Reader, The Van Leer Jerusalem Institute.
  • Gastredaktion Trajekte 23 (2011), "Anderswo. Deutschsprachige Geisteswissenschaften".