Springe direkt zu Inhalt

Struktur der Ausgabe

  • Literarische Werke

a) der erste Band: Erzählungen und Romane I enthält die (bislang nur dem Namen nach bekannte) Novelle »Lenzritter« und die gänzlich unbekannte Novelle »Apollodorus« sowie die beiden frühen Romane »Paulus. Roman aus der Zeit des Kaisers Marcus Aurelius« (Leipzig: Reißner 1885) und »Der Zauber des Königs Arpus. Humoristischer Roman aus der römischen Kaiserzeit« (Leipzig: Reißner 1887).
Hrsg. v. Hans-Gert Roloff und Gerd-Hermann Susen. Berlin: Weidler Buchverlag 2012, XII, 548 Seiten.

b) im zweiten Band: Romane II wird der dritte und letzte Roman »Die Mittagsgöttin. Roman aus dem Geisteskampfe der Gegenwart« (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1891) abgedruckt.
Hrsg. v. Gerd-Hermann Susen. Berlin: Weidler Buchverlag 2005, 427 Seiten.

  • Naturwissenschaftliche Werke

a) Die »Entwickelungsgeschichte der Natur« (2 Bde., Neudamm: Neumann 1894/96)

b) Das »Liebesleben in der Natur« (3 Bde., Jena: Diederichs 1898/1903)

  • Kritische und populärwissenschaftliche Werke

die Edition ist hier noch in der Planungsphase

  • Biographische Arbeiten

Die beiden hier konzipierten Bände versammeln alle Schriften Bölsches zu

a) Charles Darwin
    Hrsg. v. Nicholas Saul. Berlin: Weidler Buchverlag; in Vorbereitung

b) Ernst Haeckel

  • Briefwechsel

I. Briefwechsel mit den Autoren der »Freien Bühne«, u. a. mit Lou Andreas-Salomé, Hermann Bahr, Leo Berg, Otto Julius Bierbaum, Karl Bleibtreu, Otto Brahm, Georg Brandes, Michael Georg Conrad, Max Dauthendey, Richard Dehmel, Gustav Falke, August Forel, Ilse Frapan, Arne Garborg, Ola Hansson, Franz Herzfeld, Hugo von Hofmannsthal, Walter Leistikow, Detlev von Liliencron, Paul Lindau, Laura Marholm, Oscar Panizza, Paul Scheerbart, Käthe Schirmacher, Paul Schlenther, Arthur Schnitzler, Leopold Schönhoff, Ferdinand Simon, August Strindberg und Karl Vogt.
Hrsg. v. Gerd-Hermann Susen. Berlin: Weidler Buchverlag 2010, 1406 Seiten

II. Briefwechsel mit Verlegern; der Band enthält umfangreiche Korrespondenzen mit Ferdinand Avenarius, Eugen Diederichs und Julius Rodenberg. Darüber hinaus finden sich noch zahlreiche weitere, meist kürzere Briefwechsel, u. a. mit Heinrich und Lilly Braun, Maximilian Harden, Emil Hartmeyer, Franz Landsberger, Friedrich Lange, Rudolf Presber, Karl Ruß, Fedor von Zobeltitz und der Redaktion von Westermanns Illustrirten Deutschen Monatsheften.

III. Briefwechsel mit Schriftstellern; dazu zählen vor allem Gustav Frenssen, Karl Henckell, Arno Holz, Kurd Lasswitz, Johannes Schlaf und Hermann Sudermann.

IV. Briefwechsel mit Wissenschaftlern: Hugo Buttel-Reepen, Udo Dammer, Karl Leopold Escherich, Leo Frobenius, Konrad Günther, Bernhard Hauff, Otto Hauser, Magnus Hirschfeld, Wilhelm Roux, Karl Georg Schillings u. a.

V. Zum Briefwechsel mit Berliner Freunden zählen u. a. Max Dessoir, Paul Ernst, Hanns Fechner, Caesar Flaischlen, Benedikt Friedlaender, Ludwig Heck, Hermann Hendrich, Paul Kampffmeyer, Wolfgang Kirchbach, Georg Ledebour, Ernst von Wolzogen u. a.

VI. Zu den schlesischen Verbindungen zählen in erster Linie die Korrespondenzen mit Hans von Hülsen, Georg Reicke, Werner Sombart, Hermann Stehr und Anna Teichmüller sowie zahlreichen weiteren, meist sehr kurzen Briefwechseln.

VII. Der Band »Lebensfreunde« vereinigt u. a. die Korrespondenzen mit Heinrich und Julius Hart, Otto Erich Hartleben, Paul Lindenberg, John Henry Mackay, Ernst Müllenbach, Wilhelm von Polenz, Franz Servaes und Bruno Wille.

VIII. Carl und Gerhart Hauptmann sowie ihre Schwester Lotte bilden den Schwerpunkt des Bandes »Familienbriefwechsel Bölsche – Hauptmann«
Hrsg. v. Edith Wack. Berlin: Weidler Buchverlag; in Vorbereitung

IX. Der Famlienbriefwechsel Bölsche – Haeckel enthält Briefe von Wilhelm und Johanna Bölsche sowie von Ernst, Walter und Julius Haeckel.

X. Der abschließende Band »Wilhelm Bölsche als öffentliche Person« vereinigt zahlreiche meist sehr kurze Briefwechsel, die sich im wesentlichen auf Vorträge, Einladungen, Dankschreiben und Gratulationen teils namhafter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beziehen.