Henrik Discher

Bildquelle: Lorenz Brandtner
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Historische Sprachwissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum JK 28 / 121
14195 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail.
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Variantenpragmatik des Deutschen - Kommunikative Muster im Vergleich“
Vita
seit 01|2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Freien Universität Berlin, „Variantenpragmatik des Deutschen - Kommunikative Muster im Vergleich“, Leitung: Tanja Ackermann, Christa Dürscheid (Zürich), Stephan Elspaß (Salzburg), Horst Simon
01|2021 - 09|2022
Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Potsdam, „Skalen in der Sprachverarbeitung und im Spracherwerb“, Leitung: Nicole Gotzner
06|2020 - 02|2021
Studentische Hilfskraft, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), „Experimentelle Spieltheorie und skalare Implikaturen: Untersuchung von Variationen im Kontext und Skalentyp“, Leitung: Anton Benz
04|2020 - 09|2022
Master of Arts (M.A.), Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, Masterarbeit: „Pragmatic inferences of gradable adjectives in German: The effect of scale structure, polarity, and negation on the interpretation of absolute and relative adjectives"
10|2016 - 02|2020
Bachelor of Arts (B.A.), Deutsche Philologie und Mathematik, Freie Universität Berlin, Bachelorarbeit: „Das Berlinische und seine Verbreitung: Eine Merkmalanalyse des Berliner Sprachgebrauchs um 1880 am Beispiel historischer Wenkerbogen“
Wintersemester 2023|2024
Grundkurs „Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden“
Promotion
„Areale Variation auf aktional-pragmatischer Ebene: Höflichkeitssensitive Sprechakte“ (Arbeitstitel)
Forschungsinteressen
- Variantenpragmatik
- Variationslinguistik und Dialektologie
- Semantik und Pragmatik
- Soziolinguistik
- Experimentelle Pragmatik und Psycholinguistik
- Experimentelle Methoden und statistische Modellierung
- Alexandropoulou, Stavroula, Henrik Discher, Marisha Herb & Nicole Gotzner. 2022. Incremental pragmatic interpretation of gradable adjectives: The role of standards of comparison. Proceedings of Semantics and Linguistic Theory (SALT) 32. 481-497. https://doi.org/10.3765/salt.v1i0.5399
- Discher, Henrik & Janel Zoske. Im Druck. Variationspragmatik. Bericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e.V.) an der Universität zu Köln am 07. März 2023. Zeitschrift für Germanistische Linguistik.
Upcoming
- Wen befragen wir? Auswirkungen von (sprachlicher) Mobilität für die Untersuchung von regionaler Sprachvariation. [mit Janel Zoske]. Forschungskolloquium von Ferdinand von Mengden, Freie Universität Berlin, 29. November.
2023
- Wie können wir linguistische Mobilität messen? Herangehensweisen und Herausforderungen. [mit Janel Zoske]. Kolloquium der linguistischen Arbeitsgruppen der TU Dortmund, Universität Münster, Universität Osnabrück und Freien Universität Berlin, Oerlinghausen, 10-12. November.
- The impact of the factors 'nation' and 'region' on pragmatic variation in pluricentric German: First results. [mit Tanja Ackermann]. 18. International Pragmatics Konferenz (IPrA), Université Libre de Bruxelles, 09-14. Juli.
- Zwischen Sprachproduktion und -reflexion. Discourse Completion Tasks, Adequacy Ratings und linguistische Feldforschung als variantenpragmatische Untersuchungsmethoden. [mit Janel Zoske]. Workshop „Methoden der variationellen Pragmatik und historischen Soziolinguistik“, Freie Universität Berlin, 26-27. Juni.
- Höflichkeit und Essen: Regionale Variation von kommunikativen Routinen. [mit Janel Zoske]. Lange Nacht der Wissenschaften, Freie Universität Berlin, 17. Juni.
-
Variational pragmatics and discourse completion tasks. Seminar „Psychosemantics“ von Nicole Gotzner, Universität Osnabrück, 16. Mai.
2022
- Pragmatische Inferenzen in Deutsch und Englisch. Interpretation von absoluten und relativen Adjektiven im Sprachvergleich. Forschungskolloquium von Ferdinand von Mengden, Freie Universität Berlin, 14. Dezember.
- Warum bedeutet nicht gut nicht schlecht? Pragmatische Inferenzen von graduierbaren Adjektiven im Deutschen. Forschungskolloquium „Deutsche Grammatik“ von Christian Zimmer, Freie Universität Berlin, 30. November.
- Incremental processing of scalar inferences of adjectives: The role of comparison standards. [mit Stavroula Alexandropoulou, Marisha Herb & Nicole Gotzner]. 9. Experimental Pragmatics Konferenz (XPRAG), IUSS Pavia, 22-23. September.
- Incremental pragmatics interpretation of gradable adjectives: The role of standards of comparison. [mit Stavroula Alexandropoulou, Marisha Herb & Nicole Gotzner]. 32. Semantics and Linguistic Theory (SALT) Konferenz, El Colegio de México, 08-10. Juni.
- Incremental processing of scalar implicatures of adjectives: The role of lexical semantics. [mit Stavroula Alexandropoulou, Marisha Herb & Nicole Gotzner]. 42. Jahrestagung des Department Linguistik der Aristoteles-Universität Thessaloniki (AMGL), 06-08. Mai.
- Scale structure and negation: Inferences of gradable adjectives in German. Forschungskolloquium „Syntax und Semantik“ von Stefan Müller und Elisabeth Verhoeven, Humboldt-Universität zu Berlin, 26. April.
2021
- Measure phrases as modifiers of negative adjectives. 70. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft (STuTS), Universität Wien, 17-21. November.