Springe direkt zu Inhalt

Dr. Tanja Ackermann

Bild:

Bildquelle: Erika Borbély Hansen

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Historische Sprachwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31/233
14195 Berlin

Ich bin seit dem 1. August 2023 an der Universität Bielefeld beschäftigt. Sie erreichen mich unter tanja.ackermann@uni-bielefeld.de.

Vita

seit 08/2023
Professur für Germanistische Linguistik (Schwerpunkt Variation und Wandel) an der Universität Bielefeld

06/2023
Habilitation (Venia legendi: Germanistische Linguistik)

10/2021–03/2022
Vertretung der Junior-Professur für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

04/2020–09/2021
Vertretung der W3-Professur für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

09–10/2017
Kurzzeitdozentur an der Peking Universität

02/2017
Promotion; Thema der Dissertation: "Die Morphosyntax der Personennamen im Deutschen – synchrone und diachrone Perspektiven"       
ausgezeichnet mit dem Wilhelm von Humboldt-Preis der DGfS 2019

2016–2020
Mitarbeiterin (Grundausstattung) im SFB 980 ‚Episteme in Bewegung’; Teilprojekt C08 "Vermittlung kommunikativer Alltagsroutinen im Kontext sprachlicher Diversität in der Frühen Neuzeit"

04/2011 – 07/2023
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU

01–04/2011
Lehr- und Forschungsaufenthalt am King's College London

2004 – 2010
Studium der Deutschen Philologie und Betriebswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vergangene Semester

  • Kolloquium: Anglistisch-Germanistische Linguistik [WiSe 2020/21, SoSe 2021 Mainz]
  • MA-Seminar: Sprachliche Mythen [WiSe 2021/22, Mainz]
  • MA-Seminar: Historische Korpuslinguistik [SoSe 2021, Mainz]
  • MA-Seminar: Nominalmorphologie diachron [SoSe 2021, Mainz]
  • MA-Seminar: Namengrammatik diachron und empirisch [WiSe 2020/21, Mainz]
  • MA-Seminar: Grammatikalisierung & Konstruktionalisierung [SoSe 2020, Mainz]
  • MA-Seminar: Morphologie – Schnittstellen, Variation, Problemfälle [WiSe 2019/20]
  • BA-/MA-Vorlesung: Linguistik der Eigennamen [WiSe 2021/22, Mainz]
  • BA-Vorlesung: Vorlesung zur Historischen Sprachwissenschaft [SoSe 2020, WiSe 2020/21, SoSe2021 Mainz]
  • BA-Seminar: Linguistische Zweifelsfälle und ihre diachrone Erklärung [SoSe 2021, Mainz]
  • BA-Seminar: Sprachliche Variation reflektieren und lehren [WiSe 2020/21, Wise 2021/22, Mainz]
  • BA-Seminar: Historische Syntax [WiSe 2020/21, Mainz]
  • BA-Seminar: Pragmatik diachron und kontrastiv [SoSe 2020, Mainz]
  • BA-Seminar: Variation und Wandel im Gegenwartsdeutsch(en) [WiSe 2014/15]
  • BA-Seminar: Grammatik und Emotion. Bewertung von/ durch Sprachen [WiSe 2017/18]
  • BA-Seminar: Prinzipien des Sprachwandels [SoSe 2020, Mainz]
  • BA-Seminar: Althochdeutsch [SoSe 2019]
  • BA-Seminar: Sprachwandel [SoSe 2013, 2014, 2016, 2017, 2018 2x, 2019, 2022, 2023 2x, WiSe 2015/16, 2016/17, 2018/19, 2022/23 2x]
  • BA-Seminar: Einführung in die Sprachwissenschaft [WiSe 2011/12, SoSe 2012]
  • BA-Seminar: Einführung in die Sprachbeschreibung [WiSe 2013/14, 2017/18 2x, 2019/20]
  • BA-Seminar: Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft [SoSe 2022]
  • BA-Übung: Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken [WiSe 2011/12, 2014/15, 2018/19, SoSe 2012 je 2x]

 

Internationale Lehrerfahrung

Master-Kurs: Das Deutsche und seine Varietäten (2 Mal)

Peking Universität, September/Oktober 2017

Aktuelle Projekte:

Habilitation:

Pragmatik und Variation. Diachrone, diatopische und soziolinguistische Variabilität bei Aufforderungen im Deutschen

Drittmittelprojekte:

Variational Pragmatics of German: Comparing Communicative Patterns / Variantenpragmatik des Deutschen: kommunikative Muster im Vergleich

(2022-2025,  DFG, FWF & SNF, Projektstandorte FU Berlin, PLUS Salzburg und Universität Zürich)

Forschungsinteressen:

  • (Historische) Grammatik, insbesondere Morphosyntax
  • (Historische) Pragmatik, insbesondere Sprechakte, Indirektheit, Im/politeness und Expressivität
  • Onomastik, insbesondere Namengrammatik
  • Sprachwandeltheorie
  • Psycholinguistik
  • Korpuslinguistik

Ackermann, Tanja. 2018. Grammatik der Namen im Wandel. Diachrone Morphosyntax der Personennamen im Deutschen. (Studia Linguistica Germanica 134). Berlin & Boston: de Gruyter.

Rezensionen: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 12 (2020; Eric Fuß)Beiträge zur Namenforschung 56 (2021, Elke Ronneberger-Sibold)

  • Ackermann, Tanja, Horst J. Simon & Christian Zimmer (Hgg.). 2018. Germanic Genitives. (Studies in Language Companion Series 193). Amsterdam & Philadelphia: Benjamins.
Rezension:  Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 12 (2020; Martin Durrell)
  • Ackermann, Tanja & Barbara Schlücker (Hgg.). 2017. The Morphosyntax of Proper Names. Special issue Folia Linguistica 51 (2).
  • seit 2022 Mitherausgeberin der Zeitschrift Germanistische Linguistik (GL). Hildesheim, New York & Zürich: Olms (gemeinsam mit Mathilde Hennig, Alfred Lameli, Stefan Rabanus und Augustin Speyer)
  • Ackermann, Tanja. 2023. Mitigating strategies and politeness in German requests. Erscheint in Journal of Politeness Research: Language, Behaviour, Culture 19(2). 355–389.
  • Ackermann, Tanja. 2023. Soziopragmatik und areale Verteilung von Vokativen im deutschsprachigen Raum. Beiträge zur Namenforschung 58, 169–204.
  • Ackermann, Tanja. 2023. Die formale und funktionale Entwicklung von bitte. Eine diachrone Korpusstudie zur Entstehung eines höflichkeitsrelevanten Markers. Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 51(1). 152–195.
  • Ackermann, Tanja. 2023. Direktive Sprechakte in frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerken. Eine datenbasierte Evaluation von Lehrwerksdialogen als Quelle für die Historische Pragmatik. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 155 (1), 35–79.
  • Ackermann, Tanja. 2023. Mit Goethen und zu Humboldten – Namenflexion und ihr Rückgang. In Damaris Nübling & Konrad Kunze (Hrsg.), Kleiner Deutscher Familiennamenatlas. Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen, 48–54. Berlin & Boston: de Gruyter.
  • Ackermann, Tanja. 2022. Bauernkomödien, Fremdsprachenlehrwerke und die Authentizitätsfrage – ein Vergleich anhand von Aufforderungen im 17. Jahrhundert. In Markus Denkler & Michael Elmentaler (Hgg.), Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen, 69–103. (Niederdeutsche Studien 62). Wien & Köln: Böhlau.
  • Ackermann, Tanja. 2021. Bitte könnte ich vielleicht? Eine kontrastive Untersuchung zu Aufforderungen in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL) 88 (3), 265–301.
  • Ackermann, Tanja. 2021. Pre- and postnominal onymic genitives in (Early) New High German: a multifactorial analysis. Journal of Historical Linguistics 11:3499–533.
  • Ackermann, Tanja & Christian Zimmer. 2021. The sound of gender – correlations of name phonology and gender across languages. Linguistics 59. 1143–1177.
  • Ackermann, Tanja. 2020. Poly-, Mono-, Deflexion. Eine diachrone Korpusstudie zum Abbau des onymischen Objektmarkers -(e)n. In Luise Kempf, Damaris Nübling & Mirjam Schmuck (Hgg.), Linguistik der Eigennamen, 43–79. (Linguistik – Impulse und Tendenzen 88). Berlin & Boston: de Gruyter.
  • Ackermann, Tanja. 2019. Possessive -s in German: Development, variation and theoretical status. In Antje Dammel & Oliver Schallert (Hgg.), Morphological Variation. Theoretical and Empirical Perspectives, 27–62. (Studies in Language Companion Series 207). Amsterdam & Philadelphia: Benjamins.
  • Zimmer, Christian, Horst J. Simon & Tanja Ackermann. 2018. Genitives in Germanic. In Tanja Ackermann, Christian Zimmer & Horst J. Simon (Hgg.), Germanic Genitives, 3–12. (Studies in Language Companion Series 193). Amsterdam & Philadelphia: Benjamins. 
  • Ackermann, Tanja. 2018. From genitive inflection to possessive marker? – The development of German possessive -s with personal names. In Tanja Ackermann, Christian Zimmer & Horst J. Simon (Hgg.), Germanic Genitives, 189–230. (Studies in Language Companion Series 193). Amsterdam & Philadelphia: Benjamins.
  • Schlücker, Barbara & Tanja Ackermann. 2017. The morphosyntax of proper names. An overview. In Tanja Ackermann & Barbara Schlücker (Hgg.), The Morphosyntax of Proper Names. Special issue Folia Linguistica 51 (2), 309–339. 
  • Ackermann, Tanja & Christian Zimmer. 2017. Morphologische Schemakonstanz – eine empirische Untersuchung zum funktionalen Vorteil nominalmorphologischer Wortschonung im Deutschen. In Nanna Fuhrhop, Renata Szczepaniak & Karsten Schmidt (Hgg.), Sichtbare und hörbare Morphologie, 145–176. (Linguistische Arbeiten 565). Berlin & Boston: de Gruyter. 
  • Ackermann, Tanja, Silke Kipper & Horst Simon. 2015. „Wenn Bert und Busstopp balzen...“ – Tiernamen in verhaltensbiologischer Forschung. In Antje Dammel, Damaris Nübling & Mirjam Schmuck (Hgg.), Tiernamen –Zoonyme. Band 2: Nutztiere, 471–493. (Sonderheft der Beiträge zur Namenforschung). Heidelberg: Winter. 
  • Ackermann, Tanja. 2014. Vom Syntagma zum Kompositum? Der grammatische Status komplexer Personennamen im Deutschen. In Friedhelm Debus, Rita Heuser & Damaris Nübling (Hgg.), Linguistik der Familiennamen, 11–38. (Germanistische Linguistik 225–227). Hildesheim, Zürich & New York: Olms.
  • Ackermann, Tanja. 2011. Aloe Vera vs. Click – Zur phonologischen Kodierung von Geschlecht bei Warennamen (Deodorants). Beiträge zur Namenforschung 46/1, 1–50.

Rezensionen

  • 2018. [Rezension zu Rita Finkbeiner, Jörg Meibauer & Heike Wiese (Hgg.). 2016. Pejoration. (Linguistik Aktuell / Linguistics Today 228). Amsterdam & Philadelphia: Benjamins] In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft aop. 
  • 2018. [Rezension zu Horst Naumann. 2015. Familiennamenforschung. Grundlagen – Probleme – Anwendungen. Hamburg: Baar.] In: Beiträge zur Namenforschung 53 (2), 270–274.

    

Wörterbuchartikel          

  • In Habermann, Mechthild & Ise Wischer (Hgg.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 3: Historische Sprachwissenschaftt. Lemmata: Deflexion, Flexion, Flexionsabbau, Monoflexion; Synopseartikel: Historische Morphologie.

2023

  • The impact of the factors ‘nation’ and ‘region’ on pragmatic variation in pluricentric German. First results. [zusammen mit Henrik Discher]. 18th IPrA. Brüssel, 09.–14.07.2023
  • Pray and bitte: Social and linguistic factors in the rise (and fall) of two parallel request markers. [zusammen mit Christine Elsweiler]. 12th HiSoN Conference "Language histories from above and from below". Brüssel, 31.05 – 02.06.2023
  • Pragmatische Variation im deutschsprachigen Raum. Ziele und Methoden einer Variantenpragmatik  [zusammen mit Christa Dürscheid, Stephan Elspaß & Horst Simon]. ALP-Workshop "Variationspragmatik". Köln, 07.03.2023
  • Sound symbolism in gendered brand names. Gastvortrag an der Universität Uppsala, 02.03.2023

2022

  • Direktiva diachron. Zur Entwicklung von non-imposition politeness im Deutschen. Forschungskaleidoskop. Hamburg, 04.11.2022
  • Vom Verb zum Adverb: Die formale und funktionale Entwicklung von bitte. Jahrestagung der GGSG "Historische (Morpho-)Syntax". Dresden, 29. – 30.09.2022
  • The evolution of a pragmatic marker in German: The formal and functional development of bitte ‘please’. 25th International Conference on Historical Linguistics (ICHL). Oxford, 01. – 05.08.2022
  • Expressive Reflexivkonstruktionen im Westfälischen [zusammen mit Markus Denkler]. Workshop "Expressivität in der Dialektgrammatik". Münster, 23. – 24.06.2022
  • On the rise of negative politeness in German. 11th HiSoN Conference "Macro and Micro Perspectives in Historical Sociolinguistics". Murcia, 01. – 03.06.2022
  • The art of losing – Onymischer Flexionsabbau im geschriebenen Standard. Kolloquium "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik". Jena & Göttingen | online, 27.05.2022
  • Zum Stereotyp des ‚reservierten Norddeutschen‘. Kommunikative Muster im deutschsprachigen Raum. Kolloquium "Niederdeutsch pragmatisch". Münster, 13.05.2022
  • The diachrony of word class peripheries – Introduction [zusammen mit Christian Zimmer]. DGfS-Jahrestagung, AG 7 "The diachrony of word class peripheries". Tübingen | online, 23. – 25.02.2022
  • Pragmatik und Arealität: Kommunikative Muster im Vergleich. Linguistisches Kolloquium. Marburg | online, 26.01.2022

2021

  • Soziopragmatik und areale Verteilung nominaler Anredeformen im deutschsprachigen Raum. Workshop "Referenz auf Personen in Variation(en)". Münster, 15. –16.10.2021
  • Die (pro)nominale Anrede im diatopischen Vergleich (D/CH). XIV. IVG-Kongress, Sektion "Anrede im Deutschen – Variation, Übersetzung, Unterricht". Palermo | online, 26. – 31.07.2021
  • Pragmatische Variation im deutschsprachigen Raum: Regionale Unterschiede bei der Realisierung direktiver Sprechakte. Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig (SPIGL). Leipzig | online, 01.06.2021

2020

  • Ich kriege... vs. Ich hätte gern... – Sprachliche Höflichkeit im deutschsprachigen Raum. Online-Vortrag "Digitaler Kultursommer". Villigst, 26.08.2020

2019

  • Ich krieg dann mal vs. Bitte könnte ich vielleicht? – Höflichkeitssensitive Sprechakte in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz. Gastvortrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 20.12.2019
  • „dieſe Endung führt etwas verächtliches mit ſich“ – Die Entwicklung der Namenflexion und ihre Bewertung im frühen Neuhochdeutschen. Gastvortrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 18.12.2019
  • Höflichkeit aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Entwicklungen und regionale Unterschiede im deutschsprachigen Raum. Ringvorlesung "Über den Umgang mit Menschen". FU Berlin, 6.11.2019

  • Linguistic cases of doubt as a window to language change: German nominal inflection from a multi-methodological perspective. Workshop "Multimethodological approaches to synchronic and diachronic variation". Potsdam, 25. – 26.10.2019

  • Direktive Sprechakte im 17. Jahrhundert [zusammen mit Horst Simon]. Workshop "Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen". Münster, 1. – 2.10.2019
  • Variational pragmatics – an empirical investigation into requests in German German and Swiss German. 52. SLE-Jahrestagung. Leipzig, 21. – 24.08.2019
  • On the idea of borders in pluricentric languages.The case of address in Germany and German-speaking Switzerland [zusammen mit Horst Simon]. Languages, Nations, Cultures: Pluricentric Languages in Context(s); Workshop "Address in Pluricentric Languages". Stockholm, 22. – 24.05.2019
  • Der Umbau der Namendeklination im 18. Jahrhundert – Sprachmentalität und Sprachwirklichkeit. Workshop "Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert: Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum". Eichstätt, 9. – 10.05.2019
  • The relation of name phonology and gender across languages [zusammen mit Christian Zimmer]. DGfS-Jahrestagung, AG 11 "Iconicity in Language". Bremen, 06. – 08.03.2019
  • Sprechaktwandel in frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerken: Quantitative Befunde und methodische Herausforderungen. Workshop "Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit: Perspektiven – Potentiale – Herausforderungen". FU Berlin, 21. – 22.01.2019

2018

  • A multilingual corpus of the early modern period: norms and standards in the context of foreign language learning [zusammen mit Julia Hübner]. Workshop "'A Host of Tongues …' Multilingualism, Lingua Franca and Translation in the Early Modern period". Lissabon, 13. – 15.12.2018
  • Frühneuzeitliche Sprachlehrwerke als Korpus für die historische Pragmatik [zusammen mit Linda Gennies & Julia Hübner]. Jahrestagung der GGSG "Historische Korpuslinguistik". Bamberg, 18. – 22.09.2018
  • It is the leather that is to blame: a guide to handling complaints and accusations in the Early Modern period [zusammen mit Linda Gennies]. Workshop “Language use across time: What you didn’t know you’ve always wanted to know about historical pragmatics”. Padua, 16. – 17.02.2018                                     

2017

  • Urbanisierung als Motor für Sprachwandel? ZDS-Workshop "Urbanisierung". Peking Universität, 14.10. – 15.10.2017
  • Namen – Wie sie funktionieren und warum sie so speziell sind. Gastvortrag an der Nanjing Universität, 25.09.2017
  • Mariens Vater vs. der Vater Mariens ­– Word order variation in (Early) New High German possessive constructions with proper names. 50. SLE-Jahrestagung, AG 22 "The Grammar of Names". Zürich, 10.09. – 13.09.2017
  • Wie variabel ist das Deutsche – und warum? Ein interaktiver Vortrag mit Live Voting System [zusammen mit Christian Zimmer]. Lange Nacht der Wissenschaften Berlin. FU Berlin, 24.06.2017

  • Das possessive -s im Deutschen: Entwicklung, Variation und theoretischer Status. DGfS-Jahrestagung, AG 12 "Morphologische Variation - Theorie und Empirie". Saarbrücken, 08. – 10.03.2017

2016

  • Die Entwicklung der Personennamen(de)flexion ab dem frühen Nehochdeutschen. Symposium des Arbeitskreises für Namenforschung "Linguistik der Eigennamen". Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 10.–11.10.2016

2015     

  • How linguistic processing determines language change: Psycholinguistic evidence from German inflectional morphology [zusammen mit Christian Zimmer]. 22nd International Conference on Historical Linguistics (ICHL). Neapel, 27. – 31.07.2015
  • Was ändert sich aktuell in der deutschen Sprache. Ein interaktiver Vortrag mit Live Voting System [zusammen mit Christian Zimmer]. Lange Nacht der Wissenschaften Berlin. FU Berlin, 13.06.2015
  • Morphologische Schemakonstanz – Theorie und Empirie [zusammen mit Christian Zimmer]. Dahlem Lectures in Linguistics. FU Berlin, 28.04.2015

2014    

  • Wie funktional ist Flexionsabbau im Deutschen? [zusammen mit Christian Zimmer]. Gastvortrag an der FU Berlin, 05.06.2016
  • Vom Genitiv zum Possessivmarker? – Adnominale Possessivkonstruktionen mit Eigennamen im Deutschen. Workshop "Germanic Genitives". FU Berlin, 22.–24.05.2015
  • Probleme der syntaktischen Kategorisierung von Eigennamen. DGfS-Jahrestagung, AG7 „Probleme der syntaktischen Kategorisierung“. Marburg, 05.–07.03.2014

2013     

  • „Wenn Bert und Busstop balzen...“. Tiernamen in verhaltensbiologischer Forschung [zusammen mit Horst Simon & Silke Kipper]. Symposium des Arbeitskreises für Namenforschung "Bello, Gin Tonic, Krake Paul – Individualnamen von Tieren". Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 07.– 08.10.2013
  • Diachrone Morphosyntax von Personennamen. Gastvortrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 13.05.2013

2012     

  • Von des Ritters Hugen Schappelers zu des Ritters Hug Schappler – Eine diachrone Betrachtung der Morphosyntax der Familiennamen. Symposium des Arbeitskreises für Namenforschung „Linguistik der Familiennamen“. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 01.–02.10.2012

2010    

  • Die phonologische Kodierung von Geschlecht bei Warennamen. 47. Studentische Tagung Sprachwissenschaft. Mainz,12.–16.05.2010


Workshop-Organisation:

    23. – 25.02.2022 in Tübingen | AG7 bei der 44. DGfS-Jahrestagung

    [zusammen mit Linnéa Weitkamp & Christian Zimmer]

     07.11. – 08.11.2015 in Berlin [zusammen mit Barbara Schlücker]

     22.05. ­– 24.05.2014 in Berlin [zusammen mit Horst Simon & Christian Zimmer]

     4.10. – 5.10.2013 in Berlin [zusammen mit Susanne Flach & Christian Zimmer]