Springe direkt zu Inhalt

Informationen für Mentor*innen

Die Aufgaben der Mentor*innen sind im Leitfaden für das Praxissemester (abrufbar über die Homepage der Dahlem School of Education) beschrieben. Einige zentrale Funktionen werden im Folgenden aufgeführt (vgl. ebd., S. 13-16):

 

„Mentorinnen und Mentoren
• sind im Praxissemester die wichtigsten Bezugspersonen für die Studierenden. […]
• stimmen den Praktikumsplan samt Wochenplänen mit den Studierenden ab und unterzeichnen sie [...],
• führen mit den Studierenden Orientierungsgespräche ermöglichen den Studierenden angeleitete Unterrichtstätigkeiten in ihrem Unterricht […],
• führen vor und nach den angeleiteten Unterrichtsstunden der Studierenden Unterrichtsbesprechungen durch […],
• stimmen mit den Studierenden Hospitationen und komplexitätsreduzierte Aufgaben rund um das Unterrichten ab […],
• ermöglichen Zugänge zu außerunterrichtlichen Lerngelegenheiten […] und unterstützen, wenn notwendig, die organisatorische Durchführung des Lernforschungsprojekts […],
• unterzeichnen am Ende des Schulpraktikums die Bescheinigung über das ordnungsgemäße Absolvieren des Praxissemesters an der Schule“.


Darüber hinaus haben die Erfahrungen aus den zurückliegenden Praxissemestern gezeigt, dass die Beratung Studierender und Raum für Reflexion ihrer eigenen didaktischen Entscheidungen von zentraler Bedeutung sind. Anders als professionelle Lehrpersonen benötigen Praktikant*innen viel Zeit zur Stundenplanung. Die vorgegebenen Stundenzahlen pro Fach (7 Stunden angeleiteter, 9 Stunden selbstständiger Unterricht) sollten deshalb nicht überschritten werden. 

Abgesehen von germanistischen sowie erziehungswissenschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnissen verfügen die Studierenden zu Beginn des Praktikums über die folgenden Grundlagen:

  • Grundlagenmodul im Bachelor: Kenntnis zentraler Theorien und Konzepte der Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik; vertiefte Kenntnisse in weiterem Bereich (z.B. der Lese-, Schreib-, Sprach- oder Filmdidaktik)
  • Basismodul Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung: Kenntnisse zentraler Theorien und Konzepte der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache sowie der Sprachbildung
  • Modul Textkompetenz im Master: theoriebasierte Kenntnisse zur Vermittlung rezeptions- und produktionsbezogener Textkompetenzen
  • Vorbereitungsseminar im Master: Reflexion von längeren Lernprozessen (Einheit von ca. 10 Stunden) und Planung einer Einzelstunde mit Blick auf didaktische Ziele, Lerngegenstand und -gruppe vor dem Hintergrund des fachdidaktischen Diskurses
  • Durchgehend und besonders im Vorbereitungsseminar:
    • Reflexion von Unterrichts- und Lehrmaterialien, Analyse von Unterrichtsdaten (z.B. Transkriptionen, Texte von SuS)
    • begründete Auswahl sowie Sach- und didaktische Analyse von Lerngegenständen mit Blick auf Kompetenzen und Inhalte sowie antizipierte Lerngruppen

Von besonderer Bedeutung ist bei allen Arbeitsschritten die Berücksichtigung fachdidaktischer Grundlagen. Eine detaillierte Darstellung der Qualifikationsziele und Inhalte der Module der Fachdidaktik Deutsch bietet die Studien- und Prüfungsordnung (abrufbar über die Homepage der Dahlem School of Education). Sollten Sie Interesse an der konkreten Umsetzung der Ziele haben, z.B. bezogen auf das Vorbereitungsseminar, bitten Sie den/die Praktikant*in um einen Seminarplan des konkreten Kurses. Genauere Hinweise zur Planung von Unterrichtsstunden finden Sie im folgenden Dokument

  • Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der SuS sowie Diagnose von Lerngruppen, auch im Hinblick auf verschiedene sprachliche, kognitive, motivatorische, soziale u.a. Voraussetzungen der SuS 
  • Planung von Unterrichtseinheiten und -stunden sowie konkretem Material mit Blick auf eigenen Unterricht sowie die Heterogenität der Lerngruppe und Differenzierungsmöglichkeiten
  • Reflexion von Unterrichts- und Lehrmaterialien, Analyse von Unterrichtsdaten (z.B. Transkriptionen, Texte von SuS)
  • Reflexion von Differenzierungsmöglichkeiten
  • Reflexion von didaktischen Entscheidungen anhand von Beispielen aus der eigenen Unterrichtspraxis sowie derjenigen der Kommiliton:innen, Formulierung didaktisch-methodischer Alternativen

Zu Beginn sowie im Laufe des Praxissemesters werden zudem Online-Meetings zwischen Mitarbeiter*innen der Fachdidaktik Deutsch und Mentor*innen angeboten, in denen aktuelle Themen zum Deutsch-Praktikum diskutiert werden können. Wir laden die Mentor*innen rechtzeitig über die Mail-Adressen der jeweiligen Schule ein. Sollten Sie Fragen zur Betreuung im Fach Deutsch haben, kontaktieren Sie uns gerne unter der folgenden Adresse:

franz.kroeber@fu-berlin.de

Genauere Informationen zum zeitlichen Umfang der zu unterrichtenden Stunden, Hospitationen und anderen Aktivitäten der Praktikant*innen finden Sie unter Durchführung und Abschluss.