Griechische Philologie
Gegenstand des Studiums
Der BA Griechische Philologie (Kernfach) führt intensiv umfassend in die griechische Sprache und in die griechische Literatur ein, mit der die europäische Literatur ihren Anfang nahm. Daneben vermittelt der Studiengang Grundkenntnisse in griechischer Geschichte, Geistesgeschichte und Kultur sowie wichtige Methoden des Fachs und des wissenschaftlichen Umgangs mit Sprache und Literatur überhaupt.
Zugangsvoraussetzungen
Das Studium setzt Griechischkenntnisse auf dem Niveau des Graecums voraus, die auch noch an der Freien Universität Berlin in einem zweisemestrigen Propädeutikum vor Studienbeginn erworben werden können.
Aufbau des Studiums
Das Studium beginnt, aufbauend auf den eben genannten Sprachkenntnissen, mit deren gründlichen und systematischer Schulung und Vertiefung (je ein intensives Semester für die Sprachen und Dialekte der Prosa und Dichtung). Gleichzeitig machen die Studierenden erste Bekanntschaft mit vielen wichtigen Autoren und Gattungen der ältesten europäischen Literatur und erlernen systematisch Methoden des Umgangs mit Sprache und Texten (nicht nur aus dem Bereich der Belletristik). Im zweiten und dritten Studienjahr werden diese Grundkenntnisse vertieft und erweitert sowie durch Einblicke in die Arbeitsweise von Nachbardisziplinen (wie Alte Geschichte, Archäologie, Philosophie oder Religionswissenschaft) ergänzt. Das Studienprogramm, das im ersten Jahr (Sprachschulung) noch straff organisiert ist, lässt im zweiten, vor allem aber im dritten Studienjahr zunehmend Freiräume für die Ausbildung eigener Interessenschwerpunkte, wobei an spannenden (und, wie die zahlreichen wissenschaftlichen Projekte des Instituts zeigen, auch für weitere Forschung lohnenden) Themen auf den Gebieten der europäischen Geschichte, Geistesgeschichte oder Kulturgeschichte kein Mangel besteht (Sprache, Literatur, Gesellschaft, Politik, Rezeptionsgeschichte, Mythos, Drama, Philosophie, Wissenschaften, Kunst, Religion ...).
Als 60-LP-Modulangebot konzentriert sich der Studiengang auf die frühe (archaische und klassische) griechische Literatur; als 30-LP-Modulangebot (Griechische Literatur in Übersetzung) bietet er einen rein inhaltlichen Überblick auf der Basis von Übersetzungen, die allerdings aus prinzipiellen Gründen immer nur Annäherungen an das griechische Original bieten können.
Musterstudienpläne
Griechisch als 90 LP-Kernfach | |
---|---|
Grundlagenphase (1. und 2. Semester) |
|
Modul 1 (9 LP) |
Griechische Sprache und Methoden I Übung A: Griechischer Grammatik- und Übersetzungskurs (Prosa) (4 SWS) Übung B: Griechischer Methodenkurs (2 SWS) |
Modul 2 (6 LP) |
Griechische Literatur I: Einführung in die altgriechische Prosa Übung A: Einführung in die altgriechische Prosa (2 SWS) Übung B: Letküre altgriechischer Prosa (2 SWS) |
Modul 3 (6 LP) |
Griechische Literatur II: Einführung in die altgriechische Poesie Übung A: Einführung in die altgriechische Dichtung (2 SWS) Übung B: Lektüre altgriechischer poetischer Texte (2 SWS) |
Modul 4 (9 LP) |
Griechische Sprache und Methoden II Übung A: Übersetzungs- und Grammatikkurs Poesie (2 SWS) Übung B: Übersetzung und Methoden Poesie (2 SWS) |
Aufbauphase (3. und 4. Semester) |
|
Modul 5 (8 LP) |
Griechische Literatur III: Prosa Übung zur Prosa (2 SWS) Seminar zur Prosa (2 SWS) |
Modul 6 (6 LP) |
Die Antike in Byzanz Vorlesung A (2 SWS) Vorlesung B (2 SWS) |
Modul 7 (8 LP) |
Griechische Literatur IV: Poesie Übung zur Poesie (2 SWS) Seminar zur Poesie (2 SWS) |
Modul 8 (8 LP) |
Griechische Literatur V (Schwerpunkt I) Seminar (2 SWS) Lektürekurs (2 SWS) |
Vertiefungsphase (5. und 6. Semester) |
|
Modul 9 (10 LP) |
Griechische Sprache und Stil Übung I: Deutsch-Griechisch I (2 SWS) Übung II: Deutsch-Griechisch II (2 SWS) |
Modul 10 (10 LP) |
Griechische Literatur VI (Schwerpunkt II) Seminar (2 SWS) Lektürekurs (2 SWS) |
(10 LP) | Bacherlorarbeit |
Tabelle: Griechische Philologie (Kernfach)
Griechisch als 60 LP-Modulangebot | |
---|---|
Grundlagenphase (1. und 2. Semester) |
|
Modul 1 (9 LP) |
Griechische Sprache und Methoden I Übung A: Griechischer Grammatik- und Übersetzungskurs (Prosa) (4 SWS) Übung A: Griechischer Methodenkurs (2 SWS) |
Modul 2 (6 LP) |
Griechische Literatur I: Einführung in die altgriechische Prosa Übung A: Einführung in die altgriechische Prosa (2 SWS) Übung B: Lektüre altgriechischer Prosatexte (2 SWS) MAP: Klausur (90 Min.) |
Modul 3 (9 LP) |
Griechische Sprache und Methoden II Übung A: Übersetzungs- und Grammatikkurs Poesie (2SWS) Übung B: Übersetzung und Methoden Poesie (2 SWS) |
Modul 4 (6 LP) |
Griechische Literatur II: Einführung in die altgriechische Poesie Übung A: Einführung in die altgriechische Dichtung (2SWS) Übung B: Lektüre altgriechischer poetischer Téxte (2 SWS) |
Aufbauphase (3. und 4. Semester) |
|
Modul 5 (8 LP) |
Griechische Literatur III: Prosa Übung zur Prosa (2 SWS) Seminar zur Prosa (2SWS) |
Modul 6 (8 LP) |
Griechische Literatur IV: Poesie Übung zur Poesie (2 SWS) Seminar zur Poesie (2SWS) |
Modul 7 (6 LP) |
Die Antike in Byzanz Vorlesung A (2 SWS) Vorlesung B (2 SWS) |
Vertiefungsphase (5. und 6. Semester) |
|
Modul 8 (8 LP) |
Griechische Literatur V: Schwerpunkt Lektürekurs (2 SWS) |
Tabelle: Griechische Philologie (60 LP)
Griechische Literatur in Übersetzung (30 LP-Modulangebot) | |
---|---|
Grundlagenphase (1. und 2. Semester) |
|
Modul I (6 LP) |
Griechische Literatur in Übersetzung I (Einführung) Übung A: Einführung in die altgriechische Prosa (2 SWS) Übung A: Einführung in die altgriechische Dichtung (2 SWS) |
Modul II (8 LP) |
Griechische Literatur in Übersetzung II Vorlesung (2 SWS) Übung (2 SWS) |
Aufbauphase (3. und 4. Semester) |
|
Modul III (8 LP) |
Griechische Literatur in Übersetzung III Vorlesung (2 SWS) Übung (2 SWS) |
Vertiefungsphase (5. und 6. Semester) |
|
Modul IV (8 LP) |
Griechische Literatur in Übersetzung IV Vorlesung A (2 SWS) Vorlesung B (2 SWS) |
Tabelle: Griechische Literatur in Übersetzung
Amtliche Studien- und Prüfungsordnung
Die offizielle Studien- und Prüfungsordnung für den BA Griechische Philologie (Kernfach, 60- und 30-LP-Modulangebot) als PDF-Datei.
Ansprechpartner
Bei weiteren Fragen zu den Studienangeboten Griechische Philologie wenden Sie sich bitte an den Studienberater Prof. Dr. Norbert Blößner.