Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Bernd Roling (*1972)

roling neu

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Mittel- und Neulatein

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31-313
14195 Berlin
Sekretariat
Fax
+49 30 838 4 52897

Sprechstunde

Die aktuelle Sprechstunde entnehmen Sie bitte der Gesamtliste der Mitarbeiter*innen des Instituts.

Vita

  • Geboren 1972 in Lingen im Emsland
  • 1993-1998 Studium der Fächer Mittellateinische Philologie, Lateinische Philologie, Philosophie, Geschichte, Hebräische Philologie, Indologie an der WWU in Münster
  • 1998 Erstes Staatsexamen in den Fächern Geschichte und Philosophie, mit der Arbeit «Geschichte als Erziehung zur Weltverachtung. Die ‘Historia Anglorum’ des Heinrich von Huntington», betreut von Prof. Dr. Nikolaus Staubach
  • 1998-2000 Stipendiat im Graduiertenkolleg ‘Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter’
  • 2001-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • 2002 Promotion in Mittel- und Neulateinischer Philologie mit der Arbeit „Aristotelische Naturphilosophie und christliche Kabbalah im Werk des Paulus Ritius († 1541)“, betreut von Prof. Dr. Christel Meier-Staubach
  • 2007 Habilitation in Lateinischer Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit der Habilitationsschrift: Locutio angelica. Die Diskussion der Engelsprache als Antizipation einer Sprechakttheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhlvertretung im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit in Münster
  • Sommersemester 2008 Lehrstuhlvertretung im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2008-2010 Mitarbeiter des Thomas-Institutes der Universität Köln, zugleich weiterhin Lehrender der Universität Münster
  • Sommersemester 2009 erneut Lehrstuhlvertretung im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen
  • Wintersemester 2009/10 erneut Lehrstuhlvertretung im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit in Münster
  • Seit Wintersemester 2010/11 Professor für Lateinische Philologie – Schwerpunkt Lateinische Philologie des Mittelalters an der Freien Universität Berlin
  • Seit Sommersemester 2011 auch Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität
  • Seit Wintersemester 2018/19 Professor für Lateinische Philologie – Schwerpunkt Lateinische Philologie des Mittelalters (W3) an der Freien Universität Berlin

 

 

 

Arbeitsschwerpunkte:

  • Lateinische Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts, Epik und Bukolik
  • Allegorie und Allegorese im Mittelalter
  • Sprachphilosophie des Mittelalters
  • Lateinkultur Skandinaviens
  • Engellehre, Dämonologie
  • Cabala christiana, Esoterische Philosophien und Strömungen der Frühen Neuzeit
  • Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Früher Neuzeit und Barock

 

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Mythenschlüssel und Urkultur: Antiquarismus und Ätiologie im 19. Jahrhundert, TP 06 der Forschungsgruppe 'Aitiologien: Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur' (FOR 5323)

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte:

 

 Kooperationen und Mitgliedschaften:

Erschienen:

  1. Aristotelische Naturphilosophie und christliche Kabbalah im Werk des Paulus Ritius (Frühe Neuzeit 121), Tübingen 2007 (680 Seiten)
  2. Locutio angelica. Die Diskussion der Engelsprache als Antizipation einer Sprechakttheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 91) Leiden 2008 (Habilitationsschrift) (760 Seiten)
  3. Drachen und Sirenen: Die Aufarbeitung und Abwicklung der Mythologie an den europäischen Universitäten (Mittellateinische Texte und Studien 42), Leiden 2010 (830 Seiten)
  4. Physica Sacra: Wunder, Naturwissenschaft und historischer Schriftsinn zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Mittellateinische Texte und Studien 45), Leiden 2013 (500 Seiten)
  5. Odins Imperium. Der Rudbeckianismus als Paradigma an den skandinavischen Universitäten (1680–1860) (Mittellateinische Studien und Texte 54) (2 Bde.), Leiden 2020 (Brill) (1952 Seiten)
  6. (gemeinsam mit Julia Weitbrecht), Das Einhorn. Geschichte einer Faszination, München (Hanser) 2023 (178 Seiten)
    In spanischer Übersetzung als: El Unicornio. Historia de una fascinación. Traducción del alemán de Alfonso Castelló, Madrid (Siruela) 2024 (185 Seiten)
    Als Taschenbuch unter dem Titel: Wie man ein Einhorn fängt. Eine fantastische Kulturgeschichte, München 2024 (Harper Collins) (178 Seiten)

Editionen:

  • Bartholomaeus Anglicus, De proprietatibus rerum, Liber II (De proprietatibus angelorum), in: Ders., De proprietatibus rerum, Bd. 1, Introduction générale, Prohemium, et Libri I–IV, ed. Baudouin Van den Abeele u. a., Turnhout 2007, S. 83–133 (Einleitung S. 83–94)

Herausgeberschaft:

  • (gemeinsam mit Bernhard Schirg und Stefan Bauhaus), Apotheosis of the North. The Swedish Appropriation of Classical Antiquity around the Baltic Sea and Beyond (1650–1800), Berlin 2017
  • (gemeinsam mit Verena Lobsien, Lutz Bergemann und Bettina Bohle)‚ Vom Seelengefährt zum Glorienleib – Formen aitherischer Leiblichkeit (Berlin Studies of the Ancient World 57), Berlin 2018
  • (gemeinsam mit Bernhard Schirg), Boreas Rising. Antiquarianism and national narratives in 17th and 18th century Scandinavia, Berlin 2019
  • (gemeinsam mit Ramunė Markevičiūtė), Die Poesie der Dinge. Ziele und Strategien der Wissensvermittlung im lateinischen Lehrgedicht der Frühen Neuzeit, Berlin 2021
  • (gemeinsam mit Hartmut Beyer, Sinem Derya Kılıç und Benjamin Wallura), Alte und neue Philosophie. Aristotelismus und protestantische Gelehrsamkeit in Helmstedt und Europa (1600–1700) (Wolfenbütteler Forschungen 175), Wolfenbüttel 2023
  • (gemeinsam mit Leonardo Magionami, Susanna Niiranen, Marianne Pade und Raija Sarasti-Wilenius), Medicina mentis. Essays in Honour of Outi Merisalo on the Occasion of her Sixty-Fifth Birthday, 9 May, 2024 (Nordic Renaissance Journal 22 [2024])
  • (gemeinsam mit Bernhard Huss und Anita Traninger), Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende. Gattungskonstruktionen zwischen Tradition und Novation und von der Antike bis zur Frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit 260), Berlin 2025

Erschienen:

  1. Der Historiker als Apologet der Weltverachtung. Die ‚Historia Anglorum‘ des Heinrich von Huntingdon, in: Frühmittelalterliche Studien 33 (1999), S. 125-168
  2. The Complete Nature of Christ: Sources and Structure of a christological Theurgy in the Works of Johannes Reuchlin, in: Jan Veenstra u. Jan Bremer (Hg.): Metamorphosis of Magic from Late Antiquity to Early Modern Age, Leuven (Peeters) 2002, S. 231-266
  3. Prinzip, Intellekt und Allegorese im Werk des christlichen Kabbalisten Paolo Ricci (gest. 1541), in: Giuseppe Veltri u. Annette Winkelmann (Hg.): An der Schwelle zur Moderne. Juden in der Renaissance, Leiden 2003, S. 155-187
  4. Das Moderantia-Konzept des Johannes de Hauvilla. Zur Grundlegung einer neuen Ethik laikaler Lebensbewältigung im 12. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 37 (2003), S. 167-258
  5. Mediatoris fungi munere: Synkretismus im Werk des Paolo Ricci, in: Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hg.): Reuchlin und die christliche Kabbala (Pforzheimer Reuchlinschriften 8), Sigmaringen 2003, S. 77-100
  6. Exemplarische Erkenntnis. Erziehung durch Literatur im Werk Philipp Melanchthons, in: Christel Meier-Staubach, Heinz Meyer u. Claudia Spanily (Hg.): Das Theater des Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, Münster 2004, S. 289-365
  7. Maimonides und Wissenschaftskritik: Christliche Kabbalah und Sündenfall bei Agrippa von Nettesheim, in: Görge K. Hasselhoff u. Otfried Fraisse (Hg.): Moses Maimonides (1138-1204) - His Religious, Scientific, and Philosophical Wirkungsgeschichte in Different Cultural Contexts, Würzburg 2004, S. 239-270
  8. Maimonides im Streit der Konfessionen: Die ‚Statera prudentum‘ des Paulus Ritius und die christliche Neulektüre des Maimonides im 16. Jahrhundert, in: Guiseppe Veltri u. Gerold Necker (Hg.): Gottes Sprache in der philologischen Werkstatt, Leiden 2004, S. 149-168
  9. Zwischen Enzyklopädie und Theologie: Die Engellehre des Bartholomäus Anglicus und ihre Rezeption in den theologischen Kompendien des Mittelalters, in: Heinz Meyer u. Baudouin van den Abeele (Hg.): Bartholomäus Anglicus, De proprietatibus rerum. Lateinischer Text und volkssprachige Rezeption, Leuven (Brepols) 2005, S. 203-219
  10. Conversio and Concordia: The ‘Statera prudentum’ of the Jewish convert Paolo Ricci (†1541) in: Jan N. Bremmer, Wout J. van Bekkum u. Arie L. Molendijk (Hg.): Cultures of Conversion, Leuven (Peeters) 2006, S. 53-64
  11. Glaube, Imagination und leibliche Auferstehung: Pietro Pomponazzi zwischen Avicenna, Averroes und jüdischem Averroismus, in: Andreas Speer u. Martin Pickavé (Hg.): Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia 33) Berlin - New York 2006, S. 677-699
  12. Paradysus carnalium. Das körperliche Paradies in der christlich-islamischen Kontroverse des Mittelalters, in: Das Mittelalter 10 (2005), S. 74-125
  13. Contra Sarracenos: Topik und Innovation im christlichen Islambild des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Sborník Prací Filozofické Fakulty Brnenské University, N, Rada klasická 11 (2006), S. 101-121
  14. Erlösung im angelischen Makrokosmos: Swedenborg, die Kabbala denudata und die schwedische Orientalistik, in: Morgen-Glantz 16 (2006), S. 385-457
  15. Dante und Ovid im Kommentar: Inferno, Canto 25 als Schöpfungstravestie, in: Helena Krmíčková - Anna Pumprová (Hg.): Querite primum regnum Dei. Festschrift Jana Nechutová, Prag 2006, S. 125-140
  16. Zwischen epischer Theologie und theologischer Epik: Die Versuchung Christi in der lateinischen Bibeldichtung von Iuvencus bis Robert Clarke, in: Frühmittelalterliche Studien 40 (2006), S. 327-382
  17. Zwischen jüdischer Tradition und Philosophia perennis: Das Aristoteles-Bild der christlichen Kabbalisten, in: Andreas Speer - Günther Frank (Hg): Der Aristotelismus in der Frühen Neuzeit nach dem Fall von Konstantinopel - Kontinuität oder Wiederaneignung?‘, Wiesbaden 2007, S. 145-172
  18. The soul of an animal? The transmigration of souls in medieval Latin and Arab travelreports, in: Vladimir Liščák - Petr Sommer (Hgg.): Odoric of Pordenone: From Venice to Peking and back – Meetings on the Roads of the Old World in the 13th-14th Centuries (Colloquia mediaevalia Pragensia 10), Prag 2008, S. 145-172
  19. Der Fall des Frater Albericus: Dante, Inferno, Gesang 33, und die Kontinuität von Person und Schuld, in: Andreas Speer – David Wirmer (Hgg.): Das Sein der Dauer (Miscellanea Mediaevalia 34), Berlin - New York 2008, S. 320-338
  20. Die Engel als Spielfiguren in den Dramen der Jesuiten Jakob Gretser (1562-1625), Jakob Bidermann (1578-1639) und Georg Bernhardt (1595-1660), in: Christel Meier-Staubach - Bart Ramakers - Hartmut Beyer (Hgg.), Akteure und Aktionen. Figuren und Handlungstypen im Drama der Frühen Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 23), Münster 2008, S. 233-268
  21. Humphrey Prideaux, Eric Fahlenius, Adrian Reland, Jacob Ehrharth und die Ehre des Propheten: Koranpolemik im Barock, in: Wahrnehmung des Islams zwischen Reformation und Aufklärung, hg. von Dietrich Klein - Birte Platow, München 2008, S. 61-76
  22. Swedenborg, Paracelsus und die esoterischen Traditionen des Judentums in Schweden, in: Offene Tore 52 (2008), S. 177-228
  23. Zwischen Charles Baudelaire und Carl Georg Brunius: Bilder des Mittellateinischen im 19. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 41 (2007), S. 249-275
  24. Ibn Tufail, Yohanan Alemanno und Pico della Mirandola und die enzyklopädische Ordnung von Wissen und Offenbarung, in: Godefroid de Callataÿ - Baudouin Van den Abeele (Hgg.): Une lumière venue d’ailleurs. Héritages et ouvertures dans les encyclopédies d’Orient et d’Occident au Moyen Âge, Louvain-la-Neuve 2008, S. 269-285
  25. Tod und Grabmal in der neulateinischen Eklogendichtung, in: Katarina Petrovicová - Irena Radová (Hgg.), Erant in quadam civitate. Na počest Daši Bartoňkové, Brünn 2009 (Sborník Prací Filozofické Fakulty Brnenské University, N, Rada klasická 14 (2009]), S. 235-260
  26. Aristoteles zwischen melanchthonschem Bildungssystem, Paracelsismus und Descartes: Die Diskussion des Leib-Seele-Problems an den schwedischen Universitäten des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Rolf Darge - Günter Frank (Hgg.), Der Aristotelismus an den europäischen Universitäten der frühen Neuzeit, Stuttgart 2009, S. 203-236
  27. Der Streit zwischen Paulus Ritius und Johannes Eck um die Existenz der Weltseele, in: Wilhelm Kühlmann (Hg.) Reuchlins Freunde und Gegner. Kommunikative Konstellationen eines frühneuzeitlichen Medienereignisses (Pforzheimer Reuchlinschriften 12), Stuttgart 2010, S. 125-142
  28. Von der Magie zur Poesie: Universalmythen in der finnischen Ethnogenese des 18. Jahrhunderts, in: Andreas Kilcher - Philipp Theison (Hgg.): Die Enzyklopädie der Esoterik, München 2010, S. 213–256
  29. Cantus cygnorum: Ein poetischer Topos der Antike und seine Aufarbeitung in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Zoologie, in: Recherches de théologie et philosophie mediévales 77 (2010), S. 173–196
  30. „Ein gutes Jahr“. Die Liebe als Aufhebung des Sündenfalls in der romantischen Minneallegorie des 14. Jahrhunderts zwischen medizinischer Theorie und poetischer Praxis, in: Andreas Speer – David Wirmer (Hgg.): 1308 (Miscellanea Mediaevalia 35), Berlin - New York 2010, S. 587–605
  31. Vom dämonischen Archetyp zur Konstruktion einer Urtradition: Die Kontroverse über das Geschlecht der Giganten an den barocken Universitäten, in: Andreas Kilcher (Hg.), Constructing Tradition. Means and Myths of Transmission in Western Esotericism, Leiden 2010, S. 449–465
  32. Die Bibel als Summe der Naturwissenschaften: Die ‚Philosophia sacra’ des Franciscus Valesius (1524-1592), in: Günther Frank - Stefan Meier-Oeser (Hgg.),  Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese. Zur Theorie der Interpretation in der frühen Neuzeit, Bad Cannstatt 2011, S. 265-286
  33. Erfahrungswissen und Monströsität: Die Diskussion der Sirene zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Thomas Bénatouil - Isabelle Draelants (Hg.): ‘Expertus sum’ – L’expérience par les sens dans la philosophie naturelle mediévale (Micrologus library 40), Florenz 2011, S. 175–199
  34. Rührt mich an und seht! Der Leib des Engels in der Engellehre der frühneuzeitlichen Jesuiten, in: Sibylle Appuhn-Radtke - Julius Oswald (Hgg.), Die Schutzengelkirche und das ehemalige Jesuitenkolleg in Eichstätt (Jesuitica 16), Regensburg 2011, S. 144–155
  35. Syllogismus brutorum: Die Diskussion der animalischen Rationalität bei Albertus Magnus und ihre Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Recherches de théologie et philosophie médiévales 78 (2011), S. 221-275
  36. Valentin Merbitz und das protestantische Antikendrama in Dresden im 17. Jahrhundert, in: Christel Meier - Angelica Kemper (Hgg.), Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters. Normierungskräfte und regionale Diversität, Münster 2011, S. 117–136
  37. Das bedrohliche Arkadien: Der Feenhügel in der Theologie und Geschichtsschreibung des Mittelalters, in: Das Mittelalter 16 (2011), S. 72–84
  38. Artikel Avianus, Johannes, in: Jan-Dirk Müller – Wilhelm Kühlmann (Hg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Berlin/New York 2011, Bd. 1, Sp. 176–181
  39. Von der weinenden Madonnenfigur zum Androiden: Der Leipziger Gelehrte Christian Flemig und die Wunderbilder des Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 44 (2010), S. 291–329
  40. Kanaan, Arkadien und England: Die ’Bucolica sacrosancta’ des Ogerius Bellehachius aus dem Jahre 1583, in: Nikolaus Staubach (Hg.): Exemplaris imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit (Tradition - Reform - Innovation 15), Frankfurt - Bern 2012, S. 369–388
  41. Artikel Ritius, Paulus, in: Franz-Josef Worstbrock (Hg.), Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Deutscher Humanismus 1480-1520, Berlin/New York 2012, Sp. 710–725
  42. Philipp Melanchthon im Streit um den Ursprung der Seelen im 17. Jahrhundert: Die Debatte zwischen Johannes Sperling und Johannes Zeisold, in: Günther FRANK – Felix MUNDT (Hgg.), Der Philosoph Melanchthon, Berlin – New York (De Gruyter) 2012, S. 173–200
  43. Angelic Language and Communication, in: Tobias Hoffmann (Hg.), A Companion to Angels in Medieval Philosophy, Leiden (Brill) 2012, S. 223-260
  44. Heroische Askese und aristokratische Inszenierung: Überlegungen zur Tugend der magnanimitas in der Philosophie des Mittelalters und der Renaissance, in: Michael Grünbart – Katrin Beyer (Hg.), Asteiotes und Urbanitas. Kulturelle Ausdrucksformen von Status (10.-15. Jahrhundert), in: Frühmittelalterliche Studien 45 (2011), S. 349–370
  45. Dämonenkind, Lehrer und Barde: Die Verwandlung Merlins in der Historiographie der Frühen Neuzeit, in: Almut-Barbara Renger (Hg.), Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, Göttingen 2012 (Vandenhoeck und Ruprecht), S. 251–270
  46. John Aubrey und die Philosophenviten des 17. Jahrhunderts, in: Karl Enenkel – Claus Zittel (Hg.), Die Vita als Vermittlerin von Wissenschaft und Werk. Form- und Funktionsanalytische Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Biographien von Gelehrten, Wissenschaftlern, Schriftstellern und Künstlern, Münster 2013, S. 207–236
  47. Animalische Sprache und Intelligenz im Schriftkommentar: Bileams Esel in der Bibelkommentierung des Mittelalters und der Neuzeit, in: Karl Enenkel – Henk Nellen (Hgg.), Neo-latin Commentaries and the Management of Knowledge in the Late Middle Ages and the Early Modern Period (1400-1700) (Supplementa humanistica Lovanensia 33 [2013]), Leuven 2013, S. 409–443
  48. Vergegenwärtigungen und Transformationen eines Mythos: Die Historisierung Merlins und Taliesins zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Wolfram Drews (Hg.), Präsentierung - Verfahren der Vergegenwärtigung im Mittelalter (Frühmittelalterliche Studien 46 [2012]), S. 437-483
  49. Aldhelm of Malmesbury, in: Karla Pollmann – Willelmien Otten (Hgg.), Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine (3 Bde.), Oxford 2013, Bd. 2, S. 506–508
  50. Poetry II: 500-Present, in: Karla Pollmann – Willelmien Otten (Hgg.), Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine (3 Bde.), Oxford 2013, Bd. 3, S. 1555–1562
  51. Die Geometrie der Bienenwabe: Albertus Magnus, Karl von Baer und die Debatte über das Vorstellungsvermögen und die Seele der Insekten zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Recherches de théologie et philosophie médiévales 80 (2013), S. 363–466
  52. Impartiality in the Matrix of Taxonomy: Carl von Linné and Folklore, in: Kathryn Murphy – Anita Traninger (Hgg.), The Emergence of Impartiality (Intersections 31), Leiden 2014, S. 379–407
  53. Der Schamane und das Orakel von Delphi: Prophetie und Prophetiemodelle im frühneuzeitlichen Skandinavien, in: Martina Wagner-Egelhaaf – Christel Meier-Staubach (Hgg.), Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung, Berlin 2014, S. 277–303
  54. Die Diskussion der anima brutorum an den protestantischen Universitäten und ihre Hintergründe, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 34 (2012/13) (erschienen 2014), S. 213–230
  55. Mechanik und Mirakel: Johannes Andreas Schmidt (1652–1726) und die technischen Grenzen des Wunders in Helmstedt, in: Frank Rexroth – Martin Mulsow (Hgg.)‚ Was als wissenschaftlich gelten darf – Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne, Göttingen 2014, S. 211–245
  56. Artikel ‚Gnapheus, Wilhelm’, in: Jan-Dirk Müller (Hg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3, Berlin/New York 2014, Sp. 23–31
  57. Der Wal als Schauobjekt: Thomas Bartholin (1616-1680), die dänische Nation und das Ende der Einhörner, in: Paul J. Smith – Karl A. E. Enenkel (Hgg.), Zoology in Early Modern Culture. Intersections of Science, Theology, Philology and Political and Religious Education, Leiden 2014, S. 172–196
  58. Die Rose des Paracelsus: Die Idee der Palingenesie und die Debatte um die natürliche Auferstehung zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Paul J. Smith – Karl A. E. Enenkel (Hgg.), Zoology in Early Modern Culture. Intersections of Science, Theology, Philology and Political and Religious Education, Leiden 2014, S. 263–297
  59. Burnell the Ass – Nigel von Longchamp und die Wissenschaftskritik seiner Zeit, in:  Hans-Jürgen Scheuer (Hg.), Am Beispiel des Esels: Denken, Wissen und Weisheit in literarischen Darstellungen der 'asinitas' (Zeitschrift für Germanistik 25 [2015]), S. 28–41
  60. Ein Anfang ohne Umkehr: Der Sündenfall der Engel und die Unmöglichkeit der Reue zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 48 (2015), S. 389-411
  61. Von der donna zur madonna? Frauenfiguren in den Konversionseklogen Boccaccios, in: Christoph Pieper – Karl Enenkel (Hgg.), Johannes de Certaldo. Beiträge zu Boccaccios lateinischen Werken und ihrer Wirkung, Münster 2015, S. 197–219
  62. Northern anger: Early modern debates on berserkers, in: Anita Traninger – Karl Enenkel (Hgg.), Discourses of Anger in the Early Modern Period, Leiden 2015, S. 217–237
  63. Die Gleichzeitigkeit aller Gedanken: Debatten zur Erkenntnis der anima separata zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Susanne Köbele – Coralie Rippl (Hgg.), Gleichzeitigkeit: Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Würzburg 2015, S. 53–74
  64. Virgula divinatrix – Frühneuzeitliche Debatten über die Wünschelrute zwischen Magie und Magnetismus, in: Peter-André Alt – Jutta Eming – Volkhard Wels (Hrsg.), Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 2015, S. 421–439
  65. Die Geburtswehen der mittellateinischen Philologie: Polycarp Leyser IV. und das Mittelalter, in: Günter Frank – Volker Leppin (Hgg.), Die Reformation und ihr Mittelalter, Stuttgart 2016, S. 303–326
  66. Zufall, Selektion und die Lektüre der Antike: Carl Eduard von Eichwald, Johann Friedrich von Brandt und die Debatte um die ausgerotteten Tiere an der Akademie von Sankt-Petersburg, in Hartmut Böhme – Werner Röcke (Hg.) Contingentia - Transformationen des Zufalls, Zufälle der Transformation, Berlin 2016, S. 349-386
  67. Light from within – The debate on the glorified body in Jesuit theology: Francesco Suarez, Adam Tanner and Rodrigo Arriaga, in: Daniel Heider (Hg.), Cognitive Psychology in Early Jesuit Scholasticism (Editiones scholasticae), Neunkirchen 2016, S. 122–156
  68. Lutherische Debatten über die 'virtus heroica' zwischen Heldentum und Askese, in: Christoph Strosetzki (Hg.), Ethik und Politik des Aristoteles in der Frühen Neuzeit (Archiv für Begriffsgeschichte – Sonderheft 12), Hamburg 2016, S. 195–210
  69. Saeculum barbaricum – Frühneuzeitliche Stereotypen in der Philosophiegeschichtsschreibung des Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 49 (2016), S. 275–297
  70. Akademischer Hyperboreer-Kult: Rudbeckianische Disputationen zwischen Netzwerkbildung und nationaler Überhöhung, in: Robert Seidel – Marion Gindhart – Hanspeter Marti (Hgg.), Frühneuzeitliche Disputationen – polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens, Köln 2016, S. 199–216
  71. De asitia: Fortunio Liceti, Estêvão Rodrigues de Castro und die universitäre Aufarbeitung der Magersucht im 17. Jahrhundert, in: Jan-Henryk de Boer – Marian Füssel – Jana Madlen Schütte (Hgg.), Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.–17. Jahrhundert), Berlin 2016, S. 191–211
  72. Odin, Apoll des Nordens: Der europäischer Antiquarismusdiskurs und die Erschließung nationaler Traditionen in der Frühen Neuzeit, in: Herbert Jaumann – Gideon Stiening (Hgg.), Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, Berlin 2016, S. 565–634
  73. Zion im Norden: Olaus Rudbeck der Jüngere und die biblische Stilisierung Lapplands, in: Orbis terrarum 13 (2015), S. 227–250
  74. Pythagoras and Christian Eschatology: The Debate on the Transmigration of Souls in Early Scholasticism, in: Almut-Barbara Renger – Alessandro Stavru (Hgg.), Pythagorean Knowledge from the Ancient to the Modern World: Askesis, Religion, Science, Wiesbaden 2016, S. 103–117
  75. Von Anders Sunesen zu Henry Dethick: Kontinuitäten des Mittellateinischen in der Frühen Neuzeit, in: Michail Pozdnev – Helena Zheltova (Hgg.), Festschrift für Alexander Gavrilov (Philologia classica XI) (2016), S. 134–150
  76. zus. mit Verena Lobsien, Cornelia Selent, The Gaze to Heaven. On the Topopoetics of the Body-Soul-Relationship in the Middle Ages and Early Modern Period, in: eTopoi. Journal for Ancient Studies 6 (2016), S. 736–756, dort: ‘The Pinnacle of natural cognition (cognitio naturalis). Adam’s knowledge in the Garden of Eden’, S. 736–743
  77. Arabia in the Light of the Midnight Sun: Arabic Studies in Sweden between Gustaf Peringer Lillieblad and Jonas Hallenberg, in: Jan Loop – Alastair Hamilton – Charles Burnett (Hrsg.), The Teaching and Learning of Arabic in Early Modern Europe, Leiden 2017, S. 93–132
  78. Introduction, in: Bernd Roling – Bernhard Schirg – Stefan Bauhaus (Hgg.), Apotheosis of the North. The Swedish Appropriation of Classical Antiquity around the Baltic Sea and Beyond (1650–1800), Berlin 2017, S. 1–16
  79. Rudbeck and Oriental Studies: How Sanscrit studies transformed national myth, in: Bernd Roling – Bernhard Schirg – Stefan Bauhaus (Hgg.), Apotheosis of the North. The Swedish Appropriation of Classical Antiquity around the Baltic Sea and Beyond (1650–1800), Berlin 2017, S. 221–242
  80. Held wider Willen: Jonasepik zwischen Mittelalter und Konfessionalisierung, in: Bruno Quast – Susanne Spreckelmeier (Hgg.), Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2017, S. 253–276
  81. Critics of the Critics: Johann Scheuchzer and his Followers in Defence of the Biblical Miracle, in: Henk Nellen – Dirk van Miert – Piet Steenbackers – Jetze Touber (Hgg.), Scriptural Authority and Biblical Criticism in the Dutch Golden Age: God’s Word Questioned, Oxford 2017, S. 372–389
  82. Geboren zum Vatermord: Der ‚Mathematicus’ der Bernardus Silvestris: Providentia und Fatum in der philosophischen Dichtung des 12. Jahrhunderts, in: Regina Toepfer (Hg.), Tragik und Minne, Heidelberg 2017, S. 57–84
  83. Dämonen und Bühnenzauber: Ciceros Schrift ‚De divinatione’ in der frühneuzeitlichen Debatte um das Orakelwesen, in: Günther  Frank – Anne Eusterschulte (Hgg.), Cicero in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2018, S. 277–299
  84. Seleniten und Experten der anderen Welt. Die Debatte über das Leben auf dem Mond im 17. und 18. Jahrhundert, in: Frank Rexroth – Teresa Schröder-Stapper (Hgg.), Performativität und Medialität vormoderner Wissenskulturen (Beiheft Historische Zeitschrift 71), Berlin 2018, S. 143–174
  85. Virgo Victrix. Frühneuzeitliche Marienepik zwischen theologischem Lehrgedicht und Epos: Die ‚Mariados libri tres’ des Julius Caesar Delphinus († 1564), in: Daphnis 46/1–2 (2018), S. 30–64
  86. Our White Ladies on the Graves: Historicisations of the Nymphs in Early Modern Antiquarianism, in: Anita Traninger – Karl A. E. Enenkel (Hgg.), The Figure of the Nymph in Early Modern Culture, Leiden 2018, S. 445–462
  87. The Prophetesses in the Woods: The Early Modern Debate about Veleda, Aurinia, and Vola, in: Karl A. E. Enenkel – Christine Göttler (Hgg.), Solitudo. Spaces, Places, and Times of Solitude in Late Medieval and Early Modern Cultures, Leiden 2018, S. 511–530
  88. Joshua Apoll: Edmund Dickinson’s ‘Delphi phoenizantes’ and the biblical Origins of Greece in Seventeenth-Century England, in: International Journal of the Classical Tradition 25 (2018) (Special Issue: Constructing Hellenism: Studies in the History of Greek Learning in Early Modern Europe, hg. von Han Lamers), S. 285–296
  89. From Centaur to human: Mythological traditions in the works of the French evolutionists, in: Andrew James Johnston – Margitta Rouse – Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hgg.), Transforming Topoi. The Exigencies and Impositions of Traditions, Göttingen 2018, S. 187–207
  90. zus. mit Lutz Bergemann und Bettina Bohle, Vom Seelengefährt zum Glorienleib. Imaginationsräume aitherischer Leiblichkeit. Einleitung, in: Verena Lobsien, Lutz Bergemann, Bernd Roling, Bettina Bohle (Hgg.)‚Vom Seelengefährt zum Glorienleib – Formen aitherischer Leiblichkeit, Berlin 2018, S. 7–20
  91. Licht von innen. Die Debatte um den Glorienleib in der Jesuitentheologie. Franceso Suárez, Adam Tanner und Rodrigo Arriaga, in: Verena Lobsien, Lutz Bergemann, Bernd Roling, Bettina Bohle (Hgg.)‚ Vom Seelengefährt zum Glorienleib – Formen aitherischer Leiblichkeit, Berlin 2018, S. 207–236
  92. Phoenician Ireland: Charles Vallancey (1725-1812) and the Semitic roots of Celtic culture, in: Karl A. E. Enenkel – Konrad A.  Ottenheym (Hgg.), The Quest for an Appropriate Past in Literature, Art and Architecture, Leiden 2018, S. 750-770
  93. ‘A great insight into antiquity’: Jacob Bryant and Jeremiah Milles and the Authenticity of the poems of Thomas Rowley in: Karl A. E. Enenkel – Konrad A.  Ottenheym (Hgg.), The Quest for an Appropriate Past in Literature, Art and Architecture, Leiden 2018, S. 731-749
  94. Zurück ins Paradies: Der Rabe, die Taube und das Ende der Sintflut, in: Interfaces: A Journal of Medieval European Literature 5 (2018) (Sonderheft: Biblical Creatures – The Animal as an Object in Pre-Modern Abrahamic Hermeneutic Tradition), S. 154-174
  95. (zus. mit Ramunė Markevičiūtė) Die Beweiskraft der Dichtung in der frühneuzeitlichen Debatte um die animalische Intelligenz (Forschungsgruppe ‚Diskursivierung von Neuem‘, Working Paper 13) (20 Seiten)
  96. Die Dedikation mittelalterlicher Literatur in der editorischen Praxis der Frühen Neuzeit. Drei Beispiele aus der mittellateinischen Epik, in: Carl-Friedrich Bieritz – Clemens Cornelius Brinkmann - Thomas Haye (Hg.) Literarische Dedikationen im Mittelalter. Konzepte – Praktiken – Hintergründe, Stuttgart 2019, S. 313-334
  97. Elfi, fate e silfidi. La rielaborazione accademica delle creature intermedie paracelsiche nelle università tedesche e scandinave, in: Riccarda Suitner (Hg.) Gli illuministi e i demoni. Il dibattito su magia e stregoniera dal Trentino all’Europa, Rom 2019, S. 145-166
  98. Cantat luscinia: die Chiffre der Nachtigall zwischen Liebe und Auferstehung, in: Susanne Köbele – Claudio Notz (Hgg.), Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in ‚Erbauungs’-Konzepten des Mittelalters, Göttingen 2019, S. 177-198
  99. Through Canada with Linnaeus: The Swedish-Finnish Traveller to America Pehr Kalm and his use of the Ars Apodemica of Carl Linnaeus, in: Jan J. de Jong – Karl Enenkel (Hgg.) Artes apodemicae and Early Modern Travel Culture 1550–1700, Leiden 2019, S. 166-192
  100. (zus. mit Bernhard Schirg), Introduction, in: Bernd Roling – Bernhard Schirg (Hgg.), Boreas Rising. Antiquarianism and national narratives in 17th and 18th century Scandinavia, Berlin 2019, S. 1–12
  101. Hyperboreans in Tibet: Transformations of the ‚Atlantica’ of Olaus Rudbeck in the eighteenth and nineteenth century, in: Bernd Roling – Bernhard Schirg (Hgg.), Boreas Rising. Antiquarianism and national narratives in 17th and 18th century Scandinavia, Berlin 2019, S. 263–280
  102. Johann Ludwig Hannemann (1640-1724) and the Defence of Paracelsism in Kiel, in: Pietro Daniel Omodeo – Volkhard Wels (Hgg.), Natural Knowledge and Aristotelianism at Early Modern Protestant Universities, Wiesbaden 2019, S. 271–298
  103. Skalden, Barden, Meistersinger: Die Debatte um den Vorrang und das Alter der deutschen Dichtung von Spangenberg bis zu Gottsched, in: Susanne Köbele – Eva Locher – Andrea Möckli – Lena Oetjens (Hgg.), Lyrische Kohärenz im Mittelalter – Spielräume, Kriterien, Modellbildung, Heidelberg 2019, S. 335–365
  104. Lignum vitae. Der Baum des Lebens als Voraussetzung der Unsterblichkeit Adams, in: Marialucrezia Leone (Hg.), ‚Il caso Adamo’: Letture del peccato originale nel pensiero medievale (Syzetesis. Associazione filosofica 6 [2019], Rom 2019, S. 461–480
  105. Narben und Blut: Die körperliche Vollständigkeit des auferstandenen Christus zwischen Mittelalter und früher Neuzeit, in: Regina Toepfer – Tobias Bulang (Hgg.), Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Heidelberg 2020, S. 81–104
  106. Blut und Wasser: Thomas Bartholin und der Kreuzestod des Erlösers als medizinische Herausforderung, in: Johann Anselm Steiger – Achim Aurnhammer (Hgg.), Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit, Berlin 2020, S. 129–148
  107. Vom geplünderten Frauenkloster zur Genese der Mediävistik: Die Bibliothek der Academia Julia und der Beginn der Mittelalterstudien in Helmstedt, in: Andreas Speer – Lars Reuke (Hgg.), Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque. Denkräume und Wissensordnungen (Miscellanea Mediaevalia 41), Berlin 2020, S. 793–818
  108. Dive, Glaucus! William Diapers ‚Sea Eclogues‘ (1712) und die Geschichte der Fischer-Ekloge, in: Giuseppe Germano – Marc Deramaix (Hgg.), Dulcis alebat Parthenope. Memorie dell’antico e forme del moderno all’ombra dell’Accademia Pontaniana, Neapel 2020, S. 373–419
  109. Atlantic Uppsala: Paganism and Old Norse Literature in Swedish University Disputations, in: Meelis Friedenthal – Hanspeter Marti – Robert Seidel (Hgg.), Early Modern Disputations and Dissertations in an Interdisciplinary and European Context, Leiden 2020, S. 857–877
  110. Excessus mentis: Universitäre Debatten über Entgrenzungserfahrungen in der Anthropologie der Frühen Neuzeit, in: Sascha Salatowsky – Wilhelm Schmidt-Biggemann – Jan-Luca Albrecht (Hgg.), De homine. Anthropologien in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2020, S. 207–226
  111. Die Heilige Jungfrau, die Weltseele und die natürliche Kausalität. Christlich-kabbalistische Auslegungen der Schechinah bei Guillaume Postel und seinen Vorgängern, in: Jutta Eming – Volkhard Wels (Hgg.), Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 2020, S. 113–132
  112. Artikel Cellarius, Christoph, in: Stefanie Arend – Bernhard Jahn u.a. (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 2, Berlin 2020, Sp. 192–212
  113. Standstill or death: Early modern debates on the hibernation of animals‚ in: Roberto Lo Presti – Georgia Maria Korobili (Hgg.), Nutrition and Nutritive Soul in Aristotle and Aristotelism, Berlin 2021, S. 339–354
  114. Artikel Epistulae ex Ponto, in: Melanie Möller (Hg.), Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin 2021, S. 123–128
  115. Thy gift, Pomona! John Philips ‚Cider‘ zwischen vergilianischem Nationalgedicht und agrarökonomischer Fachliteratur, in: Ramunė Markevičiūtė – Bernd Roling (Hgg.), Die Poesie der Dinge. Ziele und Strategien der Wissensvermittlung im lateinischen Lehrgedicht der Frühen Neuzeit, Berlin 2021, S. 131-162
  116. Artikel von Brandt, Johann Friedrich, in: Alexander K. Gavrilov – E. D. Blashkuk – O. V. Budaragina (Hgg.), A Biographical Dictionary of St. Petersburg Classicists in the 19th – early 20th Centuries (3 Bde.), St. Petersburg 2021, Bd. 1, S. 72–75 (russisch)
  117. Artikel von Eichwald, Eduard, in: Alexander K. Gavrilov – E. D. Blashkuk – O. V. Budaragina (Hgg.), A Biographical Dictionary of St. Petersburg Classicists in the 19th – early 20th Centuries (3 Bde.), St. Petersburg 2021, Bd. 2, S. 838–841 (russisch)
  118. Bouterwek und Eichhorn: Die Epochisierung der Literatur in der Literaturgeschichtsschreibung der Göttinger Aufklärung, in: Klaus Hempfer – Valeska von Rosen (Hgg.), Multiple Epochisierungen. Literatur und Bildende Kunst 1500–1800, Berlin 2021, S. 129–153
  119. Die barocke schwedische Heroin in Theorie und Praxis: Prinzessin Disa auf der Bühne, in: Uwe Baumann, Marc Laureys und Winfried Schmitz (Hgg.), Heroinnen und Heldinnen in Geschichte, Kunst und Literatur, Göttingen 2022, S. 411–429
  120. Donner zwischen Helmstedt und Uppsala: Meteorologie und Vorzeichenkunde auf beiden Seiten der Ostsee, in: Christian Volkmar Witt - Kęstutis Daugirdas (Hgg.), Gegeneinander glauben – miteinander forschen? Paradigmenwechsel frühneuzeitlicher Wissenschaftskulturen, Göttingen 2022, S. 237–259
  121. Ignis fatuus: Debatten über das Irrlicht in der lateinischen frühneuzeitlich-protestantischen Universitätskultur, in: Nordic Journal of Renaissance Studies 18 (2022): Studia Humanitatis: Essays in Honour of Marianne Pade on the Occasion of her Sixty-Fifth Birthday, 8 March 2022, hg. von Trine Arlund Hass – Outi Merisalo, S. 393–410
  122. Gerald of Wales and Saint Brigid’s Falcon. The Chaste Beast in Medieval and Early Modern Irish Natural History, in: Mattia Cipriani – Nicola Polloni (Hgg.), Fragmented Nature: Medieval Latinate Reasoning on the Natural World and its Order, Oxford 2022, S. 21–48
  123. Usually ungoddessed at that age: Jacob Bryant und der Streit um die Historizität Trojas, in: Kay Malcher – Anne-Katrin Federow (Hgg.), Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht, Heidelberg 2022, S. 245-268
  124. Sharon Turner in Sonetten: Ann Hawkshaws Gedichte als antiquarische Lehrdichtung?, in: David Nelting (Hg.) Gattungsmischung – Hybridisierung – Amalgamierungen. Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock, Heidelberg 2022, S. 143–179
  125. Suarez, Poza und die Grenzen der theologischen Neugier: Debatten über den Leib Mariens zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Robert Andreas Schneider – Andreas Speer (Hgg.), Curiositas (Miscellanea Mediaevalia 42), Berlin 2022, S. 84–133
  126. De laudibus vitae rusticae: Horace’s Second Epode and the Tradition of Georgic Poetry, in: Marc Laureys – Karl Enenkel (Hgg.), Horace across the Media: Textual, Visual and Musical Receptions of Horace from the 15th to the 18th Century, Leiden 2022, S. 691–713
  127. Die asynchrone Logik des Feenhügels: Narrative Strategien der Anderswelt in der mittelalterlichen Artusliteratur, in: Jutta Eming – Johannes Traulsen (Hgg.), Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne, Göttingen 2022, S. 129–154
  128. Schlafwandler und Werwölfe: Frühneuzeitliche Konfrontationen mit dem Menschen außer sich, in: Matthias Pohlig, Barbara Schlieben (Hgg.), Die Grenzen des Sozialen: Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne, Göttingen 2022, S. 185–210
  129. Rugia Gothorum: Ludwig Gottlieb Kosegarten and the Tradition of Gothicism, in: Joachim Grage – Thomas Mohnike – Lena Rohrbach (Hgg.), Aesthetics of Protestantism in Northern Europe. Exploring the Field, Turnhout 2022, S. 129–146
  130. Die Kanäle des Trostes: Spirituelle Hilfeleistungen zwischen Diesseits und Jenseits in den Debatten um das Fegefeuer, in: Tobias Bulang (Hg.), Trost. Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise, Heidelberg 2023, S. 109–140
  131. Mittelalterliche Entwicklungslinien in Europa: Antikenrezeption, in: Stefan Elit – Kai Bremer (Hgg.), Metzler Handbuch Versepik. Paradigmen – Poetiken – Geschichte, Berlin 2023, S. 161–173
  132. Caspar Abels ‚Sassine‘: Eine Apologie des Niederdeutschen im 18. Jahrhundert, in: Martin Baisch – Malena Ratzke – Regina Töpfer (Hgg.), Vom Widukind zur Sassine. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum, Göttingen 2023, S. 59–98
  133. Linné demands the Muse: Janos Molnár, Erasmus Darwin und das ‘Systema naturae‘, in: Martin Korenjak – Irina Tautschnig (Hgg.)‚ Die Antike Literatur und die Wissenschaftliche Revolution (Pontes X), Baden-Baden 2023, S. 233–268
  134. Wie in eine Weinsuppe getunkt: Selbstauslegung und Autorisierung in den Visionen Johann Engelbrechts, in: Julia Weitbrecht – Andreas Bihrer (Hgg.), Visionen und ihre Kontexte. Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.–17. Jahrhundert), Stuttgart 2023, S. 145–170
  135. Bewohner des Kristallpalastes: Lavater und die Sprache der Seligen, in: Christian Soboth – Friedemann Stengel (Hgg.), Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. Johann Caspar Lavater im Kontext, Göttingen 2023, S. 103–120
  136. Die Seele Trajans: Gattungsreflektion im Grenzgebiet von hagiographischer Literatur und Theologie, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literatur und Geistesgeschichte 97/2 (2023), S. 1–28
  137. Mittelalterpolemik und Lutherjahr, in: Uwe Baumann (Hg.), Martin Luther und die Reformation. Traditionen, Kontexte, Umbrüche, Göttingen 2023, S. 233–264
  138. Mittelalterliche Mystik im Kreuzfeuer des Pietismusstreites: Der Wittenberger Theologe Martin Chladni (1669–1725) und seine Auseinandersetzung mit der Frauenmystik des Hochmittelalters, in: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus 46/47 (2020/21) (erschienen 2023), S. 38–84
  139. (gemeinsam mit Hartmut Beyer, Sinem Derya Kılıç, Benjamin Wallura), Einleitung: Helmstedt und der europäische Aristotelismus, in: Hartmut Beyer, Sinem Derya Kılıç, Bernd Roling, Benjamin Wallura (Hgg.) Alte und neue Philosophie. Aristotelismus und protestantische Gelehrsamkeit in Helmstedt und Europa (1600–1700) (Wolfenbütteler Forschungen 175), Wolfenbüttel 2023, S. 9–31
  140. Helmstedter Zoologie im Umbruch: Friedrich Schrader (1657–1704) und die Naturphilosophie in Helmstedt, in: Hartmut Beyer, Sinem Derya Kılıç, Bernd Roling, Benjamin Wallura (Hgg.) Alte und neue Philosophie. Aristotelismus und protestantische Gelehrsamkeit in Helmstedt und Europa (1600–1700) (Wolfenbütteler Forschungen 175), Wolfenbüttel 2023, S. 272–302
  141. Archives against Myths: The Hanoverian historian Johann Heinrich Jung (1715–1799) and the Counts of Bentheim, in: Leonardo Magionami – Natasha Golob – Outi Merisalo (Hgg.), Late Medieval and Early Modern Libraries. Knowledge Repositories, Guardians of Tradition and Catalysts of Change, Turnhout 2023, S. 161–177
  142. On the Tarantula: 17th-century Latin University Scholars on Spider Bites, Madness and the Role of Music, in: RursuSpicae 5 (2023) (numéro: ‘Entomologie savante’), S. 1–24
  143. Einhörner und Geranomachien: Ludolfs Wirkung auf die phantastische Zoologie seiner Zeit, in: Asaph ben Tov – Jan Loop – Martin Mulsow (Hgg.), Hiob Ludolf und Johann Michael Wansleben. Oriental Studies, Politics and History between Gotha and Africa (1650–1700), Leiden 2024, S. 435–451
  144. Schafzucht, Tiermedizin und das Ende der Pastorale in Europa: Louis Jean-Marie Daubentons ‚Instruction pour les bergers‘ als transnationales Ereignis – Teil 1, in: Euphorion 117 (2023), S. 373–408
  145. Tierliebe, Allegorie und der große Pan: Thomas Ignatius Maria Forster und die Pastorale, in: Susanne Köbele – Tim Huber – Tatiana Hirschi (Hgg.), Liebesallegorien. Spielformen eines altneuen Faszinationstyps zwischen Abstraktion und Hyperkonkretion, Berlin 2024, S. 227–262
  146. Schafzucht, Tiermedizin und das Ende der Pastorale in Europa: Louis Jean-Marie Daubentons ‚Instruction pour les bergers‘ als transnationales Ereignis – Teil 2, in: Euphorion 118 (2024), S. 1–38
  147. Die Weiße Frau. Frühneuzeitliche Kontroversen über ein Phänomen zwischen Folkloristik und Dämonologie, in: Leonardo Magionami, Susanna Niiranen, Marianne Pade, Bernd Roling, Raija Sarasti-Wilenius (Hgg.), Medicina mentis. Essays in Honour of Outi Merisalo on the Occasion of her Sixty-Fifth Birthday, 9 May, 2024 (Nordic Renaissance Journal 22 [2024]), S. 301–330
  148. Kobolde, Frau Holle und die Schau Gottes: Symmetrie und Konsensproduktion in der ‚Christlichen Mystik‘ von Joseph Görres, in: Thomas Jeschke – Andreas Speer (Hgg.), Consensus, Berlin 2024, S. 724–758
  149. Linnés Gottesgelehrte: Carl Fredrik Mennander und die Physikotheologie in Schweden, in: Thomas Ruhland – Friedemann Stengel (Hgg.), Von der Physikotheologie zum Vitalismus? Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Göttingen 2024, S. 233–281
  150. Der Stachel im Fleisch des Apostels: Frühneuzeitliche exegetische und medizinische Debatten zu II Korinther, 12, 7, in: Crescenzo Formicola (Hg.), Fervet opus. Per i primi sessant’anni di ‚Vichiana‘, Pisa 2024, S. 366–379
  151. (gemeinsam mit Bernhard Huss und Anita Traninger), Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende. Gattungskonstruktionen zwischen Tradition und Novation: Zur Einführung, in: Bernhard Huss, Bernd Roling und Anita Traninger (Hgg.), Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende. Gattungskonstruktionen zwischen Tradition und Novation und von der Antike bis zur Frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit 260), Berlin 2025, S. 1–12
  152. (gemeinsam mit Ramunė Markevičiūtė), Herder und die wilden Gesänge:  Die Frage nach der Gattung der Volksdichtung bei Therese von Jacob und Kristijonas Donelaitis, in: Bernhard Huss, Anita Traninger, Bernd Roling (Hgg.), Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende. Gattungskonstruktionen zwischen Tradition und Novation und von der Antike bis zur Frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit 260), Berlin 2025, S. 163–238
  153. Lateinische Wissenschaft in Auflösung: Die Poetisierung von Apokalypse und Jüngstem Gericht in der englischen Lehrdichtung des 18. Jahrhunderts, in: Bernhard Huss, Anita Traninger, Bernd Roling (Hgg.), Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende. Gattungskonstruktionen zwischen Tradition und Novation und von der Antike bis zur Frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit 260), Berlin 2025, S. 239–277


Im Druck oder zum Druck eingereicht:

  1. The gothic heritage of Cabala: Christian Kabbalists in eighteenth-century Sweden, in: Cristina Ciucu (ed.), The Role of Jewish Mysticism in Early Modern Philosophy and Science: Kabbalah, “Atheism” and Non-Mechanical Philosophies of Nature in the seventeenth–eighteenth Centuries (20 Seiten)
  2. Suarez, Hurtado and Arriaga on Contrafactual Incarnation, in: Daniel Novotný (Hg.), Pedro Hurtado de Mendoza (1578-1641): System, Sources and Influence (20 Seiten)
  3. Der Mehrwert des Martyriums nach dem Tod: Aureole, fructus und die interkonfessionelle Debatte um die praemia accidentalia, in: Friederike Wille – Dominik Perler (Hgg.), Evidenzen des Jenseits. Konzeptionen und Bilder im Spätmittelalter (30 Seiten)
  4. Return from Paradise: The raising of Lazarus in early modern Bible commentaries and Bible criticism, in: Centaurus: Special Issue: Coordination of the Two Books (20 Seiten)
  5. Artikel Merbitz, Johann Valentin, in: Stefanie Arend – Bernhard Jahn u.a. (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3 (15 Seiten)
  6. Artikel Micraelius, Johann, in: Stefanie Arend – Bernhard Jahn u.a. (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3 (25 Seiten)
  7. Artikel Caspar Abel, Sassine, in: Dirk Werle, Uwe Maximilian Korn (Hgg.), Repertorium epischer Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts (15 Seiten)
  8. Bucolics, Public Welfare and Agricultural Progress: Models of an Ideal Economic Past in Eighteenth-Century Sweden, in: Thomas Mohnike – Søren Hjortshøj (Hgg.), Forgotten Roots of Nordic Welfare State in Protestant Cultures (20 Seiten)
  9. Berkeleys Traum und Diderots Dämon: Das Echo des Incubus in der Debatte um die Plausibilisierung der Außenwelt, in: Jörg Robert – Paula Furrer (Hgg.), Dämonie der Illusion – Semantik, Episteme, Performanz (40 Seiten)
  10. From Niels Kiöping to Carl Fredrik Bergstedt: The Prehistory of Swedish Indology, in: Cornelia Linde – Jan Loop – Bernd Roling, (Hgg.), Oriental Cultures and the Scholarship in the Baltic Sea Area (20 Seiten)
  11. Leyen Psalm und Universität. Die Rostocker Offizin Stephan Möllemanns als Stabilisator der Reformation in Mecklenburg, in: Maximilian Benz (Hg.), Co-Prints – Offizinen als heuristischer Ansatzpunkt der Kontextmodellierung. Beiträge zur Literaturgeschichte im Zeichen von Konfessionalisierung und Konversionalisierung (1555–1618) (35 Seiten)
  12. Die schwedische Reformation auf der Bühne: Gustaf Wasa als Theaterheld außerhalb Schwedens, in: Kestutis Daugirdas (Hg.)‚ Konfession und Kunst. Frühneuzeitliche ästhetische Kulturen im interkonfessionellen Vergleich‘ (25 Seiten)
  13. Gott mit dem Dschungel loben: Das Leben der Heiligen Rosa von Lima zwischen Spiritualität und Vitalismus, in: Saeculum 74 (2024) (30 Seiten)
  14. Archive gegen Mythen: Der Hannoveraner Historiker Johann Heinrich Jung (1715-1799) und die Grafen von Bentheim, in: Studia Leibnitiana (2024) (25 Seiten)
  15. Mystik zwischen Anglikanismus und neuer Religion: Evelyn Underhill und die Mystik des Spätmittelalters, in: Frank Rexroth – Christine Wulf (Hgg.), Innovationsrhetoriken. Die Faszination des Neuen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (40 Seiten)
  16. Christian Kabbalah and Indo-Iranian philology: The ‘Anacalypsis’ of Godfrey Higgins, in: Zutot: Perspectives on Jewish Culture (special issue) (20 Seiten)
  17. Brauchte Maria einen Schutzengel? Debatten über den angelus custos in der Theologie der Frühen Neuzeit, in: Ricarda Höffler – Anselm Steiger (Hgg.), Engel. Intermediale und interkonfessionelle Konstellationen in geistlicher Literatur, Kunst und Musik der Frühen Neuzeit (25 Seiten)
  18. Sheep-raising, veterinary medicine and the end of the pastoral in Europe: Louis Jean-Marie Daubenton’s Instruction pour les bergers as transnational event, in: Stefano Gulizia – Cassandra Gorman (Hgg.), Northern Networks: Astronomical and Medical Knowledge from the Baltic to East Central Europe, 1550-1750 (20 Seiten)
  19. The Thorn in the Apostle’s Flesh: Early Modern exegetical and medical debates on 2 Corinthians 12:7, in: Ueli Zahnd – Matteo Colombo (Hgg.), The Many Faces of Paul. Pauline Exgesis in Pre-modern Times (20 Seiten)
  20. Flüssiges Fleisch – Fragen zur Physik des Auferstehungsleibes im 17. Jahrhundert von Francesco Suárez zu Gabriel de Henao, in: Stefan Beyerle – Anselm Steiger (Hgg.), ‚Transfiguratio Christi in monte‘. Die Verklärung des Gottessohnes in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit (30 Seiten)
  21. Balthasar Bekkers Theorie und die sächsische Erfahrung: Enoch Zobel und der Poltergeist von Annaberg, in: Herman Selderhuis (Hg.), Das Erbe des Humanismus (25 Seiten)


In Vorbereitung:

  1. Averroes read by a christian cabalist: Paolo Ricci (d. 1541), the mover of the spheres and the agent intellect (Vortrag, Séminaire du Centre d'Histoire des Sciences et des Philosophies Arabes et Médiévales, Paris, 29. Januar 2010)
  2. John Norris und Damaris Masham im Räderwerk der Liebe: Malebranche zwischen den Konfessionen (Vortrag auf der Tagung ‚Das Ende der Konfessionalisierung‘, Berlin, 29.-30. August 2024)
  3. Religious Evolution, Animism and the Ghosts of the Present: Sabine Baring-Gould (Vortrag auf der Tagung ‚When did we start being modern? Space, Time, Literacy and Communication in Early Modern Europe, Bari, 17.-18. Oktober)

Rezensionen:

  1. Teodolinda Barolini, H. Wayne Storey (Hgg.), Dante for the New Millennium, New York 2003, in: Mediaevistik 21 (2008), S. 591-594
  2. Cuentos latinos de la edad media. Introducción, traducción y notas Hugo O. Bizzarri, Madrid  2006, in: Mediaevistik 21 (2008), S. 607-611
  3. Mittellateinische Philologie, in: Das Mittelalter 26 (2021) (Themenheft: Mediävistik 2021: Positionen, Strategien, Visionen), S. 208–211
  4. gemeinsam mit Friedrich Vollhardt, Barbara Mahlmann-Bauer und Anna Axtner-Borsutzky: Perspektiven der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, in: Pietas litterata 1 (2023), S. 117–133