Angebote der Universitätsbibliothek
Ab Januar 2023 regelmäßig stattfindende, betreute zweieinhalb stündige Treffen um ablenkungsfrei an einem Schreibprojekt zu arbeiten.
Anderthalbstündige Schulung zum wissenschaftlichen Zitieren mit Vermittlung von Zitierstandards und verschiedenen Zitierstilen sowie einem kurzen Einblick in Literaturverwaltungsprogramm
Halbstündige Einführung in den Umgang mit dem Bibliotheksportal Primo inklusive Tipps zum effizienten Suchen und Recherchieren
Video-Tutorials zum Umgang mit dem Bibliothekssystem Primo
Online Lernmodule zu Zeitschriften
Video-Tutorials geben einen Überblick über Zeitschriftendatenbanken, vermitteln Kenntnisse zur recherche einzelner Artikel und geben Tipps für die Bewertung von Zeitschriften.
Individuelles Coaching „Literatursuche und -beschaffung für die Haus- oder Abschlussarbeit“
Einzel- oder Gruppencoaching zum effizienten Recherchieren sowie zum Kennenlernen fachspezifischer Datenbanken und E-Journals
Wöchentliche Online-Sprechstunde in Deutsch und Englisch für allgemeine und konkrete Fragen zum Zitieren, den Umgang mit Quellen, den Nachweiß von Abbildungen und ähnlichem.
Anderthalbstündige Schulung der wissenschaftlichen Recherchekompetenz mit Vorbereitung einer thematischen Recherche und vergleichender Recherchen in verschiedenen Formaten (Bibliotheksportal Primo, Datenbanken, Google Scholar)
Kurs „Presserecherche und Fake News“
Anderthalbstündige Schulung zum Recherche von Zeitungsartikel und zum Arbeiten mit Newsportalen und Nachrichtenagenturen, mit Fokus auf das Erkennen von Fake News
Fortgeschrittenenkurs „Qualitätskriterien für die Literaturauswahl“
Anderthalbstündige Schulung für fortgeschrittene Studierende und Promovierende zur Frage der Qualitätskriterien wissenschaftlicher Literatur sowie zu den Themen Peer Review, Impact Factor, h-Index, Akademisches Identitätsmanagement (ORCID, ResearcherID, Google Scholar Profil) und Altmetrics
Einführungskurse in Literaturverwaltungsprogramme
Ein- bis zweieinhalbstündige Schulungen zum Umgang mit jeweils einem Literaturverwaltungsprogramm (Citavi, EndNote und Zotero) sowie ein beratender Überblickskurs „Literaturverwaltungsprogramme – Welches ist für mich geeignet?“, der alle drei Programme vorstellt und vergleicht
Online-Lernmodul zu Literaturverwaltungsprogrammen
Video-Tutorials zum Kennenlernen der verschiedenen Literaturverwaltungsprogramme Citavi, EndNote und Zotero sowie zur kombinierten Recherche mit Primo und EndNote
ABV-Modul D „Informationskompetenz“
Im Rahmen des ABV-Bereichs „Informations- und Medienkompetenz“ für Bachelorstudierende anrechenbare Kurse zur Schulung des selbstgesteuerten Lernens und Informierens mit alten wie auch neuen Technologien sowie zur Kompetenz, Informationen fundiert zu bewerten – mit speziellem Angebot für Geistes- und Sozialwissenschaften
Online-Lernmodul zu den Qualitätskriterien für die Literaturauswahl
Onlineblog der diverse Methoden zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen u.a. durch Videotutorials vorstellt. Dabei werden empirische (bibliometrische Kennzahlen) und vom individuellen Urteil abhängige (Peerreview) Kriterien erläutert und entsprechend ihrer Eignung für die Literaturauswahl verglichen.
Online-Tutorial „Informationskompetenz“
Gemeinschaftliches online-Projekt der Bibliotheken des Netzwerkes Informationskompetenz Berlin/Brandenburg (NIK-BB). Es finden sich diverse Anleitungen zum wissenschaftlichen Schreiben, die von Recherchetipps und Hilfestellungen zur Themenfindung bis hin zu Fragen zum Aufbau un zur Struktur von Hausarbeiten reichen. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen und Studierende.
Fremdsprachige Angebote / foreign language offers:
Einführungskurs in Primo auf Englisch – Introductory Course to Primo
Introduction to the Library Portal Primo as well as search strategies