Alle Angebote nach Veranstaltenden
Kurze Soforthilfe bei quantitativen Auswertungen
Kurze Beratung bei Fragen zum Auswerten von Daten
Beratungstermine zu Projekten mit quantitativen Arbeiten
Persönliche Beratung bei projektspezifischen und umfangreicheren Fragen zu statistischen Analysen und quantitativen Arbeiten
Schulungen zum quantitativen Arbeiten
Regelmäßig stattfindende Schulungen zu Grundlagen der Statistik sowie Excel-Grundlagen, zum Umgang mit Statistik-Software und zu Themen wie Big Data, Fragenbogenkonstruktion u. a.
Wiki der statistischen Beratungseinheit, das das Konzipieren und Durchführen einer empirischen (Doktor-)Arbeit behandelt und sich in seiner Ausrichtung vor allem an Promovierende richtet
Betreuung empirischer Arbeiten in Kooperation mit Unternehmen
Unterstützung von Studierenden bei Abschlussarbeiten die in Kooperation mit Unternehmen realisiert werden hinsichtlich, z.B., der Projekt- und Themenwahl.
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Offene Sprechstunde des Mentoringbüros der Deutschen Philologie, bei der u. a. auch zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten beraten wird. Achtung: Nur für Studierende der Deutschen Philologie.
Workshop des Mentoringbüros der Deutschen Philologie zu Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, bei dem auch die Themen Zeitmanagement in Schreibprozessen, Lesestrategien und Wissensmanagement, Entwicklung eigener Thesen, Argumentationsstrategien und Textgliederung besprochen werden. Achtung: Nur für Studierende der Deutschen Philologie.
Institut für Romanische Philologie
Selbstlernkurs auf Blackboard, der Materialien zum wissenschaftlichen Schreiben wie Anleitungen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Übungsaufgaben, Hinweise zu den Bibliothekssystemen, etc. für die drei Fachgebiete des Instituts bereitstellt. Der BB-Kurs ist offen für Studierende aus allen Fachrichtungen.
Übung für Studierende der Studiengänge de romanischen Philologie mit Tipps, Techniken und Strategien zur Optimierung der Konzeption, Struktur und Abfassung von Hausarbeiten. Auch werden generelle Fragen zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten im Hinblick auf Textformen (Abstract/ Hausarbeit), Recherche und Quellenumgang u.a. beantwortet. Achtung: Nur für Studierende der Romanischen Philologien.
für kurze Fragen zum Umgang mit Primo und mit Fernleihen, zum Auffinden von Datenbanken und Zeitschriften, zur Nutzung der Verbundkataloge etc.
Einführungskurs „Literatursuche mit Primo“
Einstündige Schulung zur Literatursuche mit Primo, zum Umgang mit digitalen Artikeln (E-Paper, E-Books) und zur Nutzung von Datenbanken.
Fremdsprachige Angebote / foreign language offers:
Bibliothekseinführung auf Englisch – General Library Introduction
Short introductory course to using the library and its digital and online offers
Bibliothekseinführung auf Italienisch – Corso introduttivo „Biblioteca e ricerca“
Breve corso introduttivo sull'uso della biblioteca e delle sue offerte digitali
Ab Januar 2023 regelmäßig stattfindende, betreute zweieinhalb stündige Treffen um ablenkungsfrei an einem Schreibprojekt zu arbeiten.
Anderthalbstündige Schulung zum wissenschaftlichen Zitieren mit Vermittlung von Zitierstandards und verschiedenen Zitierstilen sowie einem kurzen Einblick in Literaturverwaltungsprogramm
Halbstündige Einführung in den Umgang mit dem Bibliotheksportal Primo inklusive Tipps zum effizienten Suchen und Recherchieren
Video-Tutorials zum Umgang mit dem Bibliothekssystem Primo
Online Lernmodule zu Zeitschriften
Video-Tutorials geben einen Überblick über Zeitschriftendatenbanken, vermitteln Kenntnisse zur recherche einzelner Artikel und geben Tipps für die Bewertung von Zeitschriften.
Individuelles Coaching „Literatursuche und -beschaffung für die Haus- oder Abschlussarbeit“
Einzel- oder Gruppencoaching zum effizienten Recherchieren sowie zum Kennenlernen fachspezifischer Datenbanken und E-Journals
Wöchentliche Online-Sprechstunde in Deutsch und Englisch für allgemeine und konkrete Fragen zum Zitieren, den Umgang mit Quellen, den Nachweiß von Abbildungen und ähnlichem.
Anderthalbstündige Schulung der wissenschaftlichen Recherchekompetenz mit Vorbereitung einer thematischen Recherche und vergleichender Recherchen in verschiedenen Formaten (Bibliotheksportal Primo, Datenbanken, Google Scholar)
Kurs „Presserecherche und Fake News“
Anderthalbstündige Schulung zum Recherche von Zeitungsartikel und zum Arbeiten mit Newsportalen und Nachrichtenagenturen, mit Fokus auf das Erkennen von Fake News
Fortgeschrittenenkurs „Qualitätskriterien für die Literaturauswahl“
Anderthalbstündige Schulung für fortgeschrittene Studierende und Promovierende zur Frage der Qualitätskriterien wissenschaftlicher Literatur sowie zu den Themen Peer Review, Impact Factor, h-Index, Akademisches Identitätsmanagement (ORCID, ResearcherID, Google Scholar Profil) und Altmetrics
Einführungskurse in Literaturverwaltungsprogramme
Ein- bis zweieinhalbstündige Schulungen zum Umgang mit jeweils einem Literaturverwaltungsprogramm (Citavi, EndNote und Zotero) sowie ein beratender Überblickskurs „Literaturverwaltungsprogramme – Welches ist für mich geeignet?“, der alle drei Programme vorstellt und vergleicht
Online-Lernmodul zu Literaturverwaltungsprogrammen
Video-Tutorials zum Kennenlernen der verschiedenen Literaturverwaltungsprogramme Citavi, EndNote und Zotero sowie zur kombinierten Recherche mit Primo und EndNote
ABV-Modul D „Informationskompetenz“
Im Rahmen des ABV-Bereichs „Informations- und Medienkompetenz“ für Bachelorstudierende anrechenbare Kurse zur Schulung des selbstgesteuerten Lernens und Informierens mit alten wie auch neuen Technologien sowie zur Kompetenz, Informationen fundiert zu bewerten – mit speziellem Angebot für Geistes- und Sozialwissenschaften
Online-Lernmodul zu den Qualitätskriterien für die Literaturauswahl
Onlineblog der diverse Methoden zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen u.a. durch Videotutorials vorstellt. Dabei werden empirische (bibliometrische Kennzahlen) und vom individuellen Urteil abhängige (Peerreview) Kriterien erläutert und entsprechend ihrer Eignung für die Literaturauswahl verglichen.
Online-Tutorial „Informationskompetenz“
Gemeinschaftliches online-Projekt der Bibliotheken des Netzwerkes Informationskompetenz Berlin/Brandenburg (NIK-BB). Es finden sich diverse Anleitungen zum wissenschaftlichen Schreiben, die von Recherchetipps und Hilfestellungen zur Themenfindung bis hin zu Fragen zum Aufbau un zur Struktur von Hausarbeiten reichen. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen und Studierende.
Fremdsprachige Angebote / foreign language offers:
Einführungskurs in Primo auf Englisch – Introductory Course to Primo
Introduction to the Library Portal Primo as well as search strategies
Einzelberatung für diverse Probleme rund um das Studieren, darunter auch der Umgang mit Schreibhürden und Schreibblockaden, die Angst vor dem ersten Satz auf dem weißen Blatt, Ängste beim mündlichen Präsentieren und Motivationstiefs
zum eigenständigen Erlernen verschiedener Techniken und Strategien, die im Studium gefordert werden, darunter auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Techniken zum schnelleren und aktiveren Lesen
Wiki "Studieren leicht gemacht"
mit psychologischen Techniken und Strategien zu verschiedenen studienbezogenen Aspekten, darunter auch zum Lesen und Schreiben in wissenschaftlichen Zusammenhängen, zum Reden und Präsentieren im universitären Kontext sowie zum persönlichen Zeitmanagement im Studium
z. B. "Workshop gegen das Prokrastinieren", "Kreatives Schreiben – Umgang mit Schreibblockaden" oder "Textbaustelle – Erfahrungsaustausch über laufende Schreibprojekte
ABV-Modul A „Digitales Publizieren und Präsentieren“
Im Rahmen des ABV-Bereichs „Informations- und Medienkompetenz“ für Bachelorstudierende anrechenbare Kurse zur Schulung des Umgangs mit Programmen, die für das digitale Schreiben relevant sind (derzeit Angebote zu Word und Latex)
ABV-Modul C „Online-Kommunikation und -Präsentation (Webpublishing)“
Im Rahmen des ABV-Bereichs „Informations- und Medienkompetenz“ für Bachelorstudierende anrechenbare Kurse zur Schulung des Umgangs mit Programmen, die für das Online-Veröffentlichen von Texten relevant sind (z. B. Blogs via WordPress)
ABV-Modul D „Informationskompetenz"
Im Rahmen des ABV-Bereichs „Informations- und Medienkompetenz“ für Bachelorstudierende anrechenbare Kurse zur Schulung des selbstgesteuerten Lernens und Informierens mit alten wie neuen Technologien sowie der Kompetenz, Informationen fundiert zu bewerten – mit speziellem Angebot für Geistes- und Sozialwissenschaften
Kurse zur Schulung der IT-Kompetenz
Semesterweise erscheinendes, vielfältiges Programm mit Kursen und Informationsveranstaltungen zur Schulung der IT-Kompetenz
Organisierte, kollektive "SchreibZeit"
Wöchentlich stattfindendes kollektives Schreiben: In der offenen Gruppe wird konzentriert zweieinhalb Stunden lang am eigenen Text gearbeitet
Online Sprechstunde "Fachspezifisches Recherchieren"
Beratungstermine zur individuellen Literaturverwaltung, Zeit- und Projektplanung sowie zum fachspezifischen Recherchieren.
Online Sprechstunde "Spezielles Forschungsinteresse"
Wöchentlich stattfindende Sprechstunden für Fragen zum Umgang mit mit den Systemen, nach denen die Bestände der Staatsbibliothek geordnet sind.
Online Sprechstunden "Forschen und Publizieren"
Wöchentlich stattfindende und individuell vereinbare Sprechstunden zu Fragen rund um das akademische Publizieren.
Regelmäßig stattfindende Workshops zum Umgang mit den Katalogen der Stattsbibliothek StaBiKat, stabikat+ und anderen Datenbanken.
"Publish or Perish – wissenschaftliches Publizieren für promovierende"
Einmal im Quartal stattfindende Orientierungshilfe für Promovierende bei der Suche nach dem richtigen Publikationsort.
Telefonische Schreibberatung / Video-Schreibberatung
Individuelle Beratung via Telefon oder Video (über WebEx) durch ausgebildete Schreibberater*innen zu allgemeineren Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben sowie zu spezifischen Fragen im Rahmen eines konkreten Schreibprojektes (z. B. Haus-/Abschlussarbeit)
Individuelles Feedback von ausgebildeten Schreibberater*innen zu einem vorher eingesendeten Textausschnitt (bis 5 Seiten); Feedback je nach Wunsch ausschließlich schriftlich oder im Rahmen eines anschließenden Beratungsgesprächs
Betreute Schreibgruppen für Abschlussarbeiten
Feste Schreibgruppen werden ein Semester lang an ca. neun Terminen beim Verfassen ihrer Abschlussarbeiten schreibdidaktisch begleitet; die dreistündigen Treffen bieten eingangs ein methodisches Schreibinput und anschließend die Zeit, um in der Gruppe konzentriert am eigenen Text zu arbeiten
Organisierte, kollektive „Schreibzeit“
Regelmäßig (mehrmals pro Woche) stattfindendes kollektives Schreiben: In der Gruppe wird konzentriert drei Stunden lang am eigenen Text gearbeitet; eingangs vermittelt stets ein knappes methodisches Input Kenntnisse über Schreitechniken
Diverse Lermaterialen (vor allem Arbeitsblätter) zur selbstständigen Organisation des Schreibprozesses – von Wochenplänen bis hinzu Formulierungshilfen.
Die Online-Schreibgruppe „In sechs Wochen zur ersten Hausarbeit“
Online-Schreibgruppe zur Unterstützung und Begleitung bei dem Schreiben der ersten Hausarbeit. Studierende kommen an sechs Terminen online zusammen, erhalten Input zu ihren jeweiligen Themen, können untereinander in Austausch treten und erhalten Tipps sowie Materialien zum selbständigen weiterarbeiten. Wird in der vorlesungsfreien Zeit angeboten.
Ein online-Podcast mit Tipps, Tricks und Anleitungen zum wissenschaftlichen Schreiben. Die Folgen umfassen ein thematisches Spektrum das von der Themenfindung bis zur Stipendienbewerbung reicht.