Alle Angebote nach Angebotsformaten
Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben
Schreib-Beratung, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Hilft bei Unklarheiten und Problemen rund um das wissenschaftliche Schreiben – von allgemeinen Fragen bis hin zu spezifischen Fällen im Rahmen eigener Schreibprojekte (z. B. Haus-/Abschlussarbeit)
Textfeedback-Angebot, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Bietet die Möglichkeit, von ausgebildeten Schreibberater*innen Hinweise zu einem eingesendeten Textausschnitt (bis 5 Seiten) zu erhalten – Feedback je nach Wunsch schriftlich oder im Rahmen eines Beratungsgespräch
Hausarbeiten-Sprechstunde, Mentoringbüro der Deutschen Philologie: Berät zu allgemeinen sowie konkreten Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens – für Studierende der Germanistik
Beratung zum wissenschaftlichen Recherchieren
Telefonsprechstunde, Philologische Bibliothek: Hilft bei kurzen Fragen zum Umgang mit Primo und mit Fernleihen, zum Auffinden von Datenbanken und Zeitschriften, zur Nutzung der Verbundkataloge etc.
Coachings zur „Literatursuche und -beschaffung für die Haus- oder Abschlussarbeit“, Universitätsbibliothek: Trainiert Strategien für ein effizientes Recherchieren und informiert über fachspezifische Datenbanken und E-Journals – als Einzel- oder Gruppencoaching
Beratung zum Literaturdatenmanagement
Citavi-Sprechstunde, Universitätsbibliothek: Hilft bei speziellen Fragen zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi
EndNote-Sprechstunde, Universitätsbibliothek: Hilft bei speziellen Fragen zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm EndNote
Beratung bei Schreibhürden & Präsentationsängsten
Einzelberatung, Studienbeatung & Psychologische Beratung: Hilft bei verschiedenen, innerlich begründeten Probleme rund um das Studieren – etwa Motivationstiefs, Schreibblockaden, die berühmte 'Scheu' vor dem ersten Satz auf dem weißen Blatt oder Hemmungen beim mündlichen Präsentieren
Beratung zum quantitativen Arbeiten
Sofort-Beratung, fu:stat: Hilft bei kürzeren Fragen zum Auswerten von Daten
Ausführlichere Beratung, fu:stat: Berät bei projektspezifischen und umfangreicheren Fragen zu statistischen Analysen und quantitativen Arbeiten
Rundgänge mit Einweisungen in die Bibliotheken
Geführte Rundgänge, Philologische Bibliothek: Mehrmals im Semester stattfindende Führungen durch die Bibliothek zur ersten Orientierung
Foreign language offers
General Library Introduction, Philological Library: Short introduction to the library
Corso introduttivo „Biblioteca e ricerca“, Biblioteca filologica: Breve introduzione alla biblioteca
Kurse zum wissenschaftlichen Recherchieren
Kurs „Literatursuche“, Philologische Bibliothek: Einstündige Schulung zur Literatursuche mit Primo, zum Umgang mit digitalen Artikeln (E-Paper, E-Books) sowie zur Nutzung von Datenbanken
Einführungskurs „Bibliothek & Recherche“, Philologische Bibliothek: Einstündige Schulung zum Recherchieren mit den Angeboten der Bibliotheken, zum optimalen Formulieren von Recherchefragen und zu nützlichen Funktionen des Primo-Portals bzw. des persönlichen Bibliothekskonto
Primo-Einführungskurs, Universitätsbibliothek: Dreißigminütige Einführung in den Umgang mit dem Bibliotheksportal Primo inklusive Tipps zum effizienten Suchen und Recherchieren
Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben
Schreibworkshops, Mentoringbüro der Deutschen Philologie: Vermitteln Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, wobei über formale Aspekte hinaus auch das Zeitmanagement von Schreibprozessen, Lesestrategien und Wissensmanagement, die Entwicklung eigener Thesen und Argumentationsstrategien sowie Wege zur Textgliederung geschult werden – für Studierende der Germanistik
Kurse zum wissenschaftlichen Zitieren & Literaturdatenmanagement
Schulung „Richtig Zitieren“, Universitätsbibliothek: Anderthalbstündige Schulung zu Zitierstandards und Zitierstilen sowie ein kurzer Einblick in Literaturverwaltungsprogramme
Überblickskurs „Literaturverwaltungsprogramme – Welches ist für mich geeignet?“, Universitätsbibliothek: Einstündige vergleichende Vorstellung der drei gängigen Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi, EndNote und Zotero
Citavi-Schulung, Philologische Bibliothek: Anderthalbstündige Einführung in den Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi, wobei auch Grundlagen des wissenschaftlichen Zitierens vermittelt werden und das persönliche bibliographische Managements besprochen wird
Citavi-Schulung, Universitätsbibliothek: Zweistündige Schulung zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi
EndNote-Schulung, Universitätsbibliothek: Zweieinhalbstündige Schulung zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm EndNote
Zotero-Schulung, Universitätsbibliothek: Zweieinhalbstündige Schulung zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Zotero
Kurse zum Umgang mit inneren Hürden
Workshops der ZE Studienberatung & Psychologische Beratung, z. B. "Workshop gegen das Prokrastinieren", "Kreatives Schreiben – Umgang mit Schreibblockaden" oder "Textbaustelle – Erfahrungsaustausch über laufende Schreibprojekte"
Foreign language offers
Introductory Course to Primo, University Library: Short introduction to Primo (the library portal of the Freie Universität) and to search strategies
Introductory Course „General Library Introduction", Philological Library: Short Introduction to the library and its digital options
Corso introduttivo „Bibliotecae ricerca“, Biblioteca filologica: Breve introduzione alla biblioteca e alle sue offerte digitali
Weiterführende Kurse zum wissenschaftlichen Recherchieren
Recherche-Intensivkurse, Universitätsbibliothek: Anderthalbstündiger Kurs mit der Möglichkeit, angeleitet eine thematische Recherche exemplarisch vorzubereiten und eine vergleichende Suche mit verschiedenen Medien (Bibliotheksportal Primo, Datenbanken, Google Scholar) durchzuführen
Kurs „Presserecherche und Fake News“, Universitätsbibliothek: Anderthalbstündige Schulung zum Recherchieren von Zeitungsartikel und zum Umgang mit Newsportalen und Nachrichtenagenturen – mit besonderem Fokus auf das Erkennen von Fake News
Fortgeschrittenenkurs „Qualitätskriterien für die Literaturauswahl“, Universitätsbibliothek: Anderthalbstündiger Kurs zu Qualitätskriterien für wissenschaftliche Literatur und zu den Themen Peer Review, Impact Factor, h-Index, Akademisches Identitätsmanagement (ORCID, ResearcherID, Google Scholar Profil) und Altmetrics – für fortgeschrittene Studierende und Promovierende
Fortgeschrittenenkurs zu bibliografischen Datenbanken, Philologische Bibliothek: Anderthalbstündiger Kurs zum effektiven Arbeiten mit fachspezifischen bibliografischen Datenbanken (insbesondere im Rahmen von Abschlussarbeiten) – für fortgeschrittene Studierende
Weiterführende Kurse zum digitalen wissenschaftlichen Arbeiten
Kurse zur IT-Kompetenz, zedat: Semesterweise erscheinendes, vielfältiges Schulungsprogramm mit Kursen und Informationsveranstaltungen zur IT-Kompetenz
Kurse zum quantitativen Arbeiten
Schulungen zum quantitativen Arbeiten, fu:stat: Regelmäßig stattfindende Schulungen zu den Grundlagen der Statistik, zum Umgang mit Excel und Statistik-Software sowie zu Themen wie Big Data oder Fragenbogenkonstruktionen
Kurse im ABV-Bereich „Informations- und Medienkompetenz“
Modul (A) „Digitales Publizieren und Präsentieren“, zedat: Schult den Umgang mit Programmen des digitalen Schreibens (derzeit Angebote zu Word und Latex)
Modul (C) „Online-Kommunikation und -Präsentation (Webpublishing)“, zedat: Schult den Umgang mit Programmen des digitalen Publizierens von Texten (z. B. Blog-Formate mit WordPress)
Modul (D) „Informationskompetenz", zedat: Schult das selbstgesteuerte Lernen und Informieren mit alten wie neuen Technologien und trainiert die Kompetenz, Informationen fundiert zu bewerten – mit speziellem Angebot für Geistes- und Sozialwissenschaften
Offene und kurzfristige Schreibgruppen
"SchreibZeit", Staatsbibliothek zu Berlin: Wöchentlich staffindendes Treffen, um zweieinhalb Stunden lang in der Gruppe intensiv am eigenen Text zu arbeiten – offene Gruppe, ohne Amelduung, ohne Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme
„Schreibzeit“, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Mehrmals pro Woche stattfindende Treffen, um drei Stunden lang in der Gruppe intensiv am eigenen Text zu arbeiten; mit kurzem methodischen Input zu Schreitechniken zu Beginn jedes Treffens – offene Gruppe, mit Amelduung, ohne Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme
Feste und langfristige Schreibgruppen
Schreibgruppen für Abschlussarbeiten, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Feste Gruppen treffen sich ein Semester lang an ca. neun Terminen zum jeweils drei Stunden lang in der Gruppe die eigene Arbeit zu verfassen und werden dabei schreibdidaktisch begleitet; mit ausführlicherem methodisches Input zu Schreibtechniken zu Beginn der Treffen – feste Gruppe, mit Amelduung, mit Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme
Online-Angebote zum wissenschaftlichen Recherchieren
Online-Lernmodul zu Primo, Universitätsbibliothek: Video-Tutorials vermitteln die Grundlagen im Umgang mit dem Bibliothekssystem Primo
Online-Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten
Online-Lernmodule, Studienberatung & Psychologische Beratung: Video-Tutorials und Trainingsabschnitte vermitteln wichtige Techniken und Strategien, die im Studium gefordert werden – darunter Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Strategien des schnelleren und aktiveren Lesens
Online-Angebote zum wissenschaftlichen Zitieren & Literaturdatenmanagement
Online-Lernmodul zu Literaturverwaltungsprogrammen, Universitätsbibliothek: Video-Tutorials machen mit den gängigen Literaturverwaltungsprogrammen Citavi, EndNote und Zotero vertraut und erklären das kombinierte Recherchieren mit Primo und EndNote
Inofthek, Studienberatung & Psychologische Beratung: als Präsenzbibliothek organisierte Sammlung an Literatur zu studienrelevanten Themen wie dem wissenschaftlichen Schreiben, dem Präsentieren oder dem Zeitmanagement
Wikis zum allgemeinen wissenschaftlichen Arbeiten
Wiki „Studieren leicht gemacht“, Studienberatung & Psychologische Beratung: Vermittelt Techniken und Strategien zu verschiedenen studienbezogenen Aspekten, darunter zum Lesen und Schreiben in wissenschaftlichen Zusammenhängen, zum Reden und Präsentieren im universitären Kontext sowie zum persönlichen Zeitmanagement im Studium
Wikis zum quantitativen Arbeiten
Wiki „fu:stat thesis“, fu:stat: Erörtert das Konzipieren und Durchführen einer empirischen (Doktor-)Arbeit – mit Fokus auf Promovierende als Zielgruppe