Lisa-Frederike Seidler, M.A.

Institut / Einrichtungen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 165
12165 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per Email
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Jan Lazardzig
Koordination der externen Lehrbeauftragten
Nachmeldungen im Campus Management für Studierende der Theaterwissenschaft & Tanzwissenschaft
Vita
Seit Mai 2017 ist Lisa-Frederike Seidler wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin. Im Rahmen ihres Promotionsprojekts untersucht sie die Rolle des Theaterverlags Verlag der Autoren hinsichtlich seiner Relevanz für ästhetische Entwicklungen in den darstellenden Künsten seit den späten 1960er-Jahren. Sie studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Berlin und München. Als Suhrkamp-Stipendiatin untersuchte sie 2016 am Deutschen Literaturarchiv in Marbach a.N. im Kontext ihrer Masterarbeit Suhrkamp macht Theater: 1959-1969 die Arbeitsweisen in der Theaterabteilung von Suhrkamp.
SoSe 2023: Theater im Osten. Arbeitsweisen und Theaterformen. (Aufbaumodul: Theorie u. Ästhetik, Theatergeschichte)
WS 22/23: Kulturindustrie, Kritische Theorie und Theater. (Aufbaumodul: Theorie und Ästhetik, Theatergeschichte)
SoSe 2022: (Nicht)Arbeit in den Künsten. Gemeinsam mit Thekla Neuß (Aufbaumodul: Theorie u. Ästhetik, Theatergeschichte)
SoSe 2022: Exkursion zu den Wiener Festwochen. (Festival-Campus mit dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien), gemeinsam mit Thekla Neuß (Aufbaumodul: Theorie u. Ästhetik, Gegenwartstheater)
WS 21/22: Bruch & Aufbruch: counterculture DDR/BRD. (Aufbaumodul: Theorie und Ästhetik, Theatergeschichte)
WS 20/21: Konzepte von Theatralität. Einführung in die Theorie und Ästhetik. (Basismodul: Theorie und Ästhetik)
SoSe 2020: Wessen Stimme? Repräsentationen des Sozialen im Theater. (Aufbaumodul: Theorie und Ästhetik, Gegenwartstheater)
WS 19/29: Revolten: Theatertexte der 1960er-Jahre. (Aufbaumodul: Theorie und Ästhetik, Theatergeschichte)
SoSe 2019: Freiheit der Kunst - Kunst der Freiheit. (Aufbaumodul: Theorie und Ästhetik, Gegenwartstheater)
WS 18/19: Beckett contra Brecht. (Aufbaumodul: Theorie und Ästhetik, Theatergeschichte)
SoSe 2018: Theater und Demokratie: Partizipation. (Aufbaumodul: Theorie und Ästhetik, Theatergeschichte)
WS 17/18: Theater und Demokratie: Repräsentation. Einführung in die Theorie und Ästhetik. (Basismodul: Theorie und Ästhetik)
"Theaterkritik studieren." In: Lazardzig, Jan / Jammerthal, Peter (Hg.): Front Stadt Institut. Theaterwissenschaft an der Freien Universität 1948-1968. Berlin: Verbrecher Verlag, 2018, S. 113-121.
- "Theatre Publishing as a Hub for Critical Theatre: Verlag der Autoren". IFTR Conference 2022, New Scholars' Forum: Shifting Centres. University of Iceland, Reykjavik, Iceland, 23.06.2022.
- "Protokolle der Theaterverlagsarbeit. Dokumente zwischen Coca-Cola und Marx." Dokumentwerden. Zeitlichkeit | Arbeit | Materialisierung. Jahrestagung des DFG-Graduiertenkollegs "Das Dokumentarische". Ruhr-Universität Bochum, 06.05.2022.
- "The Editing Process in the Theatre Publishing House Verlag der Autoren." IFTR Conference 2021, New Scholars' Forum: Theatre Ecologies. NUI Galway, Ireland, 14.07.2021.
- "Zwischen Ökonomie und Ästhetik. Theaterverleger im Sprechtheater der alten Bundesrepublik.“ Doktorand*innen-Netzwerktreffen der AG Historiographie (GTW), Universität Wien, 14.11.2019.
- "Theatre Publishing Houses and their Archives." IFTR Historiography Working Group Interim Meeting: Archiving Theatre. FU Berlin, 26.04.2019.
- "‚Lektoren-Revolte‘ – Netzwerke dramatischer Distribution nach 1968." Tagung: Die Bewegung ist tot – Viva la Revolución? Lebenswege nach 1968, Goethe-Universität Frankfurt a.M., 13.04.2018.
- "Backstage Report Theatrescapes- Mapping Global Theatre Histories." zusammen mit Nic Leonhardt und Gwendolin Lehnerer. Symposium: Translocating Theatre Histories, LMU München, 20.08.2016.
- "Suhrkamp macht Theater: die Jahre 1959-69.“ Mittwochsseminar, Deutsches Literaturarchiv Marbach a.N., 17.02.2016.