Workshopreihe WS 24/25: Schreiben in den Geisteswissenschaften
Gemeinsam mit der Philologischen Bibliothek und der Universitätsbibliothek realisieren wir in diesem Wintersemester regelmäßige Workshops zur Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben. Das Angebot umfasst u.a.:
- Hilfestellungen bei der Planung und Organisation eigener Schreibprojekte.
- Einführungen in das Zitieren und Bibliographieren sowie die Spezifika der deutschen Wissenschaftssprache.
- Tipps zur Themenfindung, dem Finden von und dem Umgang mit Sekundärliteratur sowie dem Ordnen der eigenen Gedanken.
Die Veranstaltungen können konsekutiv oder einzeln belegt werden.
Für jede Veranstaltung muss einzeln eine Buchung vorgenommen werden.
Achtung: Im Rahmen der Workshopreihe können keine ECTS erworben werden.
Bei Fragen zur Anmeldung und den einzelnen Workshops kontaktieren Sie bitte Dillwyn Thier (dillwyn.thier@fu-berlin.de).
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Planung und (Selbst-)Organisation für den Prozess des Schreibens von Haus- oder Abschlussarbeiten. Sie lernen,
- aus welchen Phasen der wissenschaftliche Schreibprozess besteht.
- einen Plan mit Arbeitsschritten (Meilensteinen) für das eigene Schreibprojekt zu entwickeln.
- Meilensteine in konkrete Tagesziele und To-dos aufzuschlüsseln.
- Tagesziele und To-dos in bestehende Alltagsstrukturen mittels eines Wochenplans zu integrieren.
Datum & Uhrzeit: 10.01.2025, 10:00-12:00 Uhr
Ort: JK 31/124, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Dozent*in: Dillwyn Thier
Zur Anmeldung geht es hier.
Die Veranstaltung bieten Unterstützung beim Finden geisteswissenschaftlicher Themen. Sie erfahren,
- was ein geisteswissenschaftliches Thema ist, welche Aspekte es umfasst und welchen Ansprüchen es für eine Hausarbeit genügen muss.
- wie Sie systematisch bei der Themenfindung vorgehen können.
- welche konkreten Methoden Sie u.a. zur Auswahl eines Gegenstandes und Erkenntnisinteresses sowie zur Auslotung eines Themas anwenden können. Letztere können in der Veranstaltung auf das eigene Schreibprojekt angewandt werden.
Datum & Uhrzeit: 17.01.2025, 10:00-12:00 Uhr
Ort: JK 31/124, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Dozent*in: Dillwyn Thier
Zur Anmeldung geht es hier.
Dieser Workshop bietet Unterstützung bei der Eingrenzung eines Themas auf eine Frage- und/oder Problemstellung für eine Seminar- und Abschlussarbeit. Sie lernen
- was eine wissenschaftliche Problem- und was eine Fragestellung ist, was sie beinhalten sollten und welchen Anforderungen sie genügen müssen.
-
mit welchen Methoden Sie ein Thema systematisch eingrenzen, wie Sie eine präzise Fragestellung sowie eine konkrete Problemstellung entwickeln und das auf Ihr eigenes Thema anwenden können.
Es bietet sich an, den Kurs in Kombination mit dem Kurs „Ein wissenschaftliches Thema finden“ zu bearbeiten.
Datum & Uhrzeit: 24.01.2025, 10:00-12:00 Uhr
Ort: JK 31/124, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Dozent*in: Dillwyn Thier
Zur Anmeldung geht es hier.
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse für das wissenschaftliche Lesen und Exzerpieren. Sie erfahren,
-
welche Lesestrategien es gibt (kursorisch, selektiv, studierend) und an welchem Punkt im Schreibprozess Sie welche Lesemethode gezielt anwenden können.
- was ein Exzerpt ist und wie Sie systematisch im Schreibprozess exzerpieren können.
Datum & Uhrzeit: Freitag, 30.01.2025, 10:00-12:00 Uhr
Ort: JK 31/124, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Dozent*in: Dillwyn Thier
Zur Anmeldung geht es hier.
Der Kurs vermittelt am Beispiel der MLA und der BDSL die wichtigsten Funktionen von Datenbanken bei der Literaturrecherche.
Datum & Uhrzeit: Freitag, 07.02.2025, 10:00-11:30 Uhr
Ort: Schulungsraum der Philologischen Bibliothek
Dozent*in: Carla Freise
Zur Anmeldung geht es hier.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen einer erfolgreichen Recherche im Bibliothekskatalog.
Datum & Uhrzeit: Freitag, 07.02.2025, 12:00-13:00 Uhr
Ort: Schulungsraum der Philologischen Bibliothek
Dozent*in: Carla Freise
Zur Anmeldung geht es hier.
Der Workshop führt Sie an die Struktur und das Gliedern von Haus- und Abschlussarbeiten sowie das Exposé heran. Sie
- erfahren, welche grundsätzlichen Aspekte für die o.g. Textsorten hinsichtlich Struktur und Gliederung zu beachten sind.
- lernen unterschiedliche themenbezogene Gliederungsmodelle für Haus- und Abschlussarbeiten kennen.
- lernen Vorgehensweisen kennen, um ausgehend von einem Thema eine eigene Gliederung und Struktur für die o.g. Textsorten zu entwickeln.
Datum & Uhrzeit: 14.02.2025, 10:00-12:00 Uhr
Ort: JK 31/124, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Dozent*in: Dillwyn Thier
Zur Anmeldung geht es hier.
Die Veranstaltung führt Sie an die Grundlagen des geisteswissenschaftlichen Argumentierens heran. Sie
- erfahren, welche Funktion das Argumentieren in der Wissenschaft und spezifisch den Geisteswissenschaften hat.
- erfahren, was grundlegende Elemente und Muster des wissenschaftlichen Argumentierens sind.
- lernen Modelle kennen, an denen Sie sich für den systematischen Aufbau der eigenen Argumentation in einer Hausarbeit orientieren können.
Die einzelnen Elemente des geisteswissenschaftlichen Argumentierens werden am Beispiel von Lim, Wesley, „Queer Orientalism and Modernism in Dance Photographs of Harald Kreutzberg and Yvonne Georgi“, The German Quarterly 95/2 (2022), S. 167–182, erläutert. Der Text ist im Vorfeld der Veranstaltung zu lesen.
Datum & Uhrzeit: 21.02.2025, 10:00-12:00 Uhr
Ort: JK 31/124, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Dozent*in: Dillwyn Thier
Zur Anmeldung geht es hier.
Elocutio: Zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Stils in Haus- und Abschlussarbeiten (28.02.2025)
Die Veranstaltung führt Sie an die grundlegenden sprachlichen und stilistischen Merkmale des Schreibens in den Geisteswissenschaften ein. Sie erfahren,
- was wichtige historische und teilweise bis heute fortwirkende Stilnormen und -maxime der deutschen Wissenschaftsgemeinschaft sind.
- wie Sie logische Kohärenz zwischen Sätzen, Satzteilen und Textabschnitten herstellen können.
- wie Sie sich sprachlich präzise und inklusiv ausdrücken sowie zwischen eigenen und fremden Aussagen im Fließtext unterscheiden können.
Datum & Uhrzeit: Freitag, 28.02.2025, 10:00-12:00 Uhr
Ort: JK 31/124, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Dozent*in: Dillwyn Thier
Zur Anmeldung geht es hier.
In dem Workshop lernen Sie
- die funktionalen Gründe für Zitieren/Bibliografieren.
- die formalen Anforderungen ans Bibliografieren.
- die Anwendung konkreter Zitierstile und erproben die Anwendung.
Datum & Uhrzeit: Freitag, 14.03.2025, 10:00-12:00 Uhr (inkl. Pausen)
Ort: JK 31/124, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Dozent*in: Johanna Gröpler
Zur Anmeldung geht es hier.
In dem Workshop lernen und üben Sie,
- welche Funktionen Zitate in Ihrem Text einnehmen können.
- in welchen Fällen direkte Zitate sinnvoll sind und wann Sie besser indirekt zitieren.
- welche Methoden Ihnen helfen, fremde Gedanken in eigenen Worten zu formulieren und sie so effektiv für die eigene Argumentation einzusetzen, ohne zu plagiieren.
- worauf Sie achten müssen, wenn KI-Tools zum Einsatz kommen.
Datum & Uhrzeit: Freitag, 14.03.2025, 10:00-12:00 Uhr
Ort: JK 31/124, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Dozent*in: Johanna Gröpler
Zur Anmeldung geht es hier.