Jana Maria Weiß
Raum JK31/142
14195 Berlin
Sprechstunde
Aus gegebenem Anlass finden keine Präsenzprechstunden statt.
Stattdessen wird per Webex eine Video-Sprechstunde angeboten; im WS 2020/21 dienstags, 15-16 Uhr.
Anmeldung bitte unter: https://yopad.eu/p/Sprechstunde_Jana_Maria_Weiss
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Vita
seit 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Prof. Dr. Jürgen Brokoff
03/2018-06/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt C04 „Gefühle religiöser Zugehörigkeit und Rhetoriken der Verletzung in Öffentlichkeit und Kunst“ des SFB 1171 Affective Societies, Freie Universität Berlin
2016-2017 Master in Modern Languages als Ertegun Scholar an der University of Oxford (New College)
2012-2016 Bachelor in Deutscher Philologie, Englischer Philologie und Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin und am University College London
Eingeworbene Stipendien
Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst (Juli - September 2019); Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin (nicht in Anspruch genommen); Forschungsstipendium der Universität Innsbruck zum Thema „Mehrsprachigkeit“ (Mai 2019); Ertegun Graduate Scholarship in the Humanities der University of Oxford (2016-2017)
Wintersemester 2020/21
Erzählen in der Literarischen Moderne. Einführung in die Erzähltheorie (Aufbauseminar, online)
Freie Universität Berlin
Sommersemester 2020
Gattungstheorie Drama (Aufbauseminar, online)
Freie Universität Berlin
Wintersemester 2019/20
Geschichte im Drama von Goethe bis zur Gegenwart (Aufbauseminar)
Freie Universität Berlin
Trinity Term 2017
Yoko Tawada and the ‘Mother Tongue’ (Seminar im Rahmen der Oxnet Summer School)
University of Oxford
Hilary Term 2017
Willkommen in Deutschland? Depictions of the ‘Refugee Crisis’ in Contemporary German Culture (Seminar im Rahmen der Access Week des Pembroke College Oxford)
University of Oxford
Dissertationsprojekt
Eins und Tausend. Paul Celans Poetik der Mehrsprachigkeit (Arbeitstitel)
zus. m. Uljana Wolf u.a.: Eugene Ostashevsky: The Feeling Sonnets. In: Schreibheft, No. 96, 1/2021, S. 3-20.
zus. m. Vincent Sauer: Edward Dorn: Ausgewählte Gedichte. In: Neue Rundschau 1/2021, S. 89-95.
Zeitschriftenaufsätze
„‚Leg den Riegel vor:‘ Abgrenzungsstrukturen in Paul Celans ‚Wolfsbohne‘", Celan-Perspektiven 2020, S. 41-67.
„Ein Gedicht im Kreuzfeuer der Gefühle. Zur affektiven Dimension der Debatte um Eugen Gomringers Konstellation ‚avenidas‘“, Textpraxis 17 (2019).
Essays
„Here we lie to play. Puns, Paranoia und Falsche Freunde in Eugene Ostashevskys Feeling Sonnets“, Transistor. Zeitschrift für zeitgenössische Lyrik 2/2020, S. 39-47.
Veranstaltungen
Koordination des Ausstellungsprojekts „Transnationalizing Faith: Following Islam through German History“, University of Oxford, Mai 2017 (gemeinsam mit Prof. Dr. James Hodkinson)
Organisation der interdisziplinären Konferenz „Fractured Stories? Narratives of Migration“, University of Oxford, 25.02.2017, (gemeinsam mit Chiara Giovanni)
„Dover all over again. On Translating Ilse Aichinger“ im Rahmen des Annual Meeting of the American Comparative Literature Association, Chicago 2020 (online: 10.04.2021).
„Höflichkeit versus Hass und Aggression. Zur Zivilität öffentlichen Sprechens“. Podiumsgespräch mit Jürgen Brokoff im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Knigge geht um“, Lange Nacht der Wissenschaften, Freie Universität Berlin, 15.06.2019.
„Jenseits des Zählbaren. Paul Celans Poetik der Mehrsprachigkeit“. Projektvorstellung im Rahmen des multidisziplinären Workshops „Mehrsprachigkeit“, Universität Innsbruck, 27.05.2019.
„The Middle East writes back. ‘Counter-Orientalism’ in Contemporary German Poetry“ im Rahmen der Konferenz Reform & Revolt – Women in German Studies, University of Oxford, 22.-24.06.2017.
„‚One and also two’. Poetics of Dialogue in Goethe’s West-Eastern Divan“ im Rahmen der Ertegun Seminar Series, University of Oxford, 01.02.2017.
„Kulturelle Hybridität in den Gedichten Zehra Çıraks“ im Rahmen der Tagung Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität, Universität Helsinki, 06.-07.11.2015.