Dr. Bastian Schlüter
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum JK 31/213
14195 Berlin
Sprechstunde
im Wintersemester 2024/25:
donnerstags, 10.30h - 12.00h
Bitte melden Sie sich per Mail an.
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Neuere deutsche Literatur
Fachberatung Deutsche Philologie für Studierende der Grundschulpädagogik
Mitglied der Ausbildungskommission des Fachbereichs
Vita
Studium der Deutschen Philologie, Mittleren und Neueren Geschichte und Soziologie in Göttingen und Perugia (Italien). Promotion in Neuerer deutscher Literatur an der Freien Universität Berlin, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, seit 2018 mit dem Schwerpunkt Lehre.
Seminare im Wintersemester 2024/25:
Einführung in die Textanalyse (2x)
Frank Wedekind: Prosa und Dramatik (2x)
Emils Erbinnen: Berlin in Kinder- und Jugendmedien
Kommentare und genauere Angaben im Vorlesungsverzeichnis
Interessen- und Forschungsschwerpunkte:
- Literatur der Klassischen Moderne
- Kinder- und Jugendliteratur
- Erzählliteratur des 18. Jahrhunderts
- Literatur und Geschichte/Moderne Mittelalterbilder
- zus. m. Karl-Heinz Steinle, Andreas Sternweiler: Eberhardt Brucks. Ein Grafiker in Berlin. Berlin 2008.
- Explodierende Altertümlichkeit. Imaginationen vom Mittelalter zwischen den Weltkriegen. Göttingen 2011. [Rezensionen: Uwe Ullrich in: zukunft-braucht-erinnerung.de (Juli 2011); Lothar Köhn in: Germanistik 52 1/2 (2011), S. 320; Jutta Schloon in: George-Jahrbuch 9 (2012/2013), S. 282-287; Frank Rexroth in: Historische Zeitschrift 299 (2014), S. 415-417]
- Thomas Manns Mittelalter. In: Tim Lörke, Christian Müller (Hgg.): Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft. Würzburg 2009, S. 77-88.
- Misstrauische Geschichtsschreibung nach der Katastrophe. Golo Manns "Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" (1958) in ihrer Zeit. In: Zagreber germanistische Beiträge 18 (2009), S. 21-32.
- Der dritte Ring. Lessings "Nathan der Weise" vor und nach dem 11. September 2001. In: Romana Weiershausen, Insa Wilke, Nina Gülcher (Hgg.): Aufgeklärte Zeiten? Religiöse Toleranz und Literatur. Berlin 2011, S. 139-154.
- "In dem Augenblick der Zeitenfülle..." - Mittelalterbilder und Geschichtsdenken in der Klassischen Moderne. In: Mathias Herweg, Stefan Keppler-Tasaki (Hgg.): Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Berlin, Boston 2012, S. 271-288.
- "Jene Poetin-Geschichtsschreiberin, die am liebevollsten, grausamsten in seine wunderliche Seele blickte..." - Begegnungen mit Golo Mann. In: Gesa Dane, Barbara Hahn (Hgg.): Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Über Ricarda Huch. Göttingen 2012, S. 163-178.
- Der Kaiser und das Meer. Ereignis und Dauer im Spätwerk Joseph Roths. In: Wiebke Amthor, Hans Richard Brittnacher (Hgg.): Joseph Roth - Zur Modernität des melancholischen Blicks. Berlin, Boston 2012, S. 41-53.
- Ins Gemeindeutsche. Wilhelm Stapel als Übersetzer. In: Monika Costard, Jacob Klingner, Carmen Stange (Hgg.): Mertens lesen. Exemplarische Lektüren für Volker Mertens zum 75. Geburtstag. Göttingen 2012, S. 227-238.
- Ein rechtes Kind des 19. Jahrhunderts? Thomas Mann und die Bilder vom Mittelalter. In: Thomas Mann Jahrbuch 25 (2012), S. 41-57.
- Vom Hoffen und Fürchten. Deutschlandthema und erzählerische Anlage in F.C. Delius' "Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde". In: Text + Kritik 197 (I/2013), S. 12-25.
- "...auf ihre Knie vor ihm hingekauert" - Beziehungen von Körper und Raum bei Heinrich von Kleist. In: Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe (Hgg.): Risiko - Experiment - Selbstentwurf. Kleists radikale Poetik. Göttingen 2013, S. 179-192.
- Hochtechnisierter Romantizismus. Die Modernität des Wilhelminismus und das Mittelalter. In: Mathias Herweg, Stefan Keppler-Tasaki (Hgg.): Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik. Würzburg 2015, S. 235-250.
- "Besserung des Loses der Menschheit". Magnus Hirschfelds und Kurt Hillers Schriften während des Ersten Weltkrieges. In: Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe (Hgg.): Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Frankfurt/M. u.a. 2016, S. 191-204.
- Die "Geschichte der deutschen 'Innerlichkeit'". Thomas Mann unter den Historikern des Romantischen. In: Jens Ewen, Tim Lörke, Regine Zeller (Hgg.): Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik. Würzburg 2016, S. 233-259.
- Auf dem Weg zu neuem Wissen. Abenteuer und Welterkundung in Johann Gottfried Schnabels 'Insel Felsenburg' (1731-1743). In: Jutta Eming, Ralf Schlechtweg-Jahn (Hgg.): Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne. Göttingen 2017, S. 101-118.
- Barbarossa's Heirs. Nation and Medieval History in 19th and 20th Century Germany. In: Graham A. Loud, Martial Staub (eds.): The Making of Medieval History. Woodbridge 2017, pp. 87-100.
- "Mein Schreibetisch". Muße erfahren, schreiben, lesen bei Sophie von La Roche. In: Gregor Dobler, Peter Philipp Riedl (Hgg.): Muße und Gesellschaft. Tübingen 2017, S. 381-399.
- Mehr Faust wagen. Faust-Museum und -Archiv in Knittlingen. In: Carsten Rohde (Hg.): Faust-Sammlungen. Genealogien - Medien - Musealität. Frankfurt/M. 2018, S. 71-85.
- Inselkinder, Hausbesetzer. Westberliner Kindheit und Jugend vor dem Mauerfall. In: Hans Richard Brittnacher (Hg.): Schauplatz Berlin. München 2018, S. 153-172.
- Dazwischen. Zum Erzählverfahren in Andreas Steinhöfels 'Die Mitte der Welt'. In: Jan Standke, Dieter Wrobel (Hgg.): Andreas Steinhöfel. Texte - Analysen - didaktische Potenziale. Trier 2021, S. 61-79.
- Erlesene Zeiten. Zur Temporalität empfindsamen Erzählens zwischen Salomon Gessner und Sophie von La Roche. In: Jutta Eming, Johannes Traulsen (Hgg.): Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne. Göttingen 2022, S. 303-321.
- Renaissancen für die reifere Jugend. Renaissance-Bilder in der Jugendliteratur des deutschen Kaiserreichs. (Bei den Herausgebern)
- Der Klang der Inseln. Beobachtungen zu Motivik und Sprache bei Benno Pludra. (Bei den Herausgebern)
- Artikel: "Wolters, Friedrich". In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 28. Berlin 2024, S. 495f.
- 12 Artikel (zu Donizetti, Bellini, Puccini) in: Rainer Falk, Sven Limbeck (Hgg.): Casta Diva. Der schwule Opernführer. Berlin 2019.
- Ein Blick zurück I. Beitrag im Programmheft der Deutschen Oper Berlin zur Inszenierung von Benjamin Brittens "Death in Venice". Berlin 2017, S. 29-33.
- Artikel: "Gladius Dei" / "Mittelalter" / "Mythos und Mythologie". In: Andreas Blödorn, Friedhelm Marx (Hgg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar 2015.
- Artikel: "Friedrich Wolters". In: Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer, Ute Oelmann (Hgg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, Bd. 3. Berlin, Boston 2012, S. 1774-1779.
- Rezension zu: Jan Andres, Wolfgang Braungart, Kai Kauffmann (Hgg.): "Nichts als die Schönheit." Ästhetischer Konservatismus um 1900. Frankfurt/M. 2007. In: iaslonline.de.
- Rezension zu: Friedrich Gundolf - Friedrich Wolters. Ein Briefwechsel aus dem Kreis um Stefan George. Hg. v. Christophe Fricker. Köln u.a. 2009. In: George-Jahrbuch 2010/2011, S. 185-187.
- Rezension zu: Bruno Pieger, Bertram Schefold (Hgg.): Stefan George. Dichtung - Ethos - Staat. Denkbilder für ein geheimes europäisches Deutschland. Berlin 2010. In: George-Jahrbuch 2012/2013, S. 271-272.
- Rezension zu: W. Daniel Wilson: Goethe Männer Knaben. Ansichten zur 'Homosexualität'. Berlin 2012. In: literaturkritik.de.
- Rezension zu: Christian Baier: Zwischen höllischem Feuer und doppeltem Segen. Geniekonzepte in Thomas Manns Romanen 'Lotte in Weimar', 'Joseph und seine Brüder' und 'Doktor Faustus'. Göttingen 2011. In: iaslonline.de
- Rezension zu: Alexander Honold, Niels Werber (Hgg.): Deconstructing Thomas Mann. Heidelberg 2012 / Stefan Börnchen, Georg Mein, Gary Schmidt (Hgg.): Thomas Mann. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. München 2012. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 16 (2013/14), S. 262-267.
- Rezension zu: Daniel Münzner: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen 2015. In: literaturkritik.de
- Rezension zu: Knut Görich, Martin Wihoda (Hgg.): Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.-20. Jh.). Köln u.a. 2017. In: hsozkult.de
- Rezension zu: Christian Kiening: Das Mittelalter der Moderne. Rilke - Pound - Borchardt. Göttingen 2014. In: Arbitrium 36/2 (2018), S. 231-235.
- außerdem: Referate in "Germanistik".