Julia Kitzmann

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum JK 31 / 140
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechstunde im SS 2023:
Freitags 09:00 - 10:00 Uhr
Feriensprechstunden zwischen SS 2023 und WS 2023/24:
Mittwoch, 02.08.2023, 15:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 31.08.2023, 15:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 21.09.2023, 10:00 - 11:00 Uhr
und nach Vereinbarung per Email.
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Vita
Seit 05/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm, Freie Universität Berlin
10/2019–05/2021: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Georg Braungart
10/2019–08/2021: Tutorin am Deutschen Seminar Tübingen
11/2018–08/2019: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Jun.-Doz. Dr. Thomas Boyken
10/2018–01/2022: Master-Studium Deutsche Literatur an der Universität Tübingen
Masterarbeit: „,[I]m Morgenblatt verstümmeln sie meine Aufsätze, auf schändlichste‘ [sic!]. Journalpoetik und Zensur im Morgenblatt für gebildete Stände am Beispiel von Heinrich Heines Reise nach Italien und Italienischen Fragmenten“. [Erstbetreuer: Prof. Dr. Jörg Robert; Zweitbetreuerin: Dr. Astrid Dröse].
11/2017–04/2018: Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Klaus Ridder
10/2014–06/2018: Bachelor-Studium der Fächer Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Tübingen
2014–2021: Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Praktika u.a. bei der Süddeutschen Zeitung, der taz und im Hauptstadtbüro des SPIEGEL.
Sommersemester 2022
Gattungstheorie: Drama (Aufbauseminar)
Dissertationsprojekt
Ästhetische Strategien im Umgang mit Zensur und Journalprogrammatik. Untersuchungen zu Heinrich Heine, Heinrich Laube und Theodor Mundt. (Arbeitstitel)
„Journalprogrammatik und Zensur – Heine und das Morgenblatt.“, 24. Forum Junge Heine Forschung, Düsseldorf, 21.05.2022, ausgezeichnet mit dem Preis des Forums Junge Heine Forschung.
„Demaskierung der Gewalt. Intertextuelle Bezüge zwischen Heines Die weiße Blume und Goethes Heidenröslein.“, 21. Forum Junge Heine Forschung, Düsseldorf, 08.12.2018.