Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Christine Frank

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31 128
14195 Berlin
Sekretariat
(030) 838-592 01 (JK 31 134); Öffnungszeiten Mo-Do: 9-14:30 Uhr, Fr.: 9-12 Uhr

Sprechstunde

Sprechstunden im SS 2024:

Mittwochs, von 14:00 - 15:00 Uhr (im Büro JK 31/128)

und nach Vereinbarung per Email: christine.frank@fu-berlin.de

=======================================================================================

Wissenschaftliche Mitarbeiter:

  • Jiachuan Li (JK 31 133)
  • Dr. Simon Zeisberg (JK 31 133)

Studentische Hilfskraft

  • Rino Endo (JK 31 133)


Christine Ivanovic: Das grüne Märchenbuch aus Linz. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im StifterHaus Linz 2022. 338 p.


Christine Frank: Berlin im Krisenjahr 1923. Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst. Würzburg: Königshausen und Neumann 2023. 272 p.

Christine Frank: Konstellationen österreichischer Literatur: Ilse Aichinger (hrsg. mit Sugi Shindo). Wien: Böhlau 2024 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen) 550 p.

Christine Ivanovic, Klaus Weissenberger (Hrsg.): Lifelines. Paul Celan’s Poetry And Poetics After 100/50 Years. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022. 292 p.

  • „Zur Aktualität von Heinrich Heines ‚Atta Troll‘ bei Alfred Döblin, Stefan Heym und Yoko Tawada.“ In: Sabine Brenner-Wilczek (Hg.): Heine-Jahrbuch 2023, 2024, S. 123–142.

  • "Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst," in: Berlin im Krisenjahr 1923. Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst. Würzburg: Königshausen und Neumann 2023, S. 7-15.

  • „almost certainly the major European poet of the period after 1945“. George Steiner liest Paul Celan. In: Laura Cheie, Lisa Dauth, Gabriel H. Decuble, Iulia-Karin Patrut, Raluca Rădulescu (Hg.): Wohin mit der „Gabe der Ubiquität“? Paul Celans europäische Dimension. Analele Universității de Vest din Timișoara. Științe filologice. Număr special 60/2/2023, S. 13–28.

  • “The Mimetic Desire of Translation: Reading Celan and Derrida with Girard”. In: Thresholds, Encounters. Paul Celan and the Claim of Philology. Edited by Kristina Mendicino & Dominik Zechner Albany: SUNY Press 2023, S. 287–305.

  • „Pierre Joris and ‘the whole Celan’ – a life’s work“. Boundary 2: an international journal of literature and culture, Duke University Press, November 2023, S. 97–116.

  • “Heimkehr, wieder und wieder. Kontextualisierendes Lesen”. Sprachkunst Jg. LIII /2022, 1./2. Halbband, S. 41–58.

  • “»Wir ziehen nun am selben Karren.« Ilse Aichinger und ihr Vater, der Schriftsteller Ludwig Aichinger.” In: Christine Frank, Sugi Shindo (Hg.): Konstellationen österreichischer Literatur. Ilse Aichinger. Wien: Böhlau 2024 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen), S. 61–75.

  • „Konstellationen österreichischer Literatur: Ilse Aichinger. Zur Einführung in den Band.” In: Christine Frank, Sugi Shindo (Hg.): Konstellationen österreichischer Literatur: Ilse Aichinger. Wien: Böhlau 2024 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen), S. 111–16.

  • “»›fort‹ heißt fort.« Ilse Aichinger mit Sigmund Freud lesen.” In: Christine Frank, Sugi Shindo (Hg.): Konstellationen österreichischer Literatur: Ilse Aichinger. Wien: Böhlau 2024 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen), S. 118–135.

  • “»Eine öffentliche Umarmung«. Heinz Politzer liest Ilse Aichinger.” In: Christine Frank, Sugi Shindo (Hg.): Konstellationen österreichischer Literatur: Ilse Aichinger. Wien: Böhlau 2024 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen), S. 305–322.

  • „Im Schreiben weiter leben. Drei Generationen weiblicher Holocaust-Überlebender aus Wien im Jahr 1988: Hilde Spiel, Ilse Aichinger, Ruth Klüger.” In: Christine Frank, Sugi Shindo (Hg.): Konstellationen österreichischer Literatur: Ilse Aichinger. Wien: Böhlau 2024 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen), S. 408–422.

  • „Weltliteratur im globalen Zeitalter: ‚Hamlet No See‘ von Yoko Tawada als Beispiel transkultureller Literatur“. Komparatistik 2023, S. 131–158.

  • „‘Mimetisch in die Zielsprache hineinschreiten’: Ansätze zu einer Homopoetik von Gedicht und Übersetzung bei Yoko Tawada und Uljana Wolf.“ In: Interkulturelle Dialoge. Exil- und Gegenwartsliteratur, Europa- und Kunstdiskurs. Festschrift für Paul Michael Lützeler. Hg. von Michael Kessler. Tübingen: Stauffenburg 2023, S. 361–373.

  • “Produktive und kritische Celan-Rezeption in Europa und Nordamerika”. In: Dirk Weissmann, Andreia Corbea-Hoisie, Leonard Olschner (Hg.): Paul Celan weltweit. Zur internationalen Rezeption eines Jahrhundertdichters: Literatur, Philosophie, Gedächtniskultur. Beiträge der gleichnamigen Sektion beim XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Palermo 25.-31.7.2021: „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“. Peter Lang 2023, S. 183-195.

  • Christine Ivanovic: “Reading Celan in a New Century, Reading Celan in Times of Corona. Yoko Tawada’s Productive (Exophonic) Celan-Reception as Example”. In: Christine Ivanovic, Klaus Weissenberger (Hrsg.): Lifelines. Paul Celan’s Poetry and Poetics After 100/50 Years. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, p. 41-62.

  • Christine Ivanovic: “A poem is always already a translation”. Pierre Joris in an interview with Christine Ivanovic, Celan-Perspektiven 2021. Hg. Bernd Auerochs, Friederike Felicitas Günther, Markus May, Erik Schilling. Heidelberg: C.Winter 2022, p. 163-167.

  • Christine Ivanovic: “Paul Celans Poetik der Begegnung und die Wiederkehr des Unheimlichen. Von Mandelstam bis Heidegger”. In: Evelyn Dueck, Sandro Zanetti (Hgg.): Mitdenken. Paul Celans Theorie der Dichtung heute. Heidelberg: C.Winter 2022, p. 37-56.

  • Christine Ivanovic: „»Gewaltig bewegen« – Gewalt als Topos der deutschsprachigen Debatte um das Übersetzen“ In: Swati Acharya, Yun-Young Choi, Keiko Hamazaki, Michael Mandelartz (Hg.): Gewalt und Literatur. Beiträge der gleichnamigen Sektion beim XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Palermo 25.-31.7.2021: „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“. Peter Lang 2022, p. 383-393

  • Christine Ivanovic: „Rätsel und Sprung – Erinnerungskunst nach dem Holocaust. Zwei Paradigmen der ästhetischen Theorie bei Ilse Aichinger und Helga Michie“. Sprachkunst Jg. LII /2021, 2. Halbband, S. 209–234, Österreichische Akademie der Wissenschaften 2022.

Beitrag in einer Zeitung

  • „Lässige Souveränität. Robert Schindel: Flussgang. Gedichte“. In: Wespennest 186, Mai 2024, S. 95-98.

  • „Der Vater ist tot. Es lebe der Vater! Elisabeth Bronfen bearbeitet in ihrem ersten Roman ‚Händler der Geheimnisse‘ den Tod ihres Vaters und kommt dabei zu einem bemerkenswerten Schluss“. Literaturkritik.de 5.1.2024 https://literaturkritik.de/bronfen-haendler-der-geheimnisse-der-vater-ist-tot-es-lebe-der-vater,30222.html

  • „Wer mit Worten spielt, kennt keinen Stillstand. Yoko Tawada: Portrait eines Kreisels. / Yoko Tawada: Eine Zungengymnastik für die Genderdebatte“. In: Wespennest 185, Oktober 2023, S. 104–108.

  • Christine Ivanovic:„Vom Überdauern opaker Löcher – der Essay als «guessay». Uljana Wolf: Etymologischer Gossip. Essays und Reden“. In: Wespennest 183, Oktober 2022.

Kleinere Beiträge

  • „Wer mit Worten spielt, kennt keinen Stillstand. Yoko Tawada: Portrait eines Kreisels. / Yoko Tawada: Eine Zungengymnastik für die Genderdebatte“. In: Wespennest 185, Oktober 2023, S. 104–108.

  • „Im allerdunkelsten Moment Menschlichkeit zu bewahren.“ Ein Gespräch mit Christine Frank. In: Programmheft zur Uraufführung von „Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung“ am Landestheater Niederösterreich, St.Pölten, 1.Dezember 2023, S. 16–23.

  • „Ilse Aichinger: Rätsel und Sprung“, S. 20–22. In: Einblick 02/23. Hg. Südtiroler Kulturinstitut

 Ausstellung (Kuratorin):

  • Ilse Aichinger – Rätsel und Sprung. 6.September – 14. Oktober 2023. Bozen, Walterhaus.

 

Akademische Vorträge:

  • Konstellationen österreichischer Literatur: Ilse Aichinger. Netzwerktreffen der österreichischen Lektoren im Österreichischen Kulturforum Rom, 12.4.2024.

  • Mirjam – Ein Gedicht als Geschenk Ingeborg Bachmanns Beziehung zu Ilse Aichinger. Gastvortrag an der Universität Udine 20.2.2024.

  • Konstellationen österreichischer Literatur - ein literaturgeschichtlicher Ansatz auch für die digitale Lehre? Vortrag bei der Tagung "Literaturgeschichten in der digitalen Lehre" veranstaltet im Rahmen des Projekts "LiGeDi: Literaturgeschichte(n) erarbeiten - Gemeinsam im Digitalen", Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf 22. - 24. November 2023.

  • Ilse Aichinger: Rätsel und Sprung. Vortrag anläßlich der Eröffnung der gleichnachmigen Ausstellung im Walterhaus Bozen, 5. September 2023.

  • "Towards A Theory of Translational Literature". Gastvortrag an der Universität Bergamo, 28. März 2023.

  • "Transkulturelle Literatur hören, sehen, lesen und verstehen -- 'Hamlet No See' von Yoko Tawada. DAAD Guest Lecture, University of Pune, Department of Foreign Languages, German Section, 16. März 2023.

  • „Zur Aktualität von Heinrich Heines »Atta Troll«“. Heinrich Heine und die Menschenrechte. Internationale wissenschaftliche Konferenz zum 225. Geburtstag Heinrich Heines. Veranstaltet vom Heinrich-Heine-Institut, der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. und der North American Heine Society. 18. und 19. November 2022, Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf.

  •  „Die Lüge und die Poesie. Mehrsprachigkeit und Mehrdeutigkeit von Original und Übersetzung in Uljana Wolfs kollaborativen Übersetzungen von Eugene Ostashevsky‘s Feeling Sonnet XIV“ Germanistentag Paderborn 25.-28. September 2022.

  •  “Imagining Cultural Contact in Post-Nuclear Times: Yoko Tawada’s The Emissary and Scattered All Over the World“. Panel „Imagining Cultural Transfers — Poetics of Cultural Contact, Circulation and Exchange“, ICLA Tbilisi 25.-30. Juli 2022.

  • „Reflektierter Postjaponismus: Das Weiterleben einer untergegangenen Kultur in Yoko Tawadas Chikyū ni chiribamerarete (2018) – Scattered All Over the Earth (2022).“ Tagung anläßlich der 35. Bamberger Poetikdozentur: „Jenseits von Geschlecht“ im Werk Yoko Tawadas 14.7.-16. Juli 2022 Universität Bamberg/ Internationales Künstlerhaus Villa Concordia.

  •  „Paul Celan in den USA“. Paul Celan in Europa: trinationale Perspektiven auf philologische Traditionen und Konflikte. Übersetzung im Transfer europäischer Philologien. Celan als Übersetzer – die Werke Celans in Übersetzung. 13.-16. Juni 2022 Trilaterale Forschungskonferenzen Villa Vigoni. Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog.

  •  “Reading and translating Paul Celan in the USA. The case of Charles Bernstein”. Gastvortrag bei der Forschergruppe “Paesaggi di voci”. 8. Mai 2022, Universität La Sapienza, Rom.

  •  Keynote “Konstellationen des Verschwindens.” Aichinger-Konstellationen. Internationale Tagung zum 100. Geburtstag Ilse Aichingers. Österreichisches Kulturforum Rom, 1. April 2022.

  • „Close and Open Reading. Peter Waterhouse: Truth and Translation. Wahrheit und Übersetzung.” Auftaktsreferat zur Ersten Asiatischen Studentischen Germanistischen Konferenz (ASGK): Nicht-gewalttätiges Übersetzen, 6. März 2022

  •  “Woher nimmt Stifter den Trost?” Gastvortrag im Stifter-Haus Linz, 11. Januar 2022.