Prof. Dr. Christine Frank
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Professorin
Raum JK 31 128
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechstunden im SS 2023:
Mittwochs, von 16:00 - 17:00 Uhr (im Büro JK 31/128)
und nach Vereinbarung per Email: christine.frank@fu-berlin.de
Feriensprechstunden zwischen SS 2023 und WS 2023/24:
Nach Vereinbarung per Email: christine.frank@fu-berlin.de
========================================================================================
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
- Dr. Simon Zeisberg (JK 31 133)
Christine Ivanovic: Das grüne Märchenbuch aus Linz. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im StifterHaus Linz 2022. 338 p.
Christine Ivanovic, Klaus Weissenberger (Hrsg.): Lifelines. Paul Celan’s Poetry And Poetics After 100/50 Years. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022. 292 p.
-
“Produktive und kritische Celan-Rezeption in Europa und Nordamerika”. In: Dirk Weissmann, Andreia Corbea-Hoisie, Leonard Olschner (Hg.): Paul Celan weltweit. Zur internationalen Rezeption eines Jahrhundertdichters: Literatur, Philosophie, Gedächtniskultur. Beiträge der gleichnamigen Sektion beim XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Palermo 25.-31.7.2021: „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“. Peter Lang 2023, S. 183-195.
-
Christine Ivanovic: “Reading Celan in a New Century, Reading Celan in Times of Corona. Yoko Tawada’s Productive (Exophonic) Celan-Reception as Example”. In: Christine Ivanovic, Klaus Weissenberger (Hrsg.): Lifelines. Paul Celan’s Poetry and Poetics After 100/50 Years. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, p. 41-62.
-
Christine Ivanovic: “A poem is always already a translation”. Pierre Joris in an interview with Christine Ivanovic, Celan-Perspektiven 2021. Hg. Bernd Auerochs, Friederike Felicitas Günther, Markus May, Erik Schilling. Heidelberg: C.Winter 2022, p. 163-167.
-
Christine Ivanovic: “Paul Celans Poetik der Begegnung und die Wiederkehr des Unheimlichen. Von Mandelstam bis Heidegger”. In: Evelyn Dueck, Sandro Zanetti (Hgg.): Mitdenken. Paul Celans Theorie der Dichtung heute. Heidelberg: C.Winter 2022, p. 37-56.
-
Christine Ivanovic: „»Gewaltig bewegen« – Gewalt als Topos der deutschsprachigen Debatte um das Übersetzen“ In: Swati Acharya, Yun-Young Choi, Keiko Hamazaki, Michael Mandelartz (Hg.): Gewalt und Literatur. Beiträge der gleichnamigen Sektion beim XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Palermo 25.-31.7.2021: „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“. Peter Lang 2022, p. 383-393.
-
Christine Ivanovic: „Rätsel und Sprung – Erinnerungskunst nach dem Holocaust. Zwei Paradigmen der ästhetischen Theorie bei Ilse Aichinger und Helga Michie“. Sprachkunst Jg. LII /2021, 2. Halbband, S. 209–234, Österreichische Akademie der Wissenschaften 2022.
Beitrag in einer Zeitung
- Christine Ivanovic:„Vom Überdauern opaker Löcher – der Essay als «guessay». Uljana Wolf: Etymologischer Gossip. Essays und Reden“. In: Wespennest 183, Oktober 2022.
Akademische Vorträge:
- "Towards A Theory of Translational Literature". Gastvortrag an der Universität Bergamo, 28. März 2023.
- "Transkulturelle Literatur hören, sehen, lesen und verstehen -- 'Hamlet No See' von Yoko Tawada. DAAD Guest Lecture, University of Pune, Department of Foreign Languages, German Section, 16. März 2023.
- „Zur Aktualität von Heinrich Heines »Atta Troll«“. Heinrich Heine und die Menschenrechte. Internationale wissenschaftliche Konferenz zum 225. Geburtstag Heinrich Heines. Veranstaltet vom Heinrich-Heine-Institut, der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. und der North American Heine Society. 18. und 19. November 2022, Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf.
- „Die Lüge und die Poesie. Mehrsprachigkeit und Mehrdeutigkeit von Original und Übersetzung in Uljana Wolfs kollaborativen Übersetzungen von Eugene Ostashevsky‘s Feeling Sonnet XIV“ Germanistentag Paderborn 25.-28. September 2022
- “Imagining Cultural Contact in Post-Nuclear Times: Yoko Tawada’s The Emissary and Scattered All Over the World“. Panel „Imagining Cultural Transfers — Poetics of Cultural Contact, Circulation and Exchange“, ICLA Tbilisi 25.-30. Juli 2022
- „Reflektierter Postjaponismus: Das Weiterleben einer untergegangenen Kultur in Yoko Tawadas Chikyū ni chiribamerarete (2018) – Scattered All Over the Earth (2022).“ Tagung anläßlich der 35. Bamberger Poetikdozentur: „Jenseits von Geschlecht“ im Werk Yoko Tawadas 14.7.-16. Juli 2022 Universität Bamberg/ Internationales Künstlerhaus Villa Concordia.
- „Paul Celan in den USA“. Paul Celan in Europa: trinationale Perspektiven auf philologische Traditionen und Konflikte. Übersetzung im Transfer europäischer Philologien. Celan als Übersetzer – die Werke Celans in Übersetzung. 13.-16. Juni 2022 Trilaterale Forschungskonferenzen Villa Vigoni. Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog.
- “Reading and translating Paul Celan in the USA. The case of Charles Bernstein”. Gastvortrag bei der Forschergruppe “Paesaggi di voci”. 8. Mai 2022, Universität La Sapienza, Rom.
- Keynote “Konstellationen des Verschwindens.” Aichinger-Konstellationen. Internationale Tagung zum 100. Geburtstag Ilse Aichingers. Österreichisches Kulturforum Rom, 1. April 2022
- „Close and Open Reading. Peter Waterhouse: Truth and Translation. Wahrheit und Übersetzung.” Auftaktsreferat zur Ersten Asiatischen Studentischen Germanistischen Konferenz (ASGK): Nicht-gewalttätiges Übersetzen, 6. März 2022
- “Woher nimmt Stifter den Trost?” Gastvortrag im Stifter-Haus Linz, 11. Januar 2022