Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Fluhrer

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur

Gastprofessorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31/128
14195 Berlin
Sekretariat
+49 30 838 59 201 (Anja Persson)

Sprechstunde

Im WS 2024/25:

montags 13:00 - 14:00 Uhr

Wissenschaftliche Mitarbeiter:

  • Jiachuan Li (JK 31 133)
  • Dr. Simon Zeisberg (JK 31 133)

Studentische Hilfskraft

  • Rino Endo (JK 31 133)

Vita

2024/25: Gastprofessorin am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin (Vertretung NF Prof. Peter-André Alt)

Seit 4/2023: Akademische Oberrätin auf Zeit am Department Germanistik und Komparatistik, FAU Erlangen-Nürnberg (beurlaubt bis 30.9.2025)

1/2023: Habilitation an der FAU Erlangen-Nürnberg (Venia legendi für Allgemeine, Vergleichende und Neuere deutsche Literatur)

2021: Forschungsaufenthalt an der UC Berkeley als Feodor-Lynen-Stipendiatin der Humboldt-Stiftung

10/2019–12/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin

2017–2019: Leitung des DFG-Netzwerks ‚Berühren: literarische, mediale und politische Figurationen‘, gemeinsam mit Dr. Andrea Erwig (Berlin/Greifswald)

2014–2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Akademische Rätin auf Zeit am Department Germanistik und Komparatistik der FAU Erlangen-Nürnberg

2011–2014: Promotionsstudium an der LMU München, Dissertation zur literarischen Anthropologie des Komischen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett

2010–2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere englische Literatur der Universität Stuttgart

2004–2010: Studium Anglistik, Germanistik und Politikwissenschaften an der Universität Stuttgart (Magister 2010) und English and Comparative Literature und Political Science an der University of Warwick, Großbritannien (DAAD EEP 2006/07)

WS 2024/25

Einführung in die Textanalyse, BS 16605

Einführung in die Textanalyse, BS 16614

Berührung, VL 16634

Literatur und Landwirtschafts, VS 16673

WS 2020/21

Heinrich von Kleists Erzählungen, BA/LA-Vertiefungsseminar

SS 2020

Ästhetik der Schwere. Zum Gewicht in Lyrik und Bildender Kunst der Moderne, MA-Hauptseminar interdisziplinäre Germanistik

Heiner Müller und die Antike: Historische Erfahrung und ästhetische Form, BA/LA-Vertiefungsseminar

WS 2019/20

Einführung in die Textanalyse

Das moderne Drama – Texte und Bühnen, BA/LA-Vertiefungsseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

europäische Literaturen, europäisches Theater; literarische und philosophische Anthropologie; Theatralität und Körperlichkeit in der Literatur; materialistische Ästhetik/ästhetischer Materialismus; Poetik und Politik der Gefühle; Literatur und das Politische; literarische Komik; Franz Kafka; Heiner Müller

Habilitationsprojekt zur Ästhetik und Politik der Verwandlung in der europäischen Literatur und politischen Philosophie

DFG-Netzwerk ‚Berühren: Literarische, mediale und politische Figurationen‘
(Laufzeit 09/2017-08/2019, Antragstellung gemeinsam mit Dr. Andrea Erwig, ZfL Berlin/Univ. Greifswald)

Ansätze zur Verwandlung. Lektüren zum Verhältnis von Mythos, Politik und ästhetischer Erfahrung, Berlin: Kadmos [ersch. 2024/25], ca. 500 S. [= Habilitationsschrift]

Konstellationen des Komischen. Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett, Paderborn: Wilhelm Fink 2016 (Periplous – Münchener Studien zur Literaturwissenschaft, hg. v. Tobias Döring, Martin von Koppenfels, Inka Mülder-Bach und Robert Stockhammer). 410 S. [= Dissertation]

mit Mareike Schildmann: Land-Wirtschaft: literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf agrarische Arbeit, Paderborn: Fink/Brill [i.V. für 2025] (Reihe vita activa, hg v. Claudia Lillge). peer reviewed.

mit Sonja Dierks und Florian Wobser: Alexander-Kluge-Jahrbuch 12, Schwerpunkt Komik [i.V. für 2025].

The Political Aesthetics of Agricultural Protest, Special Issue der Zeitschrift SubStance. peer reviewed [ersch. Ende 2024].

gemeinsam mit Andrea Erwig, Jakob Gehlen und Elisa Ronzheimer: Takt und Taktilität, Themenheft ZS Sprache & Literatur 50.2 (2021). 135 S. peer reviewed

gemeinsam mit Alexander Waszynski: Tangieren. Szenen des Berührens, Baden-Baden: Rombach 2020 (Reihe Scenae).

gemeinsam mit Teresa Hiergeist: Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.

gemeinsam mit Andrea Erwig: Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater, Themenheft Komparatistik-online (2019).

gemeinsam mit Reinhard Babel, Nadine Feßler, Sebastian Huber und Sebastian Thede: Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

„A a a“: Zur Komik bäuerlicher Rede in Schwank und Anekdote (Ovid, Wickram, Sachs und Hebel), in: Figurationen 2 (2025), Themenheft Komische Fälle/Funny Cases, hg. v. Annette Keck und Roxanne Phillips [ersch. Mitte 2025, 17 S.].

Introduction: The Political Aesthetics of Agricultural Protest – Contemporary and Historical Perspectives, in: The Political Aesthetics of Agricultural Protest, Special Issue der Zeitschrift SubStance [ersch. Ende 2024, 18 S.].

Poetische Apologien der Bodenständigkeit. Oskar Maria Graf, Heiner Müller, Milo Rau, in: Landwirtschaft & Literatur, hg. v. Stephan Kammer und Karin Krauthausen, Zürich/Berlin: Diaphanes 2024 [i.E., 25 S.].

„Gliederung des Naturlautes“: Heiner Müller liest Otto Ludwigs Shakespeare-Studien, in: Jahrbuch der Internationalen Heiner Müller Gesellschaft 1 (2024), S. 133–141.

Reusing Artaud: On the contemporaneity of Messages révolutionnaires (1936), in: The Political Uses of Literature. Global Perspectives and Theoretical Approaches, 1920–2020, hg. v. Benjamin Kohlmann und Ivana Perica, London u.a.: Bloomsbury 2024, S. 56–68. peer reviewed

Jizchak Löwy, in: Franz Kafkas literarisches Umfeld in Prag. 13 Portraits von Oskar Baum bis Franz Werfel, hg. v. Christine Lubkoll und Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler 2024, S. 163–178.

‚Who can impress the forest?‘ – Agriculture, warfare and theatrical experience in Ovid and Shakespeare, in: Ovid’s Metamorphoses and the Environmental Imagination, hg. v. Francesca Martelli und Giulia Sissa, London u.a.: Bloomsbury 2023, S. 201–219. peer reviewed

Das Politische spüren: Heiner Müllers Horatier und das Körpergefühl der Repräsentation, in: Arcadia 57.1 (2022), Themenheft Literature and the Politics of Touch, hg. v. Maha El Hissy, Andrea Erwig und Sebastian Haselbeck. peer reviewed

Sinn und Sinnlichkeit der Allegorie. Ikonografien des Tactus um 1600, in: Sprache & Literatur 50.2 (2021), Themenheft Takt und Taktilität, S. 129–156.

Pflanzlich werden. Berührung und Metamorphose bei Johann Wolfgang von Goethe, Emanuele Coccia und Helmuth Plessner, in: Berühren Denken, hg. v. Andrea Erwig und Johannes Ungelenk, Berlin: Kadmos 2021, S. 267–287.

Von Formen und Körpern: Integration nach Ovid, in: Fremdheit, Integration, Vielfalt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft, hg. v. Christine Lubkoll, Eva Forrester und Timo Sestu, Paderborn: Wilhelm Fink 2021, S. 193–214.

Heiner Müllers Bauern, in: Klassengesellschaft reloaded und das Ende der Gattung – Fragen an Heiner Müller, hg. v. Wolfram Ette und Falk Strehlow, Berlin: Theater der Zeit 2021, S. 18–45.

‚Lust und Schrecken der Verwandlung‘: Theatrale Erfahrung in Carl Schmitts politischer Anthropologie, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 9 (2019), Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie, hg. v. Thomas Ebke und Tatjana Sheplyakova, S. 143–157.

Das Theater und die Körper des Politischen: Zum Problem der Repräsentation bei Heiner Müller und Thomas Hobbes, in: Jahrbuch Politisches Denken 28 (2018), S. 103–122.

Glitschiges Terrain. Carl Schmitt, das Theater und das Meer, in: Tangieren. Szenen des Berührens, hg. v. S.F. und Alexander Waszynski, Baden-Baden: Rombach 2020, S. 223–243.

Comical Critiques of Violence: Karl Valentin and Helge Schneider/Alexander Kluge, in: Comedy Studies 11.1 (2020) – Special Issue ‘Violent Clowns’, hg. v. Anna-Sophie Jürgens, S. 104–120.

Fuß der Leidenschaft. Vier Abschnitte zur Bodenhaftung des politischen Theaters, in: Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater, Themenheft Komparatistik-online (2019), S. 96–123.

Metamorphosen der Intensität. Oskar Negt und Alexander Kluge lesen Carl Schmitts Begriff des Politischen, in: Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität, hrsg. v. Christine Lubkoll,  Manuel Illi und Anna Hampel, Stuttgart: Metzler 2018, S. 75–91.

Kreuzungen: Zur Materialisierung des Theatertextes bei Heiner Müller, in: Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren, hrsg. v. Kristin Knebel, Cornelia Ortlieb und Gudrun Püschel, Dresden: Sandstein-Verlag 2018, S. 194–212.

„Wer raucht, sieht kaltblütig aus.“ Pathos und Lakonie in den Gesprächen zwischen Alexander Kluge und Heiner Müller, in: Literaturen des Pathos. Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief, hrsg. v. Björn Hayer und Walter Kühn, Darmstadt: Büchner-Verlag 2018, S. 147–168.

Ways of Flaying: Marsyas-Momente bei Heiner Müller und Rainer Werner Fassbinder, in: Komparatistik-online, Themenheft ‚Metamorphosen – Travestien und Transpositionen‘ (2017), S. 8–37.

Von Vorrat und Unrat: Komik und Ökonomie in Kafkas “Die Sorge des Hausvaters”, in: Journal of the Kafka Society of America 39 (2015), S. 85–99.

Vom Lesen und Schreiben, wo andere aufhören. Kafkas Riesenmaulwurf zwischen Paranoia und Erzählung, in: Das Tier als Medium und Obsession. Zur Politik des Wissens von Mensch und Tier um 1900, hrsg. v. Cornelia Ortlieb, Patrick Ramponi und Jenny Willner, Berlin: Neofelis 2015, S. 193–220.

Zur Komik des (Un)Möglichen in Kafkas Blumfeld-Fragment, in: Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen, hrsg. v. Reinhard Babel, Nadine Feßler, Sandra Fluhrer, Sebastian Huber und Sebastian Thede, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 53–68.

Einleitungen und kleinere Beiträge:

gemeinsam mit Alexander Waszynski: Einleitung, in: Tangieren. Szenen des Berührens, hg. v. Sandra Fluhrer und Alexander Waszynski, Baden-Baden: Rombach 2020, S. 7–17.

gemeinsam mit Teresa Hiergeist: Ästhetiken und Performanzen des Fouls – Einleitung, in: Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens, hg. v. Sandra Fluhrer und Teresa Hiergeist, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 7–14.

gemeinsam mit Andrea Erwig: Einleitung, in: Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater, Komparatistik-online (2019), S. 1–7.

[gemeinsam mit R. Babel et al.:] Einleitung: Alles Mögliche, in: Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen, hrsg. v. Reinhard Babel, Nadine Feßler, Sandra Fluhrer, Sebastian Huber und Sebastian Thede, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 9–19.

Rezensionen

Rez. zu Franz Kafka: Die Zeichnungen, hg. v. Andreas Kilcher, München: C.H. Beck 2021, in: Kafkas Zeiten, hg. v. Alexander Kling und Johannes Lehmann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022 (Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft Bd. 7), S. 345–348.

Rez. zu Andrej Platonow: Frühe Schriften zur Proletarisierung 1919–1927, hg. v. K. Kaminskij und R. Widder, Wien: Turia+Kant 2019, in: Arcadia 55.2 (2020), 311–321.

Rez. zu Lauren B. Wilcox: Bodies of Violence. Theorizing Embodied Subjects in International Relations, Oxford: OUP 2015, in: Journal for the Study of British Cultures 25.1, Political Bodies (2018), S. 100–103.

Referat zu Marcel Krings: Franz Kafka. Der ‚Landarzt‘-Zyklus. Freiheit – Schrift – Judentum, Heidelberg: Winter 2017, in: Germanistik 59.1/2 (2018), S. 329f.

Rez. zu Marcus Steinweg: Splitter, Berlin: Matthes & Seitz, 2017 (Fröhliche Wissenschaft 103), in: Kafkas China. Kulturwissenschaftliche Lektüren, hrsg. v. Kristina Jobst und Harald Neumeyer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft Bd. 5), S. 261–263.

Rez. zu Hanns Zischler: Kafka geht ins Kino [neue, überarbeitete und ergänzte Ausgabe], Berlin, Galiani 2017, in: Kafkas China. Kulturwissenschaftliche Lektüren, hrsg. v. Kristina Jobst und Harald Neumeyer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft Bd. 5), S. 264–266.

Handbuchbeiträge:

Art. Tractor, in: Heiner Müller Handbook, hg. v. Janine Ludwig und Florian Becker, Berlin/Boston: de Gruyter 2024 [i.E.].

Art. Kontexte: Antike, in: Alexander-Kluge-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Schulte und Winfried Siebers, Stuttgart: Metzler 2024 [i.E.].

Art. Das Labyrinth der zärtlichen Kraft (2009), in: Alexander-Kluge-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Schulte und Winfried Siebers, Stuttgart: Metzler 2024 [i.E.].

Art. Komik / Lakonie, in: Alexander-Kluge-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christian Schulte und Winfried Siebers, Stuttgart: Metzler 2024 [i.E.].

Art. Rezeption und Fortführungen, Deutschland, in: Handbuch Roland Barthes: Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Angela Oster, Stuttgart: Metzler 2024 [i.E.].

Art. ‚innig‘ (Walter Benjamin), in: Berühren Lesen, hg. v. Hanna Sohns und Johannes Ungelenk, Berlin: August Verlag 2021, S. 79–84.

Mythologische Genauigkeit, in: Enzyklopädie der Genauigkeit, hg. v. Markus Krajewski, Antonia von Schöning, Mario Wimmer, Konstanz: KUP 2021, S. 294–303.

Weitere kleine Texte

Erfahrung als Grenzerfahrung: Barthes’ Spiel mit dem Mutterkörper, in: Zwischenspiele, 4 Bde, hg. v. Johannes Ungelenk, Berlin: Kadmos 2024 [i.E., 5 S.].

Albernheit als Sprengmine des Prinzips der Arbeitsteilung. Helge Schneiders Gespräche mit Alexander Kluge, in: Melodie & Rhythmus 2 (2020), S. 38f.

zuletzt:

10/2019 – „‚Who can impress the forest?‘ – Terranean deployments in Ovid and Shakespeare“, Tagung ‚Metamorphosis and the Environmental Imagination, from Ovid to Shakespeare‘, UCLA, Los Angeles

9/2019 – „Heiner Müllers Bauern“, Werkstattgespräch ‚Fragen an Heiner Müller – Klassengesellschaft reloaded und das Ende der Gattung‘, Internationale Heiner Müller Gesellschaft, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin

7/2019 – „Historischer Materialismus im Multi-Touch-Book? Alexander Kluges ‚Prismen‘“, Tagung ‚Mit allen Sinnen. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität‘, Universität des Saarlandes, Filmhaus Saarbrücken

6/2019 – „‚War of the Landscapes.‘ Heiner Müller and the ‚Elizabethan Metaphor‘“, Workshop ‚Shakespearean Transections and Translocations: The Poetics and Politics of Contemporary Engagements‘, Kulturwissenschaftliches Kolleg Konstanz

4/2019 – „Medea Variations“, Workshop-Leitung bei der Summer School ‚Ambiguous Representations: Witches, Women, and Power in Literature and Critical Theory‘, Universität Tübingen

4/2019 – „Berührung und Metamorphose (Goethe, Plessner, Coccia – Ovid)“, DFG-Netzwerk-Tagung ‚Berühren denken‘, ZfL Berlin

2/2019 – „‚Lust und Schrecken der Verwandlung‘. Theatrale Erfahrung in Carl Schmitts politischer Anthropologie“, Tagung ‚Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie‘, Goethe-Universität Frankfurt a.M.