Prof. [em.] Dr. Wolfgang Neuber (*1956)
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Professor
14195 Berlin
Sprechstunde
Aus gegebenem Anlass finden keine Präsenzprechstunden statt.
Sprechstunde per Email oder telefonisch mit Anmeldung per E-Mail:
wolfgangneuber@yahoo.de
======================================================
Vita
Studium der Germanistik, Anglistik und Amerikanistik in Wien, 1980 Promotion, 1980-1989 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Wien, 1988 Habilitation für neuere deutsche Literatur, 1989-1995 Assistenzprofessor an der Universität Wien, Gastprofessuren in Marburg (1988 und 1993) und Amsterdam (1989), 1995-2000 Professor für neuere deutsche Literatur in Frankfurt am Main, seit dem Wintersemester 2000 Professor an der FU Berlin, Leiter der Forschungsstelle für Mittlere Deutsche Literatur.
Arbeitsschwerpunkte
- Rhetorik und Topik
- Gedächtniskunst
- Text-Bild-Beziehungen
- Reiseliteratur der Frühen Neuzeit
- Wiener Volkstheater
Aktuelle Forschungsvorhaben
- Kommentierte historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke Daniel Caspers von Lohenstein (Herausgeber gemeinsam mit Lothar Mundt und Thomas Rahn)
- Formale Erkenntnissteuerung. Typologien der Wissensvermittlung und -erschließung im Buchdruck der Frühen Neuzeit
- Edition Documenta Mnemonica
- Nestroys Rhetorik. Mit bislang unveröffentlichten Handschriften. Phil. Diss. (masch.) Wien 1980. [Überarb. Druckfassung vgl. unten.]
- Johann Nikolaus Götz zum 200. Todestag. Versuch zur Kenntlichmachung eines Paradigmas. Mainz 1981 (= Blätter der Zuckmayer-Gesellschaft. Jg. 7, Heft 2. S. 63-134).
- Nestroys Rhetorik. Wirkungspoetik und Altwiener Volkskomödie im 19. Jahrhundert. Bonn 1987 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 373).
- "Newe vnbekanthe landte." Zur topischen Konstituierung deutscher Sachprosa der Frühen Neuzeit - am Beispiel der Reiseberichte in die Neue Welt. Phil. Habil. (masch.) Wien 1987. [Überarb. Druckfassung vgl. anschließend.]
- Fremde Welt im europäischen Horizont. Zur Topik der deutschen Amerika-Reiseberichte der Frühen Neuzeit. Berlin 1991 (= Philologische Studien und Quellen 121).
Herausgeberschaft
- (Gemeinsam mit Karl Vocelka u.a.): Frühneuzeit-Info 2-11 (1991-2000)
- (Gemeinsam mit Karl Vocelka u.a.): Frühneuzeit-Studien. Bd. 1-3. Frankfurt a.M. u.a. 1994-1995., Bd. 4. Wien/Köln/Weimar 1995., N.F. Bd. 1-3. Wien/Köln/Weimar 1997-2000.
- Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750. Hg. v. Jörg Jochen Berns und Wolfgang Neuber. Tübingen 1993 (= Frühe Neuzeit 15).
- Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven. Hg. v. Wilhelm Kühlmann u. Wolfgang Neuber. Frankfurt a.M. u.a. 1994 (= Frühneuzeit-Studien 2).
- Nikolaus Lenau: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. 1: Gedichte bis 1834. Hg. v. Herbert Zeman u. Michael Ritter in Zusammenarb. m. Wolfgang Neuber. u. Xavier Vicat. Wien 1995.
- (gem. mit Klaus Reichert u.a.): Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 1- (1997-) [ab Heft 1997/2].
- Documenta Mnemonica. Text- und Bildzeugnisse zu Gedächtnislehren und Gedächtniskünsten von der Antike bis zum Ende der Frühen Neuzeit. Hg. v. Jörg Jochen Berns u. Wolfgang Neuber. 7 Bde. Tübingen 1998-. Bd. I/1: Quellen von der Antike bis zum 12. Jahrhundert. Hg. v. Jörg Jochen Berns u. Wolfgang Neuber (in Vorbereitung); Bd. I/2: Quellen vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Hg. v. Jörg Jochen Berns u. Wolfgang Neuber (in Vorbereitung); Bd. II: Das enzyklopädische Gedächtnis der Frühen Neuzeit. Enzyklopädie- und Lexikonartikel zur Mnemonik. Hg. v. Jörg Jochen Berns u. Wolfgang Neuber. Tübingen 1998 (= Frühe Neuzeit 43) Bd. III: Lull und der Lullismus: 13. bis 17. Jahrhundert. Hg. v. N.N. (in Vorbereitung); Bd. IV: Mittelalterliche Handschriften zur Mnemonik (14. und 15. Jahrhundert). Ein Regest. Hg. v. Sabine Seelbach (in Vorbereitung); Bd. V: Bibliographie der Quellenschriften zur Mnemonik. Drucke bis 1700. Hg. v. Jörg Jochen Berns u. Wolfgang Neuber (in Vorbereitung); Bd. VI: Ikonogrammata. Handbuch zur mnemonischen Sinnbildkunst der Frühen Neuzeit. Hg. v. Jörg Jochen Berns u. Wolfgang Neuber (in Vorbereitung); Bd. VII: Kommentierte Forschungsbibliographie. Hg. v. Jörg Jochen Berns u. Wolfgang Neuber (in Vorbereitung).
- (gemeinsam mit Barbara Becker-Cantarino u.a.): Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) 29- (2000-)
- (gemeinsam mit Barbara Becker-Cantarino u.a.): Chloe. Beihefte zum Daphnis [ab September 1999].
- Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne. Hg. v. Jörg Jochen Berns und Wolfgang Neuber. Wien/Köln/Weimar 2000 (= Frühneuzeit-Studien. N.F. 2).
- Beer. 1655-1700. Hofmusiker. Satiriker. Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Katalog zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus" in Linz (4. Juli bis 30. August 2000) und im Museum Schloß Neu Augustusburg in Weißenfels (3. Oktober bis 19. November 2000). Hg. v. Andreas Brandtner u. Wolfgang Neuber. Wien 2000.
- (gemeinsam mit Manfred Beetz, Joachim Dyck u. Gert Ueding): Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch [ab Nr. 21 (2002)].
- Cognition and the Book. Typologies of Formal Organisation of Knowledge in the Printed Book of the Early Modern Period. Ed. by Karl A.E. Enenkel and Wolfgang Neuber. Leiden / Boston 2005 (= Intersections. Yearbook for Early Modern Studies 4 [2004]).
- Daniel Casper von Lohenstein: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. v. Lothar Mundt, Wolfgang Neuber u. Thomas Rahn. Berlin / New York 2005-. Bisher erschienen: Abteilung II: Dramen. Band 2: Agrippina – Epicharis. Teilbd. 1: Text. Unter Verwendung v. Vorarb. Gerhard Spellerbergs hg. v. Lothar Mundt; Teilbd. 2: Kommentar. Unter Verwendung v. Vorarb. Gerhard Spellerbergs verf. v. Lothar Mundt. 2005.
- (gemeinsam mit Miroslawa Czarnecka): Wroclaw - Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. Bd. 2: Literaturgeschichte: 17. Jahrhundert. Wroclaw/ Dresden 2006.
- Spirits Unseen. The Representation of Subtle Bodies in Early Modern European Culture. Ed. by Christine Göttler and Wolfgang Neuber. Leiden / Boston 2008 (= Intersections. Yearbook for Early Modern Studies 9 [2007]).
-
Theatralische Rhetorik. Hg. v. Wolfgang Neuber u. Thomas Rahn. Tübingen 2008 (= Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 27).
- Für die Welser in die Neue Welt. Die frühesten deutschen Berichte über Amerika (Federmann, Köhler, Neukomm, Hutten). Unter Mitarbeit v. Francesca Ferraris u. Sabine Wagner hg. v. Wolfgang Neuber. Tübingen 2005 (= Frühe Neuzeit). (In Vorbereitung.).
- Johann Fischart: DE MAGORVM DÆMONOMANIA. Vom Außgelaßnen Wuetigen Teuffelsheer. Histor.-krit. Ausg. Hg. v. Wolfgang Neuber. (In Vorbereitung.).
- Theodor Zwinger: METHODVS APODEMICA. Reprogr. Nachdruck der Ausg. Basel 1577. Mit einer Einl. hg. v. Wolfgang Neuber (In Vorbereitung.).
- Caspar Stieler: Teutsche Sekretariat-Kunst. Repr. Nachdr. d. Ausg. Weimar 1673. Mit einer Einl. hg. v. Wolfgang Neuber. (= Rhetorik-Forschungen). (In Vorbereitung.).
- Mathias Holtzwart: Lustgart Newer deutscher Poëteri, in fünff Büchern beschriben/ und gedicht durch Matthiam Holzwart von Harburg. Repr. Nachdr. d. Ausg. Straßburg: Rihel 1568. Mit einer Einl. hg. v. Wolfgang Neuber. (In Vorbereitung.).
1995:
- Vom Grewel deß Trawrens. Hippolyt Guarinonis geschichtliche Stellung in der europäischen Melancholie-Tradition. In: Hippolytus Guarinonius im interkulturellen Kontext seiner Zeit. Acta der Tagung Neustift 1993. Hg. v. Elmar Locher. Bozen/Innsbruck 1995. S. 65-79.
- Ansichten von der Nachtseite der Kosmographie. Amerika in der deutschen Lyrik der Frühen Neuzeit (Sachs, Quad, Opitz, Logau, Gryphius, Hoffmannswaldau, Wernicke). In: Von der Weltkarte zum Kuriositätenkabinett. Amerika im deutschen Humanismus und Barock. Hg. v. Karl Kohut. Frankfurt a.M. 1995. S. 44-57.
- Exotismus, der physiognomische Blick und der Körper des ,Indianers' in der Frühen Neuzeit. In: Frühneuzeit-Info 6 (1995). S. 172-180.
- Ästhetik als Technologie des fürstlichen Selbst. Caspar Stielers Rudolstädter Festspiel Der Vermeinte Printz (1665) und das Zeremoniell. In: Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Jörg Jochen Berns u. Thomas Rahn. Tübingen 1995 (= Frühe Neuzeit 25). S. 250-265.
- Marburger Menschenfresser - Hans Stadens Brasilienbericht (1557). Über die Verbindung von ,Indianern' und akademischer Anatomie. In: Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Hg. v. Jörg Jochen Berns. Bd. I. Marburg 1995 (= Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 52). S. 149-164.
1997:
- (Gem. mit Jörg Jochen Berns unter Mitwirkung v. Beate Guba u. Anita Huber): Bibliographische Erschließung, Dokumentation und Datenbank zu den gedruckten Quellen der Ars memorativa in der Frühen Neuzeit (bis 1700). In: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Hg. v. Hans-Gert Roloff unter redaktioneller Mitarb. v. Renate Meincke. Amsterdam 1997 (= Chloe 24). S. 371-388.
1998:
- "Türkisches" Zeremoniell. Alterität und Vertrautheit der osmanischen Herrschaftsdemonstration am Beispiel von Salomon Schweiggers Reyßbeschreibung (1608). In: Zeremoniell in der Krise. Störung und Nostalgie. Hg. v. Bernhard Jahn, Thomas Rahn u. Claudia Schnitzer. Marburg 1998. S. 78-88.
- Die Mauern, die Wendeltreppe, der Dom und der Überblick. Raumwahrnehmung und stadtbürgerliche Identitätskonstruktion bei Isidor von Sevilla, Leon Battista Alberti und Wolfgang Schmeltzl. In: Zeitsprünge 2 (1998). H. 1/2. S. 89-103.
- Gem. mit Jörg Jochen Berns): Nachwort der Herausgeber. In: Documenta Mnemonica. Text- und Bildzeugnisse zu Gedächtnislehren und Gedächtniskünsten von der Antike bis zum Ende der Frühen Neuzeit. Hg. v. Jörg Jochen Berns u. Wolfgang Neuber. Bd. II: Das enzyklopädische Gedächtnis der Frühen Neuzeit. Enzyklopädie- und Lexikonartikel zur Mnemonik. Hg. v. Jörg Jochen Berns u. Wolfgang Neuber. Tübingen 1998 (= Frühe Neuzeit 43). S. 377-392.
- La redenzione immaginata. Andreae, Campanella e la crisi dell'utopia all'inizio del Seicento. In: Bruniana & Campanelliana IV (1998). S. 93-106.
- Duitse reizigers in die Nieuwe Wereld. In: Reizen en reizigers in de Renaissance. Eigen en vreemd in oude en nieuwe werelden. Onder redactie van Karl Enenkel, Paul van Heck en Bart Westerweel. Amsterdam 1998. S. 153-170.
- NOLI ACRIA / IN ACRI ALO. Johann Weichard Valvasors "Die EHRE Deß Hertzogthums Crain" (1689). In: Zur Geschichte der österreichisch-slowenischen Literaturbeziehungen. Hg. v. Andreas Brandtner u. Werner Michler. Wien 1998. S. 71-89.
- Paedia prudentiae. Zur Stellung von Kaspar Schoppes Consultationes de scholarum et studiorum ratione in der Geschichte der Pädagogik. Mit einem Ausblick auf Schoppes Amsterdamer Hauptdrucker Joost Pluymer und sein Programm. In: Kaspar Schoppe (1576-1649), Philologe im Dienste der Gegenreformation. Beiträge zur Gelehrtenkultur des europäischen Späthumanismus. Hg. v. Herbert Jaumann. Frankfurt a.M. 1998 (= Zeitsprünge 2, H. 3/4). S. 391-422.
- The Red 'Indian's' Body. The physiognomy of the indigenous American between exoticism and learned culture in the early modern period. In: Modelling the Individual: Biography and portrait in the Renaissance. With a critical edition of Petrarch's "Letter to Posterity". Ed. by Karl Enenkel, Betsy de Jong-Crane and Peter Liebregts. Amsterdam/Atlanta GA 1998. S. 93-107.
- Erstarrte Welt? Zum Verhältnis von Bild und Wort in Nestroys Schlußtableaux. In: Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion. Hg. v. Gerd Labroisse u. Dick van Stekelenburg. Amsterdam/Atlanta GA 1999 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 45). S. 135-146.
- "Jch habe mich fast in keiner Sache so sehr bemühet, als in den Episteln". Christian Weises Brieftheorie und die Tradition. In: Daphnis 27. H. 2-3 (1998). S. 419-442.
- Der Zauber des Fremden. Zur frühneuzeitlichen Reiseliteraturforschung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 23. H. 2 (1998). S. 142-155.
- Die unsichtbare Loge. Zu den medialen Grenzen der Rosenkreuzerbewegung. In: Frühneuzeit-Info 9. H. 2. (1998). S. 185-193.
1999:
- Artikel "Nestroy, Johann Nepomuk". In: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 19.: Nauwach - Pagel. Berlin 1999. S. 81-83.
2000:
- (Gem. mit Jörg Jochen Berns): Vorwort der Herausgeber. In: Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne. Hg. v. Jörg Jochen Berns und Wolfgang Neuber. Wien/Köln/Weimar 2000 (= Frühneuzeit-Studien. N.F. 2). S. 11-12.
- Die vergessene Stadt. Zum Verschwinden des Urbanen in der ars memorativa der Frühen Neuzeit. Ebd. S. 91-108.
- (Gem. mit Jörg Jochen Berns): Seelenmaschinen. Zur Konstruktion einer Gattungsgeschichte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen ars memorativa. Ebd. S. 745-764.
- Grade der Fremdheit. Alteritätskonstruktion und experientia-Argumentation in deutschen Turcica der Renaissance. In: Europa und die Türken in der Renaissance. Hg. v. Bodo Guthmüller und Wilhelm Kühlmann. Tübingen 2000 (= Frühe Neuzeit 54). S. 249-256.
- Selbstdarstellung und Belehrung. Die Wiener Volkskomödie zwischen Operette und Volksstück In: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman. Hg. von Elisabeth Buxbaum und Wynfrid Kriegleder. Wien 2000. S. 202-217.
- Topik als Lektüremodell. Zur frühneuzeitlichen Praxis der Texterschließung durch Marginalien - am Beispiel einiger Drucke von Hans Stadens Warhaftiger Historia. In: Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposion. Hg. v. Gerd Ueding und Thomas Schirren. Tübingen 2000 (= Rhetorik-Forschungen 13) S. 177-197.
- Artikel "Memoria". In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. v. Klaus Weimar. Neubearb. d. Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. II: H - O. Berlin/New York 2000. S. 562-566.
- Ökonomien des Verstehens. Markt, Buch und Erkenntnis im technischen Medienwandel der Frühen Neuzeit. In: Die Verschriftlichung der Welt. Bild, Text und Zahl in der Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. v. Horst Wenzel, Wilfried Seipel und Gotthart Wunberg. Wien 2000 (= Schriften des Kunsthistorischen Museums 5) S. 181-211.
- Gattungstypologie und Bildprogramm. Zu Johann Beers medienhistorischer Reflexion (,Jucundus Jucundissimus' und ,Geschicht und Histori von Land-Graff Ludwig dem Springer'). In: Beer. 1655-1700. Hofmusiker. Satiriker. Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Katalog zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus" in Linz (4. Juli bis 30. August 2000) und im Museum Schloß Neu Augustusburg in Weißenfels (3. Oktober bis 19. November 2000). Hg. v. Andreas Brandtner u. Wolfgang Neuber. Wien 2000. S. 203-233.
2001:
- (gem. mit Andreas Brandtner): Katalog. Ebd. S. 323-377.
- Wahrnehmungen an der Oberfläche des Denkens - Zur Kanonkonstruktion der mnemonischen Literatur bei Frances Yates. In: Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder. Hg. von Heinz J. Drügh und Maria Moog-Grünewald. Heidelberg 2001. S. 57-70.
- Die Comoedianten kommen. Zu Nestroys Gastspielreisen. In: Die Welt steht auf kein Fall mehr lang. Johann Nestroy zum 200. Geburtstag. Kat. zur 277. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 2001. S. 61-68.
2002:
- Nationalismus als Raumkonzept. Zu den ideologischen und formalästhetischen Grundlagen von Josef Nadlers Literaturgeschichte. In: Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk im Blick auf das Europa der Frühen Neuzeit. Unter Mitw. v. Sabine Kleymann hg. v. Klaus Garber. München 2002. S. 175-191.
- (gem. mit Andreas Brandtner): Gelehrte Aneignung als editorische Problemstellung. Die Übersetzung deutscher Reiseberichte ins Lateinische am Beispiel von Hans Stadens Warhaftiger Historia. In: Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Beiträge der internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 8. bis 11. März 2000. Hg. v. Bodo Plachta u. Winfried Woesler. Tübingen 2002 (= Beihefte zu editio 18). S. 389-403.
- Systematische und kauistische Wissensordnungen. Mnemotechnische Prozesse im 17. Jahrhundert. In: Wissensideale und Wissenskulturen in der frühen Neuzeit / Ideals and Cultures of Knowledge in Early Modern Europe. Hg. v. Wolfgang Detel u.Claus Zittel. Berlin 2002 (= Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 2). S. 185-196.
2003:
- Sichtbare Unterwerfung. Zu den herrschaftsstrategischen Raumvorstellungen in frühneuzeitlichen Idealstadtentwürfen und Utopien. In: Politische Räume. Stadt und Land in der Frühneuzeit. Hg. v. Cornelia Jöchner. Berlin 2003. S. 1-22.
2004:
- Julius und die Geister. Zu den Gespenstern der transzendentalen Familie in Johann Gottfried Schnabels Insel Felsenburg. In: Das Werk Johann Gottfried Schnabels und die Romane und Diskurse des frühen 18. Jahrhunderts. Hg. v. Günter Dammann u. Dirk Sangmeister. Tübingen 2004 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 25). S. 127-141.
- Einleitung [zu Sektion VII]. In: Scientiae et Artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Hg. v. Barbara Mahlmann-Bauer. Tl. II. Wiesbaden 2004 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 38). S. 953-957.
- Zwischen Darwinismus und Metaphysik, oder: Lieber licht und gesund als dunkel und krank. Zu Carl Hauptmanns Roman "Mathilde". In: Carl Hauptmann 1858-1921. Internationales Symposium. Beiträge. Hg. v. Miroslawa Czarnecka u. Hans-Gert Roloff. Berlin 2004. S. 105-123.
2005:
- (gemeinsam mit Karl A.E. Enenkel): Einleitung. In: Cognition and the Book. Typologies of Formal Organisation of Knowledge in the Printed Book of the Early Modern Period. Ed. by Karl A.E. Enenkel and Wolfgang Neuber. Leiden / Boston 2005 (= Intersections. Yearbook for Early Modern Studies 4 [2004]). S. 1-7.
- Der geschlachtete Kannibale. Zu einigen niederländischen Ausgaben von Hans Staders Reiseberichten. Ebd. S. 333-367.
- Satiriker sucht Gleichgesinnten. Karl Kraus' Verhältnis zu Johann Nestroy. In: Regionaler Kulturund intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber. Hg. v. Axel E. Walter. Amsterdam/ New York 2005 (= Chloe 36). S. 703-720.
- Die Theologie der Geister in der Frühen Neuzeit. In: Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien. Hg. v. Moritz Baßler, Bettina Gruber u. Martina Wagner-Egelhaaf. Würzburg 2005. S. 25-37.
- Elfriede Kern und Franz Kafka. In: Kafka-Forschung 13 ([Seoul] 2005). S. 275-292.
- Exotismus als topologisches Modell. Zur räumlichen Fremdheitskonstruktion an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. In: Mobilität – – Kultur. Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Karl-Siegbert Rehberg, Walter Schmitz u. Peter Strohschneider. Dresden 2005 (= Kulturstudien 1). S. 133-150.
2006:
- Rübezahls Wanderungen. Die narrative Migration des Luftgeistes und die Leipziger Fassung durch Johann Praetorius. In: Wroclaw – Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. Bd. 2: Literaturgeschichte: 17. Jahrhundert. Hg. v. Miroslawa Czarnecka u. Wolfgang Neuber. Wroclaw/ Dresden 2006. S. 76-83.
2007:
- Prekäre Theologie. Textsemantik und Bildsemantisierung am Beispiel von Wickrams erstem Bild seiner "Metamorphosen". In: Vergessene Texte – Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hg. v. Maria E. Müller u. Michael Mecklenburg. Frankfurt a.M. 2007. S. 185-197.
- Der "verderbte" Text. Monogenese und Pluralisierung als Theologie des Sündenfalls. In: Ästhetische Erfahrung und Edition. Hg. v. Rainer Falk u. Gert Mattenklott. Tübingen 2007 (= Beihefte zu editio 27). S. 47-58.
- Poltergeist the Prequel. Aspects of Otherworldly Disturbances in Early Modern Times. In: Spirits Unseen. The Representation of Subtle Bodies in Early Modern European Culture. Ed. by Christine Göttler and Wolfgang Neuber. Leiden / Boston 2008 (= Intersections. Yearbook for Early Modern Studies 9 [2007]). S. 1-17.
2008:
- Der unerhörte "hörroman". Elfriede Jelineks bukolit – Anmerkungen zur Gattungstradition. In: Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Elfriede-Jelinek-Konferenz Olsztyn 2005. Hg. v. Claus Zittel u. Marian Holona. Bern usw. 2008 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte 74). S. 29-37.
- Textbaustein, Topos und Parodie. Zu einigen Aspekten der Intratextualität in Dachs Gedichten. In: Simon Dach (1605-1659). Werk und Nachwirken. Hg. v. Axel E. Walter. Tübingen 2008 (= Frühe Neuzeit 126). S. 149-156.
-
Similitudo und kulturelles Gedächtnis. Zur Rhetorik der Alterität in der Frühen Neuzeit. In: „Und es trieb die Rede mich an ...“ Festschrift zum 65. Geburtstag von Gert Ueding. Hg. v. Joachim Knape, Olaf Kramer u. Peter Weit. Tübingen 2008. S. 181-198.
-
(gemeinsam mit Thomas Rahn): Vorwort. In: Theatralische Rhetorik. Hg. v. Wolfgang Neuber u. Thomas Rahn. Tübingen 2008 (= Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 27). S. VII f.
-
Es hat sich wohl gevogelt. Rhetorik und Zeremoniell in Caspar Stielers Rudolstädter Festspiel Der betrogene Betrug (1667). Ebd. S. 1-17.
2009:
-
Mnemonic Imagery in the Early Modern Period: Visibility and Collective Memory. In: Ars Reminiscendi: Mind and Memory in Renaissance Culture. Edited by Donald Beecher and Grant Williams. Toronto 2009 (= Publications of the Centre for Reformation and Renaissance Studies. Essays and Studies 19). S. 69-81.
2010:
-
Harsdörffers Gespenster. In: Georg Philipp Harsdörffers ,Kunstverständige Discurse‘. Beiträge zu Kunst, Literatur und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Michael Thiemann u. Claus Zittel. Heidelberg 2010. S. 325-335.
2011:
-
Exscribo ergo sum. Self-Reflexion and Meditiation in Early Modern German Family Books. In: Meditatio – Refashioning the Self. Theory and Practice in Late Medieval and Early Modern Intellectual Culture. Edited by Karl Enenkel and Walter Melion. Leiden 2011 (= Intersections 17). S. 109-124.
-
Die Familie als Diskurs. Textliche Konstruktionsformen in Familienbüchern der Frühen Neuzeit, am Beispiel des Beckschen Familienbuchs (Klosterneuburg, Cod. 747). In: Literatur – Geschichte – Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. Hg. v. Christoph Fackelmann u. Wynfrid Kriegleder. Wien / Berlin 2011. S. 320-332.
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
- Die Kunst des Erinnerns - In memoriam: Die neue Welt. Über die Grundlagen der modernen Wissenschaften in der Ars memorativa (Bayern 2, Studio Franken. Reihe: Von der Moderne der Renaissance - Was uns im 21. Jahrhundert erwartet. 11. Juni 1995, 12.00-13.00 Uhr)
- "Auf sich selbst sehen". Die Verwandlungen des Nürnberger Stadtrichters Hieronymus Köhler d.Ä. (Bayern 2, Studio Franken. Sonntag, 4. August 1996, 12.00-13.00 Uhr)
- Um Ehre. Zum 450. Todestag von Philipp von Hutten, Venezuela am 23. April 1546 (Bayern 2, Studio Franken. Sonntag, 20. April 1997, 12.00-13.00 Uhr)
- Thränen des Vaterlandes. Die deutsche Literatur des Dreißigjährigen Krieges (hr 2, Mittwoch, 21. Oktober 1998, 9.30 bis 10.00 Uhr)
- Akademische Geistesfreiheit und politische Begehrlichkeit. Zum 650. Gründungsjubiläum der Prager Universität (Bayern 2, Donnerstag, 3. Dezember 1998, 22.00-23.00 Uhr)
- Die Macht des Sichtbaren. Die frühneuzeitlichen Urspünge des modernen Bildgedächtnisses (hr 2, Donnerstag, 17. Dezember 1998, 9.30 bis 10.00 Uhr)
- Trunkenheit, Unzucht und böses Gewissen. Zum 350. Geburtstag der deutschen Kriminalerzählung: Georg Philipp Harsdörffers "Grosser Schauplatz Jämerlicher Mord-Geschichte" (Bayern 2, Sonntag, 25. Juni 2000, 12.00-13.00 Uhr)
- Zum 300. Todestag von Johann Beer am 6. August. Johann Beer - Musiker, Anonymus. Ein Porträt des Romanautors und Weißenfelser Hofkapellmeisters von Wolfgang Neuber. (mdr kultur, 6. August 2000, 19.25-19.30 Uhr)
- Wahrnehmungen aus dem Jenseits oder: Die Grenzen der Vernunft. Geister- und Gespenstertexte der Neuzeit. (Bayern 2, Donnerstag, 11. Januar 2001, 22.05-23.00 Uhr).
- Wissen als Spiel. Barocker Denksport und hohe Wissenschaft in den "Erquickstunden" Georg Philipp Harsdörffers. (Bayern 2, Sonntag, 27. Januar 2002, 12.00-13.00 Uhr)
- Das Ehebüchlein. Albrecht von Eyb, die Nürnberger Obrigkeit und die weibliche Sexualität. (Bayern 2, Sonntag, 24. November 2002, 12.00-13.00 Uhr)
- Die Neue Welt. Entdeckung und Erinnerung (Bayern 2, Sonntag, 24. August 2003, 12.00-13.00 Uhr)
- Die Erfindung der Langeweile, oder: Beruf Polyhistor.Von den Ursprüngen der Unterhaltungsindustrie im Nürnberger Barock (Bayern 2, Dezember 2004)
Zeitungsartikel
- Besprechung von: Manfred Frank: Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1983. In: Falter. [Sonderausgabe] "Ach ja, die Postmoderne... Neue Weisen, alte Vernunft." Hg. v. Birgit Wagner u. Ernst Strouhal. Nr. 22a/[19]87 (laufende Nr. 302). S. 30.
- Die Fremde, innen und außen. Wie Amerika kurz nach seiner Entdeckung gesehen wurde / Die Neue Welt in Gedichten der frühen Neuzeit. In: Kultur!News [Marburg/Lahn]. Januar 1992. S. 29-31.
- Böse "Leuthfresser" und edle Wilde. Amerika wurde ge-funden. Das weitere Amerika wurde er-funden, und zwar auf dem europäischen Buchmarkt. In: Der Standard. Freitag, 27. März 1992. Album. S. A 10. • Die Fackel der Gewalt. Zu Robert Schindels Roman "Gebürtig" [Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992]. In: Kultur!News [Marburg/Lahn]. September 1992. S. 18f.
- Mundus Novus. Amerika in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. In: Parnass 12 (1992). H. 3 (September/Oktober). S. 106-110.
- Hi-Tech und Herrschaftslegitimation. Zur Modernität von Kaiser Maximilian I. In: Parnass 14 (1994). H. 1 (März/April). S. 76-79.
- Abenteurer landete fast im Kochtopf der "Marburger Menschenfresser". Brasilienbericht Hans Stadens von 1557 wird zu einem der größten Erfolge auf dem deutschen Buchmarkt. In: Oberhessische Presse. 130. Jg. Nr. 16. Donnerstag, 19. Januar 1995. [Buch 5: Kultur. S. 5].
- Die seltsame Lust an falschen Zusammenhängen. Gespräch mit dem österreichischen Schriftsteller Robert Menasse. In: Neue Zürcher Zeitung. Internationale Ausgabe. Samstag/Sonntag, 7./8. Oktober 1995. Nr. 233. S. 53f. - Wiederholt in: Die Welt scheint unverbesserlich. Zu Robert Menasses "Trilogie der Entgeisterung". Hg. v. Dieter Stolz. Frankfurt a.M. 1997 (= suhrkamp taschenbuch 2776). S. 292-304.
- "Geschichte" war der größte historische Irrtum. [Gespräch mit Robert Menasse.] In: Deutsche Bücher XXV (1995). H.4. S. 243-254.
- Die Welt als Cyberpunk-Phantasie. "Akira" als Manga, Film und Soundtrack: Vom Überleben (in) der Utopie des japanischen Comics. In: Frankfurter Rundschau. Samstag, 1. Februar 1997. Nr. 27. S. M 17.
- Liebe deinen Nachbarn. "Die Österreicher pauschal" und voller Fehler. In: Frankfurter Rundschau. Samstag, 4. Oktober 1997. Nr. 230. S. 13.
- Mord als intertextuelle Kunst. "From Hell": Jack the Rippers Nach(t)leben als Comic-Held. In: Frankfurter Rundschau. Samstag, 4. Oktober 1997. Nr. 230. S. ZB 2.
- Ich: die Erfindung der anderen Leute. Ein früher Roman von Martin Amis. ["Die Anderen"] In: Frankfurter Rundschau. Mittwoch, 15. Oktober 1997: Literatur-Rundschau. Ein Supplement für Bücher, Herbst 1997. S. 10.
- Billy der Realist. Michael Ondaatjes frühes Buch ["Die gesammelten Werke von Billy the Kid"] über den Westernheld[en]. In: Frankfurter Rundschau. Samstag, 3. Januar 1998. Nr. 2. S. ZB 4.
- "Denn alle Arrivierten sind Arier". Die Wiederentdeckung des Wiener Satirikers Peter Hammerschlag kann beginnen. In: Frankfurter Rundschau. Samstag, 25. Juli 1998. Nr. 170. S. ZB 2.
- Staunen als Prinzip der Welterkenntnis. Lawrence Weschler reflektiert über Kuriositäten und öffnet "Mr. Wilsons Wunderkammer". In: Frankfurter Rundschau. Samstag, 15. August 1998. Nr. 188. S. 9.
- Sippenkasper. Timothy Findleys männliche Selbstsuche in der weiblichen Familiengeschichte. In: Frankfurter Rundschau. Donnerstag, 17. Juni 1999. Nr. 137. S. 12.
- Zum Verzweifeln dämonisch. Gleich zwei Klabund-Ausgaben erscheinen. In: Frankfurter Rundschau. Samstag, 13. November 1999. Nr. 265. S. ZB 2.
- Sokratische Ironie. Burghard Damerau über Würde des geläufigen Wissens In: Frankfurter Rundschau. Montag, 4. Oktober 1999. Nr. 230. S. 10.
- Vorm Projektor. Gert Jonkes Wien-System. In: Frankfurter Rundschau. Donnerstag, 7. September 2000. Nr. 208. S. 26.
- Kein Wort über J.G. Schottelius! Peter Nussers Literaturgeschichte folgt sehr alten Wegen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Freitag, 18. Oktober 2002. Nr. 242. S. 34.
- Codewort Liebe. Niels Werbers systemtheoretische Romangeschichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Freitag, 28. November 2003. Nr. 277. S. 32.
- Kampftrinken, neulateinisch. Freundesdienst: Eine Biographie aus dem sechzehnten Jahrhundert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Montag, 19. Juli 2004. Nr. 165. S. 30.
- Die Entdeckung fremder Völker. In: Spektrum der Wissenschaft Spezial 4/2004 – Frühe Neuzeit: Forschung und Technik in der Renaissance. S. 82f.
- Das doppelte Kokottchen. "Der Marques de Bolibar" von Leo Perutz in einer Neuausgabe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dienstag, 11. Januar 2005, Nr. 8. S. 32.
Rezensionen
- Daphnis, Deutsche Bücher, Frühneuzeit-Info, Germanistik, Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins, Lessing Yearbook, Medienwissenschaft, Scientia Poetica, Zeitschrift für deutsche Philologie, Zeitschrift für Germanistik.