Prof. [a.D.] Dr. Bernd Balzer (*1942)
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Professor
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
14195 Berlin
Vita
Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie in Berlin (FU), Promotion 1972. Wissenschaftlicher Assistent (Berlin, FU 1969-1974), Assistenzprofessor (Berlin, FU 1974-1978), Professor (Berlin seit 1978).
Auswärtige Tätigkeiten
- Gastprofessor an der University of Wisconsin in Madison (1978), Gastprofessor an der Beida, Beijing, VR China (WS 1982/83).
Arbeitsschwerpunkte
- Literatur des 16., 19., und 20. Jahrhunderts, insbes. Theater 1945-51
- Rezeptionsästhetik
Aktuelle Forschungsvorhaben
- Bürgerlicher Realismus
- Zeittheater von 1945-1950
1973:
- Bürgerliche Reformationspropaganda. Stuttgart 1973.
- Heinrich Bölls Werke - Anarchie und Zärtlichkeit. Köln 1977.
1983:
- Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür. Frankfurt a.M. 1983.
1986:
- Rolf Hochhuth: Der Stellvertreter, Frankfurt a.M. 1986.
1988:
- Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Frankfurt a.M. 1988.
- (zus. mit Horst Denkler, Hartmut Eggert und Günter Holtz) Die deutschsprachige Literatur in der Bundesrepublik Deutschland. München 1988.
1990:
- Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Frankfurt a.M. 1990.
1997:
- Das literarische Werk Heinrich Bölls. Einführung und Kommentare. München 1997, 416 Seiten.
2006:
- Einführung in die Literatur des Bürgerlichen Realismus. Darmstadt 2006
Editionen
1975:
- (zus. mit Wilhelm Emrich) Ricarda Huch, Werke. Köln 1967-1975.
1979:
- Heinrich Böll, Werke. Köln 1979-1980.
1982:
- (zus. mit Horst Denkler u. a.) Adolf Glaßbrenner, Unterrichtung der Nation. Köln 1982.
Sammelbände
1975:
- (zus. mit Helmut Arntzen, Karl Pestalozzi und Rainer Wagner) Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich. Berlin und New York 1975.
1990:
- (zus. mit Volker Mertens, Hrsg.), Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim, Wien und Zürich 1990.
1992:
- Heinrich Böll 1917 - 1985. Bern 1992.
1975:
- Humanität als ästhetisches Prinzip - die Romane Heinrich Bölls. - In: Hanno Beth (Hrsg.), Heinrich Böll. Kronberg 1975, S. 41-67.
- Monarchia Solipsorum - keine Wandlung Hofmannsthals. - In: Festschrift für Wilhelm Emrich. Berlin 1975, S. 470-489.
- Einigkeit der Einzelgänger - In: Renate Matthaei (Hrsg.), Die subversive Madonna. Köln 1975, S. 11-33.
- Literarische Kommununikation und Deutschunterricht. - In: Diskussion Deutsch 1975.
- H. 25, S. 478-495.
1978:
- Sozialgeschichtliche Voraussetzungen der Vormärzepoche 1815-1848. - In: Viktor Zmegac (Hrsg.), Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Kronberg 1978, Bd. I/2, S. 216-230.
- Liberale und radikaldemokratische Literatur. Ebd., S. 277-335.
1980:
- Vorwort zu Ricarda Huch, Erinnerungen an das eigene Leben. Köln 1980, S. 7-24.
- Nachworte zu einer Taschenbuchausgabe der Werke Ricarda Huchs in 11 Einzelbänden. Berlin 1980-1981.
1981:
- Nachwort zu Gertrud Kolmar, Eine jüdische Mutter. Berlin 1981, S. 163-182.
- Ausfall in die Sorglosigkeit - Heinrich Bölls "Fürsorgliche Belagerung". - In: Materialien zur Interpretation von Heinrich Bölls "Fürsorgliche Belagerung". Köln 1981, S. 37-87.
1983:
- Nachwort zu Ricarda Huch, Luther. Köln 1983, S. 197-202.
1988:
- Ricarda Huch - der Freiheitsbegriff einer "Konservativen". - In: H.-W. Peter (Hrsg.), Ricarda Huch. Studien zu ihrem Werk 2. Aus Anlaß des 40. Todestages (1947-1987). Braunschweig 1988, S. 89-102.
1990:
- Zwischen Restauration und Revolution - der deutsche Vormärz. - In: Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim 1990, S. 280-301.
- Realismus und Gründerzeit. - In: ebda., S. 302-325.
- Nachkriegszeit, Gegenwart. - In: ebda., S. 431-459.
1991:
- Kriegserlebnis und Friedensperspektive im "jungen deutschen Zeitstück" zwischen 1945 und 1948. - In: U. Heukenkamp (Hrsg.), Militärische und zivile Mentalität. Berlin 1991, S. 264-281.
- Leidenschaft und Distanz. Zum Verhältnis von Biografie und Werk Ricarda Huchs. - In: Hans-Werner Peter (Hrsg.), Ricarda Huch. Studien zu ihrem Leben und Werk 3. Braunschweig 1991, S. 37-53.
1992:
- Heinrich Böll in China. In: Adrian Hsia und Sigfried Hoefert (Hrsg.), Fernöstliche Brückenschläge. Zu deutsch-chinesischen Literaturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Bern 1992. S. 123-135.
- Das mißverstandene Engagement - der angebliche Realismus Bölls. - In: Heinrich Böll 1917-1985. Bern 1992, S. 89-116.
1993:
- Ein gewendetes 'Königsprojekt' - Sozialgeschichtliche Literaturgeschichtsschreibung 'im historischen Prozeß'. In: Johannes Janota (Hrsg.), Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991, Bd. 2 ("Vielfalt der kulturellen Systeme und Stile"). Tübingen 1993, S. 161-172.
- Zwischen Anklage und "Zeitflucht" - Vergangenheits"bewältigung" in der westdeutschen Literatur. - In: Thomas Gey (Hrsg.), Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Germanistentag 1992. Berlin 1993, S. 175-199.
1994:
- Entrümpeln oder Möblieren? Überlegungen zur Reform des Germanistikstudiums (nicht nur) an der FU Berlin. - In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jg. 24, 1994, H. 1, S. 39-56.
1995:
- Das verborgene Blatt - Konstanten der bundesdeutschen Böll-Rezeption. - In: Festschrift für Manfred Jurgensen, Tübingen 1995, S. 9-14. -
- Nach der Schubladenlegende - Zeittheater in den ersten Nachkriegsjahren. - In: 1945-1995. Autoren, Entwicklungen, Tendenzen in Literatur und Literaturwissenschaft der deutschsprachigen Länder (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik Bd. 38/39), S. 150-197.
- Lektüre nach "Barschel". - In: Arpád Bernàth (Hg.), Geschichte und Melancholie. Über H. Bölls Roman "Frauen vor Flußlandschaft". Köln 1995, S. 71-101.
1996:
- Zeitenwenden - Wendezeiten (1945 und 1989). - In: Zblizenia. Polska - Niemcy. Annäherungen Polen Deutschland (Wroclaw/Breslau) 1996, H. 2. S. 11 - 15.
1997:
- ZIELSTUDIUM Magister. Möglichkeiten eines effektiveren Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft.- In: Anne Bentfeld, Walter Delabar (Hg), Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem alten Problem. Opladen 1997, S. 126 - 144.
1998:
- "Wir müssen in das Nichts hinein wieder ein Ja bauen" - die Nachkriegsdebatte umd das deutsche Nationalgefühl.- In: M. K. Lasatowicz u. J. Joachimsthaler (Hg.): Nationale Identität aus germanistischer Perspektive. Opole 1998, S. 257 - 270.
- "Das Verschwinden des Ereignisses im Diskurs oder: 50 Jahre 'Berichte' über den Ersten Deutschen Schriftstellerkongreß von 1947".- In: Orbis Linguarum. Legnickie Rozprawy Filologiczne, (Legnica/Liegnitz) Vol. 10, 1998, S. 57 – 67.
1999:
- Bölls erste Publikation: Ein Schlüssel zu seinem Werk? - In: Orbis Linguarum. Legnickie Rozprawy Filologiczne, (Legnica/Liegnitz) Vol. 11, 1999, S. 5-19.
2000:
- Die meisten Schwellen tragen Schienen.Anmerkungen zu Georg Werth, Gustav Freytag und zur "Epochenschwelle von 1848. - In: Festschrift Horst Denkler zum 65. Geburtstag, Tübingen 2000, S.3-17.
- Zugegeben, daß es besser wäre sie fehlten, oder wären anders, wie sie sind" – der selbstverständliche Antisemitismus Fontanes. - In: Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs 13. –17. September 1998 in Potsdam. Hrsg. v. H. Delf v. Wolzogen, Bd. I, Würzburg 2000, S. 197 – 209.
- "Liebe Prenzlauer Bergerinnen und Prenzlauer Berger" –vom sprachlichen Elend politischer Korrektheit.In: Manfred Durzak und Beate Laudenberg (Hg): Literatur im interkulturellen Dialog. Feschtschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Christoph Graf v. Nayhauss, Bern 2000, S. 481-502.
2001:
- Realität und Geschichte bei Alexis, Freytag und Fontane.
- In:Europäische Realismen. Facetten - Konvergenzen – Differenzen. Internationales Symposium der Fachrichtung Romanistik an der Universität des Saarlandes. 21.-23. Oktober 1999, hrsg. von Uwe Dethloff. St. Ingbert 2001, S. 81-98.
- 1200 Jahre Slavenkriege – Die Prägung des deutschen Polenbildes durch Gustav Freytag. - In: Tausend Jahre Polnisch-Deutsche Beziehungen. Sprache – Literatur – Kultur – Politik. Materialien des Millenniums-Kongresses 5. – 8. April 2000, Warszawa. Hrsg. v. Franciszek Grucza. Warszawa 2001, S. 527-536.
2002:
- Nur drei Ausnahmen? Das "aktuelle Gegenwartsstück" 1945-1950. - In: "Uns selbst mussten wir misstrauen." Die "junge Genertion" in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hrsg. v. Hans-Gert Winter, Hamburg 2002, S.191-199
- Die "Wende" als Problem der westdeutschen Literaturwissenschaft.- In: Norbert Honsza, Theo Mechtenberg (Hg), Die Rezeption der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach der Wende 1989. Wroclaw/Breslau 1997, S. 9 - 22.
Rezensionen
- Arbitrium, Colloquia Germanica, Daphnis, Informationen zur Deutschdidaktik, Jahrbuch für internationale Germanistik, Leuvense Bijdragen, Studienbuchkritik.