Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Dr. h. c. [emeritus] Franz Simmler (*1942, † 2020)

Franz Simmler

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Deutsche Philologie (Sprachwissenschaft)

Professor/in

Vita

Studium der Germanistik, Geschichte und kath. Theologie in Bonn, München. Erstes Staatsexamen 1969, Promotion 1970, Habilitation 1978, Professor (1980 Regensburg, seit 1985 FU Berlin). - 2001 Dr. h. c. der Staatlichen Universität St. Petersburg.

Auswärtige Tätigkeiten

  • Kurzzeitdozenturen in China, Frankreich, Polen, Russland, Schweiz, Turkmenistan und Weißrussland (Belarus)

Arbeitsschwerpunkte

  • Phonologie und Morphologie
  • Textlinguistik
  • Dependenzgrammatik
  • Zeitungssprache
  • Sportsprache
  • Sprachgeschichte

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Religiöse Textsortentraditionen
  • Geschichte der deutschen Sprache
  • Strukturelle Grammatik der deutschen Sprache des 9. Jahrhunderts

1974:

  • Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten. Diss. München 1974 (= Münstersche Mittelalter-Schriften 19).

1976:

  • Synchrone und diachrone Studien zum deutschen Konsonantensystem. Amsterdam 1976 (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 26).

1978:

  • Die politische Rede im Deutschen Bundestag. Bestimmung ihrer Textsorten und Redesorten. Göppingen 1978 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 245).

1981:

  • Graphematisch-phonematische Studien zum althochdeutschen Konsonantismus insbesondere zur zweiten Lautverschiebung. Mit 74 Tabellen und Skizzen. Habil. Heidelberg 1981 (= Monographien zur Sprachwissenschaft 12).

1998:

  • Morphologie des Deutschen. Flexions- und Wortbildungsmorphologie. Mit 166 Schemata, Skizzen und Tabellen. Berlin 1998 (= Germanistische Lehrbuchsammlung 4).

Editionen

1985:

  • Aus Benediktinerregeln des 9. bis 20. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Textsorte. Heidelberg 1985 (= Germanische Bibliothek. Neue Folge. 7. Reihe: Quellen zur deutschen Literaturgeschichte).

Sammelbände

1993:

  • Probleme der funktionellen Grammatik. Bern u.a. 1993.

1997:

  • Textsorten und Textsortentraditionen. Bern u.a. 1997.

2002:

  • Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Berlin 2002.
  • Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Bern u.a. 2002.

2004:

  • Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 21. bis 25. Mai 2003. Unter Mitarbeit von Claudia Wich-Reif hg. v. Franz Simmler, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 6, Berlin 2004.

2005:

  • Syntax. Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch. Eine Gegenüberstellung von Metrik und Prosa. Berlin 2005.

2007:

  • (mit Claudia Wich-Reif) Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit. Akten zum Internationalen Kongress an der Freien Universität Berlin 29. Juni bis 3. Juli 2005, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 9, Berlin 2007.

2008:

  • (mit Yvon Desportes und Claudia Wich-Reif) Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch. Akten zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) ö8. bis 10. Juni 2006, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 10, Berlin 2008.
  • (mit Michel Lefèvre) Historische Syntax und Semantik vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen. Festsschrift für Yvon Desportes zum 60. Geburtstag, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 14, Berlin 2008.

2009:

  • (mit Alexander Schwarz und Claudia Wich-Reif) Textsorten und Textallianzen um 1500 Handbuch Teil 1. Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 20, Berlin 2009

2010:

  • (mit Yvon Desportes und Claudia Wich-Reif) Mikrostrukturen und Makrostrukturen im älteren Deutsch vom 9. bis zum 17. Jahrhundert: Text und Syntax. Akten zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) 6. bis 7. Juni 2008, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 19, Berlin 2010

2011:

  • (mit Claudia Wich-Reif) Geschichte der Gesamtsatzstrukturen vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen, Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte 104, Bern u.a. 2011

 

Herausgeberschaft

  • Herausgeber der Reihe 'Berliner Sprachwissenschaftliche Studien', Mitherausgeber der Reihe 'Berliner Studien zur Germanistik', Mitherausgeber von 'Jahrbuch der Internationalen Germanistik'

1979:

  • Zur Ermittlung althochdeutscher Phoneme. - In: Sprachwissenschaft 4 (1979) S. 420-451.

1980:

  • Die Valenz des Verbums "werfen". - In: H. Rupp und H.-G. Roloff (Hrsg.), Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. Bern 1980, S. 29-37 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A 8,2. Sprachgermanistik. Sektionsreferate).

1981:

  • Zur Syntax von Volksmärchen. Untersuchungen zu Frequenz und Distribution von Satztypen und ihrer Relevanz für den Schulunterricht. - In: D. Ader u.a. (Hrsg.), Sub tua platano. Festgabe für Alexander Beinlich. Kinder- und Jugendliteratur, Deutschunterricht, Germanistik. Emstetten 1981, S. 361-389.

1982:

  • Zur Valenz und Distribution von Verben in einer deutschen Benediktinerregel des 15. Jahrhunderts. Forschungsüberblick, methodologische Ueberlegungen und empirische Analyse. - In: A. Greule (Hrsg.), Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft. Beiträge zur sprachgeschichtlichen Beschreibung des Deutschen. Tübingen 1982, S. 129-183 (= Reihe Germanistische Linguistik 42).

1983:

  • Satztypen im ältesten deutschen Benediktinerregel-Druck. - In: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 12 (1983) S. 121-140.
  • Syntaktische Strukturen im Prosaroman "Die Schön Magelona." - In: Sprachwissenschaft 8 (1983) S. 137-187.
  • Textsorten politischer Rede im Deutschen Bundestag: Die Gruppe der Erklärungen. - In: Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten (Hrsg.), Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Berlin 1983, S. 186-204.

1984:

  • Zur Fundierung des Text- und Textsortenbegriffs. - In: H.-W. Eroms, B. Gajek und H. Kolb (Hrsg.), Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag. Heidelberg 1984, S. 25-50.

1985:

  • Elliptizität und Satztypen. - In: B. Schlerath unter Mitarb. v. V. Rittner: Grammatische Kategorien. Funktion und Geschichte. Akten der VII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft Berlin 20.-25. Februar 1983. Wiesbaden 1985, S. 449-477.
  • Zur zweiten Lautverschiebung. Antwort an Luk Draye. - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 107 (1985) S. 359-362.

1986:

  • Zur Auswirkung der phonematisch-phonischen Interpretation der Reflexe von germ. b d g im Mittelfränkischen auf die Entstehungstheorien zur zweiten Lautverschiebung. - In: Sprachwissenschaft 11 (1986) S. 19-51.
  • Syntaktische Strukturen in Kunstmärchen der Romantik. - In: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Kontroversen, alte und neue Bd. III. Tübingen 1986, S. 66-96.

1987:

  • Morphologische Grundlagen zur Beschreibung althochdeutscher Schreibdialekte. - In: R. Bergmann (zus. mit H. Tiefenbach und L. Vötz): Althochdeutsch. In Verbindung mit H. Kolb, K. Matzel, K. Stackmann. I. Grammatik, Glossen und Texte. Heidelberg 1987, S. 114-146.

1988:

  • Makrostrukturen in lateinischen und deutschen Textüberlieferungen der Regula Benedicti. - In: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 14/15 (1985/1986, recte 1988) S. 213-305.

1989:

  • Zur Geschichte der Imperativsätze und ihrer Ersatzformen im Deutschen. - In: K. Matzel und H.-G. Roloff (Hrsg.), Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Unter Mitarbeit von B. Haupt und H. Weddige. Frankfurt a.M., Bern, New York und Paris 1989, S. 642-691.

1990:

  • Zur deutschsprachigen handschriftlichen Ueberlieferung der Regula Benedicti. - In: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987, recte 1990) S. 137-204.
  • Makrostrukturelle Veränderungen in der Tradition des frühneuhochdeutschen Prosaromans. - In: W. Besch (Hrsg.), Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M., Bern, New York und Paris 1990, S. 187-200.

1991:

  • Geeintes Volk, geteilte Sprache? - In: Westfälische Nachrichten. Panorama-Magazin 154 (6. Juli 1991) S. 2, Spalte 1-4.
  • Vom Prosaroman zur Erzählung. Sprachliche Veränderungen in der Stoffgeschichte und ihre Rückwirkungen auf Textsorten-Differenzierungen. - In: Daphnis 20 (1991) S. 457-486.
  • Die Textsorten "Regelwerk" und "Lehrbuch" aus dem Kommunikationsbereich des Sports bei Mannschaftsspielen und ihre Funktionen . - In: Sprachwissenschaft 16 (1991) S. 251-301.

1992:

  • Vorschläge zur Strukturierung der großen philologischen Fächer an den Berliner Universitäten. - In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2 (1992) S. 174-182.
  • Nominalsätze im Althochdeutschen. - In: Y. Desportes (Hrsg.), Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen (1-3 März 1990). Lyon 1992, S. 153-197 (= Série germanique ancien 1).
  • Die Regula Benedicti - Eine Quelle deutscher Sprachgeschichte. - In: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 17 (1992) S. 163-208.
  • Prinzipien der Edition von Texten der Frühen Neuzeit aus sprachwissenschaftlicher Sicht. - In: L. Mundt, H.-G. Roloff und U. Seelbach (Hrsg.), Probleme der Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Arbeitstagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Tübingen 1992, S. 36-127 (= Beihefte zu editio 3).
  • Zum Verhältnis von Satz und Text in lyrischen Gedichten. - In: J. Hardin und J. Jungmayr (Hrsg.), "Der Buchstab tödt - der Geist macht lebendig". Festschrift zum 60. Geburtstag von H.-G. Roloff. Bern u.a. 1992, I, S. 55-105.

1993:

  • Die Glosse als publizistische Gattung. Eine "Glosse". - In: W.P. Klein und I. Paul (Hrsg.), Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Heidelberg 1993, S. 178-182.
  • Zeitungssprachliche Textsorten und ihre Varianten. Untersuchungen anhand von regionalen und überregionalen Tageszeitungen zum Kommunikationsbereich des Sports. - In: F. Simmler (Hrsg.), Probleme der funktionellen Grammatik. Bern u.a. 1993, S. 133-282 (= Berliner Studien zur Germanistik 1).
  • Zum Verhältnis von publizistischen Gattungen und linguistischen Textsorten. - In: Zeitschrift für Germanistik. NF. 3 (1993) S. 349-363.
  • Zur Textfunktion von Nominalsätzen in der Lyrik. Die Gegenstände in ihrer Verzerrung. Syntax, glatt vor Entscheidungsfremdheit. - In: K. Deterding (Hrsg .), Wahrnehmungen im Poetischen All. Festschrift für Alfred Behrmann zum 65. Geburtstag. Heidelberg 1993, S. 105-135 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Dritte Folge 129).

1994:

  • Bezeichnungen für Angriffs- und Zuspielaktionen und ihre Valenz in Mannschaftssportarten. - In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 22 (1994) S. 1-30.
  • Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen. Gebrauchsnormen zur Kennzeichnung von Fragen und Ausrufen. - In: Y. Desportes (Hrsg.), Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq. Heidelberg 1994, S. 43-115.
  • Zur Orthographiediskussion. - In: Zeitschrift für Germanistik. NF. 4 (1994) S. 639-648.
  • Verben des Verteidigens und ihre Valenzen im Kommunikationsbereich des Sports. - In: W. Thielemann und K. Welke ( Hrsg.), Valenztheorie- Werden und Wirkung, Münster 1994, S. 125-155.

1995:

  • Doppelformen in der deutschsprachigen Tradition der Benediktinerregel vom 9. bis 20. Jahrhundert. Vorkommen, Funktion und Relevanz für die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache . - In: Daphnis 24 (1995), S. 185-239.
  • Schreibdialektale Lexik in Benediktinerregeln des 12. und 13. Jahrhunderts. Übersetzung und Entlehnung, Geschichte und Weiterentwicklung ausgewählter Bezeichnungen für christliche Zentralbegriffe und die Schweigsamkeit. - In: A. Fiebig und H.-J. Schiewer (Hgg.), Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag. Berlin 1995, S. 297-319.

1996:

  • Teil und Ganzes in Texten. Zum Verhältnis von Textexemplar, Textteilen, Teiltexten, Textauszügen und Makrostrukturen. - In: Daphnis 25 (1996), S. 597-625.
  • Lexikalische Entwicklungsetappen bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Die Bezeichnungen für Kleidung, Schuhwerk und Bettzeug in der deutschsprachigen Regula Benedicti-Tradition. - In: Sprachwissenschaft 21 (1996), S. 141-210.

1997:

  • Die informationsorientierten Textsorten und ihre Varianten in der Fußballberichterstattung des 'kicker sportmagazins'. - In: F. Simmler (Hrsg.), Textsorten und Textsortentraditionen. Bern u.a. 1997, S. 63-144 (= Berliner Studien zur Germanistik 5).
  • Interpungierungsmittel und ihre Funktionen in der Lorscher Beichte und im Weißenburger Katechismus des 9. Jahrhunderts. - In: E. Glaser und M. Schlaefer (Hgg.), Grammatica Ianua Artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Heidelberg 1997, S. 93-114.
  • Edition und Sprachwissenschaft. - In: H.-G. Roloff (Hg.), Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Zweiter Teil. Amsterdam 1997, S. 851-934 (= Chloe. Beihefte zum Daphnis 25).

1998:

  • Zur Geschichte der direkten Rede und ihrer Interpungierungen in Romantraditionen vom 16. bis 20. Jahrhundert. - In: P. Ernst und F. Patocka (Hgg.), Deutsche Sprache in und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien 1998, S. 651-674.
  • Makrostrukturen in der lateinisch-althochdeutschen Tatianbilingue. - In: K. Donhauser und L. M. Eichinger (Hgg.), Deutsche Grammatik - Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag. Heidelberg 1998, S. 299-335.

2000:

  • Textsortengebundene syntaktische und interpungierende Entwicklungsetappen vom 14. bis 18. Jahrhundert, in: Das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur. Beiträge zur Tagung Zinna 29.9.-01.10.1997. Hg. und eingeleitet von Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Jörg Jungmayr, Knut Kiesant. Redaktion Jörg Jungmayr, Chloe. Beihefte zum Daphnis 33, Amsterdam - Atlanta, GA 2000, S. 47-68.
  • Zum Umbau der konsonantischen Phonemsysteme im Mittelhochdeutschen. - In: E. W. B. Hess-Lüttich und H. W. Schmitz (Hgg.), Botschaften verstehen. Kommunikationstheorie und Zeichenpraxis. Festschrift für Helmut Richter. Bern u.a. 2000, S. 229-260.
  • Zur morphologischen Struktur der prä- und postnuklearen Adjektivattribute und ihrer Funktionalität in der Geschichte der deutschen Sprache vom 16. bis 18. Jahrhundert. - In: Y. Desportes (Hrsg.), Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin. Akten des Pariser Kolloquiums März 1999. Heidelberg 2000, S. 99-177.

2001:

  • Gesamtsatzstrukturen, ihre Ermittlungsverfahren und Textfunktionen in Luthers Übersetzungen des Matthäus-Evangeliums 1522 und 1545. - In: Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Hg. v. Jörg Meier und Arne Ziegler, Wien 2001, S. 139-153.
  • Verbale Komposita in Lehrbüchern der Mannschaftssportart 'Fußball'. Vorkommen, Frequenz, Produktivität, morphologische Struktur, Valenz und Funktionalität. - In: Nemezkaja Filologija W Sankt-Petersburgskom Gosudarstwennom Uniwersitete. Tradidii i Sowremennostb. (K 80-letnemu jubileju kafedry nemezkoi filologii). Otwetstwennyi redaktor prof. C. M. Pankratoea, Petersburg 2001, S. 241-270.

2002:

  • Pseudomorpheme. Ermittlungsmethoden, Typologie und Sprachgeschichte. - In: Mechthild Habermann, Peter O. Müller, Horst Haider Munske (Hgg.). Historische Wortbildung des Deutschen, (Reihe Germanistische Linguistik 232), Tübingen 2002, S. 75-103.
  • Textsorte 'Diatessaron' und seine Traditionen. Kontinuitäten und Neuansätze vom 9. bis 15. Jahrhundert. - In: Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Hg. v. Franz Simmler, Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte. Band 67, Bern [u.a.] 2002, S. 289-367.
  • Typen postnuklearer Adjektivattribute und ihre Geschichte vom 9. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. - In: Franz Simmler (Hg.). Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Symposion an der Freien Universität Berlin vom 28. Juni bis 2. Juli 2000. (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 2) Berlin 2002, S. 163-211.
  • Zur Geschichte prä- und postnuklearer Adjektivattribute vom 9. bis 16. Jahrhundert. - In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 'Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert'. Hg. v. Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits. Band 3, (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongreßberichte 55), Bern [u.a.] 2002, S. 87-96.

2003:

  • Geschichte der Interpunktionssysteme im Deutschen. - In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. 3. Teilband, Berlin- New York 2. Aufl. 2003, S. 2472-2504.
  • Makrostrukturen im Matthäus-Evangelium der Augsburger Bibel von a. 1350. - In: Alexander Schwarz - Laure Abplanalp Luscher (Hg.), Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen, Tausch 14, Bern [u.a.] 2001 [erschienen 2003], S. 61-79.
  • Satzverknüpfungsmittel und ihre textuellen Funktionen in der lateinisch-althochdeutschen Tatianbilingue und ihre Geschichte. - In: Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums März 2002. Hg. v. Yvon Desportes, Heidelberg 2003, S. 9-40.

2004:

  • Biblische Textsorten. Ihre Merkmale und Traditionen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. - In: Daphnis 33 (2004) S. 379-546.
  • Gemination und Lautverschiebung. Methodologische und methodische Überlegungen zur Auswertung ausschließlich graphischer Überlieferung. - In: Lingua Posnaniensis 46 (2004) S. 95-120.
  • Grundlagen einer Typologie religiöser Textsorten vom 2. Viertel des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts: Die Textsorten '(Geoffenbarte) Erzählung', '(Geoffenbarter) Bericht', 'Historienbibel' und 'Biblia pauperum'. - In: Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 21. bis 25. Mai 2003. Unter Mitarbeit von Claudia Wich-Reif hg. v. Franz Simmler (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 6), Berlin 2004, S. 343-427.
  • Probleme frühneuhochdeutscher Orthographie. Die Rolle der Doppelkonsonanten. - In: Sprachwissenschaft 29 (2004) S. 207-255.

2005:

  • Gesamtsatzstrukturen in der Tatianbilingue und in Otfrids 'Evangelienbuch'. - In: Syntax. Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch. Eine Gegenüberstellung von Metrik und Prosa. Akten zum Internationalen Kongress an der Freien Universität Berlin 26. bis 29. Mai 2004. Unter Mitarbeit von Claudia Wich-Reif und Yvon Desportes hg. v. Franz Simmler (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 7), Berlin 2005, S. 91-122.
  • Luthers Evangelienübersetzung und die Entstehung neuer Makrostrukturen im Deutschen. - In: Sprachwissenschaft 30 (2005) S. 161-216.
  • Zur Bedeutung textsortengebundener Materialkorpora für die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte, In: Korpuslinguistik deutsch: synchron - diachron - kontrastiv. Würzburger Kolloquium 2003. Hg. v. Johannes Schwitalla und Werner Wegstein, Max Niemeyer Verlag Tübingen 2005, S. 189-199.

2006:

  • Makrostrukturen in der deutschsprachichen Diatessaron- und Leben Jesu-Tradition des 16. Jahrhunderts und ihre Rückwirkungen auf Textsortenbestimmungen, Etudes Médiévales 7 (2005) S. 209-241

2007:

  • Zur Rolle von externen und internen Merkmalen bei der Textsortentypologie der Diatessaron- und Leben Jesu-Tradition des 16. Jahrhunderts. In: Textsorten und Textallianzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Beiträge zum Internationalen Sprachwissenschaftlichen Symposion in Wien 22. bis 24. September 2005. Hg. v. Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Claudia Wich-Reif (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 8), Berlin 2007, S. 209-236.
  • Der Mentel-Bibel-Druck von a. 1466 und seine Abschriften. Sprachwissenschaftliche Auswertungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung des Matthäus-Evangeliums, in: Studien zu Textsorten und Textallianzen um 1500. Hg. v. Jörg Meier und Ilpo Tapani Piirainen, Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 5, Berlin 2007, S. 51-112.
  • Reihenfolge und Aufbauprinzipien von Satzgliedern in der lateinisch-althochdeutschen`Tatianbilingue? und in Otfrids `Evangelienbuch? und ihre Textfunktionen. In: Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit. Akten zum Internationalen Kongress an der Freien Universität Berlin 29. Juni bis 3. Juli 2005. Hg. v. Franz Simmler und Claudia Wich-Reif (Berliner Sprachwissenachaftliche Studien 9), Berlin 2007, S. 49-125.
  • Zum Verhältnis von Drucken und ihren Abschriften in der deutschsprachigen Bibeltradition der Inkunabelzeit. Die Abschriften von der Zainer- und Koberger-Bibel, Daphnis 36 (2007) S. 67-109.
  • Syntaktische Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, Energeia 32 (2007) S. 1-27.
  • Liturgische Textsorten und Textallianzen. In: Sandra Reimann/Katja Kessel (Hg.). Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft, Tübingen 2007, S. 451-468.

2008:

  • Zur Rolle der textuellen Merkmale Initiator, Terminator und Makrostruktur bei Textsortentypologien. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Hg. v. Jean-Marie Valentin unter Mitarbeit von Hélène Vinckel, Band 4, Bern u.a. 2008, S. 149-154.
  • Formen der Wiederaufnahme in der lateinisch-althochdeutschen "Tatianbilingue". In: Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch. Akten zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) 8. bis 10. Juni 2006. Hg. v. Yvon Desportes, Franz Simmler und Claudia Wich-Reif, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 10, Berlin 2008, S. 153-176.
  • Evangelistare vom Ende des 13. und aus dem 14. Jahrhundert. Aufbauprinzipien und Funktionen. In: Historische Syntax und Semantik vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen. Festschrift für Yvon Desportes zum 60. Geburtstag, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 14, Berlin 2008, S. 163-208.
  • Zur Ermittlung der Textsorte '(Geoffenbarte) Vision' und ihrer Varianten in der Tradition der Apokalypseddes Johannes von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zu Luthers Septembertestament (1522). In: Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für Professor Józef Wiktorowicz zum 65. Geburtstag. Hg. v. Waldemar Czachur und Marta Czyzewska, Warszawa 2008, S. 403-416.
  • Synchrone lexikalische, syntaktische und makrostrukturelle Variabilität in Luthers Septembertestament 1522 und der deutschsprachiigen Zürcher Bibeltradition von 1524 bis 1535, Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (Sonderheft, 2008) S.151-192.
  • Reihungen, Nominalsätze, Parzellierungen und syntaktischer Parallelismus in Lion Feuchtwangers Roman Jud Süß. Zur Verbindung linguistischer und literaturwissenschaftlicher Methoden bei der Ermittlung des Textsinns. In: Kulturwissenschaftliche Germanistik in Asien (Band 3). Hg. von der Koreanischen Gesellschaft für Germanistik. Redaktion: Gyung-Jae Jun (Leiter) u. a., Seoul 2008, S. 121-135.

2009:

  • Zur Textsortengebundenheit syntaktischer Serialisierungsregeln des Verbum finitum in Aussagesätzen in Gegenwart und Geschichte. In: Wort und Text. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Hg. v. Waldemar Czachur, Marta Czyzewska, Agnieszka Fraczek, Warszawa 2009, S. 219-233.
  • Theoretische Grundlagen zur Ermittlung von Textsorten und Textallianzen und zur Reichweite des Textbegriffs. In:Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch Teil 1. Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500. Hg. v. Alexander Schwarz, Franz Simmler und Claudia Wich-Reif, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 20, Berlin 2009, S. 11-21.
  • Die biblischen Textsorten '(Geoffenbarte) Erzählung', '(Geoffenbarter) Bericht', '(Geoffenbarte) Vision' und 'Frühneuhochdeutsches Diatessaron'. In: Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch Teil 1 (s. o.), S. 221-369.
  • Liturgische Textsorten und Textallianzen. In: Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch Teil 1 (s. o.). S. 417-506. 
  • Katechetische Textsorten und Textallianzen. In: Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch Teil 1 (s. o.), S. 507-570.
  • Theologische und kirchenorganisatorische Textsorten. In: Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch Teil 1 (s. o.), S. 571-622.
  • Erbauende und wissensvermittelnde Textsorten. In: Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch Teil 1 (s. o.), S. 623-726.
  • Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache des Sports. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Hg. v. Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape, Berlin/New York 2009, S. 2289-2319.
  •  
  • 2010:
  •  
  • Makro- und Mikrostrukturen im 'Frühneuhochdeutschen Prosaroman', ihr Verhältnis und ihre Funktionen. In: Mikrostrukturen und Makrostrukturen im älteren Deutsch vom 9. bis zum 17. Jahrhundert: Text und Syntax. Akten zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) 6. bis 7. Juni 2008. Hg. v. Yvon Desportes, Franz Simmler und Claudia Wich-Reif (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 19), Berlin 2010, S. 193-218.
  • Zur Entwicklung der Stellung des Prädikats in Aussagesätzen in biblischen Textsorten vom 9. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Hg. v. Arne Ziegler. Unter Mitarbeit von Christian Braun, Bd. 1, Berlin/New York 2010, S. 33-54.
  •  
  • 2011:
  • Gesamtsatzstrukturen und Teilsatzstrukturen in biblischen Textsorten und ihr Verhältnis zur in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts eingeführten Verszählung. In: Geschichte der Gesamtsatzstrukturen vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen. Hg. v. Franz Simmler und Claudia Wich-Reif (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte 104, Bern u.a. 2011, S. 215-282.
  • Methodische Überlegungen zur Unterscheidung von Abhängigkeitsformen in Evangelistar-Traditionen des 14. Jahrhunderts. In: Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Hg. v. Mechthild Habermann (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 22), Berlin 2011, S. 47-72.
  • Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache und die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. In: Beiträge zur Humboldt'schen Familienchronik, Literatur und deutschen Sprache, Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V. 28 (2011) S. 139-172.
  • 2012
  • Syntaktische Variabilität und syntaktischer Wandel in deutschsprachigen Bibeltraditionen (Luther- und Emser-Tradition) in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Syntaktischer Wandel in Gegenwart und Geschichte. Akten des Kolloquiums in Montpellier vom 9. bis 11. Juni 2011. Hg. v. Michel Lefèvre, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 28, Berlin 2012, S. 113-226.

2013

Zum Zusammenhang mikro- und makrostruktureller textueller Merkmale in der Tradition des Frühneuhochdeutschen Prosaromans. In: Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit. Die 'Melusline' des Thüring von Ringoltingen. Hg. v. Ursula Rautenberg, Hans-Jörg Künast, Mechthild Habermann und Heidrun Stein-Kecks, Berlin/Boston 2013, S. 205-235.

Zur Relevanz syntaktischer Strukturen bei der Unterscheidung der Textsorten 'Diatessaron', 'Vita Christi' und der Klassifikation der Passionsüberlieferung im 15. und 16. Jahrhundert. In: Józef Wiktorowicz, Anna Just, Ireneusz Gaworski (Hrsg.), Satz und Text. Zur Relevanz syntaktischer Strukturen zur Textkonstitution, Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 8, Frankfurt am Main 2013, S. 295-356.

Das Passionsspiel um 1500 und sein Verhältnis zur Passionsüberlieferung. Zur Rolle von Text, Intertexualität und Diskus beim Gelingen von Kommunikation. In: André Schnyder (Hg.): Kannitverstan. Bausteine zu einer nachbabylonischen Hermeneutik. Akten einer germanistischen Tagung vom Oktober 2012, München 2013, S. 137-233.

Serialisierungsregeln von Satzgliedern in der Bibelsprache in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Antje Wittstock, Martin Schubert: Sprache und Kultur in der Geschichte. Beiträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Rudolf Bentzinger, Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Sonderschriften 44, Erfurt 2013, S. 43-70.

2014

Zur Melusine-Tradition um 1700. Die undatierte HWb-Fassung und der Druck von a. 1692, ihre Strukturen und Funktionen, ihre Traditionen und ihr Textsortenstatus. In: André Schnyder (Hg.): Historische Wunder-Beschreibung von der so genannten Schönen Melusina. Die 'Melusine' (1456) Thürings von Ringoltingen in einer wiederentdeckten Fassung aus dem frühen 18. Jahrhundert. Edition und Beiträge zur Erschließung des Werkes von Catherine Drittenbas, Florian Gelzer, Andreas Lötscher und Franz Simmler, Bibliothek Seltener Texte in Studienausgaben 14, Berlin 2014, S. 577-607.

Entwicklungstendenzen und syntaktische Variabilität in den Bibelübersetzungen der Zürcher Prädikanden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Vergleich zur Luther- und Emser-Tradition. In: Daphnis 41 (2012, erschienen 2014) S. 453-563.

Kontinuitäten und Neuerungen liturgischer Textsorten und Textallianzen von ca. 1300 bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Peter Ernst - Jörg Meier, unter Mitarbeit von Krystyna Waligora (Hg.): Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 10, Berlin 2014, S. 13-33.

Das Passionsspiel, seine Strukturen und Funktionen in der Aufführungspraxis und in Lesetexten des 15. und 16. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der Darstellung der Marter des Leibes Christi. In: Alexander Schwarz - Catalina Schiltknecht - Barbara Wahlen (Hg.): Körper - Kultur - Kommunikation, Tausch 18, Bern u. a. 2014, S. 145-173.

Zur Definition des Parallelismus membrorum in Theologie und Sprachwissenschaft anhand von Luthers Psalmenübersetzung von a. 1534. In: Sprachwissenschaft 39 (2014) S. 445-488.

 

 

 

Lexikon- und Wörterbuchartikel

1983:

  • Konsonantenschwächung in den deutschen Dialekten. - In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Zweiter Halbband. Berlin und New York 1983, S. 1121-1129.
  • Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Mittelhochdeutschen. - In: W. Besch, O. Reichmann und St. Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Halbband. Berlin und New York 1983, S. 1129-1138.

1998:

  • Fachsprachliche Phänomene in den öffentlichen Texten von Politikern. - In: L. Hoffmann, H. Kalverkämper und H. E. Wiegand (Hgg.), Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. Berlin und New York 1998, S. 736-756.

2000:

  • Textsorten des religiösen und kirchlichen Bereichs. - In: K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann und S. F. Sager (Hgg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin und New York 2000, S. 676-690.
  • Textsorten im Bereich des Sports. - In: K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann und S. F. Sager (Hgg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin und New York 2000, S. 718-731.
  • Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Althochdeutschen, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. 2. Halbband, Berlin/New York, 2. Aufl. 2000, S. 1155-1170.
  • Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Mittelhochdeutschen, in: Sprachgeschichte [s.o.], Berlin/New York, 2. Aufl. 2000, S. 1320-1331.

2006:

  • Varietätenlinguistik: Fachsprachen, in: Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch zeitgegössischer Forschung. Hg. v. V. Ágel, L.M. Eichinger, H.-W. Eroms, P. Hellwig, H.J. Heringer, H. Lobin. 2. Halbband, Berlin/New York 2006, S. 1523-1538

2009:

  • Artikel 'Bibel. IX. Textlinguistisch; Bibelübersetzung(en). V. Textlinguistisch; Gleichnis. VIII. Textlinguistisch; Kommentar. Vi. Textlinguistisch'. In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Methoden - Theorien - Konzepte. Hg. v. Oda Wischmeyer. Redaktion: Susanne Luther, Berlin 2009, S. 82f., 89f., 228f., 334f.

Rezensionen

  • Über 60 zum Teil umfangreichere Rezensionen in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften