Univ.-Prof. Dr. Jutta Eming
Institut / Einrichtungen:
- Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
- Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
- Sfb 'Episteme in Bewegung'
- Forum Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Ältere deutsche Literatur und Sprache
Professorin
Raum JK 31/225
Sprechstunde
Sprechstunde in der Vorlesungszeit
Donnerstag 13:00-14:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt per Email, mindestens zwei Tage vor dem gewünschten Termin, an: aedls@germanistik.fu-berlin.de
Vorlesungsfreie Zeit
29.07., 14:00-15:00 Uhr - die Anmeldung erfolgt per Email an: s.braeuer@fu-berlin.de
12.08., 14:00-15:00 Uhr - die Anmeldung erfolgt per Email an: j.eming@fu-berlin.de.
23.09., 14:00-15:00 Uhr - die Anmeldung erfolgt per Email an: s.braeuer@fu-berlin.de
Wir bitten um Ihre Anmeldung eine Woche vor dem gewünschten Termin.
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Laura Ginzel
Antonia Murath
Carolin Pape
MitarbeiterInnen in Drittmittelprojekten
PD Dr. Rita Schlusemann (Drittmittelprojekt "Seven Sages of Rome")
Studentische Hilfskräfte
Clarissa-Rebecca Grit Braun
Luisa Marie Elisabeth Edler
Elisabeth Böttcher (Drittmittelprojekt "Seven Sages of Rome")
____________________________________________________
For information in English please follow the link 'Zur Person'
____________________________________________________
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Projektleiterin in den Projekten "The Seven Sages of Rome: editing and reappraising a forgotten premodern classic from global and gendered perspectives" (AHRC-DFG) und "The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History" (BUA-Einstein-Projekt)
Mitglied des Forums "Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit"
Mitglied in der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Vita
1981-1989 Studium der Germanistik, Geschichte und Komparatistik an der Freien Universität Berlin
1989 Magister Artium
1990-1992 NaFög-Promotionsstipendium
1993-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin
1996 Promotion
1999-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Emotionalität in der Literatur des Mittelalters" im Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" an der Freien Universität Berlin
Dezember 2003 Habilitation im Fach Deutsche Philologie an der Freien Universität Berlin
2004 -2007 Oberassistentin (C2) für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin
2007 Ruf an die University of British Columbia in Vancouver/Kanada; erster Listenplatz für eine Professur für Ältere Deutsche Literatur und Sprache auf Zeit an der Freien Universität Berlin
2007-2009 Assistant Professor of Medieval German Studies an der University of British Columbia in Vancouver/Kanada (Tenure Track)
2009 Ruf auf eine W3-Professur für Ältere Deutsche Literatur und Sprache an die Freie Universität Berlin, erster Listenplatz für eine W2-Professur für Ältere Deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin
2009 Preis des Peter Wall Institute for Advanced Studies der University of British Columbia in Vancouver/Canada (Early Career Scholar Award, Cohort of 2009/10)
Seit 1.1.2010 Professorin (W3) für Ältere Deutsche Literatur und Sprache
2011-2019 Sprecherin des Interdisziplinären Zentrums (später Forums) Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit
2016-2019 Sprecherin des Einsteinzirkels "Asynchonien"
2019/21 Sprecherin des Self-Steering-Committees Cultural Heritage der Freien Universität Berlin für das Projekt 1Europe im Verbund UNA Europa
10/2021-9/2023 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie
Auswärtige Tätigkeiten:
1996 Gastdozentin Universität Groningen/Niederlande
2004 Max-Kade-Gastprofessorin an den Universitäten Duke und North Carolina at Chapel Hill in North Carolina/USA
2009 Gastprofessorin am Institut für Byzantinistik der University of Cyprus in Nicosia/Zypern
2012 Gastprofessorin an der University of British Columbia in Vancouver / Kanada (DAAD-Kurzzeitdozentur)
2016/17 International Visiting Scholar Award Peter Wall Institute, University of British Columbia, Vancouver, Kanada
2018 DAAD-Gastdozentin im Rahmen des 60. Tateshina-Seminars "Religiöse Erfahrung" auf Einladung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik und Prof. Dr. Yoshiki Koda; Tateshina/Japan 11.03.-16.03.2018
2018/19 Research Award Peter Wall Institute, University of British Columbia, Vancouver, Kanada
____________________
Information in English
____________________
Jutta Eming is Professor for Medieval German Literature and Language at the Institute of German and Dutch Languages and Literatures, Freie Universität, Berlin.
She is a medievalist and early modernist, with a strong interest in theory and interdisciplinary work. Her research and teaching focuses on German Medieval and Early Modern Literature, especially courtly novels, love and adventure novels, short stories, and religious drama. Her theoretical interest includes concepts of emotions, the body and performativity; media history and theories of incest; concepts of the marvelous and the fantastic; genre theory, gender, and psychoanalytical approaches to literature.
TEACHING AND RESEARCH POSITIONS
2012-2024 Principal Investigator, Interdisciplinary Research Project Episteme in Bewegung (SFB 980), Project
‚Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters’
2012 DAAD-Visiting Professor University of British Columbia, Vancouver
2012- Director, Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit, Freie Universität Berlin
2010- Professor (W3) for Medieval German Literature and Language, Institute of German and Dutch Languages and Literatures, Freie Universität Berlin
2007-2009 Assistant Professor of Medieval German Studies, Department of Central, Eastern and Northern European Studies, University of British Columbia, Vancouver
2005-2008 Collaborative Research Project Tristan und Isolde und die Gefühlskulturen des Mittelalters funded by Duke University, the University of North Carolina at Chapel Hill, and the Transcoop Program of the Alexander von Humboldt Foundation
2004-2007 Dozentur (C2), Institute of German and Dutch Languages and Literatures, Freie Universität Berlin
2004 Max Kade Visiting Associate Professor, University of North Carolina at Chapel Hill and Duke University
1999-2003 Research Associate and Lecturer [Wissenschaftliche Mitarbeiterin], Freie Universität Berlin, Special Research Project‚ Kulturen des Performativen, Subproject Emotionalität in der Literatur des Mittelalters
1996 Guest Lecturer, University of Groningen, Netherlands
1993-1999 Research Associate and Lecturer [Wissenschaftliche Mitarbeiterin], Institute of German and Dutch Languages and Literatures, Freie Universität Berlin
1990-1992 Fellowship (‚Näfog-Promotionsstipendium‘)
TOPICS OF INTEREST
- Novels of the High and Late Middle Ages, Medieval passion plays, novelistic literature
- Genre theory, gender studies, theory of the marvelous, theories of performativity
- Historical concepts of emotions, historical anthropology, literature and psychoanalysis
- Medievalism
RECENT RESEARCH PROJECTS
- The Marvelous in Medieval literature as a configuration of knowledge; project area in the Collaborative Research Center 980 'Episteme in Motion' funded by the German Research Foundation (DFG)
- Concepts of emotion and performativity in Gottfried’s von Straßburg 'Tristan' (funded 2005-2008 by the Alexander von Humboldt-Stiftung, 2008-2010 by the Hampton Fund of the University of British Columbia, Vancouver/Canada; 2010-2011 by the Excellence Cluster Languages of Emotion at the Freie Universität Berlin)
- Literature and adventure, including: Aventiure and Escapade. Narrative Strategies of The Adventurous from the Middle Ages to Modernity. Master Class, 8.-15 August 2010 at the Freie Universität Berlin, funded by DAAD; Narrative Adventures. International Research Symposium University of British Columbia Vancouver, St. John's College, Oct 3 and 4, 2012. Organized by Gaby Pailer, Jutta Eming, and Daniela Hempen.
RECENT PUBLICATIONS
Recent Publications
(for further publications please see: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/aedls/mitarbeiter_innen/prof/eming/index.html)
The Fairy as Adventuress in Medieval Romances (Le Bel Inconnu, Partonopier, Melusine), in: Weibliches Abenteuer / Female Adventure. Literarische Konfigurationen zwischen Mittelalter und Moderne / Literary Configurations between Medieval and Modern Times, ed. Daniela Fuhrmann and Gaby Pailer, Würzburg 2024, P. 37-47.
Drachengold, in: Logbuch Wissensgeschichte des SFB Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, 13.05.2024, https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/3788/wunder-und-wissen-drachengold/; accessed on 29.09.2024.
Das synkretistische Wunder im späthöfischen Roman am Beispiel der Himmelstuhlepisode in Johanns von Würzburg ‚Wilhelm von Österreich‘, in: Konfigurationen des Wunders. Texte, Praktiken und Funktionen in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit, ed. Nina Nowakowski, Elke Koch, Julia Weitbrecht. Stuttgart 2024, P. 259-282.
(Ed. with Bettina Bildhauer, Nora Schmidt): Die ‚Sieben weisen Meister‘als globale Erzähltradition / The ‘Seven Sages of Rome’as a Global Narrative Tradition. Heidelberg 2023 (download link [open access]).
Einstimmung auf den Untergang? Zu Form und Semantik des Reims im Nibelungenlied, in: Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen - Verfahren - Bedeutungen, ed. Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska, Birgit Herbers. Heidelberg 2023, P. 305-319.
manic wunder wilde. Zur epistemischen Verunsicherung zwischen Schein und Sein im Partonopier Konrads von Würzburg, in: Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, ed. Annette Gerok-Reiter, Martin Kovacs, Volker Leppin, Irmgard Männlein-Robert. Berlin/Boston 2023, P. 199-215. (download link zum Download [open access])
(Ed. with Marina Münkler, Falk Quenstedt, Martin Sablotny): Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen. Wiesbaden 2022.
(Ed. with Johannes Traulsen): Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne. Göttingen 2022.
Misogyne Meisterschaft? Gender als Konstituente in deutschen Fassungen von den Sieben weisen Meistern, in: Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven, ed. Amelie Bendheim, Heinz Sieburg u. Uta Störmer-Caysa. Heidelberg 2022, P. 207-232.
Prolepse und Aventiure im höfischen Roman, in: Aventiure. Ereignis und Erzählung, ed. Michael Schwarzbach-Dobson, Franziska Wenzel. Berlin 2022, P. 153–167.
(Ed. with Caitlin Flynn and Antonia Murath) Female Voices in Medieval European Literatures. Special Issue of Nottingham Medieval Studies, 64 (2020). Turnhout 2022.
(Ed. with Kathryn Starkey): Things and Thingness in European Literature and Visual Art, 700–1600. Berlin 2022 (download Link [open access])
(Ed. with Volkhard Wels): Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2021. (download Link [open access])
Nuancen des Geheimnisvollen: Negative Wissenstransfers im höfischen Roman, in: Dynamiken der Negation. (Nicht)Wissen und negativer Transfer in vormodernen Kulturen, ed. Şirin Dadaş, Christian Vogel. Wiesbaden 2021, p. 167-185. (download Link [open access])
Love and Disgust: Ambiguous Genres and Ambivalent Feelings in Herzmäre, in: Gender Bonds, Gender Binds. Women, Men, and Family in Middle High German Literature, ed. Sara S. Poor, Alison L. Beringer and Olga V. Trokhimenko. Berlin/Boston 2021, p. 199-218.
Die Abenteuerin - Historische Umrisse einer problematischen Figur, in: Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur, ed. Wolfram Ette, Bernhard Teuber. Paderborn 2021, p. 27-51.
Literarische Gattungen als Wissensoikonomien. Ein Versuch zum Liebes- und Abenteuerroman der Vormoderne, in: Wissensoikonomien. Ordnung und Transgression vormoderner Kulturen, ed. Nora Schmidt, Nikolas Pissis und Gyburg Uhlmann. Wiesbaden 2021, p. 101-122. (download Link [open access])
(Ed. with Daniela Fuhrmann): Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne. Berlin 2021. (download link [open access])
Melancholie im Minnesang. Zu Morungens 'Narzisslied', in: Gegen / Gewalt / Schreiben, ed. Melanie Möller. Berlin/Boston 2021, p. 27-52.
Figura und Typologie. Am Beispiel des Luzerner und des Heidelberger Passionsspiels, in: Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, ed. Klaus Ridder, Beatrice von Lüpke und Michael Neumaier. Berlin 2021, p. 345-367.
(Ed. with Volkhard Wels) Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 2020.
Wunder über Wunder. Immanente Überbietung im mittelhochdeutschen Roman, in: Jenseits der Epigonalität. Selbst- und Fremdbewertungen im Artusroman und in der Artusforschung, ed. Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin 2020, p. 225-243.
Dämonische Verführung. Zur Figur des Teufels und ihrer literarischen Produktivität im Mittelalter, in: Akten des JGG-Kulturseminars, ed. Japanische Gesellschaft für Germanistik. München 2020, p. 17-32. (download Link [open access])
Travel, emotions and timelessness: on otherworldly encounters in medieval narratives, in: Matters of Engagement. Emotions, identity, and cultural contact in the premodern world, ed. Daniela Hacke, Claudia Jarzembowski and Hannes Ziegler. New York 2020, p. 259-275.
(Ed. with Ingrid Bennewitz, Johannes Traulsen): Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen 2019.
Abracadabra: Magische Objekte im Mittelalter, in: Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, ed. Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter and Birgit Zacke. Berlin 2019, p. 181-188.
Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens – Grundlegungen zu seiner Epistemologie, in: Working Paper 12/2018 des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" (ed. with Tilo Renz and Falk Quenstedt). (download link [open access])
Exzellenz des Opfers in Hartmanns von Aue Der arme Heinrich. Mit Überlegungen zur Funktion von gelieben und weiteren Emotionswörtern. In: Une histoire du sensible: la perception des victimes de catastrophe du XIIe au XVIIIe siècle. Actes du colloque international tenu à Lorsch (Allemagne, Hesse) du 11 au décembre 2014. Eine Geschichte der Sensibilität: Die Wahrnehmung von Katastrophenopfern vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Tagungsband des internationalen Symposions, UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, 11. bis 14. Dezember 2014, ed. Thomas Labbé, Gerrit J. Schenk. Turnhout 2018 (Culture & Société Médiévales 35), p. 33-48.
Ein schöner Stein zum Leiden. Ironisches Erzählen in Thomas Manns Der Erwählte und in Hartmanns von Aue Gregorius. In: Mittelalterbilder in der deutschsprachigen Literatur des langen 20. Jahrhunderts, ed. Michael Dallapiazza, Silvia Ruzzenenti. Würzburg 2018, p. 81-98.
Wintersemester 2024/2025
- Transkulturalität in der Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (VS 16647); Do 10:00-12:00, KL 32/123
- Tierdichtung (S 16693); Mo 14:00-16:00, JK 28/130
- Globale Erzählliteratur in der Vormoderne (HS 16731); Mo 10:00-12:00, JK 31/102
- Planung eines Forschunsprojekts (PS 16734); Do 14:00-16:00, JK 31/122
Sommersemester 2024
- Minnesang (S 16632 mit Marie-Luise Musiol); Mo 10:00-14:00, KL 29/111
- Das Rolandslied des Pfaffen Konrad (S 16633 mit Johannes Traulsen); Mi 10:00-14:00, KL 29/111
- Feenerzählungen (VS 16694); Mi 16:00-18:00; JK 29/124
- Konrad von Würzburg: Partonopier (Lektüre und Übersetzung) (Ü 16695); Do 10:00-12:00, JK 31/101
Wintersemester 2023/24
- Literarische Wunderkammern (HS 16731); Mo 10:00-12:00, JK 31/102
- Sieben weise Meister (S 16692 mit Rita Schlusemann); Mo 14:00-16:00, JK 31/101
- Wunderbares und Wissen (V 16644); Do 10:00-12:00, bis zum 1.02.24 (inkl.) im Hörsaal 2, am 8.02. und 15.02.24 im Raum KL 32/123
- Planung eines Forschungsprojekts(PS 16733); Do 14:00-16:00, JK 31/122 Geschäftszimmer
Sommersemester 2023
- Hartmann von Aue: Iwein (S 16632); Mo 10:00-14:00, KL 29/111
- Wunderzeichen (VS 16696); Di 10:00-12:00, JK 31/101
Wintersemester 2022/23
- Wunder der Natur in der mittelalterlichen Sangspruchdichtung (S 16640); Di 10:00-12:00, JK 28/130
- Hexen. Zur Geschichte eines Diskursphänomens in der Frühen Neuzeit (VS 16680); Do 10:00-12:00, JK 29/124
- Planung eines Forschungsprojekts (Projektseminar 16733), Do 14:00-16:00, JK 31/122 Geschäftszimmer
Sommersemester 2022
Forschungssemester (keine Lehre)
Wintersemester 2021/22
- Heilige - Legende, Repräsentation, Performanz. Interdisziplinäre Perspektiven (S/HS 13425 und VS 13425a mit Karin Gludovatz), Di 12:00-14:00, Übungsraum A 121, Koserstr. 20
- Tricks und Träume. Spielarten des mittelalterlichen Imaginären in der Literatur des Mittelalters (C 16695), Mi 12:00-14:00, JK 31/102
- Ulrich von Etzenbach: Wilhelm von Wenden (S 16653), Do 08:30-10:00, JK 28/112
- Planung eines Forschungsprojekts (Projektseminar 16732), Do 10:00-12:00, JK 31/122 Geschäftszimmer
Sommersemester 2021
- Nibelungenlied (S 16628, 16628x), Mo 10:00 - 14:00, online
- Minne- und Aventiureromane des 13. und 14. Jahrhunderts (V 16689), Do 10:00 - 12:00, online
- Gattungstheorie und Gattungskritik (C 16690), Do 14:00 - 16:00, online
Arbeitsschwerpunkte:
- Romane des Hoch- und Spätmittelalters, geistliches Spiel, Novellistik
- Gattungstheorie, Gender Studies, Theorien des Wunderbaren, Emotionalität in der Literatur des Mittelalters
- Literatur und Wissen; Literatur und Abenteuer; Konzepte des Magischen in Kultur und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Zeitlichkeit und Medievalismus
- Nachhaltigkeit und kulturelles Erbe in den Geisteswissenschaften
Forschungsvorhaben und Drittmittelprojekte seit 2010:
-
Wissenschaftliches Netzwerk (2024–2027) (Mitglied) Wort – Wirkung – Wunder. Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin. https://germanistik.uni-greifswald.de/wort-wirkung-wunder/
-
Mit Holger Runow und Antonia Murath. Partonopier und Meliur: Einführung, Teiledition und –übersetzung ins Englische für TEAMS (Teaching Association for Medieval Studies, Medieval Institute Publications, Kalamazoo) in der Reihe Medieval German Texts in Bilingual Editions. Die Übersetzung wird u.a. durch finanzielle Unterstützung des SFB 980 ermöglicht.
-
The Seven Sages of Rome: editing and reappraising a forgotten premodern classic from global and gendered perspectives.
Projekt mit Prof. Dr. Bettina Bildhauer (University of St. Andrews), gefördert durch Arts and Humanities Research Council und Deutsche Forschungsgemeinschaft (ab Früjahr 2023). Die Förderung findet im Rahmen einer gemeinsam ausgerichteten Förderlinie für Kooperationen in den Geisteswissenschaften statt. Vgl. auch: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/seven_sages_of_rome/index.html
-
Ab September 2024 zusätzlich: The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History. https://oxfordinberlin.eu/article/ida-todt-einstein-fellow
-
Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne. Einstein-Zirkel der Einsteinstiftung November 2016-2019 (Sprecherin).
-
Das Wunderbare in der Literatur des Mittelalters als Konfiguration des Wissens. Teilprojekt B02 im Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit.
-
Literatur und Abenteuer. Dazu: "Aventiure und Eskapade: Erzählstrategien des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne" DAAD-Meisterklasse veranstaltet von Jutta Eming und Gaby Pailer (UBC Vancouver), finanziert vom DAAD; Freie Universität Berlin 8.-14.08.2010.
-
Emotionalität und Performativität in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' (gefördert 2005-2008 durch das Transcoop-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung, 2008-2010 durch den Hampton Fund der University of British Columbia, Vancouver/Kanada; 2010-2011 durch das Exzellenz-Cluster Languages of Emotion der Freien Universität Berlin).
-
Reclaiming focus: the European love and adventure novel. Gefördert 2009-2010 durch den Social Sciences and Humanities Research Council, Kanada.
Veranstaltungen (seit 2018):
-
"‚wunder‘ in Serie. Verfahren der Akkumulation von Mirabilien"
Workshop organisiert vom SFB-Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“, veranstaltet in den Räumen des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung", Freie Universität Berlin 14.-15.03.2024. -
"Die Visualisierung des Wunderbaren"
Internationale und interdisziplinäre Tagung organisiert von Jutta Eming und dem Teilprojekt B02 "Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters" des SFB 980 in Kooperation mit der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Freie Universität Berlin und Staatsbibliothek zu Berlin, 12.-13.06.2023.
-
"The Seven Sages of Rome as al Global Narrative Tradition"
Ein internationaler Workshop organisiert von Jutta Eming (Freie Universität Berlin) und Ida Toth (Oxford University), Oxford/Großbritannien, 12.-13.11.2022. -
"Con/Figurations of Female Adventure:Dynamics, Spaces, and Alliances"
Ein internationaler Workshop organisiert von Jutta Eming (Freie Universität Berlin), Daniela Fuhrmann (Universität Zürich) und Gaby Pailer (UBC Vancouver), veranstaltet auf dem Campus der University of British Columbia in Vancouver/Kanada, gefördert durch: UBC Faculty of Arts, CENES Ziegler Fund, Freie Universität Berlin, Universität Zürich, LMU München, Stanford University (USA), the University of Waterloo (Canada) und TU Darmstadt, Vancouver/Kanada, 11.–14.8.2022. -
Form und Affordanz - Internationale und interdisziplinäre Tagung
Ein zweitägiger Workshop organisiert von Jutta Eming (Freie Universität Berlin) und CJ Jones (University of Notre Dame), gefördert aus Mitteln der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, veranstaltet in den Räumen des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung", Freie Universität Berlin, 18.–19.7.2022. -
Materialität der Liturgie
Ein Studientag gemeinsam veranstaltet mit Prof. Dr. CJ Jones und dem Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“ (Leitung: Prof. Dr. Jutta Eming); gefördert vom SFB 980 und aus Mitteln der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Freie Universität Berlin, 20.05.2022.
-
Wonder and Imagination in Medieval and Early Modern Literature, Philosophy, and Art: Transcultural Perspectives
Ein interdisziplinärer Workshop im hybriden Format veranstaltet vom Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ (Jutta Eming, Falk Quenstedt) des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“; Freie Universität Berlin, 21.-22.10.2021.
-
Die Abschlusstagung des Einstein-Zirkels Asynchronien / Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne
Medievalism und Renaissanceismus; Freie Universität Berlin, 16.-17.12.2019.
-
Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen
Zweiteiliger Workshop veranstaltet vom Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ (Jutta Eming, Falk Quenstedt, Tilo Renz) des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin in Verbindung mit der Professur für ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur der Technischen Universität Dresden (Marina Münkler, Martin Sablotny); Freie Universität Berlin, 18.-19.09.19 und Technische Universität Dresden, 5.-6.12.2019.
-
Der dritte Workshop des Einstein-Zirkels Asynchronien / Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne
Medievalism und Renaissanceismus; Freie Universität Berlin, 1.-2.11.2019.
-
Female Voices in Medieval Literature Internationaler und interdisziplinärer Workshop, veranstaltet von Prof. Dr. Jutta Eming, Dr. Caitlin Flynn und Antonia Murath; gefördert durch: Alexander von Humboldt Stiftung und die Leistungsorientierte Mittelvergabe für Gleichstellung (Frauenbeauftragte des FB Philosophie und Geisteswissenschaften der FUB); Freie Universität Berlin, 10.-11.05.2019.
-
Things and Thingness in Medieval Literature, Culture, and Art
Workshop des germanistischen SFB-Teilprojekts B02 Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters (Leitung: Prof. Jutta Eming) in Kooperation mit Kathryn Starkey, Stanford University; finanziert aus den Mitteln des SFB 980 Episteme in Bewegung und der Stanford University; Stanford University, USA, 12.-13.04.2019.
-
Der zweite Workshop des Einstein-Zirkels Asynchronien / Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne
Asynchronien im Kontext von Periodisierungsverfahren; Freie Universität Berlin, 02.-03.11.2018.
-
Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit
Internationale und interdisziplinäre Tagung; Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung, in Kooperation der SFB-Teilprojekte A06 (Wels) und B02 (Eming); Freie Universität Berlin, 26.-29.9.2018.
-
Things in Medieval Literature, Society, and the Visual Arts
Workshop des germanistischen Teilprojekts B02 Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters (Leitung: Prof. Jutta Eming) in Kooperation mit Prof. Kathryn Starkey, Stanford University; SFB-Villa, Sitzungsraum, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem 10.-11.09.2018.
-
Wissenskulturen der Vormoderne: Autorisierungen – Remediationen – Transfers (gemeinsam mit Volkhard Wels)
Gemeinsame Nachwuchstagung des Sonderforschungsbereichs 980 Episteme in Bewegung mit dem Tübinger Graduiertenkolleg 1662 Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800). Transfers und Transformationen – Wege zur Wissensgesellschaft der Moderne; Freie Universität Berlin, SFB-Villa 03.-05.05.2018.
-
Religiöse Erfahrung. 60. Kulturseminar der Japanischen Gesellschaft für Germanistik in Tateshina/Nagano-ken (Co-Organisation)
Gefördert durch die Japanische Gesellschaft für Germanistik und den DAAD (Kurzzeitdozentur); 11.3-16.3.2018.
1999:
- Funktionswandel des Wunderbaren. Studien zum 'Bel Inconnu', zum 'Wigalois' und zum 'Wigoleis vom Rade'. Trier 1999 (LIR 19).
2006
- Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12.-16. Jahrhunderts. Berlin/New York 2006 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 39).
2015
- Emotionen im 'Tristan'. Untersuchungen zu ihrer Paradigmatik, Göttingen 2015
Reihenherausgeberschaft:
Seit 2010 Mit-Herausgeberin der Reihe TRAST (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit - Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture), V & R unipress.
Seit 2012 als Sprecherin des Interdisziplinären Zentrums (seit 2015: Forums) Herausgeberin der Reihe Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, V & R unipress.
Seit 2024 Herausgeberin mit Kai Bremer und Bernd Roling Spolia Berolinensia, Weidmann Verlag
Herausgabe einzelner Tagungs- und Sammelbände:
2002:
-
(Mit Annette Jael Lehmann, Irmgard Maassen): Mediale Performanzen. Historische Paradigmen und Perspektiven. Freiburg i. Br.: Rombach 2002.
2003:
- (Mit Claudia Jarzebowski, Claudia Ulbrich): Historische Inzestdiskurse. Interdisziplinäre Zugänge. Königstein 2003.
2005:
- (Mit Martin Baisch, Hendrikje Haufe, Andrea Sieber): Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Königstein 2005.
2008:
-
(Mit Claudia Jarzebowski): Blutige Worte. Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen 2008 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 4).
2012:
-
(Mit Ann Marie Rasmussen, Kathryn Starkey): Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. Indiana/USA 2012.
2013:
(Mit Martin Baisch): Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit. Berlin 2013.
2015:
(Mit Gaby Pailer, Franziska Schößler, Johannes Traulsen): Fremde - Luxus - Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne. Berlin 2015.
(Mit Peter-André Alt, Tilo Renz und Volkhard Wels): Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2015. (Link zum Download [open access])
2017:
(Mit Ralf Schlechtweg-Jahn): Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne. Göttingen 2017.
(Mit Michael Dallapiazza): Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur. Wiesbaden 2017. (Link zum Download [open access])
2019:
(Mit Ingrid Bennewitz und Johannes Traulsen): Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen 2019.
2020:
(Mit Volkhard Wels): Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2020.
2021:
(Mit Daniela Fuhrmann): Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne. Berlin 2021. (Link zum Download [open access])
(Mit Volkhard Wels): Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2021 (Link zum Download [open access]).
2022:
(Mit Kathryn Starkey): Things and Thingness in European Literature and Visual Art, 700–1600. Berlin 2022 (Link zum Download [open access]).
(Mit Caitlin Flynn und Antonia Murath): Female Voices in Medieval European Literatures. Special Issue of Nottingham Medieval Studies, 64 (2020). Turnhout 2022.
(Mit Johannes Traulsen): Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne. Göttingen 2022.
(Mit Marina Münkler, Falk Quenstedt und Martin Sablotny): Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen. Wiesbaden 2022.
2023:
(Mit Bettina Bildhauer und Nora Schmidt): Die ‚Sieben weisen Meister‘als globale Erzähltradition / The ‘Seven Sages of Rome’as a Global Narrative Tradition. Heidelberg 2023 (Link zum Download [open access]).
Weitere Untergliederungen:
Aufsätze:
1988:
- (zus. mit Ulrike Gaebel): Wie man zwei Rinder in ein Joch spannt. Zu Heinrich Bullingers 'Der christliche Ehestand'.- In: Maria E. Müller (Hg.): Eheglück und Liebesjoch. Bilder von Liebe, Ehe und Familie in der Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Weinheim und Basel 1988, S. 125-154 (= Ergebnisse der Frauenforschung 14).
1994:
- Überschreitung und Vermittlung. Die Figur des Zauberers im 'Bel Inconnu'. - In: Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok (Hgg.): Zauberer und Hexen in der Kultur des Mittelalters. III. Jahrestagung der Reineke-Gesellschaft. Greifswald 1994, S. 59-76.
- Geliebte oder Gefährtin? Das Verhältnis von Feenwelt und Abenteuerwelt in 'Partonopier und Meliur'. - In: Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok (Hg.): Die Welt der Feen im Mittelalter. II. Tagung auf dem Mont Saint-Michel. Greifswald 1994, S. 43-58.
1996:
- Aktion und Reflexion. Zum Problem der Konfliktbewältigung im 'Wigalois' am Beispiel der Namurs-Episode. - In: Kurt Gärtner/Ingrid Kasten/Frank Shaw (Hgg.): Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Tübingen 1996, S. 91-101.
1999:
- Partonopiers Mutter. - In: Alois M. Haas/Ingrid Kasten (Hgg.): Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters. Bern u.a. 1999, S. 53-70.
- Geschlechterkonstruktionen im Liebes- und Reiseroman. In: Ingrid Bennewitz/Helmut Tervooren (Hgg.): 'Manlîchiu wîp, wîplîch man'. Zur Konstruktion der Kategorien 'Körper' und 'Geschlecht' in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin 1999 (ZfdPh Beiheft 9), S. 159-181.
- Subversion through Affirmation in the Stricker's Eingemauerte Frau. In: The Growth of Authority in the Medieval West. Selected Proceedings of the International Conference Groningen 6-9 November 1997, hg. v. Martin Gosman, Arjo Vanderjagt, Jan Veenstra. Groningen: Egbert Forsten 1999 (Mediaevalia Groningana XXV), S. 213-228.
2000:
- (mit Ingrid Kasten, Elke Koch, Andrea Sieber) Emotionalität und Performativität in erzählenden Texten des Mittelalters. In: Encomia-deutsch. Sonderheft der Deutschen Sektion der International Courtly Literature Society, Tübingen 2000. S. 42-60.
2001:
- Unter dem Titel "Emotionalität und Performativität in der Literatur des Mittelalters" wieder in: Theorien des Performativen, hg. v. Erika Fischer-Lichte u. Christoph Wulf. Berlin 2001 (= Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 10/1 2001), S. 215-233.
- Judas als Held. Formen des Erzählens in der mittelalterlichen Judaslegende. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 120 3/2001, S. 394-412.
2002:
- (mit Elke Koch) Geschlechterkommunikation und Gefühlsausdruck in Romanen Jörg Wickrams (16. Jahrhundert). In: Kulturen der Gefühle in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Ingrid Kasten, Gesa Stedmann u. Margarete Zimmermann. Stuttgart, Weimar (Querelles Jahrbuch für Frauenforschung 2002), S. 203-221.
- Zur Theorie des Inzests. In: Genderdiskurse und Körperbilder im Mittelalter. Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur, hg. v. Ingrid Bennewitz u. Ingrid Kasten. Münster, Hamburg, London 2002 (Bamberger Studien zum Mittelalter 1), S. 29-48.
- Das Spiel mit der Angst. Zum phantastischen Erzählen in mittelalterlicher Literatur. In: [(v)er] SPIEL [en]. Felder - Figuren - Regeln, hg. v. Erika Fischer-Lichte u. Gertrud Lehnert. Berlin 2002 (= Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 11/1 2002), S. 123-144.
- Schrift und Bild als Medien des Gefühlsausdrucks. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, hg. v. Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits. Bd. 5: Mediävistik und Kulturwissenschaften/Mediävistik und Neue Philologie. Bern u. a. 2002, S. 335-340.
2003:
- Mediävistik und Psychoanalyse. In: Codierungen von Emotionen im Mittelalter / Emotions and Sensibilities in the Middle Ages, hg. v./ed. by C. Stephen Jaeger u. Ingrid Kasten. Redaktionelle Mitarbeit: Hendrikje Haufe und Andrea Sieber. Berlin, New York 2003 (Trends in Medieval Philology Bd. 1), S. 31-44.
- Questions on the Theme of Incest in Courtly Literature. In: The Court Reconvenes. Courtly Literature across the Disciplines. Selected Proceedings of the Ninth Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, hg. v. Barbara Altmann u. Carleton w. Carroll. Suffolk/Rochester, NY 2003, S. 153-160.
- Reiz, Rausch, Remedium. Zur emotionalen Wirkung von Zauberkraft in höfischen Romanen des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven, hg. v. Friedrich Wolfzettel. Tübingen 2003, S. 141-157.
- Inzestneigung und Inzestvollzug im mittelalterlichen Liebes- und Abenteuerroman (Mai und Beaflor und Apollonius von Tyrus). In: Eming/Jarzebowski/Ulbrich: Historische Inzestdiskurse. Königstein 2003, S. 21-45.
2004:
- (mit Constanze Bausch u.a.) Begehrende Körper und verkörpertes Begehren. Interdisziplinäre Studien zu Performativität und gender. In: Praktiken des Performativen, hg. v. Erika Fischer-Lichte und Christoph Wulf. Berlin 2004, S. 251-309 (= Paragrana. Internationale Zeitschrift für istorische Anthropologie 1/13 2004).
2005:
- Gewalt im Geistlichen Spiel. In: The German Quarterly 78.1 (2005), S. 1-22.
- Trauern Helfen'. Subjektivität und historische Emotionalität in der Episode um Gahmurets Zelt. In: M. Baisch, J. Eming, H. Haufe, A. Sieber: Inszenierungen von Subjektivität. Königstein 2005, S. 107-121.
- Die Maskierung von Emotionen in der Literatur des Spätmittelalters. Florio und Biancefora und Eurialus und Lucretia. In: LiLi 138 (2005): Emotionen, S. 49-69.
2006:
- Arbeit am Anti-Helden. Zu Gregor Haydens Versversion von Salomon und Markolf. In: Texttyp und Textproduktion in der Literatur des deutschen Mittelalters. Kolloquium Durham 2001, hg. v. Elizabeth Anderson, Manfred Eikelmann, Anne Simon. Berlin/New York 2006 (Trends in Medieval Philology Band 7), S. 163-179.
- Schöne Maschinen, versehrte Helden. Zur Konzeption des künstlichen Menschen in der Literatur des Mittelalters. In: Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden, hg. von Eva Kormann, Anke Gilleir und Angelika Schlimmer. Amsterdam/New York 2006, S. 35-46.
- Affektüberwältigung als Körperstil im höfischen Roman. In: anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter, hg. v. Katharina Philipowski und Anne Prior. Berlin 2006 (Philologische Studien und Quellen 197), S. 249-262.
- Ritualisierte Konfliktbewältigung bei Eilhart und Gottfried. Der Mordanschlag auf Brangäne und das Gottesurteil. In: LiLi 144 (2006): Ritual und Literatur, S. 9-29.
2007:
- Die performativen Anfänge. Georg Wickrams "Kleine Spiele". In: Vergessene Texte – Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung, hg. v. Maria E. Müller und Michael Mecklenburg. Frankfurt a. M. u.a. 2007, S. 41-55.
- Simultaneität und Verdoppelung. Motivationsstrukturen im geistlichen Spiel. In: Transformationen des Religiösen. Performativität und Textualität im geistlichen Spiel, hg. v. Ingrid Kasten und Erika Fischer-Lichte. Redaktionelle Mitarbeit Elke Koch. Berlin/New York 2007 (TMP 11), S. 46-62.
- Der charismatische Körper im höfischen Roman. Strukturen homoerotischen Begehrens im Prosa-Lancelot. In: Körperkonzepte im arthurischen Roman, hg. v. Friedrich Wolfzettel. Tübingen 2007, S. 3-20.
-
Emotionen als Gegenstand mediävistischer Literaturwissenschaft. In: Journal of Literary Theory 1 (2007), S. 251-273.
2008:
-
Sprache und Gewalt im spätmittelalterlichen Passionsspiel. In: Blutige Worte, hg. v. J. Eming u. C. Jarzebowski. Göttingen 2008, S. 31-51.
-
Weiterlieben, weitererzählen. Der Abschiedsmonolog Isoldes und die Verwerfung der poetologischen Alternative, in: Der Tod der Nachtigall. Liebe als Reflexion von Kunst, hg. v. Martin Baisch und Beatrice Chinca. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2008 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 6), S. 189-211.
2009:
-
On Stage. Ritualized Emotions and Theatricality in Isolde’s Trial. In: Modern Language Notes 124 Spring Issue 2009: Emotionality , S. 555-571.
-
Marienklagen im Passionsspiel als Grenzfall religiöser Kommunikation. In: Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Peter Strohschneider. Berlin/New York 2009, S. 794-816.
2010:
-
Neugier als Emotion. Beobachtungen an literarischen Texten des Mittelalters. In: Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens, hg. v. Martin Baisch und Elke Koch. Freiburg 2010, S. 107-130.
-
Chopped up, Grilled and Shrunken to the Size of a Hedgehog: The Bodies of Saints in Medieval Hagiography and in Thomas Mann's Der Erwählte. In: Seminar 46 (2010), S. 146-160.
-
Emotionalität. Varianten und Valenzen des Fühlens zwischen Ich, Gesellschaft und Text. In: Ulrich von Liechtenstein. Leben - Zeit - Werk - Forschung, hg. v. Sandra Linden und Christopher Young. Berlin/New York 2010, S. 162-206.
2011:
-
Gattungsmischung und Selbstbezüglichkeit. Die Dialoglieder in Ulrichs von Liechtenstein "Frauendienst". In: Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang, hg. v. Marina Münkler. Bern u.a. 2011 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 21), S. 185-207.
2012:
-
Der Kampf um den Phallus: Körperfragmentierung, Textbegehren und groteske Ästhetik im Nonnenturnier. In: The German Quarterly 85.4 (2012), S. 380-400.
2013:
-
Faszination und Trauer. Zum Potential ästhetischer Emotionen im mittelalterlichen Roman. In: Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerkssamkeit, hg. v. Martin Baisch, Andreas Degen, Jana Lüdtke. Freiburg i. Br. 2013, S. 235-264.
Historia und Episteme in der Aethiopika Historia. In: Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit, hg. von Martin Baisch und J.E.. Berlin 2013, S. 255-273.
Begehren und kein Ende. Zur Konjunktur eines Begriffs in der gegenwärtigen Mediävistik. In: Imago. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 2. Gießen 2013, S. 115-125.
2014:
-
Gewalt als Kommunikation im geistlichen Spiel. In: Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater, hg. v. Cora Dietl, Christoph Schanze, Glenn Ehrstine. Göttingen 2014, S. 11-29.
2015:
- Luxurierung und Auratisierung von Wissen im Straßburger Alexander. In: Fremde - Luxus - Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, hg. v. Gaby Pailer, Franziska Schößler, Johannes Traulsen und J.E.. Berlin 2015, S. 63-83.
- Sirenenlist, Brunnenguss, Teufelsflug: Zur Historizität des literarischen Abenteuers. In: Abenteuer. Zur Geschichte eines paradoxen Bedürfnisses, hg. v. Nicolai Hannig, Hiram Kümper. Paderborn 2015, S. 53-82.
- unsippiu geselleschaft. Paradigmen von Freundschaft und Konkurrenz in Hartmanns Iwein. In: Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter, hg. v. Marina Münkler, Antje Sablotny, Matthias Standke. Heidelberg 2015, S. 103-123.
- Body Imagery and Knowledge in Historia von D. Johann Fausten. In: Anthropological Reformations - Anthropology in the Era of Reformation, hg. v. Anne Eusterschulte, Hannah Wälzholz. Göttingen/Bristol 2015, S. 113-128.
- Aus den swarzen buochen. Zur Ästhetik der Verrätselung von Erkenntnis und Wissenstransfer im Parzival. In: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Peter-André Alt, Tilo Renz, Volkhard Wels und J.E.. Wiesbaden 2015 (Episteme in Bewegung 2), S. 75-99.
- Das Heilige in der Neuen Welt: Sarah Ruhls Passion Play: A Cycle und Tennessee Wiliams' Orpheus Descending. In: European Medieval Drama 17 (2013), S. 117-139.
2016:
- Maria Magdalena und das Skandalon der weiblichen Gottesnähe. In: 'Gotteslästerung' und Glaubenskritik in der Literatur und den Künsten, hg. v. Hans Richard Brittnacher, Thomas Koebner. Marburg 2016, S. 56-72.
- "was sall dir bedewtten der drawm?" Theatralisierung als Sakralisierung im Heidelberger Passionsspiel. In: Orte der Imagination - Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen, hg. v. Elke Koch, Heike Schlie. Paderborn 2016, S. 461-480.
2017:
- A Philological Bastard's Revenge. On Adventure and Knowledge in Theagenes und Charikleia. In: Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne, hg. v. Ralf-Schlechtweg-Jahn und J.E.. Göttingen 2017, S. 83-100.
- Atemporality in the Heidelberg Passion Play, the Passion Play of Oberammergau and Sarah Ruhl`s Passion Play: A Cycle. In: The Oberammergau Passion Play. Essays on the 2010 Performance and the Centuries-Long Tradition, hg. v. Kevin J. Wetmore, Jr. Jefferson, North Carolina 2017, S. 88-107.
- Sprechmagie und Sprechakttheorie. Ein Versuch über Parzivals zweiten Aufenthalt auf der Gralburg. In: Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Monika Unzeitig, Angela Schrott, Nine Miedema. Berlin/Boston 2017, S. 449-467.
- Aventiure zwischen Ungewissheit und Providenz. Skizzen zur Reflexion von Zukunft im höfischen Roman. In: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit, hg. v. Nadine Hufnagel, Susanne Knaeble, Silvan Wagner, Viola WIttmann. Stuttgart 2017, S. 73-86.
- Die Tränen der Cunneware. Zu codierten Emotionen in Erzählsituationen gestörter Ordnung. In: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel, Lena Zudrell (Hg.): Emotion und Handlung im Artusroman. Berlin/Boston 2017 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 13), S. 155-171.
2018:
- Ein schöner Stein zum Leiden. Ironisches Erzählen in Thomas Manns Der Erwählte und in Hartmanns von Aue Gregorius. In: Mittelalterbilder in der deutschsprachigen Literatur des langen 20. Jahrhunderts, hg. v. Michael Dallapiazza, Silvia Ruzzenenti. Würzburg 2018, S. 81-98.
- Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens – Grundlegungen zu seiner Epistemologie, in: Working Paper 12/2018 des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" (verfasst mit Tilo Renz und Falk Quenstedt). (Link zum Download [open access]).
- Ambivalenz und figura. Überlegungen am Beispiel der Maria Magdalena. In: Ambivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden, hg. v. Jörn Bockmann und Regina Toepfer. Göttingen 2018 (Historische Semantik 29), S. 223-239.
- Exzellenz des Opfers in Hartmanns von Aue Der arme Heinrich. Mit Überlegungen zur Funktion von gelieben und weiteren Emotionswörtern. In: Une histoire du sensible: la perception des victimes de catastrophe du XIIe au XVIIIe siècle. Actes du colloque international tenu à Lorsch (Allemagne, Hesse) du 11 au décembre 2014. Eine Geschichte der Sensibilität: Die Wahrnehmung von Katastrophenopfern vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Tagungsband des internationalen Symposions, UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, 11. bis 14. Dezember 2014, hg. v. Thomas Labbé und Gerrit J. Schenk. Turnhout 2018 (Culture & Société Médiévales 35), S. 33-48.
2019:
- Abracadabra: Magische Objekte im Mittelalter, in: Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, hg. v. Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke. Berlin 2019, S. 181-188.
- Rot und blau und nebenan. Zur raumzeitlichen Verschaltung des Erzählens in Felicitas Hoppes Iwein Löwenritter, in: Merlin in Bermuda-Shorts. Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien, hg. v. Julia Benner und Lea Braun. München 2019 (kopaed. 19.extra), S. 163-181.
- Zorn im Heinrich von Kempten. Verkörperte Emotion und monologische Männlichkeit, in: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, hg. v. Ingrid Bennewitz, J.E. und Johannes Traulsen. Göttingen 2019, S. 55-73.
2020:
- Travel, emotions and timelessness: on otherworldly encounters in medieval narratives, in: Matters of Engagement. Emotions, identity, and cultural contact in the premodern world, hg. v. Daniela Hacke, Claudia Jarzebowski und Hannes Ziegler. London 2020, S. 259-275.
- Magie und Wunderbares. Aspekte ihrer ästhetischen und epistemischen Konvergenz, in: Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. J.E. und Volkhard Wels. Wiesbaden 2020, S. 81-111.
- Wunder über Wunder. Immanente Überbietung im mittelhochdeutschen Roman, in: Jenseits der Epigonalität. Selbst- und Fremdbewertungen im Artusroman und in der Artusforschung, hg. v. Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin 2020, S. 225-243.
- Dämonische Verführung. Zur Figur des Teufels und ihrer literarischen Produktivität im Mittelalter, in: Akten des JGG-Kulturseminars, hg. v. der Japanischen Gesellschaft für Germanistik. München 2020, S. 17-32. (Link zum Download [open access])
2021:
- Melancholie im Minnesang. Zu Morungens 'Narzisslied', in: Gegen / Gewalt / Schreiben, hg. v. Melanie Möller. Berlin/Boston 2021, S. 27-52.
- Figura und Typologie. Am Beispiel des Luzerner und des Heidelberger Passionsspiels, in: Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, hg. v. Klaus Ridder, Beatrice von Lüpke und Michael Neumaier. Berlin 2021, S. 345-367.
- Teuflisch theatral. Zu Poiesis und Performanz in einigen Szenen des Asfelder Passionsspiels, in: Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne, hg. v. J.E. und Daniela Fuhrmann. Berlin 2021, S. 103-130. (Link zum Download [open access])
- Literarische Gattungen als Wissensoikonomien. Ein Versuch zum Liebes- und Abenteuerroman der Vormoderne, in: Wissensoikonomien. Ordnung und Transgression vormoderner Kulturen, hg. v. Nora Schmidt, Nikolas Pissis und Gyburg Uhlmann. Wiesbaden 2021, S. 101-122. (Link zum Download [open access])
- Die Abenteuerin - Historische Umrisse einer problematischen Figur, in: Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur, hg. v. Wolfram Ette, Bernhard Teuber. Paderborn 2021, S. 27-51.
- Love and Disgust: Ambiguous Genres and Ambivalent Feelings in Herzmäre, in: Gender Bonds, Gender Binds. Women, Men, and Family in Middle High German Literature, hg. v. Sara S. Poor, Alison L. Beringer und Olga V. Trokhimenko. Berlin/Boston 2021, S. 199-218.
- Nuancen des Geheimnisvollen: Negative Wissenstransfers im höfischen Roman, in: Dynamiken der Negation. (Nicht)Wissen und negativer Transfer in vormodernen Kulturen, hg. v. Şirin Dadaş, Christian Vogel. Wiesbaden 2021, S. 167-185. (Link zum Download [open access])
- Evokation und Episteme. Zu Wissensmodi des Wunderbaren im späthöfischen Roman, in: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. J.E. und Volkhard Wels. Wiesbaden 2021, S. 25-46. (Link zum Download [open access])
2022:
- Prolepse und Aventiure im höfischen Roman, in: Aventiure. Ereignis und Erzählung, hg. v. Michael Schwarzbach-Dobson und Franziska Wenzel. Berlin 2022, S. 153–167.
- Senemœre. Zur Verschränkung von Emotionalität und Temporalität in Gottfrieds von Straßburg Tristan, in: Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne, hg. v. J.E. und Johannes Traulsen. Göttingen 2022, S. 177-190.
- Misogyne Meisterschaft? Gender als Konstituente in deutschen Fassungen von den Sieben weisen Meistern, in: Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven, hg. v. Amelie Bendheim, Heinz Sieburg und Uta Störmer-Caysa. Heidelberg 2022, S. 207-232.
- (Mit Marina Münkler) Wunderkammern - Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, in: Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, hg. v. J.E.,Marina Münkler, Falk Quenstedt und Martin Sablotny. Wiesbaden 2022, S. 1-18.
2023:
- The Dynamics of Gender-Specific Honor and Shame in the Middle Ages: The Nibelungenlied as Example, in: Honor and Shame in Western History, ed. by Jörg Wettlaufer, David Nash, and Jan Frode Hatlen. New York and London 2023, S. 124–139.
- Heiligung und Hinrichtung. Ein Vergleich der Konstruktionen von Geschlecht in Katharinen-Legenden und Erzählzyklen von den ‚Sieben weisen Meistern', in: Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition, hg. v. Bettina Bildhauer, J.E., Nora Schmidt. Heidelberg 2023, S. 67-83. (Link zum Download [open access])
- manic wunder wilde. Zur epistemischen Verunsicherung zwischen Schein und Sein im Partonopier Konrads von Würzburg, in: Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, hg. v. Annette Gerok-Reiter, Martin Kovacs, Volker Leppin und Irmgard Männlein-Robert. Berlin/Boston 2023, S. 199-215. (Link zum Download [open access])
- Einstimmung auf den Untergang? Zu Form und Semantik des Reims im Nibelungenlied, in: Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen - Verfahren - Bedeutungen, hg. v. Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska, Birgit Herbers. Heidelberg 2023, S. 305-319.
2024:
- Das synkretistische Wunder im späthöfischen Roman am Beispiel der Himmelstuhlepisode in Johanns von Würzburg ‚Wilhelm von Österreich‘, in: Konfigurationen des Wunders. Texte, Praktiken und Funktionen in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Nina Nowakowski, Elke Koch, Julia Weitbrecht. Stuttgart 2024, S. 259-282.
- (Keine) Liebe am entlegensten Ort der Welt: Gottfrieds von Straßburg Tristan und Raoul Schrotts Tristan da Cunha, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jahrgang IV - Heft 3. Lausanne 2024, S. 215-232.
- Das Wunderbare als Wissensmodus in der Literatur des Mittelalters, in: Logbuch Wissensgeschichte, hg. v. Mira Becker-Sawatzky und andere. Wiesbaden 2024, S. 149-162.
- The Fairy as Adventuress in Medieval Romances (Le Bel Inconnu, Partonopier, Melusine), in: Weibliches Abenteuer / Female Adventure. Literarische Konfigurationen zwischen Mittelalter und Moderne / Literary Configurations between Medieval and Modern Times, hg. v. Daniela Fuhrmann und Gaby Pailer, Würzburg 2024, S. 37-47.
Übersetzungen:
(Aus dem Englischen):
- Sara S. Poor: Mittelalterbilder im Film. In: Mittelalterrezeption. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 45, 1-2 (1998), S. 68-82.
- (mit Elke Koch, Volker Woltersdorff) Judith Butler: Jemandem gerecht werden. Geschlechtsangleichung und Allegorien der Transsexualität. In: Geburt des Biokapitalismus (Das Argument 242), 2001, S. 671-684.
- Judith Butler: Ist Verwandtschaft immer schon heterosexuell? In: J. Eming, C. Jarzebowski, C. Ulbrich: Historische Inzestdiskurse, S. 303-342.
- Kathryn Starkey: Thomasins Spiegelphase. (Selbst) Reflexion und Bildfunktion bei der Formierung des höfischen Subjekts. In: M. Baisch, J. Eming, H. Haufe, A. Sieber: Inszenierungen von Subjektivität. Königstein 2005, S. 230-248.
-
Kathryn Starkey: Das unfeste Geschlecht. Überlegungen zur Entwicklung einer volkssprachlichen Ikonographie am Beispiel des Welschen Gasts. In: Horst Wenzel, C. Stephen Jaeger (Hg.) in Zusammenarbeit mit Wolfgang Harms, Peter Strohschneider, Christof. L. Diedrichs: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Berlin 2006, S. 99-138.
Einleitungen und Nachworte:
- (Mit Annette Jael Lehmann, Irmgard Maassen) Vorwort. In: Mediale Performanzen, hg. v. J. Eming, A. J. Lehmann, I. Maassen. Freiburg im Breisgau 2002, S. 9-17.
- (Mit Claudia Jarzebowski, Claudia Ulbrich) Einleitung. In: Historische Inzestdiskurse, hg. v. J. Eming, C. Jarzebowski, C. Ulbrich, S. 9-20.
- (Mit Martin Baisch, Hendrikje Haufe, Andrea Sieber) Einleitung. In: Inszenierungen von Subjektivität, hg. von M. Baisch, J. Eming, H. Haufe, A. Sieber. S. 11-15.
- (Mit Claudia Jarzebowski) Einführende Bemerkungen. In: Blutige Worte, hg. v. J. Eming und C. Jarzebowski, S. 7-13.
- (Mit Martin Baisch) Einleitung. In: Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit, hg. von Martin Baisch und J.E. Berlin 2013, S. 9-23.
- (Mit Gaby Pailer, Franziska Schößler, Johannes Traulsen) Einleitung. In: Fremde - Luxus - Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, hg. v. J.E., Gaby Pailer, Franziska Schößler und Johannes Traulsen. Berlin 2015, S. 7-17.
- (Mit Peter-André Alt, Tilo Renz und Volkhard Wels) Einleitung. In: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Peter-André Alt, J.E., Tilo Renz und Volkhard Wels. Wiesbaden 2015, S. 1-17.
- (Mit Ralf-Schlechtweg-Jahn) Einleitung. In: Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne, hg. von J.E. und Ralf Schlechtweg-Jahn. Göttingen 2017, S. 7-33.
- Einleitung. In: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur, hg. v. Michael Dallapiazza und J.E.. Wiesbaden 2017, S. 3-16.
- (Mit Ingrid Bennewitz, Johannes Traulsen) Einleitung: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalitätsforschung. In: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, hg. v. Ingrid Bennewitz, J.E. und Johannes Traulsen. Göttingen 2019, S. 13-26.
- (Mit Volkhard Wels) Einleitung: Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. J.E. und Volkhard Wels. Wiesbaden 2020, S. 1-13.
- (Mit Daniela Fuhrmann) Einführung: Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne, hg. v. J.E. und Daniela Fuhrmann. Berlin 2021, S. 1-24. (Link zum Download [open access])
- (Mit Volkhard Wels) Einleitung: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. J.E. und Volkhard Wels. Wiesbaden 2021. (Link zum Download [open access])
- (Mit Johannes Traulsen) Einleitung. In: Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne, hg. v. J.E. und Johannes Traulsen. Göttingen 2022, S. 7-33.
- (Mit Bettina Bildhauer, Nora Schmidt) Einleitung. In: Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition, hg. v. Bettina Bildhauer, J.E., Nora Schmidt. Heidelberg 2023, S. 1-11. (Link zum Download [open access])
Rezensionen:
- Silvia Brugger-Hackett: Merlin in der europäischen Literatur des Mittelalters (Helfant Studien, S 8), Stuttgart: Helfant 1991. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CVII/I, 1997, S. 63-65.
- Arthurian Romance and Gender / Masculin/Féminin dans le roman arthurien médiéval / Geschlechterrollen im mittelalterlichen Artusroman. Selected Proceedings of the XVIIth International Arthurian Congress, ed. by Friedrich Wolfzettel, Amsterdam-Atlanta, GA: Rodopi 1995 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 10). In: Encomia XVII (1995), S. 24-27.
- Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Weltbildwandel. Literarische Kommunikation und Deutungsschemata von Wirklichkeit in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. v. Werner Röcke und Ursula Schaefer. Tübingen: Gunther Narr Verlag 1996 (Script Oralia 71), in: Zeitschrift für Germanistik 1/1998, S. 167-169.
- Meine in Gott geliebte Freundin. Freundschaftsdokumente aus klösterlichen und humanistischen Schreibstuben. Hg. v. Gabriela Signori. Bielefeld 1995 (Religion in der Geschichte 4). In: Freundschaft im Gespräch. Hg. v. Sabine Eickenrodt und Cettina Rapisarda. Stuttgart, Weimar: Metzler (Querelles Jahrbuch für Frauenforschung 1998), S. 323-326.
- Achim Jaeger: Ein jüdischer Artusritter. Studien zum jüdisch-deutschen ‚Widuwilt‘ (‚Artushof‘) und zum ‚Wigalois‘ des Wirnt von Gravenberc. Tübingen: Niemeyer 2000 (Conditio Judaica 32). In: Germanistik 43 (2002) 3/4, S. 783.
- Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne. Hg. v. Peter von Moos. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001 (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit, 15). In: MlJb 39 (2004), S. 441-446.
- Hansjürgen Linke (Ed.): Die deutschen Weltgerichtspiele des späten Mittelalters.Synoptische Gesamtausgabe. 3 Bde. Tübingen und Basel: Francke 2002. In: PBB 127 (2005), S. 509-512.
- Rüdiger Schnell: Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe. Köln u. a.: Böhlau 2002. In: Arbitrium 1/2003, S. 17-21.
- Eckehard Simon: Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370-1530. Untersuchung und Dokumentation. Tübingen: Max Niemeyer 2003. In: Speculum, S. 603-605.
- Vigil Raber. Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres. Akten des 4. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (25.-27. 3. 2002). Im Auftrag des Vigil-Raber-Kuratoriums Sterzing hg. v. Michael Gebhardt und Max Siller, Innsbruck 2004 (Schlern-Schriften 326). In: PBB 129 (2007), S. 365-369.
- Christoph Petersen: Ritual und Theater. Meßallegorese, Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter. Tübingen: Niemeyer 2004. In: PBB, S. 351-353.
- Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft. Hg. v. Peter von Moos (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit, 23). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004. In: MlJb, S. 433-438.
- Günther Mensching (Hg.), Selbstbewuβtsein und Person im Mittelalter. Symposion des Philosophischen Seminars der Universität Hannover vom 24. bis 26. Februar 2004, Würzburg 2005 (Contradictio 6). In: Arbitrium (forthcoming).
- André Bucher: Repräsentation als Performanz. Studien zur Darstellungspraxis der literarischen Moderne (Walter Serner, Robert Müller, Hermann Ungar, Joseph Roth und Ernst Weiss), München: Fink Verlag 2004, Germanistik 47 (2006), S. 853.
- Christina Lutter: Geschlecht & Wissen, Norm & Praxis, Lesen & Schreiben. Monastische Reformgemeinschaften im 12. Jahrhundert. Wien [u. a.] 2005, in: Germanistik 49 (2008), S. 211f.
- Lydia Miklautsch: Montierte Texte – hybride Helden. Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen, Berlin, New York: de Gruyter 2005 (Q & F 36), Germanistik 47 (2006), S. 738.
- Mai und Beaflor. Hrsg., übers., kommentiert und mit einer Einl. von Albrecht Classen. – Frankfurt am Main [u. a.] 2006. In: Germanistik 49 (2008), S. 234.
- Thorsten W. D. Martini: Facetten literarischer Zorndarstellungen. Analysen ausgewählter Texte der mittelalterlichen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der Gattungsfrage. - Heidelberg 2009. In: Germanistik 52 (2011), S. 197.
- Bethany Wiggin: Novel Translations: The European Novel and the German Book, 1680-1730, Ithaca: Cornell University Press 2011, in: Monatshefte 104/3 (2012), S. 423-425.
- Francis Gingras: Le Bâtard conquérant. Essor et expansion du genre romanesque au Moyen Âge (Nouvelle bibliothèque du Moyen Âge, 106), Paris: Champion, 2011, 529 S. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 124/2 (2014), S. 193-199.
- Wolfgang Waldung: Catharina. Catharinæ martyrivm. Herausgegeben und kommentiert von Cora Dietl. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2019 (Frühneuzeitliche Märtyrerdramen 1) in: Germanistik 60 (2019), S. 847-848 (erschienen im Mai 2020).
- Balthasar Thamm: Dorothea. Tragicomoedia. Ein schön Christliches Spiel von der Gottseligen, züchtigen Jungfrawen Dorothea, Welche vnter dem Keyser Maximino zu Alexandria die Kron der Martyrer empfangen. Herausgegeben und kommentiert von Julia Gold. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2019 (Frühneuzeitliche Märtyrerdramen 2), in: Germanistik 60 (2019), S. 846-847 (erschienen im Mai 2020).
- Irmgard Rüsenberg, Liebe und Leid, Kampf und Grimm. Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters, Köln/Weimar/Wien 2016, von Jutta Eming » ZfdA 149 (2020), S. 263-268
- Francis Dubost: La Merveille médiévale. Paris: Champion, 2016. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 71 (2021), 231-234.
Lexikon- und Wörterbuchartikel:
- "Inszenierung", "Living History", "Restaurierung", in: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, hg. von Nicolas Pethes u. Jens Ruchatz. Reinbek: Rowohlt 2001, S. 278f, S. 352f., S. 493.
- Artikel „Apollonius of Tyre“ „Wirnt von Gravenberc“, „Ulrich von Etzenbach“, „Heinrich von Neustadt“, „Thuring von Ringoltingen“. In: Oxford Dictionary of the Middle Ages.
- "Mittelalter", in: Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Hans Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart / Weimar 2013, S. 10-18.
Tagungsberichte und kleinere Artikel:
- Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalters / Transferts culturels et histoire littéraire au Moyen Age. Colloquium vom 16. bis 18. März 1995 in Paris. In: AHF 44 (20.6.1995).
- King Arthur–Truth in the Myth. In: Arena Stage Performance Journal 5/2 (2003/2004), Washington, D.C., S. 12-14.
- A Strange American Fascination. In: Programmheft zu Sarah Ruhl: Passion Play, a Cycle. Arena Stage Washington, D.C. September 2005, S. 13.
-
Roadblocks to Salvation. Büchner’s Woyzeck. In: MK-Woyzeck. Studyguide. The University of British Columbia. Frederick Wood Theatre October 2009.
Blogbeiträge:
- Drachengold, in: Logbuch Wissensgeschichte des SFB Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, 13.05.2024, https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/3788/wunder-und-wissen-drachengold/; Abrufdatum: 29.09.2024.