Ramunė Markevičiūtė

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum JK 33/229
14195 Berlin
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Griechische und Lateinische Philologie in der DFG-Forschungsgruppe FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" im Teilprojekt 06 "Philosophia cantat. Umbruchsbewältigung in der Tradition der philosophisch-naturwissenschaftlichen Lehrdichtung der Frühen Neuzeit" (Leitung: Prof. Dr. Bernd Roling)
Vita
Ausbildung
2012 - 2016
|
abgeschlossenes Masterstudium der Klassischen Philologie (Freie Universität Berlin) Thema der Masterarbeit: „Wie Geschichte geschrieben wird - das Chronicon Livoniae Heinrichs von Lettland“ |
2008 - 2012 |
abgeschlossenes Bachelorstudium der Klassischen Philologie (Universität Vilnius) Thema der Bachelorarbeit: „Ciceros Somnium Scipionis: Übersetzung und Kommentar“ |
studienbezogene Tätigkeiten
2013 - 2016 | studentische Hilfskraft am Institut für Griechische und Lateinische Philologie |
2012 - 2014 | Stipendiatin des DAAD |
2010 - 2012 | Vorstandsmitglied der litauischen Vereinigung klassischer Philologen |
- Barbarians speaking – the historiographical theater and its effect in Henry of Latvia’s Chronicon Livoniae, in: Literatūra 58.3 (2016), S. 43-56.
- zus. mit Daniela Kleine Burhoff, Daniel Melde, Marvin Müller, Quibus mons, non virtus, saluti fuit. Spatial Semantics in Bellum Hispaniense, in: Acta Universitatis Carolinae Philologica. Graecolatina Pragensia 2 (2017), 57-80.
- zus. mit Bernd Roling, Die Beweiskraft der Dichtung in der frühneuzeitlichen Debatte um die animalische Intelligenz, in: Working Papers der FOR 2305 'Diskursivierungen von Neuem' 13 (2019), 20 S.
- Rethinking the Chronicle: Modern Genre Theory Applied to Medieval Historiography, in: The Medieval Chronicle 13 (2020), 182-200.
- La mobilisation des choses. La guerre et Louis XIV dans le poème didactique latin en France, in: La guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500-1800), hg. v. Roman Kuhn und Daniel Melde, 2020 Stuttgart, 185-202.