Byzantinistik
Sprechstunde
nach den Lehrveranstaltungen oder nach tel. Verabredung
Origenes, Kommentierung des Buches Genesis. Kritische Edition für die Editionsreihe „Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte“ (GCS), Verlag De Gruyter
Prokop, Exoduskommentar aus der Eclogarum in libros historicos Veteris Testamenti epitome. Kritische Edition und Übersetzung für die Editionsreihe „Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte“ (GCS), Verlag De Gruyter
Editionen und Übersetzungen s. u. „Monographien“
„Origenes über die Arche Noah. Zur Bestimmung griechischer Fragmente der Genesishomilien (CPG 1411), in: Adamantius 16 (2010), S. 399–412
„Namensetymologien zur hebräischen Bibel bei Origenes“, in: Origeniana decima. Origen As Writer. Papers of the 10th International Origen Congress, University School of Philosophy and Education “Ignatianum”, Kraków, Poland. 31 August – 4 September 2009, ed. Kaczmarek, Sylwia/ Pietras, Henryk, in collaboration with Dziadowiec, Andrej, Leuven/ Paris/ Walpole, MA 2011, S. 169–177
„Patristische Genesiskommentare am Beispiel von Origenes und Prokop von Gaza“, in: Wabel, Thomas/ Weichenhan, Michael (Hgg.), Kommentare. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wissenschaftliche Praxis (Apeliotes 10), Frankfurt/ Main u. a. 2011, S. 47–63
„Bibelzitate im apparatus fontium zwischen ‘Bibelsprache’ und spezifischer exegetischer Ausdeutung“, in: Giannouli, Antonia/ Schiffer, Elisabeth (Hgg.), From Manuscripts to Book. Proceedings of the International Workshop on Textual Criticism and Editorial Practice for Byzantine Texts (Vienna, 10 – 11 December 2009)/ Vom Codex zur Edition. Akten des internationalen Arbeitstreffens zu Fragen der Textkritik und Editionspraxis byzantinischer Texte (Wien, 10. – 11. Dezember 2009) (Veröffentlichungen zur Byzanzforschung 29), Wien 2011, S. 85–92
„Tachygraphen-Fehler in den neu entdeckten Homilien des Origenes“, in: Adamantius 19 (2013), S. 463–465
„Segen für die Stämme Israels. Neue Testimonien für die Auslegung des Apollinaris von Gen 49 und Dtn 33 (aus CPG 3680)“, in: Bergjan, Silke-Petra/ Gleede, Benjamin/ Heimgartner, Martin (Hgg.), Apollinarius und seine Folgen (STAC 93), Tübingen 2014, S. 205–226
zu: Alexander Monachus, Laudatio Barnabae/ Lobrede auf Barnabas. Eingeleitet von Kollmann, Bernd. Übersetzt von Kollmann, Bernd / Deuse, Werner (Fontes Christiani), in: JÖB 59 (2009), S. 271f.
zu: Dummer, Jürgen/ Vielberg, Meinolf (Hgg.), Philologia sacra et profana. Ausgewählte Beiträge zur Antike und zu ihrer Wirkungsgeschichte, Altertumswissenschaftliches Kolloquium 16, Wiesbaden 2006, in: ZAC 15 (2011), S. 197-199
zu: Henrik R. Johnsén, Reading John Climacus. Rhetorical Argumentation, literary Convention and the Tradition of monastic Formation. Lund 2007. XIV + 303 S. ISBN 978-91-977212-1-9, in: JÖB 61 (2011), S. 259-266
zu: Gemeinhardt, Peter (Hrsg.), Athanasius Handbuch, Tübingen: Mohr Siebeck 2011. XV, 578 S. ISBN 978-3-16-150078-7, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30 (2011), S. 207f.
zu: Leonis VI sapientis imperatoris Byzantini Homiliae quas edidit Theodora Antonopoulou (Corpus Christianorum 63). Turnhout: Brepols Publishers 2008, CCXXX + 691 S. ISBN 978-2-503-40631-2 HB (relié); 978-2-503-40000-6 (série), in: JÖB 63 (2013), S. 237-239