Latinistik
Mitglied im Exzellenzcluster TOPOI: http://www.topoi.org/person/fuhrer-therese
Mitglied im Exzellenzcluster Languages of Emotion: http://www.languages-of-emotion.de/de/verunsicherung.html
Mitglied des Direktoriums des Berliner Antike Kollegs (BAK): http://berliner-antike-kolleg.org/home/profil
Sprecherin der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS), zusammen mit Prof. Dr. Cilliers Breytenbach (HU Berlin):http://berliner-antike-kolleg.org/bergsas/profil
Mitglied der Friedrich Schlegel Graduiertenschule: http://www.fsgs.fu-berlin.de
Stellvertretende Vorsitzende der hochschulübergreifenden Gemeinsamen Kommission der FU und HU "Berlin Graduate School of Ancient Studies" (BerGSAS)
Mitglied des Prüfungsausschusses I des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften
Mitglied des Promotionsausschusses des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften
Mitglied der Auswahlkommission "Dissertationen" für den Tiburtiuspreis der Berliner Hochschulen: http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/nachwuchsfoerder/nachwuchs/tiburtius.html
Mitglied der Ständigen Kommission der Dahlem Research School: http://www.fu-berlin.de/sites/promovieren/drs/index.html
Ausbildung: | |
1975-1978: | Literargymnasien Thun und Bern-Kirchenfeld (1978 Matura Typus A mit Latein und Griechisch). |
1978-1981: | Studium am Konservatorium für Musik in Bern. |
1981-1988: | Studium der Klassischen Philologie (Griechisch, Latein) und der Alten Geschichte an den Universitäten Bern, Basel, University of California Irvine, University of Pittsburgh und Freiburg i.Br. |
Akademische Abschlüsse: | |
1981: | Lehrdiplom für Querflöte am Konservatorium für Musik in Bern. |
1986: | Lizentiat an der Universität Bern (Fächer: Griechisch/Latein/Alte Geschichte). |
1989: | Diplom für das Höhere Lehramt an der Universität Bern (Fächer: Griechisch/Latein). |
1989: | Promotion in Gräzistik an der Universität Bern. Thema der Dissertation: "Die Auseinandersetzung mit den Chorlyrikern in den Epinikien des Kallimachos" |
1995: | Habilitation an der phil.-hist. Fakultät der Universität Bern (Venia docendi für das Gebiet der Klassischen Philologie). Thema der Habilitationsschrift: "Augustin, Contra Academicos 2 und 3. Einleitung und Kommentar". |
Stipendien: | |
1989: | Promotionsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds, Forschungsaufenthalt (6 Monate) bei Prof. Dr. Peter Parsons in Oxford (Christ Church). |
1993-1994: | Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Forschungsaufenthalt (1 Jahr) bei Prof. Dr. Antonie Wlosok an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. |
Berufliche Tätigkeiten: | |
1989-1990: | Unterricht im Fach Latein an den Gymnasien der Kantonsschulen Solothurn und Olten (Schweiz). |
1990-1996: | Wissenschaftliche Assistenz am Institut für Klassische Philologie der Universität Bern am Lehrstuhl von Prof. C. Schäublin (Latinistik). |
1996-1997: | Ord. Professur (C 4) für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Trier. |
1997-2004: | Ord. Professur für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Zürich. |
2004-2008: | Ord. Professur (C 4) für Klassische Philologie (Latinistik) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. |
seit SoSe 2008: |
Ord. Professur (W 3) für Klassische Philologie (Latinistik) an der Freien Universität Berlin. |
Vorlesung: Philosophie in Rom, Donnerstag, 14-16 Uhr (Raum J 32/102)
http://www.fu-berlin.de/vv/lv/61451?m=116441&pc=34594&sm=11907
Aufbauseminar: Sallust, De coniuratione Catilinae, Mittwoch, 12-14 Uhr (Raum KL 32/102)
http://www.fu-berlin.de/vv/lv/61589?m=117100&pc=34668&sm=11907
Hauptseminar: Apuleius, Metamorphosen, Donnerstag, 10-12 Uhr (Raum KL 29/139)
http://www.fu-berlin.de/vv/lv/61723?m=116441&pc=34594&sm=11907
Forschungscolloquium Latinistik, Dienstag, 18-20 Uhr (14-täglich, Raum K 29/204)
http://www.fu-berlin.de/vv/lv/61743?m=116499&pc=34594&sm=11907
Programm:http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/termine/Colloquium_Latinistik_WS_12-13.html
„Zur Rezeption der Hellenistischen Philosophie in der Spätantike“, 1. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung, 22.-25. September 1997 in Trier.
„Lateinisches Europa“, Ringvorlesung an der Universität Zürich, zusammen mit Peter Stotz, Hubert Günther, Peter Weimar, Wintersemester 1998/99.
„Metageitnia“ (Tagung der Klassisch-Philologischen Seminare der Universitäten Basel, Bern, Freiburg i.Br., Fribourg, Konstanz, Mulhouse, Neuchâtel, Strasbourg, Tübingen), 14.-15. Januar 2000 in Zürich.
„Rollenkonstrukte in antiken Texten", 2. Tagung Gender Studies in den Altertumswissenschaften, 4.-5. Juli 2002 in Zürich.
„Geschichten und ihre Geschichte“, Ringvorlesung an der Universität Zürich, zusammen mit Paul Michel und Peter Stotz, Wintersemester 2002/03.
„Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen“, 22.-25. Februar 2006 in Freiburg i.Br., finanziert von der Fritz Thyssen Stiftung.
„Acting with words. Communication, rhetorical performance and performative acts in ancient narrative“, zusammen mit Damien Nelis (Latinistik, Genf), Fondation Hardt, Vandœuvres-Genève, 31.1.-1.2. 2008, finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds.
„Rom und Mailand in der Spätantike. Repräsentationen des städtischen Raums in Literatur, Architektur und Kunst“, Tagung im Rahmen des Clusters „Topoi" an der Freien Universität in Berlin, 7.-9. Mai 2009.
"Gender-Inszenierungen in der antiken Literatur", 5. Gender-Tagung in den Altertumswissenschaften an der Freien Universität Berlin, 3./4. Juli 2009, finanziert von der DFG.
„Gender-Inszenierungen in historischer und kultureller Varianz: Parameter und Verschiebungen“, Ringvorlesung an der FU Berlin, zusammen mit Annette Gerok-Reiter, Sommersemester 2010.
„Performanz von Wissen: Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne“, Internationale Tagung an der FU Berlin, 16./17. Juli 2010, zusammen mit Almut-Barbara Renger, finanziert von der DFG und dem Center for International Communication.
"Décadence: ,Decline and Fall‘ or ,Other Antiquity‘?" Internationale Tagung an der Freien Universität Berlin, 7./8. Oktober 2011, zusammen mit Marco Formisano (HU Berlin), finanziert von der Fritz Thyssen-Stiftung.
"Rhetorik der Verunsicherung: Negative Affektstrategien und ihre persuasive Funktion", Internationale Tagung an der FU Berlin, 27./28. Juli 2012, im Rahmen des Clusters "Languages of Emotion", zusammen mit Martin Vöhler.
„Cityscaping: Konstruktionen und Modellierungen von Stadtbildern in Literatur, Film und bildendender Kunst – Constructing and Modelling Images of the City in Literature, Film and Art “, Internationale Tagung an der FU Berlin, 4.-5. Oktober 2012, im Rahmen des Exzellenzclusters „Topoi“, zusammen mit Felix Mundt und Jan Stenger.
,Denkraum‘ Stadt: Das spätantike Mailand und seine Debatten, in: Raumwissen. Excellence Cluster TOPOI 01 (2010) 34-37.
T. Fuhrer/A.-B. Renger, Performanz von Wissen: Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne. Berlin, Freie Universität, 16.-17. Juni 2010 (Tagungsbericht), Bollettino di Studi Latini 40 (2010) 746-749.
Die Macht der Philologie. Einige Überlegungen, in: J. Elze, Z. Jakubowski, L. Knapp, S. Orphal, H. Schnitzler (Hrsgg.), Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Philologische Forschung in internationaler Perspektiv ( GiNDok – Publikationsplattform Germanistik 2011, URN) 173-178.
Artikel im Druck (nach Vorträgen):
Rom als Diskursort der Heterodoxie und Stadt der Apostel und Märtyrer: Zur Semantik von Augustins Rombild-Konstruktionen, in: H. Harich-Schwarzbauer/K. Pollmann (Hgg.), Der Fall Roms 410 und die Wiederauferstehungen der ewigen Stadt (Berlin/Boston) 53-75.
Hypertexts and Auxiliary Texts: New Genres in Late Antiquity?, in: T.D. Papanghelis/S.J. Harrison/S. Frangoulidis (Hgg.), Generic Interfaces: Encounters, Interactions and Transformations in Latin Literature (Berlin/Boston 2013) 81-91.
Teichoskopia: Female Figures Looking on Battles, in: J. Fabre-Serris/A. Keith (Hrsgg.), Women in War in Antiquity (Baltimore).
Kann der Mensch ohne Fehler sein? Augustin über die ,Sünde‘, in: H.-G. Nesselrath et al. (Hgg.), Gut und Böse in Mensch und Welt. Philosophische und religiöse Konzeptionen (Tübingen 2012).
The ‘Milan narrative’ in Augustine’s Confessions: Intellectual and Material Spaces in Late Antique Milan, in: M. Vinzent et al. (Hgg.), Studia Patristica. Papers presented at the fifteenth International Conference on Patristic Studies (Leuven).
Die Aporie und ihre Prämissen: Zur Argumentationsstruktur in Augustins De ordine, in: S. Föllinger/G. Müller (Hgg.), Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung (Berlin).
Die Schöpfung als Modus göttlicher Rede – Augustinus über Religion und Hermeneutik, in: P. Gemeinhardt/S. Günther (Hgg.), Von Rom nach Bagdad. Bildung und Religion in der späteren Antike bis zum klassischen Islam (Tübingen) 219-242.
La dédicace littéraire et la mise en scène de l’auteur, in: J.-C. Julhe (Hg.), Pratiques latines de la dédicace: Permanences et mutations, de l'antiquité à la renaissance (Paris).
Night and Days in Cassiciacum: the Anti-Manichaean Theodicy of Augustine’s De ordine, in: HTS Teologiese Studies/Theological Studies.
Augustine’s Moulding of the Manichaean Idea of God in the Confessions, in: Vigiliae Christianae.
Diversa in verbis intellegi possunt: Augustin über Text, Textproduktion und –interpretation, in: J. Stenger (Hg.), Spätantike Konzeptionen von Literatur (Heidelberg).
Re-coding Manichaean imagery: the dramatic setting of Augustine’s De ordine, in: J. van Oort (Hg.), Augustine and Manichaean Christianity (Leiden).
Augustins Modellierung des manichäischen Gottesbildes in den Confessiones, in: A. Fürst et al. (Hgg.), Monotheistische Denkfiguren zur Zeit der Kirchenväter (Tübingen).
Augustinus über Musik in Raum und Zeit, in: A. Hölscher/R. Kampling (Hgg.), Vorgeschmack des Paradieses. Musik und Religion (Berlin).
Artikel in Vorbereitung (nach Vorträgen):
Das Interesse am menschlichen Scheitern. Antike Konstruktionen des ,Niedergangs‘ einer Kultur, in: M. Formisano/T.Fuhrer (Hg.), Décadence: ,Decline and Fall‘ or ,Other Antiquity‘? (Heidelberg).
Parameter von Gender: Konstruktion und Destruktion von geschlechtsspezifischen Rollenbildern in der antiken Literatur, in: A. Gerok-Reiter, T. Fuhrer, S. Schahadat (Hrsgg.), Images of Gender. Figuren – Konzepte – Mythen in historischer und kultureller Varianz.
Augustins Genesis-Exegese in ciu. 11-14. Die performative Kraft des Bibeltexts, in: C. Müller et al. (Hgg.), Kampf oder Dialog? Begegnung von Kulturen im Horizont von Augustins De ciuitate dei.
‘In jeder Stadt steckt ein großer Roman’: Erzählte Städte in der antiken Literatur, in: T. Fuhrer, F. Mundt, J. Stenger (Hgg.), Cityscaping. Konstruktionen und Modellierungen von Stadtbildern in Literatur, Film und bildendender Kunst - Constructing and Modelling Images of the City in Literature, Film and Art.