Springe direkt zu Inhalt

AOR Dr. Julia Dietrich

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Leitung des Arbeitsbereichs Didaktik der Philosophie und Ethik; Studiengangskoordinatorin, Anrechnungsbeauftragte und Studienfachberaterin für die fachdidaktischen Module im Bachelor mit Lehramtsoption und für den Master of Education.

Adresse
Habelschwerdter Allee 30
Raum 38 (erstes OG rechts)
14195 Berlin
Sekretariat
Jana Richter (Barbara Baldacci, M.A. vorerst beurlaubt)

Sprechstunde

Wenn Sie Fragen zum Studium haben (z. B. zu Anrechnungen von Studienleistungen), wenden Sie sich bitte immer zuerst an das Team für Studienberatung.

Für alle anderen Fragen: Meine persönliche Sprechstunde findet derzeit nach Absprache in Präsenz oder per Webex statt. Bitte melden Sie sich hierfür per Email unter julia.dietrich@fu-berlin.de bei mir an und schildern Sie mir kurz Ihr Anliegen. Wenn es nur um kleinere Fragen geht, lassen sich diese auch häufig per Email klären.

Zum Arbeitsbereich der Didaktik der Philosophie und Ethik









Technische Betreuung des Webauftritts: Henrik Hörmann

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin:

Mitgliedschaften u.a. (alphabetisch):

Biographische Notiz

Julia Dietrich studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturwissenschaften in Bonn und München und ging nach ihrem Magisterabschluss im Fach Philosophie als Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs „Ethik in den Wissenschaften“ an das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Anschließend war sie dort Mitarbeiterin des Projekts „Schule Ethik Technologie“ (SET), aus dem heraus der Arbeitsbereich „Ethik und Bildung“ am IZEW entstand, den sie bis 2015 leitete. Ein Tätigkeitsschwerpunkt war es, verschiedenste Lehrformate zu entwickeln und zu erforschen, mit denen ethische Reflexionskompetenz fächerübergreifend in den Wissenschaften implementiert und vermittelt werden kann. Sie promovierte 2007 am Institut für Philosophie der TU Dresden zu einer Theorie (wissenschafts-)ethischer Urteilsbildung und Grundbildung.

2015 wechselte sie als Gastprofessorin für Didaktik der Philosophie und Ethik an das Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Seit 2019 leitet sie dort als Akademische Oberrätin den Arbeitsbereich Didaktik der Philosophie und Ethik. Ihre aktuellen Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind:

  • die Angewandte Ethik und ihre Vermittlung in Schule, Hochschule und gesellschaftlichem Diskurs,
  • die Entwicklung von hierfür geeigneten digitalen Lehr-Lernformaten wie z. B. die Online-Ethik-Lernplattform „Genome Editing am Menschen“
  • Theorien (wissenschafts-)ethischer Urteilsbildung und Grundbildung
  • theoretische und insbesondere normative Grundlagen der Fachdidaktik Philosophie/Ethik
  • Didaktik der Philosophie/Ethik
  • methodische Fragen der ethischen Abwägung, wie sie z. B. bei der Frage der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen entstehen sowie
  • leiblichkeitstheoretische Themen z. B. im Kontext der Schmerz- und Altersmedizin.

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2019

Akademische Oberrätin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin:

2015 - 2019

Vertretung der Professur für Didaktik der Philosophie und Ethik am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin

  • Aufbau des Arbeitsbereichs Didaktik der Philosophie und Ethik
  • verantwortlich für den Lehramtsstudiengang Philosophie/Ethik; Mitgliedschaft in der Dahlem School of Education
  • Leitung von Forschungsprojekten im Arbeitsbereich Didaktik der Philosophie und Ethik
  • Lehre im Lehramtsstudiengang Philosophie/Ethik: Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Begleitung des Praxissemesters
  • Anrechnungsbeauftragte und Studienberatung für alle fachdidaktischen Module im Bachelor Philosophie mit Lehramtsoption (Lehramtsbezogene Berufswissenschaften, LBW) und im Master of Education Philosophie/Ethik

2000 - 2015



2007

Leitung des Arbeitsbereichs „Ethik und Bildung“ am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Eberhard Karls Universität Tübingen

  • Promotion am Institut für Philosophie der Technischen Universität Dresden zum Thema „Ethische Urteilsbildung – ethische Grundbildung. Zu Methode und Vermittlung Angewandter Ethik“; Abschluss 2007 mit der Note: „magna cum laude“; Betreuer: Prof. Dr. Johannes Rohbeck (Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie, TU Dresden); Prof. Dr. Konrad Ott (Umweltethik/Praktische Philosophie, Universität Greifswald); Prof. Dr. Thomas Rentsch (Praktische Philosophie/Ethik, TU Dresden)
  • Entwicklung, Erforschung und Implementierung von (landesweiten) Lehrprogrammen zur fächerübergreifenden Vermittlung ethischer Reflexionskompetenz in Schule, Hochschule und gesellschaftlichem Diskurs
  • Koordination des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums (EPG) der Lehramtsstudiengänge an der Eberhard Karls Universität Tübingen (seit Juni 2002 zusammen mit Dr. Uta Müller)
  • Lehre (Philosophisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen) und (Lehrer:innen-) Fortbildungen

1999 - 2000

Mitglied der Arbeitsgruppe zur Einführung des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums (EPG) in die gymnasiale Lehrer:innenbildung Baden-Württembergs am IZEW (Leitung: Prof. Dr. Dietmar Mieth, Dr. Marcus Düwell)

1996 - 1999

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Forschungsprojekts „Schule Ethik Technologie“ (SET) am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Eberhard Karls Universität Tübingen
(Projektleiter: Prof. Dr. Reiner Wimmer)

  • Angewandte Ethik / Didaktik einer Ethik in den Wissenschaften
  • Empirische Unterrichtsforschung: Schulischer Modellversuch an 10 allgemeinbildenden Schulen (Schuljahr 1997/98; Kooperationspartner: Arbeitsgruppe 'Valuing in Technology' (VIT), PH Heidelberg)

1996

Vertretung der Koordination des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Ethik in den Wissenschaften“ am IZEW

1995 - 1996

Wissenschaftliche Hilfskraft am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) und am Philosophischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen

1992 - 1995

Promotionsstipendiatin im Graduiertenkolleg „Ethik in den Wissenschaften“ des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Eberhard Karls Universität Tübingen, Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Thema: „Schmerz und Schmerzbehandlung aus philosophischer Perspektive“ (Betreuer: Prof. Dr. Reiner Wimmer, Tübingen; Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Göttingen)

1984 - 1992

Studium der Philosophie (Hauptfach), der Politikwissenschaft und der Neueren Deutschen Literatur an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und seit 1987 an der der Ludwig-Maximilians-Universität München

Abschluss: M.A. Philosophie

Thema der Magisterarbeit: „Das Phänomen `Schmerz´ in der philosophischen Literatur des 20. Jahrhunderts“ (Betreuer: Prof. Dr. Robert Spaemann)



Hier geht es zum Arbeitsbereich der Didaktik der Philosophie und Ethik.

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2023

Wintersemester 2022/23

Sommersemester 2022

Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021

Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019

Wintersemester 2018/19

Sommersemester 2018

Wintersemester 2017/18

Sommersemester 2017

Wintersemester 2016/17

Sommersemester 2016

Wintersemester 2015/16

Forschungsschwerpunkte

  • Angewandte Ethik und ihre Vermittlung in Schule, Hochschule und gesellschaftlichem Diskurs,
  • die Entwicklung von hierfür geeigneten digitalen Lehr-Lernformaten wie z. B. die Online-Ethik-Lernplattform „Genome Editing am Menschen“,
  • Theorien (wissenschafts-)ethischer Urteilsbildung und Grundbildung,
  • theoretische und insbesondere normative Grundlagen der Fachdidaktik Philosophie/Ethik,
  • Didaktik der Philosophie/Ethik,
  • methodische Fragen der ethischen Abwägung, wie sie z. B. bei der Frage der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen entstehen, sowie
  • leiblichkeitstheoretische Themen z. B. im Kontext der Schmerz- und Altersmedizin.

Leitung des Arbeitsbereichs der Didaktik der Philosophie und Ethik

Hier geht es zum Arbeitsbereich der Didaktik der Philosophie und Ethik.

Projekte

philo4all

Ziel

Umsetzung der Diversity-Strategie der Freien Universität Berlin https://www.fu-berlin.de/universitaet/profil/diversity/index.html am Institut für Philosophie (Identifikation von Desideraten aus studentischer Sicht)

Leitung

Dr. Julia Dietrich

Freie Universität Berlin; Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Michelle Marú

Tutorien

Laufzeit

1.10.2021 – 31.12.2022

Tutorien

Digitale Ressourcen einer Didaktik Angewandter Ethik (DIDAE)

Ziel

Erstellung einer Literaturstudie bzw. Übersicht zu (insbesondere digitalen) Materialien zur Vermittlung Angewandter Ethik https://userblogs.fu-berlin.de/genome-editing/ethik-vermitteln/informationen/#didae

Leitung Dr. Julia Dietrich
Werkauftrag Henrik Hörmann
Laufzeit 04.10.2021 – 31.07.2022


FOCUS Videoportal

Ziel Erstellung einer videobasierten Lehr- Lerngelegenheit für die Lehramtsausbildung im Fach Philosophie/Ethik zum Thema „Ethischer Skeptizismus in Fallanalysen der Angewandten Ethik“
Leitung Dr. Julia Dietrich
Mitarbeiter:innen Dr. Annett Wienmeister
Förderung Freie Universität Berlin / K2teach (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF))
Laufzeit 01.02.2021 – 09.08.2022


Challenging (Human) Nature:
Interdisziplinäre Fallstudien zur Förderung einer „Ethical Literacy“ in den Lebenswissenschaften (abgeschlossen)

Ziel Durchführung einer interdisziplinären Lehrveranstaltung, Weiterentwicklung der Methode der Fallstudie
Durchführung Dr. Julia Dietrich
Förderung Zentraler Lehrpreis der Freien Universität Berlin 2019
Laufzeit Sommersemester 2020 (pandemiebedingt verschoben auf Sommersemester 2021)


Diskursprojekt: GenomEdit (abgeschlossen)

Ziel Förderung des gesellschaftlichen Diskurses zum sogenannten Genome Editing (u.a. mithilfe des CRISPR-Cas9-Systems) durch die Erstellung einer Online-Ethik-Lernplattform „Genome Editing am Menschen“
Leitung Dr. Julia Dietrich
Mitarbeiter:innen Sebastian Brodkorb M. Sc., Dr. Annett Wienmeister
Kooperation zwischen dem Institut für Philosophie/Arbeitsbereich Didaktik der Philosophie und Ethik und dem Institut für Chemie und Biochemie/Arbeitsbereich Nukleinsäuren.
Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (FKZ: 01GP1779)
Laufzeit 01.09.2018 – 31.01.2021

Dietrich, Julia: Didaktik Angewandter Ethik. Berlin: Metzler (in Vorbereitung).





 
 
Fregin, Marie-Christin; Richter, Philipp; Schreiber, Benedikt; Wüstenhagen, Stefanie; Dietrich, Julia; Frankenberger, Rolf; Schmidt, Uwe; Walgenbach, Peter (2016): Führungsverantwortung in der Hochschullehre. Zur Situation in den MINT-Fächern und Wirtschaftswissenschaften an Universitäten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Tübingen: IZEW (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 12). http://dx.doi.org/10.15496/publikation-12120
Dietrich, Julia (2008): Wie kann man Ethik lernen? Kommentiertes Literaturdossier. Hg. v. der KEB Katholischen Erwachsenenbildung Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. und dem Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Tübingen: IZEW (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Bd. 5).
Dietrich, Julia; Kosuch, Markus; Marx-Stölting, Lilian; Mildenberger, Georg; Müller, Albrecht; Rampp, Benjamin; von Schell, Thomas; Seitz, Otto; Tyroller, Alexandra; Voget, Lieske (2008): Konkrete Diskurse zur ethischen Urteilsbildung. Ein Leitfaden für Schule und Hochschule am Beispiel moderner Biotechnologien. München: oekom.
Brodkorb, Sebastian; Dietrich, Julia; Wienmeister, Annett (Hg.) (2021): Genome Editing am Menschen - die Ethik-Lernplattform. Berlin: FU Berlin. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Genomedit; 01.09.2018-31.01.2021; FKZ: 01GP177) (Online unter: https://userblogs.fu-berlin.de/genome-editing/)


Dietrich, Julia; Brand, Cordula; Rohbeck, Johannes (Hg.) (2016): Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik. Dresden: Thelem. Coverbild Empirische Forschung
Spindler, Mone; Dietrich, Julia; Ehni, Hans-Jörg (Hg.) (2016): Diskurs Biogerontologie: Ethische Implikationen der neuen Biologie des Alterns. Fachwissenschaftliche Einführung und Handreichung für Lehrende. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02114-6 Coverbild Diskurs Biogerontologie
Schmidt, Donat; Dietrich, Julia (Hg.) (2015): Moralische Urteilsbildung. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Heft 2/2015. Coverbild Moralische Urteilsbildung
Ammicht-Quinn, Regina; Potthast, Thomas (Hg.) (2015): Ethik in den Wissenschaften – 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven (hg. v. Regina Ammicht Quinn und Thomas Potthast unter Mitarbeit von Birgit Kröber, Julia Dietrich, Jessica Heesen und Simon Meisch). Tübingen: IZEW (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Bd.10). http://dx.doi.org/10.15496/publikation-19678 Coverbild Ethik in den Wissenschaften
Rohbeck, Johannes; Dietrich, Julia (Hg.) (2010): Verletzung. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Heft 3/2010.



 

Dietrich, Julia; Müller-Koch, Uta (Hg.) (2006): Ethik und Ästhetik der Gewalt. Paderborn: mentis.

Dietrich, Julia; Haker, Hille; Graumann, Sigrid (Hg.) (2002): Humane Genetik? eek 02, Jahrespublikation 10 der Zeitschrift Ethik und Unterricht 2002. Velber: Friedrich.
Dietrich, Julia; Hainmüller, Hiltrud (Hg.) (2001): Ethik und Unterricht 4/01: Ethik im medizinischen Alltag. Velber: Friedrich.
Mandry, Christof; Dietrich, Julia (Hg.) (2001): Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium. Dokumentation einer Fachtagung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) am 27.4.2001 in Tübingen. Tübingen: IZEW (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Bd.1).
Wimmer, Reiner; Dietrich, Julia; Hellwig, Frank-Thomas (Hg.) (1999): Schule Ethik Technologie (SET). 2 Bde. Tübingen: Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW).  
Müller, Albrecht; Dietrich, Julia; Hellwig, Frank-Thomas (Hg.) (1998): Gentechnologie bei Pflanzen. Herausforderungen für den Schulunterricht. Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung. https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/8635/1/gentech.pdf  

2018

  • Dietrich, Julia (2018): Universalismus ohne Moralismus. Skizze zu einer ethischen Rekonstruktion der Figur »Schotty« in der Serie »Der Tatortreiniger«. In: Brand, Cordula; Meisch, Simon (Hg.) (2018): Ethik in Serie. Eine Festschrift zu Ehren von Uta Müller. 2. Aufl. Tübingen: IZEW (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Bd. 13). http://dx.doi.org/10.15496/publikation-25740

  • Dietrich, Julia (2018): Theoriegeleitete Fallstudien und variierende Materialien: Checklisten für Fragestellungen der Angewandten Ethik. In: Philovernetzt. http://www.philovernetzt.de/konstruktionsprinzipien/

  • Litterst, Leona; Rheinsberg, Zoé; Spindler, Mone; Ehni, Hans-Jörg; Dietrich, Julia; Müller, Uta (2018): Ethics of biogerontology. A teaching concept. In: International Journal of Ethics Education 3 (1) 2018, S. 31–46. https://doi.org/10.1007/s40889-018-0048-4

2017

  • Dietrich, Julia (2017): "Das muss doch jede*r für sich selber wissen!"? Überlegungen zu Fallanalysen zu Fragen der Angewandten Ethik. In: Ethik und Unterricht 4/2017. S. 9-12.

  • Dietrich, Julia (2017): Fachdidaktik als Angewandte Ethik. Überlegungen zum Verhältnis von Ethik und Ethikdidaktik. In: Kminek, Thein, Christian; Torkler, René (Hg.) (2017): Zwischen Präskription und Deskription - zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. S. 29-50.

  • Dietrich, Julia (2017): Schmerzgrenze. In: Brand, Cordula; Heesen, Jessica; Kröber, Birgit; Müller, Uta; Potthast, Thomas (Hg.): Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 251-256.

2016

  • Dietrich, Julia (2016): Vorwort: Ansätze zu einer kritisch-reflexiven empirischen Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik. In: Dietrich, Julia; Brand, Cordula; Rohbeck, Johannes (Hg.) (2016): Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik. Dresden: Thelem. S. 7-12.

  • Dietrich, Julia; Müller, Uta (2016): Welche ethischen Fragen wirft die Biogerontologie auf? Fragen des guten Lebens. In: Spindler, Mone; Dietrich, Julia; Ehni, Hans-Jörg (Hg.) (2016): Diskurs Biogerontologie: Ethische Implikationen der neuen Biologie des Alterns. Fachwissenschaftliche Einführung und Handreichung für Lehrende. Wiesbaden: Springer VS. S. 55-69. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02114-6

  • Aichelin, Carmen; Althoff, Fabian; Beck, Asja; Becker, Sarah; Borchers, Solveig; Dietrich, Julia; Neuner, Florian; Schuster, Irene; Wurster, Alisa (2016): „So verschieden sind wir gar nicht!“ Ein Begegnungstag zwischen Seniorinnen und Senioren und Studentinnen und Studenten eines fächerübergreifenden Hauptseminars an der Eberhard Karls Universität Tübingen. In: Spindler, Mone; Dietrich, Julia; Ehni, Hans-Jörg (Hg.) (2016): Diskurs Biogerontologie: Ethische Implikationen der neuen Biologie des Alterns. Fachwissenschaftliche Einführung und Handreichung für Lehrende. Wiesbaden: Springer VS.S. 275-284. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02114-6

  • Fregin, Marie-Christine; Richter, Philipp; Schreiber, Benedikt; Wüstenhagen, Stefanie; Dietrich, Julia; Frankenberger, Rolf; Schmidt, Uwe; Walgenbach, Peter (2016): „Hier bitte einen Satz zu Kompetenzen einfügen…“ Kompetenzorientierung, gesellschaftliche Verantwortungsübernahme und Homogenisierung in universitären Curricula am Beispiel der Führungsverantwortung. In: Das Hochschulwesen 4/2016. S. 117-123. Online unter: http://www.hochschulwesen.info/inhalte/hsw-4-2016.pdf.

  • Spindler, Mone; Litterst, Leona; Rheinsberg, Zoé; Lohner, Barbara; Müller, Uta; Ehni, Hans-Jörg; Dietrich, Julia (2016): Eine neue Medizin gegen das Altern? Ein Lehrkonzept zu ethischen Fragen der biologischen Alter(n)sforschung. In: Dietrich, Julia; Brand, Cordula; Rohbeck, Johannes (Hg.) (2016): Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik. Dresden: Thelem. S. 218 – 235.

2015

  • Dietrich, Julia (2015): Ich habe Schmerzen. Anthropologische Grundlagen des Verhältnisses von Schmerz und Sprache. In: Maio, Giovanni; Bozzarro, Claudia; Eichinger, Tobias (Hg.) (2015): Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinische Implikationen. Freiburg, München: Alber. S. 355-377.

  • Dietrich, Julia (2015): Ist es immer erlaubt, ethisch zu reflektieren? Überlegungen zu einer Ethik der Ethik. In: Ammicht-Quinn, Regina; Potthast, Thomas (Hg.) (2015): Ethik in den Wissenschaften – 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven (hg. v. Regina Ammicht Quinn und Thomas Potthast unter Mitarbeit von Birgit Kröber, Julia Dietrich, Jessica Heesen und Simon Meisch). Tübingen: IZEW (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Bd.10). S. 77-84. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-19678

2014

  • Dietrich, Julia; Brand, Cordula (2014): Ethikdidaktik und empirische Forschung. In: Rohbeck, Johannes (Hg.) (2014): Experimentelle Philosophie und Philosophiedidaktik. Dresden: Thelem. S. 126-147.

2013

  • Dietrich, Julia (2013): Was ist eine „gute“ ethische Argumentation? In: Leeten, Lars (Hg.) (2013): Moralische Verständigung: Formen einer ethischen Praxis. Freiburg, München: Alber. S. 126-144.

  • Dietrich, Julia (2013): Ethische Argumentation oder: Mögliche Funktionen des Begriffs der Menschenwürde für die Angewandte Ethik. In: Baranzke, Heike; Duttge, Gunnar (Hg.) (2013): Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. Würzburg: Königshausen und Neumann. S. 31-44.

2012

  • Dietrich, Julia (2012): Ethische Urteilskraft – methodologische Überlegungen aus argumentationstheoretischer Perspektive. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/2012, Schwerpunktheft "Angewandte Ethik und Urteilskraft". S. 233-249. https://doi.org/10.1524/dzph.2012.0017

  • Dietrich, Julia; Angelika Zirker (2012): Noch nie war das Böse so clever: Iagos Soliloquien in Shakespeares Othello aus literaturwissenschaftlicher und ethischer Perspektive. In: Fromholzer, Franz; Preis, Michael; Wisiorek, Bettina (Hg.) (2012): Noch nie war das Böse so gut. Die Aktualität einer alten Differenz. Heidelberg: Universitätsverlag. S. 197-217.

  • Dietrich, Julia et al. (2012): The ethical matrix as an instrument for teaching and evaluation. In: Potthast, Thomas; Meisch, Simon (Hg.) (2012): Climate Change and Sustainable Development: Ethical Perspectives on Land Use and Food Production. Wageningen: Wageningen Academic Publishers. S. 511-516.

  • Spindler, Mone; Ehni, Hans-Jörg; Dietrich, Julia (2012): Medizinische Verlangsamung des Alterns. Ethische Aspekte der Biogerontologie und ihre Bedeutung für die Medizin. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg, 09/2012, S. 386-389. Online unter: https://www.aerztekammer-bw.de/aerzteblatt/aebw-archiv/2012/Aerzteblatt_Baden-Wuerttemberg_09-2012.pdf

  • Ehni, Hans-Jörg; Dietrich, Julia; Leefmann, Jon; Spindler Mone (2012): Das Altern abschaffen? Ethische Fragen der Biogerontologie. In: ProAlter. Bd. 44 H. 5, S. 60-63.

2011

  • Dietrich, Julia (2011): Moralpädagogik. In: Düwell, Marcus; Hübenthal, Christoph; Werner, Micha (Hg.) (2011): Handbuch Ethik. 3., akt. Aufl. - Stuttgart, Weimar: Metzler. S. 439-444. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05192-9

  • Lutz, Ralf; Dietrich, Julia; Voget-Kleschin, Lieske; Hilscher, Manuel; Manoharan, Dhusenti; Schweizer, Steffen; Bellows, Anne (2011): Ethics of Food and Nutrition Security oder: Kann ethische Theorie die ethische Wahrnehmungskompetenz steigern? Eine Pilotstudie zur empirischen Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), 2/2011, S. 156-166.

2010

  • Dietrich, Julia (2010): Körperlicher Schmerz. Philosophische Grundlagen und ethisch-didaktische Herausforderungen. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Heft 3/2010. S. 170-178.

  • Kalk, Vivian; Lukaschczyk, Mia; Stoll, Christiane; Kunert, Janine; Marquart, Adrienne; Eupper, Theresa; Mohrmann, Meik; Jakobs, Christoph; Kübler, David; Leidl, David; Dietrich, Julia (2010): Schmerz verstehen – über Schmerz sprechen. Texte und Themen für den Unterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Heft 3/2010. S. 188-205.

  • Dietrich, Julia (2010): Was ist ein „gutes“ Argument? Eine Checkliste für die Praxis. In: Müller, Albrecht; Röhl, Markus; Röhl, Susanne (Hg.) (2010): Bilden Sie sich ein Urteil. Konkrete Diskurse in der Erwachsenenbildung. München: oekom. S. 50-55.

2009

  • Dietrich, Julia (2009): Zum Verhältnis von Ethik und Empirie: ein Überblick am Beispiel der Schmerzmedizin. In: Vollmann, Jochen; Schildmann, Jan; Simon, Alfred (Hg.) (2009): Klinische Ethik. Frankfurt am Main: Campus. S. 225-239.

  • Dietrich, Julia (2009): Die Kraft der Konkretion oder: Die Rolle deskriptiver Annahmen für die Anwendung und Kontextsensitivität ethischer Theorie. In: Ethik in der Medizin, Bd. 21, Heft 3, September 2009, S. 213-221. https://doi.org/10.1007/s00481-009-0022-y

  • Dietrich, Julia (2009): Die Vermittlung Angewandter Ethik an der Hochschule – ein systematischer Überblick. Tübingen: IZEW.

  • Dietrich,Julia (2009): Negotiating a Shifting Paradigm: Reflections upon the Need for an Integrative Philosophy, Ethics (and Policies) of Pain Medicine. In: Giordano, James; Boswell, Mark. V. (Hg.) (2009): Pain Medicine: Philosophy, Ethics, and Policy. Yarnton u.a.: Linton Atlantic Books, Ltd. S. 243-247.

  • Dietrich, Julia (2009): „Ich habe Schmerzen.“ Anthropologische Grundlagen des Verhältnisses von Schmerz und Sprache. In: Ingensiep, Hans Werner; Rehbock, Theda (2009): „Die rechten Worte finden ...“ Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens. Würzburg: Königshausen und Neumann. S. 107-122.

  • Dietrich, Julia (2009): Kommentar – Eine vergleichende Analyse des Modells „7 Schritte Dialog“ aus philosophischer Perspektive. In: Baumann-Hölzle, Ruth; Arn, Christof (Hg.) (2009): Ethiktransfer in Organisationen (Handbuch Ethik im Gesundheitswesen. Bd. 3). Basel: EHM, Schwabe. S. 241-254.

  • Dietrich, Julia; Kosuch, Markus; Marx-Stölting, Lilian; Mildenberger, Georg; Müller, Albrecht; Rampp, Benjamin; von Schell, Thomas; Seitz, Otto; Tyroller, Alexandra; Voget, Lieske (2009): Konkrete Diskurse an Schulen und Hochschulen. In: Göpfert, Jörg; Moos, Thorsten (Hg.) (2009): Konfliktfelder beackern. Dialog- und Partizipationsverfahren bei fundamentalen Technikkonflikten am Beispiel der Grünen Gentechnik. Berlin: LIT. S. 169-181.

  • Dietrich, Julia (2009): Ungewissheit in der ethischen Urteilsbildung – ein Überblick. In: Baranzke, Heike (Hg.) (2009): Menschenleben – Lebenszeit. Impulse für eine Ethik der Hoffnung. Bonn: V& R unipress, Bonn University Press. S. 115-130. [Leicht veränderte Fassung von: Dietrich, Julia (2008): Ungewissheit in der ethischen Urteilsbildung – ein Überblick. In: Benk, Andreas; Thomas, Philipp; (Hg.) (2008): Negativität und Orientierung. Würzburg: Königshausen und Neumann. S. 65-77.]

2008

  • Dietrich, Julia (2008): Ungewissheit in der ethischen Urteilsbildung – ein Überblick. In: Benk, Andreas; Thomas, Philipp; (Hg.) (2008): Negativität und Orientierung. Würzburg: Königshausen und Neumann. S. 65-77.

  • Dietrich, Julia (2008): Die Vermittlung Angewandter Ethik an der Hochschule. Ein integratives Forschungsprogramm. In: Rohbeck, Johannes (Hg.) (2008): Hochschuldidaktik Philosophie. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 8. Dresden: Thelem. S. 106-136.

  • Dietrich, Julia (2008): Körper, Ethik, Experiment – Überlegungen zur ethischen Relevanz des Unverfügbaren im Erleben von Lust und Schmerz. In: Pethes, Nicolas; Schicktanz, Silke (Hg.) (2008): Sexualität als Experiment? Identität, Lust und Reproduktion zwischen Lebenswissenschaft und Populärkultur. Frankfurt am Main: Campus. S. 233-250.

2007

  • Dietrich, Julia (2007): Ethische Kompetenz – Philosophische Kriterien für die Klärung eines Begriffsfeldes. In: Breitenstein, Peggy; Steenblock, Volker; Siebert, Joachim (Hg.) (2007): Geschichte – Kultur – Bildung. Hannover: Siebert. S. 206-220.

  • Dietrich, Julia (2007): Was ist ethische Kompetenz? Ein Philosophischer Versuch einer Systematisierung und Konkretion. In: Ammicht Quinn, Regina; Badura-Lotter, Gisela; Knödler-Pasch, Margarete; Mildenberger, Georg; Rampp, Benjamin (Hg.) (2007): Wertloses Wissen? Fachunterricht als Ort ethischer Reflexion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 31-51.

  • Dietrich, Julia (2007): Was sind die Chancen und Probleme interdisziplinärer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften? In: Bündnis 90/ Die Grünen (Hg.): Neugier und Verantwortung. Forschung für die Gesellschaft von morgen. 84/August 2007. S. 96-97.

  • Dietrich, Julia (2007): Grundzüge einer Ethik der Ethik. In: Berendes, Jochen (Hg.) (2007): Autonomie durch Verantwortung: Impulse für die Ethik in den Wissenschaften. Paderborn: mentis. S. 111-146.

2006

  • Dietrich, Julia (2006): Moralpädagogik. In: Düwell, Marcus; Hübenthal, Christoph; Werner, Micha (Hg.) (2006): Handbuch Ethik. 2., akt. u. erw. Aufl. - Stuttgart, Weimar: Metzler. S. 439-444.

  • Dietrich, Julia (2006): Zur Methode ethischer Urteilsbildung in der Umweltethik. In: Eser, Uta; Müller, Albrecht (Hg.) (2006): Umweltkonflikte verstehen und bewerten: Ethische Urteilsbildung im Natur- und Umweltschutz. München: oekom. S. 177-193.

  • Dietrich, Julia (2006): Zur Interdisziplinarität zwischen Biologie und Ethik – ein Praxisbericht. In: Praxis der Naturwissenschaften/Biologie in der Schule. S. 22-26.

  • Badura-Lotter, Gisela; Dietrich, Julia (2006): Ethische Urteilsbildung im Biologieunterricht – das Beispiel 'Embryonale Stammzellen'. In: Praxis der Naturwissenschaften/Biologie in der Schule 55/2006. S. 13-21.

  • Dietrich, Julia; Marx-Stölting, Lilian; Mildenberger, Georg; Tyroller, Alexandra; Voget, Lieske (2006): Zwischen Politik und Alltag. Konkrete Diskurse an Schulen und Hochschulen zum Einsatz moderner Biotechnologien in Medizin und Landwirtschaft. In: Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 2/2006. S. 146-156.

2004

  • Dietrich, Julia (2004): Grundzüge ethischer Urteilsbildung. Ein Beitrag zur Bestimmung ethisch-philosophischer Basiskompetenzen und zur Methodenfrage der Ethik. In: Rohbeck, Johannes (Hg.) (2004): Ethisch-philosophische Basiskompetenzen. Dresden: Thelem. S. 65-96.

2003

  • Dietrich, Julia (2003): Ethisch-Philosophische Grundlagenkompetenzen - ein Modell für Studierende und Lehrende. In: Maring, Matthias (Hg.) (2003): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium. Ein Studienbuch. 2. Aufl. - Münster, LIT. S. 15-32.

  • Dietrich, Julia (2003): Ethische Urteilsbildung - Elemente und Arbeitsfragen für den Unterricht. Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 3/2003. S. 269-278.

  • Ungermann, Andrea; Dietrich, Julia (2003): Ethische Aspekte zur Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft. Was geht uns die Gentechnik an? P. Brandt. Norderstedt, Books on Demand.

2002

  • Dietrich, Julia (2002): Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) in Baden-Württemberg. In: Ethik und Unterricht 2/2002. S. 45.

  • Dietrich, Julia (2002): Moralpädagogik. In: Düwell, Marcus; Hübenthal, Christoph; Werner, Micha (Hg.) (2002): Handbuch Ethik. Stuttgart, Weimar: Metzler. S. 423-428.

2001

  • Dietrich, Julia (2001): Der Aufbau des EPG an den Universitäten. Überlegungen am Beispiel der Tübinger EPG-Koordinationsstelle. In: Mandry, Christof;Dietrich, Julia (Hg.) (2001): Ethisch-Philosophische Grundlagen im Lehramtsstudium. Dokumentation einer Fachtagung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften. Tübingen: Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW). S. 89-98.

  • Dietrich, Julia (2001): Ethisch-Philosophische Grundlagenkompetenzen - ein Modell für Studierende und Lehrende. In: Maring, Matthias (Hg.) (2001): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium. Ein Studienbuch. Münster, LIT. S. 15-32.

  • Dietrich, Julia (2001): Leitideen für die Behandlung wissenschaftsethischer Themen in der Schule am Beispiel der Pränatal- bzw. Gendiagnostik. In: Gaisser, Sibylle;Hüsing, Bärbel (Hg.) (2001): Gendiagnostik in der Humanmedizin. Dokumentation von interdisziplinären Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer. Karlsruhe: Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung. S. 53-66.

  • Dietrich, Julia (2001): Wissenschaftsethische Probleme erkennen und strukturieren - wie geht das eigentlich? Ein Beitrag der Angewandten Ethik zur Entwicklung ethischer Urteilskompetenz. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 2/2001. S. 147-157.

  • Bobbert, Monika; Dietrich, Julia (2001): Medizinethik im Medizinstudium. Informationen und Reflexionen für die Schule. In: Ethik und Unterricht 4/2001. S. 2-10.

  • Dietrich, Julia; Schicktanz, Silke (2001): Der Arzt - dein Freund und Helfer?! Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell der Medizin und die Rolle der Medizin. In: Ethik und Unterricht 4/2001. S. 26-31.

2000

  • Dietrich, Julia (2000): Chronischer Schmerz aus philosophischer Perspektive. In: Evangelische Akademie Iserlohn (Hg.) (2000): Schmerz - lass nach! Zur Bedeutung und Behandlung chronischer Schmerzen. Iserlohn 2000. S. 9-25.

1999

  • Dietrich, Julia (1999): Wissenschaftsethik in der Schule: Ergebnisses des Projekts "Schule Ethik Technologie" (SET). In: Mittelstraß, Jürgen (Hg.): Die Zukunft des Wissens. XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Workshop-Beiträge. Konstanz: UVK Universitätsverlag. S. 904-911.

  • Dietrich, Julia (1999): Wissenschaftsethik und Ethikunterricht: Ergebnisse des Projekts "Schule Ethik Technologie" (SET). In: Ethik und Unterricht, 4/1999. S. 35-41.

1998

  • Dietrich, Julia (1998): Leitideen für die Behandlung wissenschaftsethischer Themen in der Schule am Beispiel "Gentechnik bei Pflanzen". In: Düwell, Marcus (Hg.) (1998): Moralbegründung und Angewandte Ethik. Proceedings: Die Beiträge des dritten Treffens der Ethikzentren in Nijmegen und Tübingen. Tübingen: Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften. S. 90-110.

  • Dietrich, Julia (1998): Leitideen für die Behandlung wissenschaftsethischer Themen in der Schule am Beispiel "Gentechnik bei Pflanzen". In: Müller, Albrecht; Dietrich, Julia; Hellwig, Frank-Thomas (Hg.) (1998): Gentechnologie bei Pflanzen. Herausforderungen für den Schulunterricht. Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung. S. 80-103.

1997

  • Dietrich, Julia (1997): Pain Management and human genetics: two contrasting models for the theory of medicine? In: Biomedical Ethics Vol. 2, 1997, No. 1. S. 23-25.

  • Dietrich, Julia; Wimmer, Reiner (1997): Schule Ethik Technologie (SET). Ein interdisziplinäres Projekt am Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen. In: Ethik und Unterricht 3/1997. S. 18-19.

1996

  • Dietrich, Julia (1996): Schmerzgrenze. In: der blaue Reiter Nr. 4 (2/1996). S. 57-59.

  • Dietrich, Julia (2013): Anmerkungen aus argumentationstheoretischer Perspektive [zu: Frick, Marie-Luisa (2013): Relativismus und Menschenrechte]. In: Erwägen, Wissen, Ethik. EWE 24 (2013, Heft 2). S, 206-208.

  • Dietrich, Julia (2006): Corinna Hößle. Moralische Urteilsfähigkeit. In: Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 2/2006. S. 158.

  • Dietrich, Julia (2003a): Christa Runtenberg. Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik. In: Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 2/2003. S. 179-181.

  • Dietrich, Julia (2003b): Ekkehard Martens. Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. In: Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 4/2003. S. 388-389.