Schnupperstudium am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Im Rahmen der inFUtage 2023 öffnen die Fächer des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften verschiedene Veranstaltungen und Angebote für Studieninteressierte. Diese werden am 6. und 7. Juni 2023 stattfinden, das Programm ist unten verlinkt.
ACHTUNG! Veranstaltungen im universitären Betrieb finden c.t. statt, also jeweils 15 Minuten nach der angegebenen Uhrzeit. Findet das Seminar also 16-18 Uhr statt, solltest Du um 16.15 Uhr bereits vor Ort sein.
Du nimmst live an der Veranstaltung der Studierenden dieses Faches teil. Bitte stelle Deine Fragen zum Fach oder zur Bewerbung nach der Veranstaltung oder bei den inFUtalks.
Der live Vortrag findet am Dienstag, 06.06. von 09:00-09:45 Uhr statt. (HFB, Fachvorstellung Philosophie, Hörsaal A)
-------------------
Geöffnete Veranstaltungen:
16006 Praxisseminar Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie
Luise Katharina Müller
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)
Zeit: Mi, 07.06., 12.00 bis 14.00 Uhr
16020 Seminar Kant: Kritik der Urteilskraft
Marianne Eusterschulte
Ort: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Zeit: Mi, 07.06., 16.00 bis 18.00 Uhr
16585a Seminar Theorien der Metapher - Hans Blumenberg lesen
Anne Eusterschulte, Carsten Flaig
Ort: JK 33/121 (Habelschwerdter Allee 45)
Zeit: Mi, 07.06., 12.00 bis 14.00 Uhr
16037 Seminar Einführung in die Philosophie der Wahrnehmung
Stefanie Grüne
Ort: Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Zeit: Mi, 07.06., 12.00 bis 14.00 Uhr
Der live Vortrag findet am Dienstag, 06.06. von 14:00-14:45 Uhr statt. (HFB, Fachvorstellung AVL, Hörsaal C)
Geöffnete Veranstaltungen:
16401 Vorlesung Perspektiven der AVL
Dozent*in: Susanne Strätling,
Zeit: Mi, 07.06., 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1a
16412 Seminar Kafkas Erzählungen
Dozent*in: Julia Weber
Zeit: Mi, 07.06., 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: KL 29/208
16414 Seminar Faktizität und Frauen
Dozent*in: Beatrice Nickel
Zeit: Mi, 07.06., 16:00 bis 18:00 Uhr
Ort: KL 32/202
16416 Seminar Celans Sprachgitter
Dozent*in: David Wachter
Zeit: Mi, 07.06., 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: KL 32/102
16427 Seminar "Exposure"
Dozent*in: Julia Weber
Zeit: Mi, 07.06.,16:00 bis18:00 Uhr
Ort: JK 31/124
Der Vortrag für Deutsche Philologie findet am Dienstag, 06.06 von 14:00-14:45 Uhr in (HFB, Hörsaal A) statt.
Der Vortrag für Sprache- Literatur- Kultur: Niederländisch findet am Dienstag, 06.06 von 10:00-10:45 Uhr in (HFB, Konferenzraum II) statt.
Geöffnete Veranstaltungen:
16662 SEMINAR Sprachwandel
Dozent*in: Tanja Ackermann
Zeit: Mi 14:00-16:00
Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
+
16637 SEMINAR Rolandslied
Dozent*in: Ralf Schlechtweg-Jahn
Zeit: Mi 16:00-18:00
Ort: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
+
16692 VORLESUNG Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Kunst, Literatur und Wissenschaft
Dozent*in: Christine Frank
Zeit: Mi 18:15-19:45
Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
+
16689 ÜBUNG Jugenddramatik am Beispiel der Stücke von Sarah Nemitz und Lutz Hübner
Dozent*in: Kai Bremer
Zeit: Di 14:00-16:00
Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
+
16607 SEMINAR Einführung in die Neuere deutsche Literatur
Dozent*in: Friederike Günther
Zeit: Mi 16:00-18:00
Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
+
16688 ÜBUNG Durs Grünbeins Berliner Lyrikband "Äquidistanz" (2022)
Dozent*in: Friederike Günther
Zeit: Mi 12:00-14:00
Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
+
16687 VERTIEFUNGSSEMINAR Gegenwartslyrik
Dozent*in: Jutta Müller-Tamm
Zeit: Mi 16:00-18:00
Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Der Vortrag für Französisch, Italienisch und Spanisch findet am Dienstag, 06.06 von 11:00-11:45 Uhr (HFB, Senatssaal) statt.
Der Vortrag für Deutsch-französische Literatur- & Kulturstudien, Frankreichstudien und Italienstudien findet am Dienstag, 06.06. von 12:00-12:45 Uhr (HFB, Senatssaal) statt.
------------------
Geöffnete Veranstaltungen:
17084 VORLESUNG Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte: "temporal communities" der spanischen Literatur
Dozentin: Anita Traninger
Zeit: Di 16:00-18:00
Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
13410 RINGVORLESUNG Was kommt? Projekte – Renaissancen – Latenzen
Dozentinnen: Karin Gludovatz, Anita Traninger
Zeit: Mi 16:00-18:00
Ort: Hörsaal 1b (Habelschwerdter Allee 45)
17005 HAUPTSEMINAR Der Ausdruck von Bewegung in den romanischen Sprachen
Dozentin: Judith Meinschaefer
Zeit: Mi 12.00 - 14.00
Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Der live Vortrag findet am Dienstag, 06.06. von 15:00 bis 15:45 Uhr (HFB, Fachvorstellung Englische Philologie, Hörsaal A) statt.
Geöffnete Veranstaltungen:
16831 Seminar Forenische Linguistik
Prof. Dr. Antje Wilton
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
Zeit: Di, 06.06., 10.00 bis 12.00 Uhr
17326 Proseminar Introduction to Cultural Studies: National Identity in British Fiction and Film
Marie Catherine Menzel
Ort: KL 32/202 (Habelschwerdter Allee 45)
Zeit: Mi, 07.06., 12.00 bis 14.00 Uhr
17346 Proseminar History of English II: How to Become a Global Language
Prof. Dr. Antje Wilton
Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
Zeit: Di, 06.06., 14.00 bis 16.00 Uhr
17370 Übung Socioling. a. Varieties of English: Introduction to Sociolinguistics
Prof. Dr. Antje Wilton
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zeit: Mi, 07.06., 08.00 bis 10.00 Uhr
17371 Seminar Socioling. and Varieties of English: Language and Media
Prof. Dr. Antje Wilton
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zeit: Mi, 07.06., 10.00 bis 12.00 Uhr
17451 Englische Philologie Colloquien: Forschungscolloquium
Prof. Dr. Antje Wilton
Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zeit: Do, 08.06., 08.00 bis 10.00 Uhr
Der Vortrag findet am Dienstag, den 06.06 von 12:00 bis 12:45 Uhr in (HFB, Hörsaal A) statt.
Geöffnete Veranstaltungen:
Theaterwissenschaft:
17513 Seminar Performance Kunst (mit Schwerpunkt auf Lateinamerika)
Zeit: Mi, 07.06., 10:00 bis 14:00 Uhr
Ort: SR I (Seminarraum)
17515 Seminar Music Theatre Collections. Introduction to Theatre Historiography (engl. Unterrichtssprache)
Dozent*in: Dr. João Cardante Romão
Zeit: Mi, 07.06., 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: SR I (Seminarraum)
Filmwissenschaft:
17605 Methodenübung Der zweite Surrealismus des europäischen Films (1960-1980)
Dozent*in: Tobias Haupts
Zeit: Di, 06.06., 16:00 bis 18:00 Uhr
Ort: SR II (Seminarraum)
17600 Vorlesung Sichtbares, Sagbares, Hörbares: Schlüsselkonzepte der Medienkulturwissenschaft
Dozent*in: Andrea Seier
Zeit: Mi, 07.06., 12:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Hörsaal Theaterwissenschaft (Grunewaldstraße 35)
17609 Seminar Filmtheorie (C)
Dozent*in: David Gaertner
Zeit: Mi, 07.06., 12:00 bis 14:00 Uhr
Ort: SR II (Seminarraum)
Institutsübergreifender Studiengang; Der live Vortrag findet am Dienstag, 06.06. von 11:00-11:45 Uhr in (HFB, Hörsaal C) statt.
Geöffnete Veranstaltungen:
16827 Seminar Sprachliche Mythen
Truus De Wilde
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
Zeit: Mi, 07.06., 10.00 bis 12.00 Uhr
16848 Seminar Struktur und Geschichte des Afrikaans
Matthias Hüning
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
Zeit: Mi, 07.06., 14.00 bis 16.00 Uhr