Springe direkt zu Inhalt

Triangle-Colloquium Berlin – Cambridge – Chicago: Economic Subjects in German and Comparative Culture

Datum: 9.–11.7.2018
Ort: Jesus College Cambridge

Die Feststellung, dass unser Leben zunehmend durch ökonomische Faktoren geordnet und bestimmt werde, ist zur Zeit omnipräsent: Die Neuordnung des alltäglichen Lebens und die Transformation von Subjekten im Kontext des Neoliberalismus sowie die zunehmende Machtlosigkeit von Nationalstaaten unter einem globalisierten Finanzkapitalismus und multinationalen Unternehmen sind nicht nur zentrale Themen des zeitgenössischen öffentlichen, akademischen und politischen Diskurses, sondern werden auch auf vielfältige Weise in der kulturellen und literarischen Produktion der vergangenen Jahrzehnte reflektiert. So begegnen uns etwa in den Filmen von Regisseuren wie Harun Farocki, den Theaterstücken Elfriede Jelineks oder den Romanen von Autoren wie Ulrich Peltzer Versuche, unterschiedliche Ausformungen von Subjektivität innerhalb des gegenwärtigen ökonomischen Systems zu dokumentieren, auszutesten und zu hinterfragen. Diese literarischen und filmischen Texte sind durchdrungen von einer Vielzahl paradigmatischer Denkfiguren ökonomischer Subjektivität, die von zeitgenössischen Soziologen etwa als 'flexible Subjekte' (Richard Sennett, 1998) oder als das 'unternehmerische Selbst' (Ulrich Bröckling, 2007) beschrieben wurden. Jedoch ist weder die kulturelle noch die theoretische Auseinandersetzung mit ökonomischen Subjekten eine Erfindung des 21. Jahrhunderts. So genügt schon ein flüchtiger Blick auf frühere Jahrhunderte und deren Modelle von ökonomischer Subjektivität, wie etwa den rastlosen Kapitalisten in Max Webers 'protestantischer Ethik', den entfremdeten Arbeiter in Marx’ frühen Schriften oder den Homo oeconomicus der politischen Ökonomie, um uns daran zu erinnern, dass die Verflechtungen von Ökonomie und Subjektivität kein neues Thema sind. Vor diesem Hintergrund heißen wir Beiträge zu ‘Economic Subjects' in ihren unterschiedlichen Bedeutungen in der deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft, vom Mittelalter bis zur Gegenwart willkommen. Adressiert werden können unter anderem folgende Themenkomplexe:

  • Das Subjekt der Arbeit, Subjektivität in der Arbeitswelt; Konstruktion von Subjektivität in modernen Arbeitsgesellschaften.
  • Politik der Arbeit; das produzierende Subjekt als politischer Agent; staatliche Fürsorge und Marginalisierung; Ästhetik disziplinierender Arbeit (z.B. Panoptikon)
  • Das Wechselverhältnis zwischen Arbeit und künstlerischer Produktion sowie Rezeption in ästhetischer Theorie (Schiller, Brecht, Ngai, etc.). Ökonomie von Literatur und Film: Produktion, Vertrieb, Marketing, Märkte und die Position des Autors bzw. Künstlers im Literaturbetrieb.
  • Ökonomie und Geschlecht; geschlechtliche Arbeitsteilung; affektive/ästhetische Arbeit und geschlechtliche Zuschreibungen; Beziehung zwischen Produktion und Produktivität auf der einen und sexueller bzw. sozialer Reproduktion auf der anderen Seite
  • Werte und ‘Wertschicksale’; Ökonomien des Begehrens; kulturelle Reflektionen zu verschiedenen Konfigurationen von Kapital (sozial, kulturell, etc.)
  • Die Transformation der Oikonomia-Chrematistik Unterscheidung von der klassischen Antike bis zur Gegenwart; vormoderne kulturelle Auseinandersetzungen mit der Ökonomie/dem Ökonomischen
  • Darstellung der Ökonomie und ökonomischer Systeme in Literatur, Film und Kunst; (Die Grenzen der) Darstell- und Erzählbarkeit ökonomischer Prozesse, insbesondere des Finanzkapitalismus.

English

The observation that our lives are increasingly subject to organisation according to economic principles is as accurate as it is inescapable: both the restructuring of everyday life under neoliberalism and the challenges posed by finance capitalism and globalisation to the control mechanisms of the nation state dominate not only public, scholarly, and political discourse, but also figure prominently in the cultural and literary production of recent decades. In the films of directors like Harun Farocki, in the theatre of playwrights like Elfriede Jelinek, and in the novels of authors like Ulrich Peltzer, we encounter attempts to document, explore, and challenge the (de)formation of subjectivity under the contemporary economic order. These texts are populated by a number of paradigmatic economic subject figures similar to those we find in contemporary sociology, such as the ‘flexible subject’ (Richard Sennett, 1998) and the ‘entrepreneurial self’ (Ulrich Bröckling, 2007). Yet, of course, neither the cultural nor the theoretical engagement with economic subjects is an invention of the twenty-first century. A cursory glance over earlier centuries and their models of economic subjects – such as the restless capitalist of Max Weber’s Protestantische Ethik, the alienated worker of Marx’s early writings, or the homo economicus of political economy – is enough to remind us that the interrelation between economics and individual subjectivity is by no means a novel concern. For our conference, we welcome papers on economic subjects – in all of the term’s possible meanings – in German and comparative culture from any period, from the contemporary through to the medieval. Abstracts may address but need not be limited to the following topics:

  • The working subject; subjectivity in the workplace; the constitution of subjectivity in modern Arbeitsgesellschaften.
  • Politics of labour; the producing/productive subject as political agent; welfare and marginalisation; aesthetics of disciplinary labour (e.g. panopticon)
  • The relationship between work/labour and artistic reception/production in aesthetic theory (Schiller, Brecht, Ngai, etc.).
  • The economics of literature/art/film: production, distribution, marketing, markets; the position of the author/filmmaker within the market. Economics and gender; the sexual division of labour; affective/aesthetic labour and gendering; the relationship between production/productivity and reproduction, sexual or social.
  • Vicissitudes of ‘Value’; economies of desire; cultural reflections on different configurations of capital (social, cultural, etc.).
  • Pre-modern cultural engagements with the economy; the transformation of the oikonomia/chrematistics distinction from classical antiquity to the present.
  • The representation of economy and economic systems in literature, film and art, and the limitations for representability/narratability, in particular with regard to finance capitalism.

Programm

Montag, 9.7.2018

14:00 Uhr Ankunft und Begrüßung durch das Organisationskommitee

14:30 Uhr Panel I: Wasting And Saving, Traces And Excess/ Economic Objects

  • Simon Godart (Berlin): ‘Un Pauvre Petit Speculateur’: Baudelaires La Fausse Monnaie
  • Alexander Sorenson (Chicago): Economies of Offering: On the River in German Realism
  • Elena Stingl (Berlin): Let’s Get Wasted: George Bataille’s The Accursed Share (1949) and the Economy of Excess

 

Dienstag, 10.7.2018

9:30 Uhr Panel II: Art-Work And (Artistic) Production

  • Nicholas Courtman (Cambridge): ‘Von uns wurde nur Arbeit verlangt, nie ein Beruf’: Discourses and Ideologies of Work and Labour in Herta Müller’s Atemschaukel
  • Emily Dreyfus (Chicago): ‘Übrigens, Steuerklasse sind wir vier’: Precarities of Economic and Cultural Capital in Cinema of the Third Reich
  • Noah Zeldin (Chicago): The Lehrstück as Alternative to the Capitalist Mode of Artistic Production

11:30 Uhr Panel IV: Capitalism And Critique, From The Goethezeit To The Weimar Republic

  • Anat Messing Marcus (Cambridge): Economic Subjects, Economic Bodies: On Walter Benjamin’s Sketch Capitalism as Religion
  • Laura Langone: Nietzsche’s Critique of Capitalism
  • Jenny Caisley (Cambridge): Goethe’s Geology: Finance and Materiality

14:15 Uhr Panel III: Work And Exclusion Within Capitalist Societies

  • Andreas Rizzi (Berlin): Männliche Geistes- und weibliche Lohnarbeit: Ökonomisierte Geschlechternarrative in Elias Canettis Die Blendung
  • Melina Mandelbaum (Cambridge): Weimar’s New Citizens: Work, Welfare and Gender in Irmgard Keun’s Gilgi, eine von uns (1931) and Hans Fallada’s Kleiner Mann, was nun? (1932)
  • Dorothea Trotter (Berlin): Allowed to Work: Reflecting on the Representation of the Work of Migrants and Asylum Seekers in Film and Literature

16:15 Uhr Panel V: Tracing Transformations In The Discourse Of Economy

  • Ethan Blass (Chicago): Shylock’s Usury and the Economy of Love
  • Sebastian Schulze (Berlin): Money Talks: Diskurse des Gelds in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts

19:30 Uhr Shakespeare Festival (A Midsummer Night’s Dream)

 
Mittwoch, 11.7.2018

9:30 Uhr Panel VI: Libidinal Economies From Antiquity To The 21st Century

  • Jule Govrin (Berlin): The Fall of the Profit Rate of Desire: A Comparison of Sibylle Berg’s Sex 2 and Michel Houellebecq’s Extension du Domaine de la Lutte
  • Kaitlyn Tucker (Chicago): The Miseress: On the Feminine Enjoyment of Avarice

11:00 Uhr

  • Tamara Kamatovic (Chicago): ‘We Other Biedermeiers’: Pornography and the Economy of Secrecy
  • Kathrin Wunderlich (Cambridge): Subjects Inside the Libidinal Economy: Balkanism, or the Desire of the German Gaze

12:00 Uhr Abschlussdiskussion

Wasting And Saving, TracesAnd Excess/ Economic Objects

Art-Work And (Artistic) Production

Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau